Seite 13 von 23

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 04.01.2020 21:03:15
von Michael Springer
Ich weiß, aber solange wollte ich jetzt nicht mehr warten (und es sollte auch kein Bashing sein). Ich habe durch Ausprobieren und händisch machen wieder Einiges dazugelernt. Aus dem Gesichtspunkt war es nicht schlecht.

Michael

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 06.01.2020 01:34:36
von oberstrom (Markus)
Im Zusi 3 Handbuch steht übrigens bisher nichts über das Sk-Signalsystem, wäre gut, wenn das bei Gelegenheit nachgeholt wird, damit der Ruf als Nachschlagewerk für alles Grundsätzliche aufrecht erhalten wird. :D

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 06.01.2020 09:02:34
von Christian Lehanka
Hi!
oberstrom hat geschrieben:Im Zusi 3 Handbuch steht übrigens bisher nichts über das Sk-Signalsystem, wäre gut, wenn das bei Gelegenheit nachgeholt wird, damit der Ruf als Nachschlagewerk für alles Grundsätzliche aufrecht erhalten wird. :D
Im Ordner ...\Timetables\Deutschland\Infrastrukturdaten\ gibt es eine Oeril_Sk-Signale.pdf in der die Sk-Signale kurz erklärt sind (ist auch in der Begrüßungsdatei der Fahrpläne verlinkt).

Christian

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 06.01.2020 09:03:44
von MarkusEgger
Guten Morgen!

Beim Vorbild war das Sk-Signalsystem bis vor kurzem auch im Signalbuch nicht enthalten. Die Regelungen standen alle nur in den Öril.

Deswegen gibt es für die Zusi-Strecke auch solche Öril. Sitze grade nicht am PC und kann auswendig das Verzeichnis nicht sagen, aber kann Dir versichern, dass du alle relevanten Infos in den Zusi-Öril findest....

Grüße Markus

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 06.01.2020 09:28:01
von Michael Springer
Im Ordner ...\Timetables\Deutschland\Infrastrukturdaten\ gibt es eine Oeril_Sk-Signale.pdf in der die Sk-Signale kurz erklärt sind (ist auch in der Begrüßungsdatei der Fahrpläne verlinkt).
Ja, genau. Und die wurde auch mit Liebe gemacht. Die erste Version des (mehr oder weniger abgeschriebenen) Dokuments wurde vom ZPA, wegen zu großer Nähe zum Original und möglicher Urheberrechtsverletzung, abgelehnt. Das ist der Grund warum das Dokument jetzt eine Kreation in eigenen Worten ist und so billig aussieht, wie es ist. Aber es sind alle Informationen vom Vorbild sinngemäß enthalten und wer sich daran hält wird auch 100% Bewertung erreichen können...

Michael

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 06.01.2020 09:29:12
von Thomas F.
oberstrom hat geschrieben:Im Zusi 3 Handbuch steht übrigens bisher nichts über das Sk-Signalsystem, wäre gut, wenn das bei Gelegenheit nachgeholt wird, damit der Ruf als Nachschlagewerk für alles Grundsätzliche aufrecht erhalten wird. :D
Moinsen,

keine Lust zum suchen und lesen, hier gucken:

https://www.youtube.com/watch?v=QTRf-qu ... TRf-quaJVs" target="_blank

Thomas F,

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 06.01.2020 12:31:34
von Marcel Templin
Hallo,

erstmal allen ein gesundes Neues Jahr! Die Strecke gefällt, aber nach dem letzten Update habe ich beim Start die folgenden Fehlermeldungen:

Bild

Vielleicht ist es ja bereits bekannt oder ich hab irgendwas falsch gemacht...


Viele Grüße
Marcel T.

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 06.01.2020 13:05:27
von Michael Springer
Ist bereits bekannt, wurde schon in mehreren Beiträgen thematisiert, wird mit dem nächsten AddOn behoben. Zumindest habe ich die Korrektur schon eingereicht.

Michael

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 17.01.2020 19:16:41
von Johannes
Gegenfahrschutz Version 1.4.0 platziert Register jetzt nicht mehr in den Bereich einer Fahrstrasse, der teilaufgeloest werden kann. Kannst ja schauen, ob er in deiner manuell gestrickten Version noch Register findet, die er hinzufuegen wuerde. Bei mir erstellt er jedenfalls (in der unmodifizierten Version) 4 neue Registerpaare.

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 26.01.2020 11:23:05
von Michael Springer
Anbei meine Doku zur händisch gestrickten Version (vielleicht hilft es ja Jemanden, der auch irgendwo mal eine händische Lösug anstrebt). Ich habe die Gegenfahrschutz.exe jetzt noch nicht ausprobiert.

Code: Alles auswählen

Dokumentation manueller Gegenfahrschutz Augsburg-Donauwörth Abschnitt Mertingen-Meitingen

                                                                         Nordendorf_1990.st3 │ Westendorf_1990.st3
                                                                                             │
                                                       R54  R133                             │                R54 R133                    Referenzelement
                                                       996  997                              │                996 997                     Registernr
        O-- Sbk 211                  O-- Sbk 209       473  474  --O Sbk 258                 │  O-- Sbk 207   108 109                     Elementnr
-------------------------------------------------------F>--->--------------------------------│----------------<---<F---------------------
------------F>---F>-----------------------------------------F>----------------<--------------│----------------<---<----------------------
            164  165    --O Sbk 210  O-- Sbk 259            467  --O Sbk 208  528      /     │  O-- Sbk 257   99  98        -O Sbk 206    Elementnr
            998  999                                        995               998     /                       999 995                     Registernr
            R53  R142                                       R55               R142   /                        R53 R55                     Referenzelement
                                                                                    /				
                                                                             Hst Nordendorf
Zeichenerklärung
O-- --O Blocksignal
<   >   manuelles Register in die Fahrtrichtung wirkend
<F  F>  Register in Fahrstraße verknüpfen
Bei Änderungen müssen in den Modulen Meitingen/Westendorf/Nordendorf/Mertingen die Fahrstraßen neu erzeugt werden.

Michael

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 15.03.2020 19:08:29
von MarkusEgger
Hallo!

Es war mal wieder Zeit für ein neues Video zum aktuellen Bauzustand! Ich lade Euch ein zu einer Mitfahrt in einer RB im Jahr 2009, als ein Ersatzverkehr für die noch nicht abgelieferten ET440 des Fugger-Express lief.

https://www.youtube.com/watch?v=f4uTotBIhDU

Markus

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 16.03.2020 11:56:22
von oberstrom (Markus)
Nordendorf macht wirklich gute Fortschritte, zusammen mit Mertingen wird das einen großen Schub an Fahrspaß bringen, gilt für A-Hirblinger Straße und A-Oberhausen genauso. Im Modul Mertingen fehlen übrigens die Kilometertafeln, wird natürlich nicht so bleiben, im weniger fortgeschrittenen Bäumenheim sind sie vorhanden, das hat mich etwas überrascht. Ich freue mich schon auf den Ersatzverkehr von 2009, persönliche Vorgabe ist am Endbahnhof max. +2 und keine Abzüge wegen Fahrstil. :gap
Bezüglich der Signalprobleme am Augsburger Hbf findet sich hoffentlich eine Lösung. Wäre sehr schade, da die Strecke ein Paradies für die Fahrplanbauer ist u.a. auch durch die Tatsache, dass der nachgebaute Zustand alle Freiheiten bei der Epoche lässt.

Gutes Gelingen weiterhin, habe keinen Zweifel, dass die als "Herausforderungen" deklarierten Sachen gut gemeistert werden. :tup

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 16.03.2020 18:14:34
von Dirk1970
Top, einfach nur Top! Freue mich riesig darauf, weiterhin gutes gelingen! :tup :tup

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 29.03.2020 11:45:07
von Michael Springer
Ich habe mal eine Frage zum Modul Nordendorf:

Fremdverwendetes Objekt aus anderem Modul hat 2000m LOD Sichtweite. Wahrscheinlich wird in der Ursprungsverwendung nicht mehr gebraucht. Das Team Süd ist durch das Schmutter-Tal (oft ohne Sichtblocker) mit hohen Sichtweiten gesegnet. Daher sieht man das Gebäude beim Fahren etwa 2km vorher aufploppen. Im Moment das Aufploppens sprechen wir bei 1920x1080er Auflösung von einer Fläche von ca. 80x5 Pixeln. Also die Höhe der Gebäude ist zu diesem Zeitpunkt ist 5px.

Bild

Bleiben für mich grob 2 Varianten.
a) Wir lassen das so wie es ist, (ja mei) es ploppen halt bei 2km Entfernung mehrere Gebäude auf. Ist ja nicht so schlimm, da es eben sonst bei Standardeinstellung 1700m vorher wäre (Carstens Grafik-Standardwerte). Konzentriert Euch aufs Fahren.
b) Wir bitten den Autor die Sichtweite hochzusetzen und diese Version einzureichen, da immer mehr Rechner fähig sind, Sichtweiten über 2000m darzustellen und die Zusi-Gemeinde das auch so eingestelt hat. Bei Team Süd fährt man ja meistens LZB, da kann ich zum Fenster rausschauen... und diese 5px sind mir es wert.

Mich würden hierzu mal Meinungen interessieren. Sind diese Gebäude in diesem speziellen Fall es wert, die Sichtweite weiter zu erhöhen?
Ab wann ist ein Gebäude relevant? Welche Größe wäre das bei Euch für weiterentfernte Gebäude: Höhe von 1px 2px 5px 10px 20px 50px?

Michael

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 29.03.2020 11:49:18
von Michael_Poschmann
Hallo Michael,

um was handelt es sich denn?

Grüße
Michael

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 29.03.2020 11:51:29
von Michael Springer
Das beantwortet die Frage eindeutig mit a)

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 29.03.2020 11:57:29
von Johannes
Eindeutig b), da man das Objekt im Ursprungsmodul ja weiterhin mit SichtbarBis="2000" einbinden kann, somit sollte der Autor eigentlich gar nichts dagegen haben koennen.

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 29.03.2020 11:58:11
von Michael_Poschmann
Nicht unbedingt. Der Screenshot hat ja eine deutlich geringere Auflösung und ist kein Bewegtbild.
Zudem berate ich parallel andere Zusianer in Streckenbau-Dingen und war daher schlicht zu faul für eine längere Bildersuch-Aktion. ;)

Vielleicht war das auch im Ursprungsmodul auf einen Standardwert gesetzt und gar nicht auf spezielle Örtlichkeiten angepasst. Vermutlich macht sich kaum ein Objektbauer die in der Doku empfohlene Arbeit, Sichtweiten und LOD-Wechsel in der konkreten Einbausituation zu optimieren. Da habe ich gerade in "hochbelasteten" Bereichen zahlreiche Stunden verwendet, um hier ressourcenschonend zu bauen. Was soll eine Sichtweite von 3.000 m, wenn ein Objekt aus allen Richtungen nach 500 m aufgrund von Bergen oder Häusern nicht mehr sichtbar ist.

Grüße
Michael

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 29.03.2020 12:32:31
von Carsten Hölscher
b wäre zu empfehlen

Carsten

Re: Streckenprojekt Augsburg - Donauwörth

Verfasst: 29.03.2020 23:26:36
von Michael Skupin
Ich würde auch die Variante b) bevorzugen