Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33956
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Ich werde mir jetzt ein paar Gedanken machen für anstehende Umbauten an den Fahrzeugberechnungen. Das dient als Vorbereitung fürs Rangieren und wir haben auch noch eine kommerzielle Anforderung, für die das Sinn ergibt. Was ich schon auf dem Schirm habe:
- Alle TCP-Größen auch im Führerstand verfügbar machen und vereinheitlichen
- Schnittstelle für spezielle Fahrzeugfunktionen (evtl. tut's da auch die vorhandene Antrieb/Bremse-dll)
- Aufräumen bei den Türsystemen, da hat sich durch immer wieder häppchenweise neu dazukommende Anforderungen intern ein ziemlicher Wildwuchs entwickelt
- Aufräumen bei Soll- und Ist-Werten für Antrieb/Bremse lokintern und für Mehrfachtraktion
- Möglichkeit für Fahrzeuge ohne HL
- Bremsen, Rollwiderstand und Beladung
Ich gehe davon aus, dass sich alle vorhandenen Fahrzeuge und Führerstände automatisch anpassen lassen, evtl. können die Dateien auch völlig unangetastet bleiben und werden beim Laden autom. konvertiert
Es wird einen Schnit beim TCP-Protokoll geben. Wird nicht fundamental anders, aber die Punkte oben haben ja teils Auswirkungen auf die internen Datenstrukturen und damit auch aufs TCP-Prokoll.
Was gibt es denn in dem Dunstkreis noch an Anforderungen bzw. bisher nicht oder nicht gut lösbaren Punkten?
Carsten
- Alle TCP-Größen auch im Führerstand verfügbar machen und vereinheitlichen
- Schnittstelle für spezielle Fahrzeugfunktionen (evtl. tut's da auch die vorhandene Antrieb/Bremse-dll)
- Aufräumen bei den Türsystemen, da hat sich durch immer wieder häppchenweise neu dazukommende Anforderungen intern ein ziemlicher Wildwuchs entwickelt
- Aufräumen bei Soll- und Ist-Werten für Antrieb/Bremse lokintern und für Mehrfachtraktion
- Möglichkeit für Fahrzeuge ohne HL
- Bremsen, Rollwiderstand und Beladung
Ich gehe davon aus, dass sich alle vorhandenen Fahrzeuge und Führerstände automatisch anpassen lassen, evtl. können die Dateien auch völlig unangetastet bleiben und werden beim Laden autom. konvertiert
Es wird einen Schnit beim TCP-Protokoll geben. Wird nicht fundamental anders, aber die Punkte oben haben ja teils Auswirkungen auf die internen Datenstrukturen und damit auch aufs TCP-Prokoll.
Was gibt es denn in dem Dunstkreis noch an Anforderungen bzw. bisher nicht oder nicht gut lösbaren Punkten?
Carsten
-
- Beiträge: 831
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Folgende Vorschläge:
- Alle gängigen Hardwarebedienelemente sollten auch als Bausteine definiert sein und nach Möglichkeit auch so heißen wie beim Vorbild. Es fehlen auf jeden Fall die Schleuderschutzbremse, die Zugsammelschiene, die Signal- und Instrumentenleuchten, sowie Fernlicht und Abblenden und ein Hilfsfahrschalter nebst Freitaste. Dazu kommt natürlich auch die Rückmeldung für die Zugsammelschiene. Weiterhin hilfreich wäre für Loks wie 118 oder 142 eine Schaltwerk-Schnelllauf-Taste.
- Ich hätte gerne noch den Türsummer, die LZB-Schnarre und die AFB-Glocke im TCP-Protokoll, da es diese bei mir alle in Hardware gibt, ich sie aber aktuell nicht ansteuern kann.
- Es wäre schön, wenn das Anlegen der Zusatz-/Schleuderschutzbremse auch eine Auswirkung auf das Schleudern hätte.
- Für Funktionen wie Bremse lösen und Schleuderschutzbremse sollte gewählt werden können, ob sie in einem Fahrzeug wirksam werden sollen. In der Lok normalerweise schon, im Steuerwagen nie.
- Es wäre hilfreich, sich im Führerstand für Instrumente die Anzeigen selbst zusammenstellen zu können. Beispiel äußerer Zeiger im Zugkraftinstrument: Bei 103 und 151 links Bremskraft DG2, rechts Schleuderanzeige; bei 120 in Einzeltraktion Sollkräfte, bei Doppeltraktion Istkräfte geführte Lok.
- Es wäre vorteilhaft, wenn der Steuerwagen das gesteuerte Tfz kennen würde und entsprechende Umschaltungen getätigt werden könnten. Beispiel: 111 mit Fahrstufenanzeige, 146 ohne. Mit ZWS Oberstromanzeige, mit KWS ohne, usw.
- Vielleicht kann der Fehler in der TCP-Ansteuerung der FbV und des Angleichers behoben werden. Zudem könnte die Bremskräfte bei gelöster Bremse wieder auf 0 zurückgehen.
- Für eine richtige ESF, welche bei mir schon halbfertig liegt, wäre es notwendig das Höhen- und Geschwindigkeitsprofil der Strecke zu kennen. Entweder in der Fahrplandatei integriert oder in einer extra XML-Datei, welche über TCP übertragen wird.
- Es würde mir sehr helfen, wenn die Schnittstelle der dll dokumentiert und stabil wäre.
- Es wäre ganz toll, wenn man bei den Wagen eine Stromaufnahme aus der Zugsammelschiene definieren könnte. Die Einzelwerte sollen dann gesammelt und bei eingeschalter ZSS in einen zusätzlichen Oberstromanteil umgerechnet werden.
- Auf die Gefahr mich in die Nesseln zu setzen: Es gibt bald kein unterstütztes 32-bit-Windows mehr. Vielleicht sollte man sich auch bei Zusi von 32 bit trennen, gerade, wenn mit ARM eine neue Architektur dazu kommt. Muss man sich, wenn man dll entwicklen will, auch einen ARM-Rechner mit Win 11 hinstellen?
Sollten Fragen zu Elektroloks bis 1990 da sein oder Hilfe bei der Datenpflege benötigt werden, bringe ich mich gerne ein.
Gibt es einen ungefähren geplanten Zeitpunkt für die Veröffentlichung? Ich möchte gerne meine eigenen Arbeiten daran ausrichten können und mit solchen nicht rückwärtskompatiblen Änderungen steht das eine oder andere vielleicht in Frage.
Viele Grüße
Wolfgang
- Alle gängigen Hardwarebedienelemente sollten auch als Bausteine definiert sein und nach Möglichkeit auch so heißen wie beim Vorbild. Es fehlen auf jeden Fall die Schleuderschutzbremse, die Zugsammelschiene, die Signal- und Instrumentenleuchten, sowie Fernlicht und Abblenden und ein Hilfsfahrschalter nebst Freitaste. Dazu kommt natürlich auch die Rückmeldung für die Zugsammelschiene. Weiterhin hilfreich wäre für Loks wie 118 oder 142 eine Schaltwerk-Schnelllauf-Taste.
- Ich hätte gerne noch den Türsummer, die LZB-Schnarre und die AFB-Glocke im TCP-Protokoll, da es diese bei mir alle in Hardware gibt, ich sie aber aktuell nicht ansteuern kann.
- Es wäre schön, wenn das Anlegen der Zusatz-/Schleuderschutzbremse auch eine Auswirkung auf das Schleudern hätte.
- Für Funktionen wie Bremse lösen und Schleuderschutzbremse sollte gewählt werden können, ob sie in einem Fahrzeug wirksam werden sollen. In der Lok normalerweise schon, im Steuerwagen nie.
- Es wäre hilfreich, sich im Führerstand für Instrumente die Anzeigen selbst zusammenstellen zu können. Beispiel äußerer Zeiger im Zugkraftinstrument: Bei 103 und 151 links Bremskraft DG2, rechts Schleuderanzeige; bei 120 in Einzeltraktion Sollkräfte, bei Doppeltraktion Istkräfte geführte Lok.
- Es wäre vorteilhaft, wenn der Steuerwagen das gesteuerte Tfz kennen würde und entsprechende Umschaltungen getätigt werden könnten. Beispiel: 111 mit Fahrstufenanzeige, 146 ohne. Mit ZWS Oberstromanzeige, mit KWS ohne, usw.
- Vielleicht kann der Fehler in der TCP-Ansteuerung der FbV und des Angleichers behoben werden. Zudem könnte die Bremskräfte bei gelöster Bremse wieder auf 0 zurückgehen.
- Für eine richtige ESF, welche bei mir schon halbfertig liegt, wäre es notwendig das Höhen- und Geschwindigkeitsprofil der Strecke zu kennen. Entweder in der Fahrplandatei integriert oder in einer extra XML-Datei, welche über TCP übertragen wird.
- Es würde mir sehr helfen, wenn die Schnittstelle der dll dokumentiert und stabil wäre.
- Es wäre ganz toll, wenn man bei den Wagen eine Stromaufnahme aus der Zugsammelschiene definieren könnte. Die Einzelwerte sollen dann gesammelt und bei eingeschalter ZSS in einen zusätzlichen Oberstromanteil umgerechnet werden.
- Auf die Gefahr mich in die Nesseln zu setzen: Es gibt bald kein unterstütztes 32-bit-Windows mehr. Vielleicht sollte man sich auch bei Zusi von 32 bit trennen, gerade, wenn mit ARM eine neue Architektur dazu kommt. Muss man sich, wenn man dll entwicklen will, auch einen ARM-Rechner mit Win 11 hinstellen?
Sollten Fragen zu Elektroloks bis 1990 da sein oder Hilfe bei der Datenpflege benötigt werden, bringe ich mich gerne ein.
Gibt es einen ungefähren geplanten Zeitpunkt für die Veröffentlichung? Ich möchte gerne meine eigenen Arbeiten daran ausrichten können und mit solchen nicht rückwärtskompatiblen Änderungen steht das eine oder andere vielleicht in Frage.
Viele Grüße
Wolfgang
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33956
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Zeit ist immer schwer vorherzusagen für sowas, ich hoffe, dass es nicht so lange dauert, weiß aber auch nie, was noch so alles auf mich einströmt.
32 bit fällt hier von alleine mit ab. Wer es nicht nutzen will, kann es einfach ignorieren.
Carsten
32 bit fällt hier von alleine mit ab. Wer es nicht nutzen will, kann es einfach ignorieren.
Carsten
-
- Beiträge: 831
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Klar kann man keine genaue Zeit angeben. Aber Du wirst ja eine Vorstellung haben. 6 Monate, 1 Jahr, 2 Jahre. Und wenn ich Dich recht verstanden habe, gibt es bis dahin keine Addons und keine Programmerweiterungen.
32 bit muss halt in den dll mit berücksichtigt werden. Das wäre schon weniger Arbeit ohne.
Viele Grüße
Wolfgang
32 bit muss halt in den dll mit berücksichtigt werden. Das wäre schon weniger Arbeit ohne.
Viele Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 9269
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Dieselhydraulischer Antrieb: Der Zustand des Wandlers soll nicht mehr im Fahrschalter bestimmt werden, sondern auf der Lok. Der bisherige Ansatz ist problematisch bei Auf/Ab-Fahrschaltern. Stattdessen soll der Antrieb eine Tabelle oder Kurve haben, wo jeder Fahrstufe ein Wandlerfüllgrad zugeordnet wird. Das bisherige Führerstands-Kommando wird nur noch für Sonderzwecke benötigt (z.B. Kippschalter "Leistung", der die Füllung des Wandlers verhindern können soll).
Drehzahlgeregelter Dieselmotor: Dieser soll eine Tabelle/Kurve haben, wo jeder Fahrstufe eine gewünschte Drehzahl zugeordnet wird. Dadurch können bisherige Tricksereien entfallen, wo eine Diesellok 150 statt 15 Fahrstufen hat, damit wir bestimmte Drehzahlen zielgenau anfahren können. Diese Tricksereien mussten bislang auch in Steuerwagen mit Fahrstufenanzeige berücksichtigt werden.
Es gibt einen "Leuchtmelder Drehzahlverstellung", der soweit ich weiß derzeit noch nicht angesteuert wird.
Hydraulische Bremse: Diese soll eine Tabelle/Kurve haben, mit der der Dieselmotor für Showzwecke auf bestimmte Drehzahl gebracht werden kann, ohne dass er Zugkraft erzeugt. Ziel ist bessere Dieselmotor-Soundkulisse beim hydraulischen Bremsen.
Drehzahlgeregelter Dieselmotor: Dieser soll eine Tabelle/Kurve haben, wo jeder Fahrstufe eine gewünschte Drehzahl zugeordnet wird. Dadurch können bisherige Tricksereien entfallen, wo eine Diesellok 150 statt 15 Fahrstufen hat, damit wir bestimmte Drehzahlen zielgenau anfahren können. Diese Tricksereien mussten bislang auch in Steuerwagen mit Fahrstufenanzeige berücksichtigt werden.
Es gibt einen "Leuchtmelder Drehzahlverstellung", der soweit ich weiß derzeit noch nicht angesteuert wird.
Hydraulische Bremse: Diese soll eine Tabelle/Kurve haben, mit der der Dieselmotor für Showzwecke auf bestimmte Drehzahl gebracht werden kann, ohne dass er Zugkraft erzeugt. Ziel ist bessere Dieselmotor-Soundkulisse beim hydraulischen Bremsen.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Das Kombiinstrument Fahrdraht-/Fahrmotorspannung (für Steuerwagen und BR 141) gibt es da auch noch.Wolfgang E. hat geschrieben: 07.01.2025 00:18:48 - Es wäre hilfreich, sich im Führerstand für Instrumente die Anzeigen selbst zusammenstellen zu können. Beispiel äußerer Zeiger im Zugkraftinstrument: Bei 103 und 151 links Bremskraft DG2, rechts Schleuderanzeige; bei 120 in Einzeltraktion Sollkräfte, bei Doppeltraktion Istkräfte geführte Lok.
Edit: Und dieser alte Fehler bei der Motorspannung geistert glaube ich immer noch herum.
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Ich kopier mal ein paar ÖBB-Eigenheiten hier rein:
- ÖBB-Sifa
- Nachbremsventil: Direkte Bremse bremst nur unter 3,5 bar in der HLL mit (Nachbremsventil kann ein- und ausgeschalten werden)
- Hochdruckfüllstoß inklusive Angleichen: Füllen mit 7 bar für max. 14 Sekunden, anschließend fällt Druck auf 5,4 bar
- Hohe Abbremsung wird unterdrückt, wenn E-Bremse mit mehr als n A (zB 600 A bei 1x42, 400 A bei 1x44)
- Zusatzbremse alt (zB 1142) mit den Stellungen VBr (rastend): - Br (tastend) - 0 - Lö (tastend) - Vlö (tastend)
- Zusatzbremse neu (zB Taurus) mit den Stellungen VBr (rastend): - Br (tastend) - Abschluss (rastend) - Lö (tastend) - Vlö (rastend); ist diese während der Fahrt nicht in Vlö, dann kommt nach 40 Sekunden bzw. 700m eine Störungsmeldung, dann Zwangsbremsung
- 1044: Festhaltebremse als Ersatz für Federspeicherbremse: Bremszylinder auf 3,2 bar
- 1044: v-max-Überwachung: Impulssperre falls Geschwindigkeit > 83 km/h (Hilfsfahrschalter) bzw. > 176 km/h
- Auf/Ab mit AFB
-
- Beiträge: 831
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Tja, bald haben wir die Foren "Programmfehler" und "Wünsche zum Programm" hier versammelt
Ich hätte gerne noch:
- Die Möglichkeit die FbV-Anlagen GD und HD korrekt nachzubilden, also die letzte rein pneumatische Evolutionsstufe in Deutschland. Bei Bedarf beschreibe ich sie gerne näher.
- ep-Bremse
- Eine Sifa, bei der man die Überwachungszeit verstellen kann, denn bis 1971 waren es 50 s anstatt der heutigen 30 s. Dann kam den Unfall von Rheinweiler.
Zudem würde ich gerne abstellen können, dass der LM bei losgelassener Taste leuchtet. Das tut er nämlich, abgesehen vom Exot elektronische Zeit-Weg-Sifa, wo er wegabhängig blinkt, bei den elektromechanischen und elektronischen Sifa-Geräten nicht. Das habe ich letztens noch auf einer 111 ausprobieren lassen.
- Auf-Ab-Steuerung mit eingeschalteter AFB wie bei der BR120.
- Korrekte Anzeige der Zugkraftsollwerte bei AFB-Betrieb.
- Die stärkste E-Bremsanforderung muss berücksichtigt werden. Aktuell wird, sobald man den E-Bremssteller betätigt, dessen Wert für die E-Bremse verwendet.
Viele Grüße
Wolfgang
Ich hätte gerne noch:
- Die Möglichkeit die FbV-Anlagen GD und HD korrekt nachzubilden, also die letzte rein pneumatische Evolutionsstufe in Deutschland. Bei Bedarf beschreibe ich sie gerne näher.
- ep-Bremse
- Eine Sifa, bei der man die Überwachungszeit verstellen kann, denn bis 1971 waren es 50 s anstatt der heutigen 30 s. Dann kam den Unfall von Rheinweiler.
Zudem würde ich gerne abstellen können, dass der LM bei losgelassener Taste leuchtet. Das tut er nämlich, abgesehen vom Exot elektronische Zeit-Weg-Sifa, wo er wegabhängig blinkt, bei den elektromechanischen und elektronischen Sifa-Geräten nicht. Das habe ich letztens noch auf einer 111 ausprobieren lassen.
- Auf-Ab-Steuerung mit eingeschalteter AFB wie bei der BR120.
- Korrekte Anzeige der Zugkraftsollwerte bei AFB-Betrieb.
- Die stärkste E-Bremsanforderung muss berücksichtigt werden. Aktuell wird, sobald man den E-Bremssteller betätigt, dessen Wert für die E-Bremse verwendet.
Viele Grüße
Wolfgang
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
* Ich habe ein Problem damit, dass man für jedes ältere Fahrzeug eine Indusi-I60-Variante eine LZB80-Variante und eine PZB90-Variante anlegen muss, die sich nur durch den Führerstand unterscheiden. Ich würde stattdessen gerne im Fahrplaneditor den Führerstand unabhängig von der Variante auswählen. Das betrifft insbesondere Museums-Fahrzeuge, die trotzdem mit PZB90 unterwegs sind. Zukünftig wird das mit ETCS-Umbauten in Führerständen denke ich eher wichtiger.
* Ich würde gerne für Indusi I60, LPZ80 und PZB90 mit einem Führerstand statt dreien auskommen. Hierzu müsste ich eigentlich nur bestimmte Leuchtmelder auf einen festen Wert setzen können und bestimmte Baugruppen abschalten können.
* Es gibt ja nach wie vor das Problem, dass wenn ich einen Hebel in zwei verschiedenen Fst-Ansichten habe, diese möglicherweise nicht in der gleichen Hebelstellung sind.
* Es gibt noch das Problem mit der Brennweite und der Mittigkeit des Führerstandes.
* Ich glaube, bevor du das Thema angehst, solltest du dir das Thema zu den DLL-Zuständigkeitsgrenzen mal ansehen und idealerweise mal komplett durchgehen. Ein paar Punkte dort betreffen indirekt auch das Thema hier.
@Wolfgang: Für .Net ist 32bit kein großes Problem. Da bleibt die Arbeit dann an einer zentralen Stelle hängen. Für Native DLLs muss man stets doppelt kompilieren. Fälle, wo man wirklich was berücksichtigen muss, gibt es, aber ist selten. Allerdings ist halt auch der Nutzen nahe Null. Falls es mal eine native ARM-Version geben sollte, wäre das dort analog. Deswegen wäre trotzdem die Anregung, das mal zu prüfen. Ich nutze allerdings die 32-Bit-Version des Simulators schon öfters mal, wenn die parallel laufende 64-Bit-Version mal wieder wegen Problemen mit ZusiDisplay nicht startet, und ich z.B. für den Fahrplaneditor ein zweites geöffnetes Zusi benötige. (Es wäre schön, wenn der Fahrplaneditor separat und wesentlich schneller wäre, aber das ist wohl Wunschdenken.)
Klarstellung zu Wolfgangs Punkt "Instrumente selber zusammen stellen": Es geht hier allen voran um Zeigerinstrumente, die bei Werten kleiner 0 eine andere Physikalische Größe anzeigen als bei Werten größer 0. Melder bekommt man im Regelfall irgendwie hin.
Alwins Themen eignen sich gut für eine DLL.
AFB mit Auf-Ab: Könnte man denke ich zur Vereinfachung des Aufwands für Carsten auf eine DLLs verweisen.
Zugkraftsollwerte bei AFB: Ist denke ich ein kleiner vergessener Fehler, vermutlich ein Zweizeiler, ist hier beschrieben. Wäre nett, wenn du dir das mal anschauen könntest.
E-Bremse: Könnte man denke ich zur Vereinfachung des Aufwands für Carsten auf eine DLLs verweisen.
* Ich würde gerne für Indusi I60, LPZ80 und PZB90 mit einem Führerstand statt dreien auskommen. Hierzu müsste ich eigentlich nur bestimmte Leuchtmelder auf einen festen Wert setzen können und bestimmte Baugruppen abschalten können.
* Es gibt ja nach wie vor das Problem, dass wenn ich einen Hebel in zwei verschiedenen Fst-Ansichten habe, diese möglicherweise nicht in der gleichen Hebelstellung sind.
* Es gibt noch das Problem mit der Brennweite und der Mittigkeit des Führerstandes.
* Ich glaube, bevor du das Thema angehst, solltest du dir das Thema zu den DLL-Zuständigkeitsgrenzen mal ansehen und idealerweise mal komplett durchgehen. Ein paar Punkte dort betreffen indirekt auch das Thema hier.
@Wolfgang: Für .Net ist 32bit kein großes Problem. Da bleibt die Arbeit dann an einer zentralen Stelle hängen. Für Native DLLs muss man stets doppelt kompilieren. Fälle, wo man wirklich was berücksichtigen muss, gibt es, aber ist selten. Allerdings ist halt auch der Nutzen nahe Null. Falls es mal eine native ARM-Version geben sollte, wäre das dort analog. Deswegen wäre trotzdem die Anregung, das mal zu prüfen. Ich nutze allerdings die 32-Bit-Version des Simulators schon öfters mal, wenn die parallel laufende 64-Bit-Version mal wieder wegen Problemen mit ZusiDisplay nicht startet, und ich z.B. für den Fahrplaneditor ein zweites geöffnetes Zusi benötige. (Es wäre schön, wenn der Fahrplaneditor separat und wesentlich schneller wäre, aber das ist wohl Wunschdenken.)
Klarstellung zu Wolfgangs Punkt "Instrumente selber zusammen stellen": Es geht hier allen voran um Zeigerinstrumente, die bei Werten kleiner 0 eine andere Physikalische Größe anzeigen als bei Werten größer 0. Melder bekommt man im Regelfall irgendwie hin.
Alwins Themen eignen sich gut für eine DLL.
AFB mit Auf-Ab: Könnte man denke ich zur Vereinfachung des Aufwands für Carsten auf eine DLLs verweisen.
Zugkraftsollwerte bei AFB: Ist denke ich ein kleiner vergessener Fehler, vermutlich ein Zweizeiler, ist hier beschrieben. Wäre nett, wenn du dir das mal anschauen könntest.
E-Bremse: Könnte man denke ich zur Vereinfachung des Aufwands für Carsten auf eine DLLs verweisen.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
-
- Beiträge: 831
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Das trifft aber eigentlich nur Fahrzeuge, die in allen Zugsicherungsvarianten Varianten MFA haben. Da bleiben eigentlich nur die 111, bedingt die 143 und der Wittenberger Kopf, oder? Ansonsten ist das nur für die I80 / PZB90-Umschaltung bei 103 und 120 interessant, oder? An welcher Stelle würdest das aktive Zugsicherungssystem wählen wollen? Auch im Fahrplan, wie den Führerstand?F. Schn. hat geschrieben: 07.01.2025 19:23:16 * Ich würde gerne für Indusi I60, LPZ80 und PZB90 mit einem Führerstand statt dreien auskommen. Hierzu müsste ich eigentlich nur bestimmte Leuchtmelder auf einen festen Wert setzen können und bestimmte Baugruppen abschalten können.
Und die von Jan richtigerweise ergänzte Fahrdraht- / Motorspannungsanzeige bei 141 und KWS-Steuerwagen.F. Schn. hat geschrieben: 07.01.2025 19:23:16 Klarstellung zu Wolfgangs Punkt "Instrumente selber zusammen stellen": Es geht hier allen voran um Zeigerinstrumente, die bei Werten kleiner 0 eine andere Physikalische Größe anzeigen als bei Werten größer 0. Melder bekommt man im Regelfall irgendwie hin.
Ist halt die Frage, ob man alle Antriebs-/Bremsmodelle durch benutzergeschriebene DLL ersetzen möchte. Ich dachte bisher, für Drehstrom und Dieselhydraulik wird das nicht nötig. Muss dann auch jemand machen.
Damit würden wir die AFB von Zusi wegen zwei kleiner Unzulänglichkeiten über den Haufen schmeißen und etwas komplett Neues schreiben müssen. Ist das wirklich zielführend? Ich würde die Wünsche an Carsten erst mal so stehen lassen wollen. Wenn die anderen DLL fertig sind und er bis dahin noch nicht dazu gekommen ist, kann man ja immer nochmal schauen.F. Schn. hat geschrieben: 07.01.2025 19:23:16 AFB mit Auf-Ab: Könnte man denke ich zur Vereinfachung des Aufwands für Carsten auf eine DLLs verweisen.
E-Bremse: Könnte man denke ich zur Vereinfachung des Aufwands für Carsten auf eine DLLs verweisen.
Beide Probleme müssten doch auch manche kommerziellen Simulatoren mit Zusi prof betreffen.
Viele Grüße
Wolfgang
- Gorgi [Vale]
- Beiträge: 254
- Registriert: 10.04.2019 20:22:10
- Aktuelle Projekte: Am Bau bei der LN6 mitwirken.
Mdl Hcknhm, (Pausiert)
Strecke 4020 & 4080 Schwetzingen(Mannheim) bis Üst. Forst / Graben-Neudorf. (Pausiert)
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Wenn schon grade da Thema offen ist, bin mir aber nicht sicher ob das alles hier richtig reinpasst:
Gruß
Gorgi
- Drehschalter für die Stromsystemauswahl, also 15 kV, 25 kV, 1,5 kV oder anderes in Verbindung mit einem Wahlschalter für den Stromabnehmer, auch Weitergabe an die hinteren Fahrzeuge. (Gibt es eigentlich theoretisch schon, nur wird dann nicht der Stromabnehmer gewechselt oder?)
- Eine Möglichkeit möglicherweise per Einwahl in Fahrzeugeditor bei einem Stromsystem die maximale Höhe des Stromabnehmers für ein Stromsystem zu begrenzen.
- Eine Möglichkeit bei Fahrzeuge zu definieren wenn Sie unter 1,5 kV stehen und beide Bügel gehoben sind, sodass sie bei einer bestimmten Geschwindigkeit einer davon automatisch gesenkt oder gehoben wird. -> NL
- Stromabnehmer zu im Heben zu sperren über eine Seitenwand oder manuell Umschalten auf den zweiten.
- Vielleicht eher was anderes, weiß nicht inwiefern das Umsetzbar ist, das man einstellen kann wie viel Meter von Vorne der PZB-Magnet/LZB-Empfänger verbaut ist, am besten für jedes Sicherungssystem einzeln einstellbar und auch die Fahrtrichtung. Der Gedanke kam mir dabei bei den großen schweren Dampfloks, wo die Magnete erst hinten bei Führerhaus sind, und somit ordentliche Meter Unterschied zur Spitze sind.
- Mein Lieblingsthema mit einer Schnittstelle für andere Sicherungssysteme wie TVM/KVB.
- Funktionalität des HS unter einer Schutzstrecke, also Oberstrom auf 0 A oder HS wird fallen gelassen.
Gruß
Gorgi
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Ich hätte noch einen Vorschlag in Bezug auf den Bremscomputer. Aktuell führt das Hinzufügen/Entfernen von Bremsen hier zu unschönen Nebenwirkungen, da sich dadurch die Reihenfolge ändert. Daher folgender Vorschlag:
Die Baugruppe Bremscomputer beinhaltet keine Bremscomputer-Einträge mehr. Stattdessen werden die zugehörigen Nummern in der jeweiligen Bremsbaugruppe (KE, BremseLuftDirekt, MgBremse, ...) gespeichert und nur ausgewertet, wenn eine Bremscomputer-Baugruppe vorhanden ist.
EDIT: Das UI im Fahrzeugeditor kann unverändert bleiben.
Somit verschiebt sich nicht gleich alles, nur weil beispielsweise eine Bremsbaugruppe dazukommt. Auch lässt sich hiermit das optionale Vorhandensein von z.B. einer Mg-Bremse via FahrzeugVariante umsetzen.
Ich hoffe, mein Vorschlag ist soweit verständlich.
Liebe Grüße
yxyx
Die Baugruppe Bremscomputer beinhaltet keine Bremscomputer-Einträge mehr. Stattdessen werden die zugehörigen Nummern in der jeweiligen Bremsbaugruppe (KE, BremseLuftDirekt, MgBremse, ...) gespeichert und nur ausgewertet, wenn eine Bremscomputer-Baugruppe vorhanden ist.
EDIT: Das UI im Fahrzeugeditor kann unverändert bleiben.
Somit verschiebt sich nicht gleich alles, nur weil beispielsweise eine Bremsbaugruppe dazukommt. Auch lässt sich hiermit das optionale Vorhandensein von z.B. einer Mg-Bremse via FahrzeugVariante umsetzen.
Ich hoffe, mein Vorschlag ist soweit verständlich.
Liebe Grüße
yxyx
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Ich hätte da ein paar Dinge, die aktuell uns hier betreffen...
Baureihe 218:
Baureihe 218:
- Die Hochabbremsung ist bei der 218 falsch umgesetzt.
- Umsetzung der Zugsammelschiene, da diese ja auch Auswirkung auf das Fahrverhalten hat. Evtl. sogar mit Abfrage.
- Umsetzung des Schnellaus im Handrad (oder ist das schon umgesetzt?)
- Taster Lokbremse lösen (oder war man da auch schon bei?)
- Türsteuerung bezüglich der Traktionssperre anpassen. Die gehört da einfach nicht hin.
- Umsetzung Haupt- und Hilfsteuerung inkl. Sonderprogrammen und Taster "Freier Auslauf", damit das Fahren vorbildgerecht wird.
Es grüßt aus dem hohen Norden,
Sven
Sven
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Hallo,
Tempomatsteuerung für dieselhydraulischen Antrieb ( z.B.BR 650, BR 643 )wäre mein Wunsch .
Es ist zwar der Tempomat in einigen Varaianten vorhanden, nur scheint der beim dieselhydr. Antrieb nicht zu funktionieren, oder habe ich da was falsch gemacht im Führerstandseditor .
MfG
Tempomatsteuerung für dieselhydraulischen Antrieb ( z.B.BR 650, BR 643 )wäre mein Wunsch .
Es ist zwar der Tempomat in einigen Varaianten vorhanden, nur scheint der beim dieselhydr. Antrieb nicht zu funktionieren, oder habe ich da was falsch gemacht im Führerstandseditor .
MfG
-
- Beiträge: 831
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Lokbremse lösen ist bei der 218 nicht richtig implementiert. Ich ändere es, und hoffe, dass ich noch vor Paket 207 die Zustimmung der Autoren bekomme. Den Rest bitte im entsprechenden Fahrzeug-Thema.Sven T. hat geschrieben: 12.01.2025 22:55:37
- Taster Lokbremse lösen (oder war man da auch schon bei?)
Da das sehr speziell nur für 112/143/156 ist, dürfte es etwas für eine dll sein.Sven T. hat geschrieben: 12.01.2025 22:55:37
- Umsetzung Haupt- und Hilfsteuerung inkl. Sonderprogrammen und Taster "Freier Auslauf", damit das Fahren vorbildgerecht wird.
Viele Grüße
Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang E. am 13.01.2025 15:04:21, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Also bei mir funktioniert er mit dem offiziellen 643 Führerstand. Beim 650 habe ich das nicht getestet, aber beim Talent funktionierts.H. Ww hat geschrieben: 13.01.2025 06:09:28 Hallo,
Tempomatsteuerung für dieselhydraulischen Antrieb ( z.B.BR 650, BR 643 )wäre mein Wunsch .
Es ist zwar der Tempomat in einigen Varaianten vorhanden, nur scheint der beim dieselhydr. Antrieb nicht zu funktionieren, oder habe ich da was falsch gemacht im Führerstandseditor .
MfG
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Seit wann denn das? Ich würde denken, ich hätte es erst vor kurzem nochmal ausprobiert und da hatte der Tempomat beim VT 643 nicht funktioniert.ET420_Fan hat geschrieben: 13.01.2025 11:16:09 Also bei mir funktioniert er mit dem offiziellen 643 Führerstand. Beim 650 habe ich das nicht getestet, aber beim Talent funktionierts.
Liebe Grüße
yxyx
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Hi,
ich wünsche mir:
automatisch abfallende E-Bremse (BR 139, 103, 232 usw.)
anlaufende Motorlüfter bei E-Bremsbetrieb
Vielen Dank!
LG
ich wünsche mir:
automatisch abfallende E-Bremse (BR 139, 103, 232 usw.)
anlaufende Motorlüfter bei E-Bremsbetrieb
Vielen Dank!
LG
Re: Wunschsammlung für Fahrzeugtechnik
Hallo,yxyx hat geschrieben: 13.01.2025 11:23:44Seit wann denn das? Ich würde denken, ich hätte es erst vor kurzem nochmal ausprobiert und da hatte der Tempomat beim VT 643 nicht funktioniert.ET420_Fan hat geschrieben: 13.01.2025 11:16:09 Also bei mir funktioniert er mit dem offiziellen 643 Führerstand. Beim 650 habe ich das nicht getestet, aber beim Talent funktionierts.
Liebe Grüße
yxyx
gerade nochmal probiert , der Tempomat funktioniert nicht im offiziellen Talent BR 643 nicht .
@ET420_Fan : welche Einstellung hat denn dein Tempomat ?