Seite 4 von 5

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 29.06.2023 19:42:45
von Carsten Hölscher
So eine Funktion gibt es bisher nicht. Es sollte die Sprache sein, die auch real dort zu hören wäre.

Carsten

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 30.06.2023 07:15:38
von Jan
Maszyna EU07 kann für solche Zwecke seit einer ganzen Weile Untertitel, vielleicht wäre das die interessantere Idee?

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 24.08.2023 07:38:34
von Jens Haupert
Hallo,

ich habe heute endlich mal eine schnelle Probefahrt durchgeführt. Super Sache. :tup

Folgendes ist mir aufgefallen:

* Einige Fahrleitungsausleger scheinen ein LOD-Problem zu haben; sie verschwinden, wenn ich ganz dicht dran bin.
Bild

* Die Spanngewichte der Fahrleitung "leuchten" fast. Dürfte an der verwendeten Textur liegen?

* Das Fahrgefühl kommt auf jeden Fall gut rüber. Man fährt praktisch 1,5 Stunden über plattes Land (vom Konzept Wald ist der Franzose auch noch nicht so recht überzeugt) und trotzdem geht es im Grunde non-stop steil hoch und runter (als Fahrgast finde ich dass ehrlichgesagt auf die Dauer doch etwas nervig).

* Eine Frage zur Blockeinteilung. Mir kam das im Video von Alwin schon seltsam vor. Alle 2km ist eine TVM-Blockstelle, aber es gibt praktisch keine ETCS-Blockstellen. Wie darf man sich das vorstellen, wenn nur ETCS-Züge auf der Strecke unterwegs wären? Kann ich dann nur 1-2 Züge pro Stunde rausschicken?

Viele Grüße
Jens

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 24.08.2023 14:06:47
von Maurice S.
Mal eine Stellungname dazu von mir:
* Einige Fahrleitungsausleger scheinen ein LOD-Problem zu haben; sie verschwinden, wenn ich ganz dicht dran bin.
Das ist natürlich sehr peinlich. Der Fehler dürfte darin liegen, dass ich die Lod0 der Ausleger gelöscht habe und wohl den Eintrag der Sichtbarkeit in der Lod-Datei nicht rausgenommen habe. Aktuelle Lösung wäre also die Lod-Sichtbarkeit ab Lod1 in den Einstellungen zu wählen.
Der Fehler dürfte sich mit der nächsten Version auf jeden Fall erledigt haben, da die Fahrleitung nochmal ein bisschen umgebaut wird (eher optischer Natur).
* Die Spanngewichte der Fahrleitung "leuchten" fast. Dürfte an der verwendeten Textur liegen?
Naja, das sind halt weiße Gewichte und je nach Sonnenstand werden die halt schon gut angestrahlt. Kriegen aber auch eine neue, realistischere Textur.
* Das Fahrgefühl kommt auf jeden Fall gut rüber. Man fährt praktisch 1,5 Stunden über plattes Land (vom Konzept Wald ist der Franzose auch noch nicht so recht überzeugt) und trotzdem geht es im Grunde non-stop steil hoch und runter (als Fahrgast finde ich dass ehrlichgesagt auf die Dauer doch etwas nervig).
Wald haben die Franzosen auch, kommt dann für 10 km, wenn man weiter Richtung Osten unterwegs ist. Als Fahrgast ist das Fahrgefühl auf der Strecke auch wirklich nicht sehr toll. Gerade das Gleis in dem man den Weltrekord aufgestellt hatte ist schlimm, da man dort die 130 mm Überhöhung belassen hat, obwohl dort eigentlich nur 51 mm verbaut sein müssten (Hierzu steht übrigens noch im Raum die Überhöhung in den beiden betroffenen Bögen zu ändern, da ich beim Bau damals noch nicht so wirklich wusste, was ich da mache).
* Eine Frage zur Blockeinteilung. Mir kam das im Video von Alwin schon seltsam vor. Alle 2km ist eine TVM-Blockstelle, aber es gibt praktisch keine ETCS-Blockstellen. Wie darf man sich das vorstellen, wenn nur ETCS-Züge auf der Strecke unterwegs wären? Kann ich dann nur 1-2 Züge pro Stunde rausschicken?
Die TVM-Tafeln gelten genauso als Blockstelle im ETCS. Nur sind die Nf-Signale noch mit einem ETCS-Stopmarker ausgestattet, da diese nicht überfahren werden dürfen.

Grüße

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 24.08.2023 14:15:47
von Jens Haupert
Hallo,

danke für die Rückmeldungen.

Grüße
Jens

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 09.09.2023 08:54:19
von ChrSchultz
Super Strecke, bin sie gestern gleich mal von Anfang bis Ende mit dem 406er gefahren, Danke. Was mir aufgefallen ist mir fehlt irgenwie das Streckenmodul Meuse_2017.st3/ls3 als ich die Brieseaux_2022.st3 öffnen wollte bekam ich die Fehlermeldung das das Modul fehlt... kommt die noch, oder ist die für die Aerosoft-Steam Version nicht verfügbar...

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 09.09.2023 14:34:10
von Maurice S.
ChrSchultz hat geschrieben: 09.09.2023 08:54:19 Was mir aufgefallen ist mir fehlt irgenwie das Streckenmodul Meuse_2017.st3/ls3 als ich die Brieseaux_2022.st3 öffnen wollte bekam ich die Fehlermeldung das das Modul fehlt... kommt die noch, oder ist die für die Aerosoft-Steam Version nicht verfügbar...
Das Modul kommt irgendwann noch. Im Prinzip ist es so gut wie fertig, allerdings warte ich noch auf das Bahnhofsgebäude, welches mir gebaut wird. Wann es so weit ist, kann ich noch nicht sagen.

Grüße

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 09.09.2023 17:13:19
von ChrSchultz
ok, dann freu ich mich auf weitere Updates :-)
Ausserdem ist mir aufgefallen, dass wenn ich den Zug im Modus OS starte, dass er nicht aufgewertet wird auf FS. das liegt meistens daran, das keine Ortungs-Balisen - wenn auch nur über Streckenerignisse - verlegt worden sind. In den Streckeneigenschaften hast du bei ETCS-Daten aber den Startzustand OS gewählt, deswegen würde ich nach dem Aufgleispunkten auch das Ereignis ETCS-Ortungsbalise eintragen.
LG
Christoph

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 10.09.2023 00:39:25
von Gorgi [Vale]
Muss ich mir mal ansehen, allerdings wäre es doch möglich den Zug direkt im ETCS N2 (ETCS Level 2) und in der Betriebsart FS zu starten.
Also so mache ich das zum Beispiel für meine Testfahrten und für den Fahrplan.
Und hier auch noch mal die Bitte, die Signale nicht zu Überfahren wenn diese Halt zeigen!

Gruß
Gorgi

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 12.09.2023 18:55:22
von ChrSchultz
Bin gerade nochmal von Block 1961 bis Tilloy-et-Ballay im ETCS L3 Mod OS gefahren und habe keine Aufwertung nach FS bekommen.. Funkverbindung steht.
Ausserdem ist mir aufgefallen, dass wenn ich im OS die Überwachungsgeschwindigkeit anzeigen lasse, dass mir 300km angezeigt wird statt 30km/h, schau mal wo der Fehler liegt, vielleicht musst die Streckengeschw. auf 30km/h runtersetzen und die über das Ereignis "Geschwindigkeit Anzeigeführte Züge" oder s.ä. die Geschwindigkeit auf 320km/h zulassen.

Zugfahrt Zusi3 ETCS L2oS

Verfasst: 14.09.2023 13:41:44
von ChrSchultz
Bild
Moin,
ich bin auf der Französischen Strecke mit Velaro D im ETCS L2 Startzustand OS von Block 1957 -> Meuse unterwegs und am Blocksignal (Nf+ETCS Halt) 1961 wechselt der Überwachungsbug von 30 auf 300 aber der Modus nicht in FS.
Wie verhält sich Zusi, wenn ich im Modus OS eine Zugfahrt starte? ist der obige Zustand so gewollt, oder evtl. ein Fehler im Streckenmodul. bzw ein Zusi-Bug
Gruß Christoph

Re: Zugfahrt Zusi3 ETCS L2oS

Verfasst: 14.09.2023 14:12:57
von Alwin Meschede
Und in Karlsruhe haben sie damals alle gelacht, als ich sagte dass man rein technisch unter ETCS mit 600 km/h auf Sicht fahren kann :hat2 https://youtu.be/ntV7pvL6if0?t=374

Nein im Ernst: Wahrscheinlich Fehler in der Strecke.

Re: Zugfahrt Zusi3 ETCS L2oS

Verfasst: 14.09.2023 16:07:58
von Maurice S.
Wieso willst du denn immer in OS aufgleisen? Wir haben dir hier schon gesagt (viewtopic.php?p=350334#p350334), dass es nicht geht und doch bitte in FS aufgegleist werden soll. In der Verwaltung liegt auch ein Beta-Fahrplan der funktioniert.

Re: Zugfahrt Zusi3 ETCS L2oS

Verfasst: 14.09.2023 20:44:26
von ChrSchultz
Alwin Meschede hat geschrieben: 14.09.2023 14:12:57 Und in Karlsruhe haben sie damals alle gelacht, als ich sagte dass man rein technisch unter ETCS mit 600 km/h auf Sicht fahren kann :hat2 https://youtu.be/ntV7pvL6if0?t=374

Nein im Ernst: Wahrscheinlich Fehler in der Strecke.
Ist aber Streckenunabhängig, Hab das verhalten gerade mal auf der VDE8.1 unter den vergleichbaren Bedingungen getestet. Beim Aufgleisen in Modus OS fahre ich die ganze Strecke mit den ETCS-Geschwindigkeiten bis zu 300km/h im Modus OS am ersten NE 14 hatte ich eine EOA, mit F4 (Zeitsprung) löste sich die aber und ich konnte mit OS weiter fahren. bekam aber keine Aufwertung zu FS

NB an die Moderatoren.. bitte wieder zurück zu Technik oder Fehlermeldungen. Vielleicht ist es ein Zusi-Bug.

Re: Zugfahrt Zusi3 ETCS L2oS

Verfasst: 16.09.2023 16:18:56
von ChrSchultz
Maurice S. hat geschrieben: 14.09.2023 16:07:58 Wieso willst du denn immer in OS aufgleisen? Wir haben dir hier schon gesagt (viewtopic.php?p=350334#p350334), dass es nicht geht und doch bitte in FS aufgegleist werden soll. In der Verwaltung liegt auch ein Beta-Fahrplan der funktioniert.
Hab mir mal den Beta-Fahrplan runtergeladen, funktioniert gut, nur jetzt fährt die Velaro D nicht mehr auf den deutschen Strecken, Stromsystem lässt sich nicht auf 15kV/16,7Hz umstellen... Mein Workarround VelaroD-Dateien in Zusi3(Steam)\Rollingstock\France\Epoche6\Elektrotriebwagen zu verschieben, und die die VelaroD...trn.xml darauf anzupassen.

Hab ich bei mir so gemacht und dann geht alles. .

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 16.09.2023 18:52:35
von F. Schn.
Wer lesen kann ist im Vorteil:
Zusi-Verwaltung hat geschrieben:18.07.2023 16:44:12
Achtung, diese Beta erst nach Addon 202 installieren! Installation auf eigene Gefahr, danach kann der 407 nicht mehr ohne Probleme in Deutschland genutzt werden! Originaldateien aufbewahren für eine Fahrt in Deutschland!

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 16.09.2023 22:05:36
von ChrSchultz
Hab ne bessere Lösung gefunden, und im Führerstand nen Drehschalter eingebaut der zwischen den Stromsystem umschaltet, dann gehts auch in Deutschland
Gorgi hat geschrieben: 07.03.2023 20:38:33 Nabend,
im Fahrzeugeditor im Bereich Antriebsumschaltung eine Spalte ergänzen für 25 kV und bei dieser eine 1 eintragen in den beiden 25 kV Zeilen und sonst nirgends. Muss bei zwei Dateien für den Velaro D ergänzt werden.

Danach im Führerstandeditor einen Drehschalter (Bauform "Schalter") für die Antriebsart definieren und die Tastaturzuordnung auf "Antriebsaktivierung" festlegen.
Im Bereich "Kombischalter nun noch die Funktionen festlegen für 1 und 2. Diese müssen nun im rechten Fenster in der Funktionsbelegung mit "AntriebsUmschaltung" 1 bzw. 2 festgelegt werden.

Nun sollte der Zug fahrbar sein, es ist ggf. erforderlich beim Start den Stromabnehmer zu senken und das Stromsystem über die Tastaturbefehle umzustellen.

Gruß
Gorgi

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 18.09.2023 10:37:37
von AlexB2507
Könnte jemand diesen so konfigurierten Führerstand vielleicht als Download zur Verfügung stellen.
ich bin zwar nicht ganz untalentiert aber mit dem Führerstandseditor habe ich keine Erfahrung. Bevor ich mir das alles zerschieße, gibt es vllt. eine einfachere Lösung.
VG Alex 8)

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 13.10.2023 18:08:33
von Arne Linder
Hallo zusammen,

mit dem Paket 203 ist die LGV EE ja in den offiziellen Bestand gekommen. Ich wollte die jetzt mal fahren, aber finde bei den Fahrplänen gar kein Verzeichnis "Frankreich". Ist erstmal nur die Strecke im offiziellen Bestand und der Fahrplan kommt später, oder ist bei mir bei der Add-on Installation was schief gelaufen?

Grüße

Arne

Re: LGV Est européenne [LN6]

Verfasst: 13.10.2023 18:37:16
von Maurice S.
Nein, das ist so gewollt. Der 407 kann derzeit ohne weiteres nicht in Frankreich fahren und hat deswegen keinen offiziellen Fahrplan. In der Verwaltung liegt allerdings ein Beta-Fahrplan. Umbau-Anleitung gibt es hier: viewtopic.php?p=350590#p350590