Seite 2 von 5

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 04.01.2019 05:59:38
von Jens Strumberg
Fotos der Anbindung liegen Euch vor.
Viele Grüße,
Jens

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 04.01.2019 13:33:50
von KBS386
Hmm, ich könnte mir eine Anbindung des Anschlusses so vorstellen, dass man den Teil, der geschoben ist auf der Anschlussbedienung mit Soundaufnahmen ausschmückt, heißt, an gewissen Stellen kommt dann eben die Sprachausgabe vom Rangierbegleiter "weiter" bzw. dann "langsamer" und "Halt". Zu Bundesbahnzeiten kann man das ja via Ra1-5 machen (akustisch) und in modernen eben via Funk. Als Bedienung selbst denke ich wären dort Trafotransporte das wahrscheinlichste.

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 05.01.2019 10:33:38
von Zimmer
Michael_Poschmann hat geschrieben:Dann müsste mir mal jemand diese Sonderbauform zimmern.
;) Wenn ich über derlei Talente verfügen würde, ja gerne. Ich kämpfe mich da lieber durch knapp 34 Jahre alte Fahrpläne auf der Suche nach den Lok- und Wagenübergängen am Rhein. Außerdem weiß ich nicht, ob das BA Hagen der Nm die verwendung gezimmerter, somit hölzerner Signalschirme durchgehen ließe ;)

Grüße aus dem familiären Krankenlager und der pikanten Mischung von Antibiotika, Paracetamol, Kamillentee und 5-jährigem mit dem Hinweis auf frisch gefallenen Schnee und der damit einhergehenden Verpflichtung, umgehend im Garten aktiv zu werden... :sick :gaehn :schiel

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 05.01.2019 10:57:01
von Michael_Poschmann
Im Raum Hagen wurde doch schon immer improvisiert, vergleiche dazu Alwins Dichterlesung zum kreativen In-den-Schotter-Setzen von Gütereisenbahnen. Warum also nicht auch Signale aus nachwachsenden Rohstoffen verwenden, ökologisch überaus korrekt. Die Bahn wirbt doch eh an allen Ecken und Kanten mit grünen BahnCards, grünen Funktionen der Zuglaufregelung, grünem Strom. (Jetzt stelle ich mir die Frage, warum ich zum Beispiel in Köln so oft die roten Lichter meines angedachten Anschlusszuges sehe, aber egal.)
Ob es gelingen wird, den Birkenwäldern genetisch mitzugeben, dass sie von sich aus Signalschirme ausbilden und die Schotterwüste damit betrieblich relevant verschönern, sei mal dahingestellt. Diese Aufgabe wird sicherlich von kompetenten Zukunftsfitmachern im Rahmen der Eisenbahndigitalisierung mit erledigt.

Gute Besserung in den Süden aus dem novembrig-schneefreien Dreiändereck (und "Tu'n Schal an!" sacht Mutti :))
Michael

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 05.01.2019 12:05:42
von Carsten Hölscher
Das wird ein ganz normales "Asig" mit Hp00 sein.

Carsten

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 19.03.2019 22:43:03
von Tigerchris
Moin Michael_P ,
erstmal Danke für die Erweiterung ;)

Hab mir es mal im 3D-Editor angeschaut und so wie ich das sehe fehlt etwas an Oberleitung bzw in den Gleis Eigentschaften ?(

Im gegengleis vom Signal Abzw Einhaus F
Element-Nr 6983 bis 9116 fehlt in den Gleiseigenschaften die Fahrleitung 15kV (aktuell ist hier nichts eingetragen)

(Hab hier nichts geändert sondern festgestellt :rolleyes: )

Siehe Bildanhang
Bild

Es grüßt die Ostsee

EDIT:
am Stw Hagen Vorhalle Vof nach dem Esig D an der DKW ist ein Gleishöhenfehler drinnen

Gleis Element 7978

Bild

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 19.03.2019 22:58:35
von Michael_Poschmann
Moin gen Noor'n,

danke für den Hinweis. Wird gelegentlich geändert.
Die Route gen Vorhalle bleibt aber auf absehbare Zeit unbefahren, den dortigen Bahnhofs-Moloch werde zumindest ich mir vorerst ersparen. Die "Packungsdichte" im Raum Hagen liegt ja auch so bereits an der Grenze.

Grüße
Michael

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 19.03.2019 23:12:32
von Tigerchris
Moin Michael_P ,
bitte hab aber nochmal was gesehen (festgestellt) :rolleyes:

Bild


EDIT:
zw. beiden Weichen Element 7640 auch nochmal Gleishöhenfehler ;)

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 19.03.2019 23:23:03
von Thomas U.
Was ein Geknote, da braucht man ja ein Navi :rolleyes:

Gefällt mir sehr gut :tup

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 20.03.2019 00:18:48
von Zimmer
Das "Navi" heißt Streckenkenntnis. Wobei solche Moloche auch nach 9 Fahrten je Richtung noch geeignet sind, Überraschungen parat zu halten. :)

Ein sehr hoher Wiedererkennungswert. Es ist bestimmt 10 Jahre her, daß ich von Fröndenberg her kommend nach Hagen Gbf gefahren bin, aber die "Popographie" war sofort wieder da. :respekt

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 20.03.2019 15:13:40
von Miri
Das sind ja noch nicht mal alle Strecken. Im Süden hätte man da noch die Rheinische, die BME, die Volmetalbahn, die Ennepetalbahn... Auch kann (bzw. konnte) man den Hbf über 2 Wege umfahren: Gbf und Eckesey. Naja, und dann gab's im Hbf selber nochmal Verbindungen zum Gbf bzw. nach Eck... Gerne genutzt um z.B. die 290er für Vorhalle passend zu drehen, damit der Rangierer im Winter schön im Warmen stand...:rolleyes:

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 20.03.2019 18:56:35
von Michael_Poschmann
Meik, gemach. Im Bauverzeichnis laufen die Drehfahrten via Eckesey bereits. Die Zs2-Buchstaben wollen ja allesamt genutzt werden.

Grüße
Michael

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 20.03.2019 19:13:37
von Michael Springer
Wenn mein Linkswahn zwischen Celle und Lehrte fertig ist... werde ich euch wieder mit meinem kruden Fahrwegen beehren. Das es zukünftig (vielleicht 2021 :hat3 ) auch einen modernen Fahrplan im Moloch um Hagen Gbf gibt.

By the way: Neue Signatur = neues Smartphone? Vorher war es glaube ich ein Samsung A3.

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 20.03.2019 19:44:34
von Miri
Das war auch mehr zum Angstmachen an die jetzt schon Verwirrten gedacht. ;) Wer so in den 80er in D-Derendorf einen Sg nach Hamm übernahm wusste ziemlich genau, dass der im Fahrplan vorgesehene Laufweg im Raum Hagen seltenst eingehalten wurde, grade nachts wenn reisezugmässig wenig los war. Da konnte man durchaus am Abzweig Rehsiepen "einen Flügel" kriegen und am Ende trotzdem die Pz- Strecke nur von oben und neben sich gesehen haben... :D

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 20.03.2019 19:55:38
von Michael_Poschmann
Weihnachtswunsch "Streckenwechsel" - seinerzeitige Diktion - ist von meiner Seite schon auf dem Zettel gelandet. Mal sehen, ob und welches Weihnachten das bringen wird.
Und "ein wenig" zu bauen gibt es ja auch noch bis zum Rehsiepen. Wir sind dran...

Grüße
Michael

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 21.03.2019 23:00:29
von Maxx
Dazu fällt mir nur ein Begriff ein:

grandios :respekt :respekt :respekt

Herrlich, mit 1.500 t am Haken durch Schwerte in das Gleisgewusel einzufahren. Nur gut, daß die Fahrstraßen schon gestellt sind, sonst würde zumindest ich mich glatt verlaufen

ähhhhh

verfahren.

Anbei hab ich mal einen Fahrplan aus folgender Datei: HagenGbf-Kassel_Fahrplan1981_04Uhr-12Uhr - Holzwickede - Hagen mit der Frage, ob der obere Eintrag mit 7:29 Uhr für Hagen Gbf richtig ist.

Bild

Da darf man sich natürlich auch schon auf den Hbf freuen.

Gruß
Werner

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 21.03.2019 23:19:49
von Holger Lürkens
Mit der Buchfahrplan.dll 1979 wird dieser Fahrplan korrekt dargestellt. Mit der dll 2006 und dem Ebula scheint es Probleme zu geben. Die Zeiten sind richtig. Es fehlt nur die Ankunftzeit Hagen Gbf um 7.15 Uhr.

Holger

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 22.03.2019 07:23:33
von Michael_Poschmann
Tigerchris hat geschrieben:Im gegengleis vom Signal Abzw Einhaus F
Element-Nr 6983 bis 9116 fehlt in den Gleiseigenschaften die Fahrleitung 15kV (aktuell ist hier nichts eingetragen)
Jetzt noch mal nachgeprüft - bei mir in der aktuellen Version ist alles im Lot. Eigenartig. Arbeiten an der Streckendatei wurden in jüngster Zeit nicht durchgeführt, zumindest keine mit Auswirkungen auf die Verdrahtung. Mag bitte noch ein anderer Mitleser mal kurz prüfen?

Grüße
Michael

Re: Modul Hagen Gbf

Verfasst: 22.03.2019 08:18:28
von Juergen_Verheien
Hallo Michael,

hatte ich gestern gerichtet...., und auch eingecheckt....

Frage zum letzten Update

Verfasst: 24.03.2019 16:17:26
von Stefan Kipping
Hallo allerseits,

bin ich hier richtig mit einer Frage zur Bedienung nach dem letzten Update?
Bei allen Fahrten mit Elektro-Tfz ab Hagen Gbf in Richtung Hengstey kommt es auf Höhe Abzw Einhaus (ca. km 145,3) zu einem Spannungsabfall. Es ist keine Traktion mehr vorhanden. Fahrschalter muss zurückgesetzt und Hauptschalter betätigt werden (sind das die richtigen Begriffe?), dann kanns weitergehen.

Habe ich an der betreffenden Stelle als "Tf-Amateur" irgendwas nicht beachtet? Ich hoffe auf erhellende Antworten.

Gruß
Stefan Kipping