Seite 2 von 2

Re: Modul Oeventrop

Verfasst: 16.05.2018 14:18:39
von Michael Springer
cpsimon hat geschrieben:Es handelt sich ja um einen Vorsignalwiederholer, den man eigentlich nicht quittieren muss
Richtlinie 483.0101 - Zugbeeinflussungsanlagen bedienen

4 Bedienen während der Fahrt
(1) Betätigen Sie die WT innerhalb von 4s (bei MVB-Fahrzeugen 2,5 s)
- nach der Vorbeifahrt an Signalen, die „Halt erwarten“ signalisieren,
- nach der Vorbeifahrt an Signalen, die Geschwindigkeiten < 100 km/h für das nächste Signal signalisieren
- BÜ 0 – zeigenden Überwachungssignalen,
- alleinstehenden Vorsignaltafeln (Ne 2).

Michael

Zu lesen, z.B. Seite 17 hier: https://rail-sim.de/forum/index.php/Att ... -0101-pdf/" target="_blank

Re: Modul Oeventrop

Verfasst: 16.05.2018 14:22:56
von Simon C
In dem Zusammenhang nehme ich dann auch mal an, dass, wenn ich zum Beispiel auf ein Zs3v "8" stoße und dort ein 1000Hz-Magnet mit GPA liegt, ich aber deutlich unter den 95 km/h liege, ich dennoch in jedem Fall quittieren muss, obwohl ich mich selber in Sicherheit wiege? Liege ich damit richtig? :D

Re: Modul Oeventrop

Verfasst: 16.05.2018 14:29:17
von MaxM.
cpsimon hat geschrieben:...ich dennoch in jedem Fall quittieren muss, obwohl ich mich selber in Sicherheit wiege? Liege ich damit richtig? :D
Jap. Tust du. Grundsätzlich wird quittiert, egal ob ne Beeinflussung kommen könnte oder nicht.

Re: Modul Oeventrop

Verfasst: 16.05.2018 15:27:46
von Carsten Hölscher
Aber der echte Wiederholer in Arnsberg hat sicherlich keinen 1000Hz-Magneten?

Carsten

Re: Modul Oeventrop

Verfasst: 16.05.2018 15:50:28
von TeeEssHah
cpsimon hat geschrieben:In dem Zusammenhang nehme ich dann auch mal an, dass, wenn ich zum Beispiel auf ein Zs3v "8" stoße und dort ein 1000Hz-Magnet mit GPA liegt, ich aber deutlich unter den 95 km/h liege, ich dennoch in jedem Fall quittieren muss, obwohl ich mich selber in Sicherheit wiege? Liege ich damit richtig? :D
Im Übrigen ist es nicht ratsam, darauf zu vertrauen, dass GPAe korrekt eingestellt sind. Man bekommt beim Quittieren von 8ern und 9ern durchaus auch unterhalb der Prüfgeschwindigkeit gerne mal eine Beeinflussung.

Re: Modul Oeventrop

Verfasst: 16.05.2018 17:19:20
von Michael_Poschmann
Carsten Hölscher hat geschrieben:Aber der echte Wiederholer in Arnsberg hat sicherlich keinen 1000Hz-Magneten?
Möglich, dass dort noch nicht mal ein 500er lag. Vorbildinfo liegt leider nicht vor. Ich habe den Magneten damals (TM) wohl eher zum Zanken so eingebaut, weil der automatisch ermittelte Standort eines 500ers so nett ans Vorsignal passte und ich die Tastendruck-sparende Fraktion "drankriegen" wollte. Werde das wohl wieder konform der üblichen Regelung umbauen.

Grüße
Michael

Re: Modul Oeventrop

Verfasst: 29.05.2018 23:50:40
von Holger Lürkens
Nach Einbau der Bahnsteigkreuzung habe ich den Eindruck, dass Vorsignal b kommt in Oeventrop oft nicht in Fahrtstellung. Ich bin nach Änderung der Fahrstraßen ungefähr 5 oder 6 mal mit durchfahrenden Zügen gefahren und das Vorsignal war nur einmal in Stellung Vr 1. Es lagen auch keine anderen Züge davor, die für ein verspätetes Vr 1 sorgen könnten. Fahrt hatte der D 17440 mit Zugpriorität 4000. Die anderen Züge waren Lz oder Gz mit Zugpriorität 2500.

Holger

Re: Modul Oeventrop

Verfasst: 30.05.2018 07:25:48
von Michael_Poschmann
Hallo Holger,

der Fehler ist bereits erkannt und harrt der Analyse. Dürfte ein Kollateralschaden der Umbauten mit fstr_gen sein. In Freienohl tritt das an den Wiederholern ebenfalls auf.

Grüße
Michael

Re: Modul Oeventrop

Verfasst: 20.06.2018 11:24:45
von Herbert Brüser
Hallo Michael,
die Strecke gehört zu meinen Favorisierten Videos (schöne Landschaft und frische Luft). Zur damaliger Zeit war ich noch beruflich einmal im Monat in unserem Zweigwerk Oeventrop, Werkzeug- und Maschinenbau tätig.
Im Zusi 3D-Editor konnte ich einen kleinen Schönheitsfehler finden und zwar bei EL 808 Bahnsteigende, dort liegt der Schlussstein abseits vom Bahnsteigende. siehe Anhang.
mfg
Herbert

Bild

Re: Modul Oeventrop

Verfasst: 20.06.2018 11:57:36
von Michael_Poschmann
Hallo Herbert,

danke für die Blumen sowie den Hinweis.
Der Antrieb für die Gleissperre Gs II ist aus welchem Grund auch immer auf die falsche Seite gerutscht. Wird gelegentlich korrigiert.

Grüße
Michael

Re: Modul Oeventrop

Verfasst: 09.04.2022 09:39:43
von Johannes
In der Fassung von DatenpflegeRuhrtalbahn_20220408_224714.zao:

Signal Oeventrop A an Streckenelement 117 Gegen
Ersatzsignal 'Befehl'
Indusi-Magnet verschwindet

Signal Oeventrop E an Streckenelement 432 Norm
Ersatzsignal 'Befehl'
Indusi-Magnet verschwindet

Re: Modul Oeventrop

Verfasst: 09.04.2022 10:00:46
von Michael_Poschmann
Ist behoben.

Gruß
Michael