Seite 3 von 6

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 20.07.2016 18:11:49
von Johannes
Alwin Meschede hat geschrieben:Zusi beherrscht im Moment keine Hochsignalisierungen (Aufwertung eines "langsamen" Signalbegriffs zu einem "schnelleren").
Was ich nicht ganz verstehe: Das Hochsignalisierungs-Verbot ist doch eine bewusst eingebaute Programmlogik, und nicht etwa nur ein Nebeneffekt der Implementierung.

Prinzipiell sollte der Streckenbauer seine Signale immer so konfigurieren koennen, dass es zu keiner Hochsignalisierung kommen kann, wenn das verwendete Signal-/Stellwerkssystem diese nicht erlaubt. Warum wurde diese Funktion also eingebaut? Oder anders gesagt: Was wuerde kaputt gehen, wenn man sie einfach entfernt?

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 21.07.2016 09:48:46
von Tigerchris
Moinsen ,
kurz ne zwischen Frage ?(

Wenn ich Salzkotten gern mal fahren möchte , muß ich dazu das Beta update laden auf Sim 3.1.1.3 ?(

Gruß und Danke

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 21.07.2016 10:07:38
von Carsten Hölscher
Das mit den Hochsignalisierungen dürfte die Weiterschaltung von Kennlichtfahstraßen usw. betreffen, die beim Vorbild bei H/V-Signalen dann auch nicht aufgewertet werden.

Carsten

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 22.07.2016 08:41:42
von TVT
Florian Ziese hat geschrieben: fieser wird es wenn das stattdessen Vr 2 gezeigt wird und dann bald (und noch weit weg vom Ausfahrsignal) dann ein einzel stehendes Zs 3 kommt.
In diesem Fall dürfte es wohl kein Vr 2 geben, aber so eine Situation hat man zum Beispiel in Radolfzell von Stahringen her, da aber mit Blechtafel-Zs 3v zum Vr 2. Mit schaltbarem Zs 3 könnte es das vielleicht in Konstanz geben, da es dort aber selten durchfahrende Züge gibt, kenne ich da bisher nur Vr0 + Zs3v.
Sobald Du das in Konstanz siehst, mach eine Meldung ans EBA über einen sicherheitsrelevanten Fehler an einer Signalanlage ...

Ist laut Planungsrichtlinien ganz klar nicht erlaubt, ein allein stehendes Zs 3 ("stufenweise Geschwindigkeitssignalisierung im Weichenbereich") mit Geschwindigkeitswechsel nach unten darf nur vor einem Zielsignal mit Haltbegriff geplant werden (d. h. Verbot der Durchfahrt). Der Abstand Zs 3v zum Zs 3 muss mindestens dem tatsächlich erforderlichen Bremsweg zur Reduzierung der Geschwindigkeit entsprechen.

Die Kombination Vr 0 bzw. Ks 2 mit Lichtsignal Zs 3v ist also ein eindeutiger Hinweis auf ein allein stehendes Zs 3. Beim Form-Zs 3v hingegen ist Streckenkunde gefragt.

Gruß
TVT

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 22.07.2016 11:52:04
von Florian Ziese
TVT hat geschrieben:
Florian Ziese hat geschrieben: fieser wird es wenn das stattdessen Vr 2 gezeigt wird und dann bald (und noch weit weg vom Ausfahrsignal) dann ein einzel stehendes Zs 3 kommt.
In diesem Fall dürfte es wohl kein Vr 2 geben, aber so eine Situation hat man zum Beispiel in Radolfzell von Stahringen her, da aber mit Blechtafel-Zs 3v zum Vr 2. Mit schaltbarem Zs 3 könnte es das vielleicht in Konstanz geben, da es dort aber selten durchfahrende Züge gibt, kenne ich da bisher nur Vr0 + Zs3v.
Sobald Du das in Konstanz siehst, mach eine Meldung ans EBA über einen sicherheitsrelevanten Fehler an einer Signalanlage ...

Ist laut Planungsrichtlinien ganz klar nicht erlaubt, ein allein stehendes Zs 3 ("stufenweise Geschwindigkeitssignalisierung im Weichenbereich") mit Geschwindigkeitswechsel nach unten darf nur vor einem Zielsignal mit Haltbegriff geplant werden (d. h. Verbot der Durchfahrt). Der Abstand Zs 3v zum Zs 3 muss mindestens dem tatsächlich erforderlichen Bremsweg zur Reduzierung der Geschwindigkeit entsprechen.
Du meinst hier immer ohne es dazuzusagen Lichtsignal-Zs 3(v) bei deinem Verbot? Mit (seperatem) Blech Zs 3+Zs 3(v) gibt es das in Radolfzell auch bei Vr 2.
Die Kombination Vr 0 bzw. Ks 2 mit Lichtsignal Zs 3v ist also ein eindeutiger Hinweis auf ein allein stehendes Zs 3. Beim Form-Zs 3v hingegen ist Streckenkunde gefragt.
Bei Vr 0 ist die Sache ja sowieso klar, es ging ja eben um die Fälle mit Vr 2.
Wobei in Radolfzell die Zs 3 und Zs 3v auch nicht direkt unter/über den Signalschirm angebracht sind, sondern neben dem Einfahrsignal, was wohl einen weiteren Hinweis auf die abweichende Situation gibt, wobei Vr 2+Blech-Zs 3 mit Kennziffer 4 vermutlich auch sonst eher selten gewesen wäre.

Den Lokführeren dürfte das natürlich klar sein, nur als Aussenstehender oder Zusi-Lokführer ohne Streckenkunde muss man da erst mal eine kurze Gedankenpause einlegen, wenn man so etwas sieht:
Bild
Ein Stück weiter in der nächsten Kurve vor der ersten Weiche kommt dann das alleinstehendes Blech Zs 3. Im Prinzip natürlich alles klar und im Buchfahrplan sind die Geschwindigkeiten auch angegeben, als ich es das erste mal gesehen habe, war ich trotzdem überrascht.

Gruss

Florian

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 22.07.2016 17:53:51
von Ronny
Florian Ziese hat geschrieben:Du meinst hier immer ohne es dazuzusagen Lichtsignal-Zs 3(v) bei deinem Verbot?
Geschwindigkeitswechsel nach unten im Weichenbereich ist immer nur vor einem Halt zeigenden Zielsignal zulässig, egal ob Licht- oder Form-Zs-3. Will man an Gleisen, aus denen am Ende ausgefahren werden kann, einen Wechsel nach unten planen, dann müsste eine Durchfahrt schaltungstechnisch unterbunden werden.
Florian Ziese hat geschrieben:Wobei in Radolfzell die Zs 3 und Zs 3v auch nicht direkt unter/über den Signalschirm angebracht sind, sondern neben dem Einfahrsignal
Spielt keine Rolle. Die Regel „Geschwindigkeitswechsel nach unten im Weichenbereich ist immer nur vor einem Halt zeigenden Zielsignal zulässig“ bleibt trotzdem.
Allein stehendes Zs 3v bei einem Wechsel nach unten ist nicht zulässig; es ist immer am Esig/Zsig anzuordnen. Das kann man mal bei einer Aufstellung neben dem Signal aber mal als gegeben betrachten.

Die Anordnung in Radolfzell ist also nach Regelwerk nicht zulässig, egal wie man es dreht oder wendet.

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 22.07.2016 17:59:20
von Carsten Hölscher
Allein stehendes Zs 3v bei einem Wechsel nach unten ist nicht zulässig;
Gibt es aber z.B. in Ingolstadt.

Carsten

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 22.07.2016 18:05:14
von Ronny
819.0204 Abschn 4 Abs 17[...] Das Zs 3v ist am Einfahr- oder Zwischensignal anzuordnen.
So steht es geschrieben.

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 22.07.2016 18:08:54
von Carsten Hölscher
tja,...immerhin besser als gar kein Zs3v wie z.B. in Kassel Rbf, Bremen Rbf oder Braunschweig Rbf (da wenigstens ohne Überraschungs-500er vor dem Zs3).

Carsten

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 22.07.2016 18:10:46
von F(R)S-Bauer
Heute mag das stimmen, aber zum Zeitpunkt der Errichtung?

Mit freundlichen Grüßen
Ralf

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 22.07.2016 18:51:36
von Michael_Poschmann
Wie sieht das eigentlich in Hagen Gbf aus? Da habe ich mal aus der Ferne eine Menge Blech-Zs3 in den Einfahrgleisen erspäht. Werden diese auch mit Voranzeiger angekündigt? Und sind diese erst später hinzugekommen, oder gab es diese schon immer? Leider fehlt mir da die Ortskenntnis- keine gute Voraussetzung für meinen Nachbau. :(

In Köln Hbf ist mir unlängst in den Gleisen 1,2 und 3 (?) in Richtung Deutz ebenfalls eine Zs3 "3"-Langsamfahrt mit Blechschild aufgefallen. Neu, oder gab es das schon immer? Aber in Köln sind ja auch keine Durchfahrten zulässig.

Grüße
Michael

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 22.07.2016 19:16:04
von TVT
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch schon zu Zeiten der DS 818 gegolten hat - kann ich bei Gelegenheit mal nachschauen. Wie sonst sollte man verhindern, dass der Tf in den Bahnhof hereinrauscht in der Annahme, die Geschwindigkeitsreduzierung käme erst am Asig? (jaja, im Fahrplan stehts drin ...)

Meine Vermutung aufgrund fehlender Ortskenntnis ist, dass man die Idee hatte, ein paar Sekunden Fahrzeit herauszukitzeln, indem man die 40 km/h tatsächlich erst am Weichenanfang beginnen lässt und nicht bereits am Signal. Ein paar Blechtafeln sind ja schnell aufgestellt und billiger als CIR-ELKE ... Man hätte eben zusätzlich noch schaltungstechnisch die Durchfahrt verhindern müssen.

Oder man wandelt das ganze in eine Lf 6/7-Signalisierung um. Verkürzter Abstand eines Lf 6 ist "in zwingenden Fällen" zulässig, solange der tatsächliche Bremsweg gegeben ist.

Gruß
TVT

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 23.07.2016 11:01:56
von Florian Ziese
Bei meinem Zusi 1-Nachbau von Radolfzell (nur Gleise, zur Landschaft kam ich nie) habe ich damals immer Vr 0 signalisiert, bis ich gesehen habe, dass da doch Vr 2 kommen kann, dann habe ich ja damals korrekter gebaut als die DB :-).

Zur Situation, das Einfahrsignal steht hier mehr als 500 m von der ersten Weiche weg, hier kann man also schon einige Sekunden sparen. Grund könnte ein früheres Anschlussgleis gewesen sein, das so noch im Bahnhof lag. Allerdings lagen jenseits des Einfahrsignals auf Streckenseite ein Stück weiter auch noch zwei Anschlussgleise.

Eine "einfache" Lösung wäre wohl, das Signal deutlich näher zur Weiche zu versetzen, wegen der Kurve würde man wohl noch einen Vorsignalwiderholer benötigen, aber auch ohne diesen könnte man bis zum Kurvenanfang sicher mindestens 100 m näher an die erste Weiche.

Gruss

Florian

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 24.07.2016 10:39:17
von Tigerchris
Tigerchris hat geschrieben:Moinsen ,
kurz ne zwischen Frage ?(

Wenn ich Salzkotten gern mal fahren möchte , muß ich dazu das Beta update laden auf Sim 3.1.1.3 ?(

Gruß und Danke
Überlesen ?

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 24.07.2016 11:32:27
von joektn
Tigerchris hat geschrieben:
Tigerchris hat geschrieben:Moinsen ,
kurz ne zwischen Frage ?(

Wenn ich Salzkotten gern mal fahren möchte , muß ich dazu das Beta update laden auf Sim 3.1.1.3 ?(

Gruß und Danke
Überlesen ?
Nein das Modul ist im Paket 000004 enthalten, allerdings wurde es in noch keinem Fahrplan eingebaut.

Möchtest du das Modul also fahren, musst du selbst bestehende Fahrpläne entsprechend anpassen und verlängern. (Paderborn - Salzkotten - Paderborn) Wie genau das funktioniert steht in der Doku.
Aber Vorsicht - speichere die geänderten Fahrpläne separat ab, damit du dir nicht alle Fahrpläne zerschießt und Zusi unspielbar wird wenn du was falsch machst.

Ich persönlich habe einfach zum Test einen ganz einfachen Fahrplan erstellt (Stundentakt mit einer RB sowie dazwischen eine Hand voll Güterzügen) zwischen Paderborn und Salzkotten mit nur den beiden Modulen, bevor ich mich an die Änderung der bestehenden Pläne getraut habe.

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 24.07.2016 13:16:25
von Frank Strumberg
joektn hat geschrieben:
Tigerchris hat geschrieben:
Tigerchris hat geschrieben:Moinsen ,
kurz ne zwischen Frage ?(

Wenn ich Salzkotten gern mal fahren möchte , muß ich dazu das Beta update laden auf Sim 3.1.1.3 ?(

Gruß und Danke
Überlesen ?
...
Aber Vorsicht - speichere die geänderten Fahrpläne separat ab, damit du dir nicht alle Fahrpläne zerschießt und Zusi unspielbar wird wenn du was falsch machst.

Ich persönlich habe einfach zum Test einen ganz einfachen Fahrplan erstellt (Stundentakt mit einer RB sowie dazwischen eine Hand voll Güterzügen) zwischen Paderborn und Salzkotten mit nur den beiden Modulen, bevor ich mich an die Änderung der bestehenden Pläne getraut habe.
Moin,

ein sinnvolles Vorgehen. Ich habe in den letzten Tagen so einiges erlebt beim Verlängern des 2013er-Mittagsfahrplans. Gerade eben behauptete ZUSI noch, ab Salzkotten F761 einen Fahrweg (zu einem Sbk im Gegengleis) nicht finden zu können, der aber durch feste Definition eines anderen Fahrwegs (auf dem Regelgleis per Einbindung eines anderen Sbk, hier 714) überhaupt nicht zur Debatte stand. Das funktionierte bisher bei allen anderen Zügen, plötzlich zickt das System. Jetzt lasse ich es zur Strafe geschlossen, es bekommt keinen Nachtisch und heute Abend darf es mich mal wieder erfreuen :P .

Man wundert sich manchmal schon, aber auch, weil man selbst zu Anfang eine Menge Fehler machen kann.

Grüße Frank

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 24.07.2016 13:30:22
von Timo Albert
Michael_Poschmann hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich in Hagen Gbf aus? Da habe ich mal aus der Ferne eine Menge Blech-Zs3 in den Einfahrgleisen erspäht. Werden diese auch mit Voranzeiger angekündigt? Und sind diese erst später hinzugekommen, oder gab es diese schon immer? Leider fehlt mir da die Ortskenntnis- keine gute Voraussetzung für meinen Nachbau. :(

In Köln Hbf ist mir unlängst in den Gleisen 1,2 und 3 (?) in Richtung Deutz ebenfalls eine Zs3 "3"-Langsamfahrt mit Blechschild aufgefallen. Neu, oder gab es das schon immer? Aber in Köln sind ja auch keine Durchfahrten zulässig.

Grüße
Michael
Moin, nein keine Vorankündigung.
Das Zsig vor dem Stellwerk Hgf an den 2 Durchfahrgleisen zeigt auch Licht Zs3 30 an bei Fahrten in die Gleise 1xx an. Wird auch nicht angekündigt.

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 24.07.2016 13:35:56
von Michael_Poschmann
Hallo Timo,

ich hatte dunkel in Erinnerung, dass von Aachen kommend ein Zs3v am Einfahrsignal zu bewundern sei, mag mich aber täuschen, da ich ja immer nur aus der Fahrgastperspektive daran vorbeihusche. Oder werfe ich das womöglich sogar mit Bernd Schröders Rheinstrecken-Nachbildung für Zusi2 durcheinander?

Zur Sicherheit nochmals die Frage, die Blech-Zs3 an der Ausfahrt Richtung Deutz gab es doch zu Bundesbahnzeiten noch nicht, oder?

Grüße
Michael

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 24.07.2016 14:05:20
von Holger Lürkens
Hallo Michael,
Zur Sicherheit nochmals die Frage, die Blech-Zs3 an der Ausfahrt Richtung Deutz gab es doch zu Bundesbahnzeiten noch nicht, oder?
an den Ausfahrsignalen im Kölner Hbf waren keine Geschwindigkeitssignale. Vom Bereich Köln Hbf und Köln-Deutz müsste es doch auch viele Bilder im Internet geben.

Holger

Re: Modul Salzkotten

Verfasst: 24.07.2016 14:31:27
von Michael_Poschmann
Habe soeben von unserem "Zusi2-Rheinstreckenpapst" erfahren, dass die Ausfahrt Richtung Deutz "damals" (TM) lediglich via Buchfahrplaneintrag auf 30 km/h eingebremst war. Die Sponsoring-Aktion für die notleidende Blechtafelindustrie kam demzufolge erst später.

Gruß, Weichendrahtzugleitungen in Neheim-Hüsten bastelnd, aber gleich ruft der Beach-Sandkasten zum Ballsport
Michael