Seite 10 von 15

Re: Modul Warburg

Verfasst: 11.11.2018 14:50:37
von F(R)S-Bauer
Thomas F. hat geschrieben: ...
OT: Wieso darf sich gerade die Firma S. mit dem Titel schmücken? Für Befestigungstechnik gibts doch ein Weltunternehmen in Künzelsau?

Thomas F.
Wenn das stimmt was mir der Altmeister in meiner Elektriker-Lehre erzählt hat (1978ff), was Ihm sein Altmeister in seiner Lehre (~1950) erzählt hat kamm das auf, als Siemens noch ein Hochinovativer Konzern war, der für alle Probleme ein Lösung gefunden hat, und für den nicht alle Lösungen ein Problem sind, was die BWLer in den Sand setzen wenn es nicht in der Excel-Tabelle vorgesehen war.

Kamm wohl aus dem Bereich der Kraftwerk und Hochspannungstechnik in dem Siemens in den 50er jede Menge Kraftwerke und Freileitung Weltweit verkauft hat.

MfG

Ralf

Re: Modul Warburg

Verfasst: 25.03.2019 17:39:47
von F. Schn.
Mir ist nicht ganz klar was hier passiert:

Bild
Warburg S13 fehlt in den Ersatzsignalen die Markierung für Hp00. Aus irgendeinem Grund wird das Signal aber trotzdem nicht dunkel, sondern bleibt bei einem roten Licht. Beim SpDrS60 ist das aber keine Absicht/nicht korrekt, und es ist Augenscheinlich auch nicht durch mein Tool verursacht, sondern es wurde Hp00 schlicht ganz vergessen. Vermutlich ist da irgendwas in dem Signalschirm verbugt. (Hinweis ggf. auch auf die fehlenden Indusi-Ereignisse im Massenproblemmeldung-Thema.)

Re: Modul Warburg

Verfasst: 25.03.2019 18:38:51
von Zimmer
Hm, ohne die Regelschaltungen zu kennen, kenne ich aus eigener Anschauung häufig den Fall, daß bei Zs 1 eine Lampe des Hp 00 erlischt; bei einem SpDrL60 (Korntal) weiß ich sogar sehr sicher, daß es 1998-2002 so war.

J

Re: Modul Warburg

Verfasst: 25.03.2019 18:45:02
von F. Schn.
Zum Fall Asig L60 habe ich noch keine Daten. Ich war allerdings eigentlich davon ausgegangen, dass das genauso seien würde, wie das Asig beim L90. Die entsprechenden Beiträge finden sich jedenfalls hier: https://forum.zusi.de/viewtopic.php?p=261084#p261084" target="_blank + ff

Re: Modul Warburg

Verfasst: 26.03.2019 13:09:26
von Lars N.
Zimmer hat geschrieben:Hm, ohne die Regelschaltungen zu kennen, kenne ich aus eigener Anschauung häufig den Fall, daß bei Zs 1 eine Lampe des Hp 00 erlischt; bei einem SpDrL60 (Korntal) weiß ich sogar sehr sicher, daß es 1998-2002 so war.

J
Ich kenne es auch nur so und zwar zu 100% von folgenden 3 Stw. Bottrop Hbf SpDrL60 IBN 1975, Bottrop Süd SpDrL60 IBN 1990 und Mannheim Hbf SpDrS60 IBN 1982, Bei SpDrL30 bin ich mir nicht sicher, ich meine aber hier bleibt Hp00 leuchten, also vielleicht gerade anders herum. Altanlagen=Hp00+Zs1, Neuanlagen=Hp0+Zs1

Re: Modul Warburg

Verfasst: 26.03.2019 13:57:28
von F. Schn.
Seit bitte so nett und postet das drüben. Ich habe übrigens gleich einen Einspruch von einem Tf bekommen, dass er in Korntal (zu einem späteren Zeitpunkt) das Gegenteil (Hp00 + Zs1) erhalten haben will. Zum SpDrS60 habe ich eine Analyse der Regelschaltung erhalten, mit dem Ergebnis, dass es eine Lösung gibt, diese Eindeutig ist, und dass sie ebenfalls Hp00 lautet. In der Theorie ist es so: Vor ~~1960 Hp0, nach ~~1960 Hp00, bei Esigs umgekehrt, vorher Hauptrot, später Nebenrot, heute wieder Hauptrot. Am liebsten ist es mir natürlich, wenn ihr, wie Carsten, Bilder mitliefert.

Re: Modul Warburg

Verfasst: 22.04.2019 16:48:40
von Saenkil
Hallo,
ich bin heute im PB-KS-Ruhrtal 2013 Fahrplan unterwegs gewesen. Dabei wurde ich in Warburg auf Signal Hp 2 am Zsig R2 in das Gegengleis geleitet (Asig N2 auf Kennlicht). Nun war ich gespannt, wie das ohne Auftrag zur Fahrt ins Gegengleis funktionieren soll und bin trotz Fehlleitung weiter nach Liebenau gefahren :D
Der Abschnitt ist ja bekanntlich nicht mit GWB ausgerüstet und so habe ich dann in Höhe des Esig Liebenau einen Befehl 1 erhalten.

Ich nehme stark an, dass das in der Praxis so nicht funktioniert?

Viele Grüße
Kilian

Re: Modul Warburg

Verfasst: 23.04.2019 13:00:32
von Zimmer
Saenkil hat geschrieben:Ich nehme stark an, dass das in der Praxis so nicht funktioniert?
Das hätte in der Praxis durchaus Potential, um in einem der beliebten Mescheder Trinkspiele (2-3 Jahre später) zu enden :)

Grüßle

Johannes

Re: Modul Warburg

Verfasst: 23.04.2019 13:10:40
von Michael_Poschmann
Danke für den Hinweis, werde mich dieser Sache mal annehmen und den Schaltungs-Kollateralschaden beseitigen.

Grüße
Michael

Re: Modul Warburg

Verfasst: 24.04.2019 08:35:29
von Michael_Poschmann
Hallo Kilian,

wir stehen hier vor einem Problem. Kennlichtschaltungen mit Befehl sind ebenso wie Gruppenausfahrten mit Befehl zum aktuellen Stand nicht ohne Weiteres in Zusi umsetzbar. Vermutlich wird es das irgendwann mal geben. Bis dahin ist Geduld angesagt.

Die einzige Möglichkeit, das Hoppala bereits jetzt zu beseitigen, läge in einer passenden Vorgabe im Fahrplan des Zuges. Dort könnte die Einblendung des erforderlichen Befehls am Zwischensignal verbindlich vorgegeben werden. Damit würde man sich jedoch auf ein ausschließliches Verkehren dieser Fahrt im Gegengleis festlegen. Ich bin mir nicht sicher, ob Holger dies beabsichtigt hat - üblicherweise sind in seinen Fahrplänen ja immer mehrere Fahrtoptionen gegeben. Natürlich wäre es auch möglich, per Fahrplan die Fahrt ins Gegengleis zu unterbinden. Auch für diesen Ansatz wäre Holger gefordert und müsste die Vorgaben für den Zug anpassen.

Das strikte Unterbinden jeglicher Gegengleisfahrt in der st3-Datei halte ich für keine sinnvolle Maßnahme.

Grüße mit der Bitte um Nachsicht, dass ich derzeit keine Universallösung anbieten kann
Michael

Re: Modul Warburg

Verfasst: 24.04.2019 09:54:08
von Saenkil
Hallo Michael,
ich danke Dir vielmals für deine Recherche und deine Erläuterung zum Problem. Ich kann es natürlich verstehen, dass der Simulator mit so einer eher ungewöhnlichen Konstellation (noch) nicht umgehen kann.

Zum betroffenen Zug muss ich wohl noch erwähnen, dass ich den Fahrplan etwas bearbeitet habe. Der Zug läuft damit nicht erst bei Hofgeismar, sondern schon vor Warburg auf einen Güterzug mit 80 km/h auf. Ich denke, der Simulator wollte mir freie Bahn geben und hat mich deshalb auf das Gegengleis geschickt. Ich werde mal noch ein wenig experimentieren :)

Gruß
Kilian

Re: Modul Warburg

Verfasst: 24.04.2019 10:55:48
von Holger Lürkens
Erstmal ist der Fahrplan nicht von mir.
Der Zug läuft damit nicht erst bei Hofgeismar, sondern schon vor Warburg auf einen Güterzug mit 80 km/h auf. Ich denke, der Simulator wollte mir freie Bahn geben und hat mich deshalb auf das Gegengleis geschickt.
Beim Vorbild ist es nicht erlaubt, einen Zug im Regelgleis und gleichzeitig einen Zug im Falschfahrbetrieb in gleicher Richtung zu fahren. Ausgenommen von dieser Regelung sind Sperrfahrten und Fahrten im Falschfahrbetrieb.

Holger

Re: Modul Warburg

Verfasst: 24.04.2019 11:19:04
von Saenkil
Hallo Holger,
wo GWB dauerhaft eingerichtet ist, dürfen Zuge ganz regulär beide Streckengleise in der selben Fahrtrichtung befahren. Auf dem Abschnitt nach Liebenau ist das nicht der Fall, aber von Bonneburg her nach Warburg wäre das z.B. kein Problem.

Gruß
Kilian

Re: Modul Warburg

Verfasst: 24.04.2019 11:35:07
von Michael_Poschmann
Südlich von Warburg sind (besser: waren) derartige Spielereien in der Tat nicht zulässig. Dafür konnte man langsame Fahrten halt noch in Liebenau oder Lamerden auf die Seite nehmen.

Grüße
Michael

Re: Modul Warburg

Verfasst: 24.04.2019 13:00:03
von Holger Lürkens
wo GWB dauerhaft eingerichtet ist, dürfen Zuge ganz regulär beide Streckengleise in der selben Fahrtrichtung befahren.
Zum GWB hatte ich auch nichts geschrieben. Der wird auch in einigen Fahrplänen zum Überholen genutzt.

Holger

Re: Modul Warburg

Verfasst: 27.04.2019 14:35:35
von Johannes
In Warburg findet man aktuell uebrigens einen Anwendungsfall von Bekanntem Programmfehler Nr. 716. In den Fahrstrassen "Warburg R13 -> Warburg N4", "Warburg AA -> Warburg N4" und "Warburg C -> Warburg N4" ist nicht das Startsignal als letztes Signal eingetragen, sondern das Zielsignal. Daher werden bei diesen Fahrstrassen die Vorsignale auch dann gestellt, wenn die Fahrstrasse auf Ersatzsignal befahren wird. Man trifft also an (in dieser Reihenfolge) Vr 2 -> Wiederholer Vr 2 -> Hp 0 + Zs 1.

Leider gibt es keine Moeglichkeit, das (ausser durch haendisches Editieren der Fahrstrasse) zu beseitigen, man muss also mit dieser vorbildwidrigen Signalfolge leben, bis der Bug behoben ist. Einen Testfahrplan haette ich anzubieten.

(Edit: Ich sehe, das Problem wurde vor zwei Jahren schon mal gemeldet. Es besteht aber immer noch oder wieder.)

(Edit 2: Dasselbe Problem tritt auch im Modul Gablingen auf, hier betrifft es die Fahrstrassen Gablingen A/AA -> Gablingen R5.)

Re: Modul Warburg

Verfasst: 27.04.2019 14:42:41
von F. Schn.
Nur kurze Frage: Das Problem lässt sich also auch nicht durch Ausweichen auf FstrGen lösen, sondern nur durch händisches Editieren? Gibt es ein Thema zu dem Fehler? (Ich erinnere mich jetzt spontan an keinen)

Re: Modul Warburg

Verfasst: 28.04.2019 15:48:51
von Johannes
fahrstr_gen macht das natuerlich auch richtig. Das Tool hat in Warburg zwei andere Inkompatibilitaeten:
- Seit Add-on 27 wird in den Signalen A/AA, An3 und R13 die undokumentierte Signalgeschwindigkeit "-3" verwendet statt der eigentlich vorgesehenen "-2". Ich habe keine Ahnung, ob das Absicht ist, jedenfalls kommt fahrstr_gen damit nicht zurecht.
- Zusi richtet unter bestimmten Umstaenden bei Kennlichtfahrstrassen alternative Fahrwege ein, obwohl das Haekchen "Alternative Fahrwege einrichten" nicht aktiv ist. Die Regel dahinter ist mir nicht klar und ich weiss nicht, ob ich das nachbauen soll. Dadurch werden die Fahrstrassen "Warburg F -> Warburg S1 -> Warburg S2 (1)" und "Warburg F\ -> Warburg S1 -> Warburg S2 (1)" von fahrstr_gen nicht erzeugt.

Re: Modul Warburg

Verfasst: 28.04.2019 16:15:06
von F. Schn.
Das hieße aber, dass man das Problem zumindest in Gablingen durch Wechsel auf fstr_gen lösen könnte, wenn das Team Süd nicht Bedenken gegen dich als Tool-Autor hätte.

Re: Modul Warburg

Verfasst: 28.04.2019 18:13:40
von Johannes
Ist halt auch etwas schwer einzusehen, warum man das komplette Team zum Einsatz eines Dritt-Tools zwingen soll, nur weil offiziell unterstuetzte Zusi-Features nicht so funktionieren wie dokumentiert. (Kontext: Das andere fuer das Team Sued relevante Thema ist das hier, und ein verwandtes Problem ist #714 "Einbindung von Zielsignalen mit Geschwindigkeit -999 funktioniert nicht modulübergreifend")