Seite 4 von 4

Re: Team Süd??

Verfasst: 28.10.2015 23:16:39
von MarkusEgger
Hallo!

Also ich wohne in Augsburg selber, also ist sowohl an Augsburg-Donauwörth wie Augsburg-Ingolstadt bei mir "vor der Haustür", d.h. Fotorecherchen etc. sind bei mir kein Problem, wenn man mal vom nicht unendlichen Zeitbudget absieht.

Markus

Re: Team Süd??

Verfasst: 29.10.2015 08:26:05
von Carsten Hölscher
Ich fände es erstmal vorteilhaft, wenn dann Augsburg-Donauwörth (exkl.) entstünde. Hängt aber natürlich davon ab, wie intensiv und ernsthaft eine Gruppe dann wirklich zugange ist.

Carsten

Re: Team Süd??

Verfasst: 29.10.2015 13:22:57
von Michael Skupin
Ok, bin dabei.
Ist in meinem Sinne .
Das ist schon eine gute Vorlage in allen weiteren Richtung und auch wie das mit den Sk Signalen in spä
aussieht.

Michael

Re: Team Süd??

Verfasst: 29.10.2015 18:40:58
von KlausMueller
Alwin Meschede hat geschrieben:
F. Schn. hat geschrieben:Hab mir diese Eisenbahn eben mal spaßeshalber im Bereich Gersthofen angeschaut. Das erste was auffiel: Die haben dort noch Vorkriegs-Fahrleitungsmasten im Einsatz :wow Wäre auch ein kleines dankbares Detail, das sich mit wenigen Tagen Arbeit umsetzen ließe, falls zum Beispiel Willi-the-Wire Zeichnungen haben sollte (hab ich nicht geprüft). Bloß scheint Bayern hinsichtlich der Verfügbarkeit freier Geodaten einigermaßen grauslich zu sein. Flurkarten oder Höhenlinien rückt das Land nur gegen Cash raus. Also beneide ich die Leute nicht, die unbedingt dort unten im Süden bauen wollen :P
Mit einem "l" bitte. Urs schreibt sich "Wili" mit Familiennamen. Infos zu den 1931er Firmenbauarten hat er, sowohl Text als auch Zeichnungen und Bilder.

Klaus

Re: Team Süd??

Verfasst: 29.10.2015 19:12:40
von MarkusEgger
Hallo!

Gerne auch von mir die Bereitschaft sich für Augsburg-Donauwörth einzubringen.

Was ich auf jeden Fall schon mal anbieten könnte, wäre bei nächster wettergeeigneter Gelegenheit eine Fotopirsch zur Gebäudeaufnahme zu machen. Mein Vorschlag wäre dann mit dem Modul Gersthofen zu beginnen und sich nordwärts vorzuarbeiten. Gersthofen hat einen noch recht überschaubaren Bahnhof und auch das drumrum ist überschaubar. Wobei ich vorschlage die Textur für das gammeligste Bahnhofsgebäude Bayerns (Geschichte hierzu: https://www.youtube.com/watch?v=NIOlR7AX2gc" target="_blank) nicht anhand meiner Fotos zu machen;)

Man müsste sich noch auf einen darzustellenden Zeitraum festlegen. Ich weiß jetzt nicht wie hier die "Anforderungen" von Carsten sind, mein Vorschlag wäre - zumindest für Bebauung und Landschaft - so ein auf 80er/90er Jahre passender Zeitrahmen. In dieser Zeit waren einige Orte doch noch erheblich kleiner als heute (insbesondere rund um Gersthofen/Gablingen sprießen in den letzten Jahren große Gewerbebauten entlang der Bahn aus dem Boden), man würde sich einen Schwung Brücken/Unterführungen für Umgehungsstraßen sparen und deutlich weniger Lärmschutzwände entstellen den Blick. Beim Gleisnetz gab es seitdem zum Glück nur sehr geringe Veränderungen. Nennenswert ist eigentlich nur der in den späten 80ern/frühen 90ern erfolgte Rückbau der diversen Ladestraßen mit ihren Gleisen, auf denen heute fast überall P&R-Plätze angelegt sind. Zudem wurden hierbei Bäumenheim und Nordendorf von der Hst zum Hp. An den Zugfahrgleisen hat sich seit dem 200km/h Ausbau m.W. nix geändert. (In Gersthofen wurde der kleine Inselbahnsteig am durchgehenden Hauptgleis 2 rückgebaut; Laut Streckenliste war er 1983 noch in Betrieb und der Übergang durch den Zub zu öffnen; Foto: http://www.bundesbahnzeit.de/galerien/A ... %20051.jpg)

Wer sich ein Bild von der Strecke machen möchte, dem empfehle ich sowieso die herrlichen Bildergalerien hierzu auf bundesbahnzeit.de:

http://www.bundesbahnzeit.de/page.php?i ... _Mertingen
http://www.bundesbahnzeit.de/page.php?i ... 20Augsburg

Markus

Re: Team Süd??

Verfasst: 29.10.2015 20:18:17
von F. Lehmann
Mal eine Frage an die Bau-Experten:
Wie lässt sich denn an einer Strecke zu mehreren arbeiten?
Ist es möglich, dass jeder an einem anderen Modul baut, und diese dann nachträglich zusammengefügt werden? Vermutlich nicht, oder?

Bzw. von welchen Dateigrößen (MB? GB?) ist denn hier die Rede? Ist es sinnvoll/möglich, die Streckendateien (noch ohne Landschaft) zum Beispiel in einer Cloud zu hinterlegen, und so können mehrere Leute (natürlich nicht gleichzeitig) an der stets aktuellsten Version weiterarbeiten?

Ich vermute mal eher, die Grundplatte ist eine One-Man-Show, und das Team drumherum liefert Know-How, Pläne, Objekte, etc., die dann widerum nur einer gleichzeitig einarbeiten kann?

Grüße,
Frank

Re: Team Süd??

Verfasst: 29.10.2015 20:41:37
von MarkusEgger
Hallo!

Über dieses Thema hat man sich auch schon Gedanken gemacht, es gibt ein Video aus Alwins vortrefflicher Serie hierzu:

https://www.youtube.com/watch?v=tHCttxU9v_M" target="_blank

Markus

Re: Team Süd??

Verfasst: 03.11.2015 09:44:47
von Alwin Meschede
Alwin Meschede hat geschrieben:Ja, aber bei den Funktionen, die speziell für die Hobbyversion relevant sind, z.B. korrekte Signalmatrizen oder Befehls-Vorkonfiguration, hab ich speziell bei Ks auch in letzter Zeit noch erlebt, dass die Luft dann sehr sehr dünn wurde und ich Bugs fixen musste
Dazu ein aktuelles Erlebnis - bei der Entwicklung des Sk-Systems kam gestern ein Zufallsfund in den schaltlogisch eng verwandten Ks-Signalen hoch. Der Assistent baute eine bestimmte Ks-Variante mit fehlerhaften Einträgen in der Signalmatrix auf. Damit das zu Problemen im Simulator führte, war allerdings zusätzlich eine sehr spezielle Streckensituation erforderlich, die ich als selten vorkommend einschätze. Trotzdem zeigts mir mal wieder, dass man bei Ks durchaus noch mit Überraschungen rechnen sollte.