[erledigt] MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
[erledigt] MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Ich glaube, es wurde irgendwo schon mal erwähnt:
Es gibt beim Thema "Inverse Geschwindigkeitsangaben wg. Brh" ( viewtopic.php?f=56&t=16049 ) noch das Problem, dass es häufig Unterschiede zwischen den Bremsstellungen G und R/P gibt, die derzeit vom Ereignis "MBrh/vMax-Reduzierung" meines Wissens noch nicht erfasst werden können. Meiner Erinnerung nach, gab es dazu noch kein Thema. Aber es gab meiner Erinnerung nach schon mal ein paar über das Forum verteilte Beiträge, die ich jetzt aber nicht wieder gefunden habe...
Es gibt beim Thema "Inverse Geschwindigkeitsangaben wg. Brh" ( viewtopic.php?f=56&t=16049 ) noch das Problem, dass es häufig Unterschiede zwischen den Bremsstellungen G und R/P gibt, die derzeit vom Ereignis "MBrh/vMax-Reduzierung" meines Wissens noch nicht erfasst werden können. Meiner Erinnerung nach, gab es dazu noch kein Thema. Aber es gab meiner Erinnerung nach schon mal ein paar über das Forum verteilte Beiträge, die ich jetzt aber nicht wieder gefunden habe...
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Nachdem im anderen Thema ja gerade vermehrt Strecken mit "MBrh/vMax-Reduzierung" ausgerüstet wurden, wollte ich noch mal das Thema hier aufgreifen: Hast du schon eine grobe Idee, wie man das umsetzen könnte? Also insbesondere die Frage, ob man die Streckendateien dann noch mal anfassen muss? Oder steht das noch nicht fest?
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33209
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Wir wohl über ein eigenes Ereignis für G laufen müssen.
Carsten
Carsten
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Okay, Danke für die kurzfristige Antwort. Dann ließe sich natürlich erst mal nichts sinnvoll vorbereiten.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33209
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Hast du eine bessere Idee?
Carsten
Carsten
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Nur sehr eingeschränkt, ich hatte eigentlich gehofft, du hättest eine.
Es gäbe die große Lösung, im Ereignis einen 2. String einzubauen. Hätte Vorteile insbesondere auch bei den Ereignissen 36, 37 und 50 (Modul fehlt), 48 (Zielzeile fehlt), 35 (man könnte FahrstrGen um zusätzlich Duplikat-Sachen erweitern, ohne den Simulator anpassen zu müssen) und eben 58. Laut Gorgi gibt es in Frankreich auch drei Güterzugkategorien. Da könnte man dann auch flexibler agieren.
Wenn das zu viel Aufwand ist, könnte man auch komplizierte Tricks machen, indem man im String anstatt den Brh-Grenzwert einen Brh-Grenzwert + die Bremsstellung eingibt. Zum Beispiel "65@G" = gilt für 65 MbrH in Bremsstellung G. Ist aber vom Programmcode her eher eklig. (Aber es wäre etwas, wo man bereits vorarbeiten könnte.)
Dann könnte man versuchen, im Streckenheader die MbrH zwischen G und R/P umzurechnen. Das wäre sicherlich für den Streckenbauer am einfachsten, aber es bietet auch das Risiko, dass man irgendwo einen Spezialfall ausgräbt, wo das nicht geht.
Und dann gehen mir schon allmählich die Ideen aus.

Wenn das zu viel Aufwand ist, könnte man auch komplizierte Tricks machen, indem man im String anstatt den Brh-Grenzwert einen Brh-Grenzwert + die Bremsstellung eingibt. Zum Beispiel "65@G" = gilt für 65 MbrH in Bremsstellung G. Ist aber vom Programmcode her eher eklig. (Aber es wäre etwas, wo man bereits vorarbeiten könnte.)
Dann könnte man versuchen, im Streckenheader die MbrH zwischen G und R/P umzurechnen. Das wäre sicherlich für den Streckenbauer am einfachsten, aber es bietet auch das Risiko, dass man irgendwo einen Spezialfall ausgräbt, wo das nicht geht.
Und dann gehen mir schon allmählich die Ideen aus.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33209
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Sind denn nur die Brh-Grenzwerte anders zwischen G und P? Ichhätte mal vermutet, dass die ganze Systematik anders ist und man darum sowieso einen 2. Datensatz braucht.
Carsten
Carsten
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Bislang bin ich nur anderen Brh-Grenzwerten begegnet, andere Systematiken habe ich bisher noch keine gefunden. Heißt aber nicht, dass es nicht doch noch irgendwo welche gibt. Vielleicht ist ja jemand da, der dazu was sagen kann.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Was meinst du denn mit "andere Systematik"?Carsten Hölscher hat geschrieben: ↑17.09.2023 18:57:38 Sind denn nur die Brh-Grenzwerte anders zwischen G und P? Ichhätte mal vermutet, dass die ganze Systematik anders ist und man darum sowieso einen 2. Datensatz braucht.
Carsten
So richtig Ahnung davon hab ich natürlich auch nicht, aber es gibt ja diese "Bremstafeln", wo Mindestbremshundertstel für Geschwindigkeiten in 5km/h Schritten
in Abhängigkeit zum maßgebenden Gefälle angegeben sind. Diese Tafeln gibt es einmal für R/P und einmal für G.
Eine andere Systematik kann ich dort nicht erkennen. In G sind halt die Mbr-Werte alle etwas höher als für R/P.
Grüße
Melvin
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Moin
ich weiss nicht obs hierbei hilft, aber trotzdem hier mal so auf die schnelle meinen Senf dazu:
viewtopic.php?f=13&t=15634&p=302029#p302029
Bei Güterzügen in G ist die Frage"nur" wie lang ist der Wagenzug?
Bei Güterzügen in P, haben wir eine verschachtelte Fragestellung: 1. Wie schwer ist der WagenZug und dann 2. Wie lang ist der Wagenzug-
Aus den einzelnen Unterwerten ergeben sich dann noch 1:N Relationen.
Also ich würde mal Datenbanktechnisch gesehen auf mindestens zwei Datensätze tippen.
regards
didig
ich weiss nicht obs hierbei hilft, aber trotzdem hier mal so auf die schnelle meinen Senf dazu:
viewtopic.php?f=13&t=15634&p=302029#p302029
Bei Güterzügen in G ist die Frage"nur" wie lang ist der Wagenzug?
Bei Güterzügen in P, haben wir eine verschachtelte Fragestellung: 1. Wie schwer ist der WagenZug und dann 2. Wie lang ist der Wagenzug-
Aus den einzelnen Unterwerten ergeben sich dann noch 1:N Relationen.
Also ich würde mal Datenbanktechnisch gesehen auf mindestens zwei Datensätze tippen.
regards
didig
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Moin,didig hat geschrieben: ↑24.09.2023 08:32:57 Moin
ich weiss nicht obs hierbei hilft, aber trotzdem hier mal so auf die schnelle meinen Senf dazu:
viewtopic.php?f=13&t=15634&p=302029#p302029
Bei Güterzügen in G ist die Frage"nur" wie lang ist der Wagenzug?
Bei Güterzügen in P, haben wir eine verschachtelte Fragestellung: 1. Wie schwer ist der WagenZug und dann 2. Wie lang ist der Wagenzug-
Aus den einzelnen Unterwerten ergeben sich dann noch 1:N Relationen.
Also ich würde mal Datenbanktechnisch gesehen auf mindestens zwei Datensätze tippen.
regards
didig
aber du beziehst dich doch hier auf die Berechnung der tatsächlichen Bremshundertstel eines Zuges.
Die Frage war, ob es eine unterschiedliche Systematik bei der Berechnung der erforderlichen Mindestbremshundertstel für bestimmte Geschwindigkeiten gibt.
Oder hab ich deine Antwort falsch verstanden?
Grüße
Melvin
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
@Melvin,
Hast Du genau richtig verstanden.
In der Praxis wird meinen bisherigen Erfahrugen nach der "Gaul halt von der Seite aufgezäumt". Die errechneten vorhandenen MBH werden mit denen im Fahrplan verglichen und wenn es da nicht passt, konkret zu wenig MBH vorhanden, ruft man die BZ an und bekommt eine Fahrplanmitteilung meist mit Geschwindigkeitsreduktionen für diese Strecke. Wie DB Netz die MBH im Fahrplan errechnet bzw. festlegt, dazu kann ich aber nichts schreiben.
Hast Du genau richtig verstanden.
In der Praxis wird meinen bisherigen Erfahrugen nach der "Gaul halt von der Seite aufgezäumt". Die errechneten vorhandenen MBH werden mit denen im Fahrplan verglichen und wenn es da nicht passt, konkret zu wenig MBH vorhanden, ruft man die BZ an und bekommt eine Fahrplanmitteilung meist mit Geschwindigkeitsreduktionen für diese Strecke. Wie DB Netz die MBH im Fahrplan errechnet bzw. festlegt, dazu kann ich aber nichts schreiben.
-
- Beiträge: 6238
- Registriert: 09.11.2002 02:00:47
- Aktuelle Projekte: Sich in die Rente retten...2026...
- Wohnort: Düsseldorf Süd
- Kontaktdaten:
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Hallo,
war es nicht so, dass per fehlenden Bremshundertstel pauschal 1 Km/h abgezogen wurde? Die BZ prüft dann im Einzelfall, ob doch noch mehr möglich ist, weil es die Strecke es hergibt, z.B. aufgrund der Signalabstände oder Streckenvorgaben.
Dazu müsste man dann aber die Vorgaben der Strecke kennen, ich wüste jetzt nicht das das öffentlich zugänglich ist, gibt es da was?
Gruß
Ralf
war es nicht so, dass per fehlenden Bremshundertstel pauschal 1 Km/h abgezogen wurde? Die BZ prüft dann im Einzelfall, ob doch noch mehr möglich ist, weil es die Strecke es hergibt, z.B. aufgrund der Signalabstände oder Streckenvorgaben.
Dazu müsste man dann aber die Vorgaben der Strecke kennen, ich wüste jetzt nicht das das öffentlich zugänglich ist, gibt es da was?
Gruß
Ralf
-
- Beiträge: 8831
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Und genau das ist aber jetzt hier die Frage, um die es geht.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Man braucht zwingend eine Weisung von der BZ. Diese "-1km/h pro fehlendem Brh"-Regel gilt nur, wenn man die BZ nicht erreichen kannF(R)S-Bauer hat geschrieben: ↑24.09.2023 15:01:21 Hallo,
war es nicht so, dass per fehlenden Bremshundertstel pauschal 1 Km/h abgezogen wurde?
und auch nur bis zum nächsten Haltbahnhof, danach steht der Zug erstmal.
Nach meinem Verständnis gibt es für alle Strecken "Streckenbremstafeln", in denen die erforderlichen Mbr Werte für alle StreckenabschnitteF(R)S-Bauer hat geschrieben: ↑24.09.2023 15:01:21 Die BZ prüft dann im Einzelfall, ob doch noch mehr möglich ist, weil es die Strecke es hergibt, z.B. aufgrund der Signalabstände oder Streckenvorgaben.
Dazu müsste man dann aber die Vorgaben der Strecke kennen, ich wüste jetzt nicht das das öffentlich zugänglich ist, gibt es da was?
drin stehen. Die sind aber sogar DB intern höchst geheim ...
Und dann gibts halt das VzG, wo die Maßgebende Neigung für jeden Streckenabschnitt drin steht und die Bremstafeln mit den erforderlichen Brh je nach
Bremsstellung, Bremsweg der Strecke, maßgebender Neigung und Geschwindigkeit ... damit habe ich mir jetzt die Werte für die Mbr zwischen Uelzen und Celle ermittelt,
in der Hoffnung, dass das ungefähr hinkommt.
Grüße
Melvin
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33209
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: MBrh/vMax-Reduzierung für Bremmstellung G
Ich hab das jetzt mal für die nächste Beta eingebaut.
Das bisherige Ereignis gilt dann für alles was nicht in G fährt und für G gibt es gleichartiges neues Ereignis.
Carsten
Das bisherige Ereignis gilt dann für alles was nicht in G fährt und für G gibt es gleichartiges neues Ereignis.
Carsten