Seite 5 von 35

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 12.11.2019 17:53:51
von Stefan (TheShow2006)
dk48 hat geschrieben:Bild
Das sieht so aus, als wenn über der DKW die Fahrleitung unterbrochen wäre.

Grüße

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 12.11.2019 18:28:10
von F Sch
Doppelte Kreuzungsweichen sollten nicht tangential, sondern kreuzend bespannt werden.

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 12.11.2019 21:10:17
von dk48
Danke für die Hinweise und Kommentare.
Den Fehler werde ich noch korrigieren, wahrscheinlich muss ich auch noch eine neue doppelte Befestigung bauen, oder gibt es die irgendwo?
Bild
So sieht das Original aus, da habe ich definitiv nicht aufgepasst. Die Kreuzungsweiche auf der anderen Seite des Gleisfeldes ist aber ok - gleich kontrolliert.
Wie kann man die hängenden Kabel dazwischen nach bauen?
Dieter

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 12.11.2019 22:31:55
von Jens Strumberg
Hallo Dieter,
erstmal Respekt für das Projekt. Endlich mal was "aus der Gegend".
Mir kommt der Gleisabstand in Millingen arg eng vor, wie weit hast Du die Gleise auseinander liegen?

Ich bin kein Freund abgedroschener Phrasen, aber hast Du mal jemand Erfahrung drübergucken lassen? Das macht wirklich Sinn, damit kann man viel Aufwand sparen. Falls nicht, würde ich mich auch anbieten.
Viele Grüße,
Jens

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 13.11.2019 09:37:32
von dk48
Hallo Jens,
Bochum ist ja nicht sooo weit weg von Rheinberg, ich wohne 120m vom Gleis entfernt. Zum Bahnhof Millingen sind es 5 min mit dem Rad.
Die Gleise im Personenbahnhof haben ca. 6,20 m Abstand (meine 6,00 m).
Im Güterbahnhof beträgt der Abstand zwischen Streckengleis, Gleis 2 (Gleis 1 gibt es nicht) und Gleis 3 auch 6,20 m.
Die Abstande zwischen den Gleisen 3 bis 6 beträgt 4,50 m und zum Gleis 7 (das ist das Werksgleis) 5,50 m bis 6 m.
Die Maße stammen aus Google Earth bzw. GEOcodingMap.NRW (1:564). Die Bilder aus der Geomap sind aktueller und sehr gut weil teilweise die km-Tafeln erkennbar.

Mehr Informationen zum Projekt findest Du hier: https://www.dk-nbahn.de/ba/rb31.php (Diese Seite ist nur über diesen Link erreichbar weil noch unvollständig)
Da gibt es auch die aktuellen Daten als Download. Guter Rat ist immer willkommen...

Gruß Dieter

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 13.11.2019 10:01:27
von F Sch
dk48 hat geschrieben:Den Fehler werde ich noch korrigieren, wahrscheinlich muss ich auch noch eine neue doppelte Befestigung bauen, oder gibt es die irgendwo?
Derzeit nicht. Entweder du behilfst dir mit zwei gleichen Seitenhaltern aus einer Richtung, oder du fragst Alwin (Autor des Re 75-Seitenhalters) höflich, ob er dir das Bauteil ableitet. Die entsprechende Ezs-Zeichnung liegt vor.

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 13.11.2019 12:35:56
von dk48
Ich glaube das trifft die Situation ganz gut: 2 Halter leicht verdreht und einer in Querrichtung etwas scaliert.
Bild

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 18.11.2019 14:08:42
von dk48
Bild
Schwerer Unfall beobachtet wärend einer Testfahrt im Bahnhof Millingen.

Da dieser Vorfall reproduzierbar war habe ich die Ursache schnell gefunden:
Der Fehler war durch die Suche nach dieser Fehlermeldung "Fahrstraße Millingen Hs5II -> Millingen N23 hat Zeile<0 in Signalschaltung, Ref.-Nr. 211" entstanden. Dabei hatte ich bei den Sperrsignalen versuchsweise den Punkt "Rangiersignal bei Zugstrasse umstellen" angehakt. Dadurch hat der Zug nicht gehalten und ist in das Schutzgleis vor den Prellbock gefahren. (So lernt man manche Funktionen kennen) :coolred

Inzwischen ist das Modul 4 Rheinberg hinzugekommen, die Strecke ist weitgehend fertig, bin beim Fahrleitungsbau mit vielen verschiedenen Kontrukten.
Ich weis jetzt wie man Schwellen wechselt und den Bereich zwischen den Gleisen nachträglich auffüllt, die Beschreibung der Strecke auf meiner Hompage kommt auch gut voran.
Gruß Dieter

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 18.11.2019 15:53:24
von Florian15
Toll das du so gute Fortschritte machst. Ich freue mich schon auf die Strecke!

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 29.11.2019 14:10:37
von dk48
Viel Arbeit mit komplexen Objekten, hier das Haus Bahnhofstr. 45. Von diesem Haus habe ich zufällig die Pläne was die Arbeit etwas erleichtert:

Bild
Aus der Sicht des Lokführers als Lod3 und Lod2 Objekt.
Bild
und das Modell Lod2 allein ohne ausgebildetes Dach.

Dazu eine Frage Lod2 besteht inzwischen aus ca. 120 Dreiecken und 260 Vertices. Es gibt eine noch unvollständige Textur 1024x1024 voll ausgenutzt, es fehlen aber noch wichtige Elemente. Entweder muss ich die Bilder verkleinern um die fehlenden Teile mit in die Textur zu bekommen oder alles anders anordnen. D.h. die Wände noch unterteilen für sich wiederholende Texturen, was Platz auf der Textur gewinnt. Für das Dach habe ich eine eigene Texturdatei genutzt 128x128, die läßt sich dann kacheln. Eine 2018x2048-Textur möchte ich nicht nutzen. Gibt es einen Trick um Ausschnitte aus einer Textur auf einer Fläche zu kacheln, habe bisher keine Hinweise dazu gefunden außer mehrere Textur-Dateien.

Exportieren muss ich das Modell über x-Datei, der Ls3-Export macht nur ein Subset und nutzt nur eine Textur. (oder ich bin zu blöd) :wand

Ein Lod1 werde ich auch noch bauen, denn es fehlt noch das eigentlich Dach und die vielen Balkone. ich könnte das Gebäude auch noch dreiteilen. Leider können die beiden Seitenteile nicht einfach gespiegelt werden wegen der unterschiedlichen Höhen.
Bild
Hier noch die Rückseite des Gebäudes aus der Sicht vom Bahnhof aus.

Frage, ist es besser eine Textur pro Seite zu nutzen oder die Wände in 3 - 4 Teile zu splitten und die dann texturieren?
Gruß Dieter

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 29.11.2019 15:25:44
von Juergen_Verheien
Hallo,

wenn eine zweite Texturdatei erforderlich ist, muss im Blender für diese Objektteile eine separates Material (Material001) und eine separate dazugehörige Textur (texture001) definiert werden, dann klappt es auch mit dem ls3-Export vom Johannes.

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 29.11.2019 15:30:43
von F. Schn.
dk48 hat geschrieben:Frage, ist es besser eine Textur pro Seite zu nutzen oder die Wände in 3 - 4 Teile zu splitten und die dann texturieren?
Mehr Dreiecke ist im Regelfall effizienter als 2 Subsets. Du hast aber einen Fps-Test im 3D-Editor, mit dem kannst du das auch austesten.

Hier mal was Carsten dazu gesagt hat:
Carsten Hölscher hat geschrieben:
Edit: Hier im Forum geistert immer mal wieder die Zahl von 4000 Dreiecken pro Subset herum, bei der die Grafikkarte erstmals so lange mit Zeichnen beschaeftigt ist, dass sie bis zum naechsten Draw Call nicht auf die CPU warten muss. Die allermeisten Gebaeude und Fahrzeuge duerften (weit) darunter liegen.
Hab's zwar schon öfter mal erzählt, aber lieber einmal mehr als weniger:
- Ein Subset mit mehr Dreiecken rechnet länger als eines mit weniger
- Der Zusammenhang ist aber nicht linear
- Jedes Subset erfordert einen Basisaufwand an Rechenzeit, egal wie klein es ist
-> Schaffe ich es alles in ein Subset zu packen, fällt der Basisaufwand nur einmal an -> beste Performance
- Es gibt aber bei großen Subsets irgendwann einen gegenläufigen Effekt. Die Grenze liegt so ca. bei 4000 Vertices. Ein Subset mit 8000 Vertices rechnet also länger als 2 Subsets mit je 4000 Vertices
AndiS hat geschrieben:700 Dreiecke in einem Subset brauchen so lange wie 100, die auf zwei Subsets aufgeteilt sind.
Laut diesen Tests von Andi kostet ein Subset also in etwa so viel wie 600 Dreiecke. Schadet aber sicherlich nichts, da immer mal wieder Tests zu machen.

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 29.11.2019 17:23:27
von Matthias H.
Für das Dach habe ich eine eigene Texturdatei genutzt 128x128, die läßt sich dann kacheln.
Das scheint jetzt "in" zu sein, kleine Teile wie Dachrinnen, Dächer und Fenster in ein eigenes Subset zu packen. Ist aber aus Performance-Sicht ziemlicher Käse. Heißt 2 Texturen laden und vor allem 2 Subsets mit jeweils der "Grundlast".

Nach der Aussage in F.Schn.'s Zitat kostet das Extra-Dach also so viel wie ein Objekt mit 4000 Dreiecken...

Besonders vom Flachdach sieht man ja aus der Führerstandsperspektive auch relativ wenig. Die Fläche dafür kann man auf der Textur ruhig klein halten, selbst wenn es bei der Draufsicht dann ziemlich unscharf aussieht.
Frage, ist es besser eine Textur pro Seite zu nutzen oder die Wände in 3 - 4 Teile zu splitten und die dann texturieren?
Du meinst, ob du eine große Wandfläche machst (= 2 Dreiecke) oder diese in 3 Teile teilst (= 6 Dreiecke) ? Aber in beiden Fällen nur eine Textur?

Dann teile es auf! 4 Dreiecke mehr ist nichts. Und wenn du eine Texturgröße damit sparen kannst, hast du am Ende einen Performancegewinn und weniger Textur im Speicher.


Gruß
Matthias

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 29.11.2019 17:53:23
von Matthias H.
Du hast aber einen Fps-Test im 3D-Editor, mit dem kannst du das auch austesten.
Als Ergänzung noch: Der Fps-Test mit dem einzelnen Objekt wird wohl keinen Unterschied ergeben. Die Menge macht's (da gab es doch auch eine Funktion zum testweise Massen-Importieren eines Objekts...).

Man sollte es immer im Kontext betrachten. Ein "wichtiges" komplexes Einzelgebäude darf m.E. ruhig ein paar Dreiecke mehr bekommen, oder eine größere Textur, wenn es sich optisch lohnt. Da muss man nicht mit sich selbst um 50 Dreiecke feilschen.
Wenn es sein muss auch ein Extra-Subset.

Extra Subsets für kleine Gebäudeteile wie Dächer/Dachrinnen halte ich aber für Verschwendung. Wenn man das generell so anwendet, dürfte sich das schon irgendwie in der Framerate bemerkbar machen.

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 30.11.2019 11:41:18
von F. Schn.
Matthias H. hat geschrieben:Nach der Aussage in F.Schn.'s Zitat kostet das Extra-Dach also so viel wie ein Objekt mit 4000 Dreiecken...s
600. Die 4000 sind der Effekt, dass man bei exorbitanten Dreieckszahlen doch in mehrere Subsets aufteilen sollte, selbst wenn sich dadurch keine Dreiecke sparen lassen. Habe das aber alles nicht getestet, also Alle Aussagen unter Vorbehalt.

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 30.11.2019 18:00:46
von dk48
Danke für Eure hilfreichen Beiträge, ich habe begonnen das Gebäude neu zu konstruieren, weil ich bereits alles in ein Objekt zusammengeführt hatte. Ich habe jetzt mehr Einzelobbjekte gebaut pro Stockwerk und für die Zeit der Bearbeitung als Parent gruppiert. Vorteil ich kann nur das obere Stockwerk anschrägen.
Oder den rechten Flügen Kopieren und spiegeln für den linken Flügel. Dann entferne ich am linken Flügel einfach das untere Stockwerk und verschiebe alles nach unten.
Hier ein Zwischenergebnis mit je ein Face pro Stockwerk und Gebäudeteil.
Auf der Textur ist im unteren Bereich bereits die neue Textur, oben noch die alte als komplette Wand.
Bild
Das dürfte effizienter werden.
Dieter

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 02.12.2019 11:16:26
von Matthias H.
weil ich bereits alles in ein Objekt zusammengeführt hatte.
Du kannst im Edit Mode markierte Faces mit der Taste "p" (Separate -> Selection) in ein eigenes Objekt auslagern.

(Und im Object Mode mit STRG + J mehrere markierte Objekte wieder in eins zusammenführen)

Gruß
Matthias

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 02.12.2019 11:29:30
von Carsten Hölscher
Um ein Dach zu kacheln, ist es in der Regel sinnvoller, das Dach aus einigen Dreiecken zusammenzusetzen und auf den Kacheleffekt zu verzichten und dadurch keine zusätzlichen Subsets aufzumachen.

Ob diese 4000er Grenze noch gilt, wäre mal eine Versuchsreihe wert. Aktuelle Hardware kann sich ja durchaus anders verhalten als die damals getestete Generation.

Carsten

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 04.12.2019 21:17:58
von dk48
Noch Mal Danke für die vielen Tipps, ich bin inzwischen um Einiges weiter gekommen. Die Textur wurde in einige kleinere Teile gesplittet und die zu bearbeitenen Flächen weiter geteilt. Das Mehr an Dreiecken ist wohl zu vernachlässigen - die Texturen werden teilweise gespiegelt aufgebracht. Die Textur wird 1024x1024, kleiner macht bei diesem komplexen Gebäude direkt neben der Bahn keinen Sinn.
Bild
Jetzt explodiert die Anzahl der Dreiecke förmlich, aktuell ca. 7500. An Ende könnten es über 15000 werden. Grund sind die Geländer am Balkon. Die Textur ist nur 650k groß ohne Alphakanal.

Ich hatte auch Experimente mit transparenten Geländern gemacht, die sehen aber schlechter aus und die gleiche Textur ist mit Alpha doppelt so groß - 1300k. Auch gibt es damit hier und da ein leichtes störendes flimmern. Aber was ist vorzuziehen, Transparente Geländer oder echte konstruierte?
Bild
Hier fehlen noch einige Balkone (rote Markierung), total fehlen noch 23 Stück und die hinten zu sehenden sind noch unvollständig. 3 Dächer fehlen auch noch. Ich hoffe ich stoße damit nicht an Grenzen, schließlich gibt es bei der Oberleitung noch viel mehr Dreiecke. Evtl. lege ich auf der Bahnseite auch noch die Fenster tiefer ...
(Die Texturen sind noch nicht optimal ausgerichtet - kommt als Letzer Arbeitsgang)

Gruß Dieter

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Verfasst: 04.12.2019 22:02:35
von Michael_Poschmann
Hallo Dieter,
dk48 hat geschrieben:Die Textur wird 1024x1024, kleiner macht bei diesem komplexen Gebäude direkt neben der Bahn keinen Sinn.
ist das eine Aussage aus dem Bauch heraus, oder hast Du den Mipmap-Test durchgeführt, der in der Doku beschrieben ist (Abschnitt 5.1.1.13.3)? Da habe ich selbst schon die eine oder andere Überraschung erlebt.

Grüße, gutes Gelingen
Michael