RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Hier geht es um Streckenbau-Projekte. Bitte für jedes Streckenmodul ein eigenes Thema erstellen.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 720
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#121 Beitrag von dk48 »

Ich hatte es mit "Abrakadabra Sim Sala Bim" probiert, dabei genügt "1,2"-Subset - bis drei musste ich nicht zählen. :idee :applaus
Bild

Vielen Dank, jetzte werden die Dreiecke deutlich weniger.

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 720
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#122 Beitrag von dk48 »

Hallo, habe den Umbau der Balkone am Haus abgeschlossen - alle haben jetzt transparente Geländer:
Statt 21500 Dreiecke gibt es nur noch 1424, davon 1140 für das Gebäude und 284 für die Geländer.
Jetzt kann man die vorderen Balkone noch etwas ausgestalten, um alles etwas aufzulockern.
Gruss Dieter

Florian15
Beiträge: 157
Registriert: 13.10.2019 13:36:30

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#123 Beitrag von Florian15 »

tolle Arbeit, freue mich schon auf die Strecke. :)

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 720
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#124 Beitrag von dk48 »

Hallo und allen eine frohe Weihnacht.

Ich hatte an zwei schönen Tagen Radtouren entlang der Strecke in Richtung Rheinkamp/Moers gemacht zwecks Fotos für Texturen und Gebäude. Ich bin dabei bis zum Bahnhof Rheinkamp gekommen und habe dort einige Hundert Fotos gemacht, die ich auch gleich teilweise verarbeitet habe. Dadurch ist vorzeitig das nächste Modul im Entwurf entstanden bzw. begonnen worden, hier ein erster Eindruck des ziemlich großen Verschiebebahnhof:

Bild
Die Spannweite der Quertragwerke beträgt bis zu 54m, die Nutzlänge der Gleise liegt im Schnitt bei ca. 650m.

Bild
Ein spezielles Quertragwerk in der Mitte der Anlage - gibt es dafür Bauteile im Baukasten?

Gruß aus Rheinberg
Dieter

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 720
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#125 Beitrag von dk48 »

Hallo, nur eine Frage:

Wie löse ich folgende Situation im Bahnhof Rheinkamp, ähnliche Bedingungen gibt es auch an anderen Stellen.
Bild

Beschreibung:
Aus Richtung Duisburg ist die Strecke bis zum Bahnhof Rheinkamp 2-gleisig und dann bis Xanten 1-gleisig. Etwas hinter dem Bahnhof folgt ein unbeschrankter Bahnübergang mit Blicklicht. Im Bahnhof befindet sich ein Schaltpunkt für diesen BÜ mit nachfolgendem Überwachungssignal mit Schild "16"?
Dahinter steht das Ausfahrsignal gefolgt von einem 2. Überwachungssignal mit Dreieck, aber ohne Wiederholerkennzeichen. Beide mit Indusi.

Es ergeben sich folgende Fragen, was bedeutet die "16"?
Wie wird verhindert, dass der BÜ schaltet wenn das Ausfahrsignal Halt zeigt? (technisch kein Problem - aber wie in Zusi)

Gruß und Danke für eine Antwort,
Dieter

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 6823
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#126 Beitrag von F. Schn. »

viewtopic.php?f=56&t=14795" target="_blank
Jens Strumberg hat geschrieben:Hallo Maik,
es handelt sich im Original dann wohl um einen BÜ mit Wirksamkeitsschaltung. Je nach Fahrstraße wird der Einschaltkontakt scharf geschaltet.
Ich würde den BÜ [in Zusi] aus allen Richtungen als signalabhängigen BÜ konfigurieren. ...
Alwin Meschede hat geschrieben:Man kann da zwar durchaus auch in Zusi eine Doktorarbeit mit Koppelungen und tatsächlicher fahrwegabhängiger Wirksamschaltung der Einschaltereignisse draus machen. Nur: Das ist alles extrem störanfällig. Insbesondere wenn man mal etwas weiter denkt in Richtung zukünftiges Rangieren. Dann befährt eine Rangierfahrt die Einschaltstrecke vielleicht nur teilweise, und schon ist man in Teufels Küche weil das BÜ-Zählwerk zwar raufgezählt wurde, aber nicht wieder runter. Meine Einschätzung: Das ist alles den möglichen Ärger nicht wert. Der signalabhängige BÜ ist da wirklich die bessere Lösung.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 720
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#127 Beitrag von dk48 »

Danke für den Hinweis - aber was bedeutet das Schild mit der Zahl "16" am Überwachungssignal.

Trotzdem eine Anmerkung zu der BÜ-Steuerung:
Wenn man aus der Situation eine signalabhängige Steuerung macht erlischt der Anspruch an eine originalgetreue Simulation ...
Was passiert dann mit dem Überwachungssignal? Was ist mit der Indusi? Der BÜ schließt viel zu früh!? uvm.

Im Übrigen ist das recht einfach ins Programm einzubauen, das Ereignis "BÜ schließen" muss nur um eine Bedingung (Ausfahrsignal <> Hp0) erweitert werden. Dafür wäre im Formular sogar noch ein Feld frei bzw. ungenutzt. Eine solche einfache Lösung deckt zwar nicht alle möglichen Fälle ab, aber vermutlich 90%. In Millingen gibt es auf der Strecke eine ähnliche abe viel einfache Anordnung, auch hier liegen Einschaltpunkt und Überwachungsignal vor dem Ausfahrsignal...

Im Übrigen löst ein signalgesteuerter BÜ das Problem von Rangierfahrten nicht, weil eine BÜ auch dann geschlossen wird, wenn der Zug nicht bis zur Strasse fährt und schon vorher die Fahrtrichtung wechselt. Auch in diesem Fall wird das Öffnen-Ereignis nicht angestossen, das geht nur über richtungsunabhängige Belegtmeldung. (So habe ich das in meiner Modelbahnsteuerung programmiert)

Denkt doch bitte noch einmal darüber nach.
Gruß Dieter

Alwin Meschede
Beiträge: 9027
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#128 Beitrag von Alwin Meschede »

BÜ in Zusi für Fortgeschrittene: http://zusiwiki.echoray.de/wiki/Tricks_ ... %C3%A4ngen" target="_blank - vielleicht hilft dir davon was weiter.
dk48 hat geschrieben:Wenn man aus der Situation eine signalabhängige Steuerung macht erlischt der Anspruch an eine originalgetreue Simulation ...
Wenn man wie ich in den vergangenen sieben Jahren schon einige wirklich perverse BÜ-Probleme in Zusi debuggt hat, dann kühlt man glaube ich automatisch ab in solchen Sachen und kommt zu dem Schluss "das einzige was wesentlich ist, ist dass die Schranke bei der Überfahrt des Zuges unten ist. Alles andere ist Kür". Zur originalgetreuen Simulation sei angemerkt: Beim Vorbild hatte schon die alte Fü-60-Anlage mindestens 16 verschiedene denkbare Schaltfälle. Die moderneren EBÜT und RBÜT haben noch mehr. Es ist nach meiner Einschätzung völlig aussichtslos, das alles originalgetreu simulieren zu wollen.
Zuletzt geändert von Alwin Meschede am 27.12.2019 10:13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 6823
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#129 Beitrag von F. Schn. »

dk48 hat geschrieben:Wenn man aus der Situation eine signalabhängige Steuerung macht erlischt der Anspruch an eine originalgetreue Simulation
Nein. Für die originalgetreue Darstellung der LST ist eine Stellwerkssimulation verantwortlich. Dort kann man dann auch die Spezialtasten bedienen, die solche BÜ für diese Sonderfälle haben. Ähnliches gilt auch für Flankenschutz und andere Spezialitäten.

Die Realisierung als signalgedeckter BÜ ist ganz einfach:
Das ÜS hängt dann trotzdem ganz normal am BÜ und schaltet daher auch ganz normal.
Wenn Fahrten signalabhängige BÜ nicht befahren, kann die Rangierstraße bereits vor dem BÜ enden. Bei Einschaltkontakten geht dies nicht, dort müssen die Fahrzeuge dann den BÜ auch letztenendes befahren, egal ob die Rangierstraße vor dem BÜ endet oder darüber hinweg führt. Außerdem kann selbst bei frühwenden der BÜ wieder öffenen, indem die Fahrstraße aufgelöst wird, auch wenn er nicht befahren wird. Auch das geht bei Einschaltkontakten nicht.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Benutzeravatar
Jens Strumberg
Beiträge: 2190
Registriert: 09.04.2003 16:13:19
Wohnort: Bochum

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#130 Beitrag von Jens Strumberg »

In Lehnshallig ist so eine Schaltung verbaut.
Jens

Gesendet von meinem SM-T510 mit Tapatalk

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 720
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#131 Beitrag von dk48 »

Sorry, meine Bemerkung war nicht ganz ernst gemeint, ich wollte nur ein wenig provozieren - BÜ und Flankenschutz sind wirklich der Schrecken des Programmierers weil unglaublich kompliziert. In meiner Modellbahnsteuerung mit ESTW gibt es dort auch Zähler. Probleme gibt es bei Benutzen der FHT-Taste, da ist der Fahrdienstleiter gefordert. Durchrutschwege habe ich dabei nicht programmiert, dafür ist der Platz bei einer Modellbahn zu klein.

Die Signalabhängige Lösung wäre eine Notlösung mit dem Nachteil, dass der Überwachungsmelder zu früh blinkt.
Ich versuche mal Alwins Lösungsansatz und berichte...

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 720
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#132 Beitrag von dk48 »

Hallo Jens,
hab mir Lehnhallig angesehen, hilft leider nicht weiter weil die Überwachungsmelder im zweigleisigen Bereich nur Deko ohne Funktion sind (Auch eine mögliche Alternative).
Der gemeinsame Melder ist eine Standardlösung.
Trotzdem Danke für den Hinweis.

Zur Schild 16 am Überwachungsmelder hat niemand eine Idee?
Dieter

Alwin Meschede
Beiträge: 9027
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#133 Beitrag von Alwin Meschede »

dk48 hat geschrieben:Zur Schild 16 am Überwachungsmelder hat niemand eine Idee?
Das ist ein ganz normales Lf 7.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Jens Strumberg
Beiträge: 2190
Registriert: 09.04.2003 16:13:19
Wohnort: Bochum

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#134 Beitrag von Jens Strumberg »

dk48 hat geschrieben: hab mir Lehnhallig angesehen, hilft leider nicht weiter weil die Überwachungsmelder im zweigleisigen Bereich nur Deko ohne Funktion sind (Auch eine mögliche Alternative).
Ist es nicht.
Alwin Meschede hat geschrieben:Das ist ein ganz normales Lf 7.
Ja, aber sinnlos - VzG-Geschwindigkeit dort ist 100 km/h. Ich vermute, der dazugehörige BÜ hört auf den Namen "BÜ 16"

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 720
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#135 Beitrag von dk48 »

Mit den vorhanden Mitteln funktioniert das leider nicht, wenn man den BÜ signalgesteuert ausführt, dann blinkt das Überwachungssignal bereits aus 2 km Entfernung - das ist unschön.
Ich bin noch Mal nach Westerland gefahren, da blinken die beiden ersten Überwachungssignale an der zweigleisigen Strecke nicht. Erst das gemeinsame Überwachungssignal auf der eingleisigen Strecke wird angesteuert und blinkt.
Eine befriedigende Lösung sehe ich hier leider nicht. :tdw
(Die aktuelle Strecke liegt hier https://dk-nbahn.de/ba/zip/RB31.zip" target="_blank)

Trotzdem Danke für Eure Bemühungen.

Benutzeravatar
Jens Strumberg
Beiträge: 2190
Registriert: 09.04.2003 16:13:19
Wohnort: Bochum

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#136 Beitrag von Jens Strumberg »

Versuche mal folgendes: Das Blinklicht in einen eigenen Ordner kopieren, falls noch nicht vorhanden in eine .lod verknüpfen und als maximale Sicht 200 Meter definieren.

Gesendet von meinem SM-T510 mit Tapatalk

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 720
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#137 Beitrag von dk48 »

Problem BÜ gelöst - Überwachungssignal vor dem Ausfahrsignal blinkt nicht mehr :D :

Ich habe ein einfaches Nebenbahn-Lichtsignal umgebaut und auf je eine Datei für Hp0 reduziert. Diese Datei zeigt nur eine schwarze Scheibe an!
Dieses Signal ist vor dem BÜ als Fahrwegsignal eingebaut, dadurch wird die schwarze Scheibe angezeigt, wenn keine Fahrstraße gestellt ist.
Die schwarze Scheibe wurde jeweils vor das Blinklicht des Überwachungssignal gesetzt - das blinkt dann zwar, ist aber nicht zu sehen.
Nachteil, der Bahnübergang (nur ein Blinklicht) ist zwar gesichert, was aber für den Lokführer nicht zu sehen ist.
Weiterer Nachteil, die Indusi an den Überwachungssignalen sind deaktiviert.

Für den Lokführer sieht in der Simulation alles korrekt aus. :] (Die Gegenrichtung ist normal eingebaut)
Gruß Dieter

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#138 Beitrag von Carsten Hölscher »

Solche Konstruktionen sollte man eigentlich vermeiden und überlegen, ob sich mit Koppelsignalen was machen läßt.

Carsten

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 720
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#139 Beitrag von dk48 »

Danke für den Hinweis Carsten, nur wie?

Der BÜ soll nur eingesachaltet bei Hp1/2 eingeschaltet werden. Das bedeutet das Eregnis BÜ-schließen muss von der Signalstellung (oder besser Fahrstrasse) abhändig sein. Das wäre eine einfache und komfortable Lösung. Eine Signalabhängige Schaltung macht hier wenig Sinn weil das Überwachungssignal dann viel zu früh blinkt.
Mit Koppelsignalen habe ich das nicht hinbekommen.
Bild
Das ist die Situation, der große BÜ am Reitweg ist einfach signalabhängig geschaltet. Der betroffene BÜ ist ein unwichtiger Feldweg weiter an der Strecke mit Blinklicht.

Dieter

Benutzeravatar
Michael Springer
Beiträge: 2935
Registriert: 24.06.2002 16:22:44
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#140 Beitrag von Michael Springer »

Der BÜ soll nur eingesachaltet bei Hp1/2 eingeschaltet werden.
Was ist, wenn es Zs1/Zs7 oder einen Befehl gibt?

Antworten