Fragen zur TCP-Schnittstelle

Das Unterforum für Diskussionen rund um die Technik, Bedienung, Konfiguration usw. Das ist auch die erste Anlaufstelle für Bastler mit Fragen zu den Editoren.
Nachricht
Autor
Wolfgang E.
Beiträge: 569
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Fragen zur TCP-Schnittstelle

#1 Beitrag von Wolfgang E. »

Hallo zusammen,
ich bin dabei, Zusi über die TCP-Schnittstelle an mein Fahrpult anzubinden. Vieles konnte ich alleine klären, aber bei manchen Dingen komme ich nicht recht weiter.

- Ich steuere Zusi über den Befehl 01 0A – INPUT. Die Taster und die Kombischalter mit wenigen Stellungen, wie Hauptschalter oder Zusatzbremse habe ich über "Rasten" realisieren können. Der Fahrschalter lässt sich auch so ansprechen, allerdings fände ich es mehr als unschön, den Z-Bereich auch über Stufen ansprechen zu müssen. Gleiches gilt für FbV und dynamische Bremse. Die folgenden Daten sind immer in der Reihenfolge Tastaturzuordnung, Tastaturkommando, Tastaturaktion, Kombischalterfunktion und Parameter.
Ich spreche den Fahrschalter aktuell über 0x01, 0x00, 0x07, Stellung, 0.0 an. Ich würde bei Stellung 4 gerne die Sollzugkraft über 0x01, 0x00, 0x00, 0x10, Sollzugkraft (0.0-1.0) einstellen, aber Zusi ignoriert dieses Kommando. Wo liegt mein Fehler? Muss man dafür eventuell anstelle der Stellung auch die passende Kombischalterfunktion (x02 - x05) angeben? Was für Werte müssen dafür bei Tastaturkommando und Tastaturaktion eingetragen sein? Das sollte doch eigentlich egal sein, oder?
- Die Schleuderschutzbremse und der Sandstreuer toggeln. Das ist eher unpraktisch mit (vorbildgerechten) Schaltern im Fahrpult. Ich spreche sie über 0x11, 0x00, 0x07, 0x01, 0.0 bzw. 0x09, 0x2F, 0x01, 0x00, 0.0 an. Mache ich etwas falsch?
- Beim Luftpresser und Lüfter ist mir keine Ansteuerung gelungen. Hat das eventuell schon jemand realisiert?
- Beim Abfragen der Kombischalter über Befehl 00 0B – DATA_OPERATION werden mir auch Kombischalter für Licht und Abblenden angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit, diese anzusprechen?

Viele Grüße, Wolfgang

Benutzeravatar
Johannes
Beiträge: 3197
Registriert: 14.03.2009 22:36:06
Aktuelle Projekte: Zusitools (http://git.io/zusitools)

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#2 Beitrag von Johannes »

Kennst du diese Seite? https://zusiwiki.echoray.de/wiki/Erg%C3 ... -Protokoll Vielleicht beantwortet das einen Teil der Fragen.
machina-vectoria hat geschrieben: 02.03.2022 21:07:33 - Beim Abfragen der Kombischalter über Befehl 00 0B – DATA_OPERATION werden mir auch Kombischalter für Licht und Abblenden angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit, diese anzusprechen?
Die sind auch bei Tastaturbedienung derzeit funktionslos (Vorrüstungen).

Wolfgang E.
Beiträge: 569
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#3 Beitrag von Wolfgang E. »

Danke schon mal für die schnelle Antwort und den Hinweis auf Deine Seite. Ein Teil meiner Fragen ist jetzt tatsächlich beantwortet. Bleibt die große Frage, ob man Parameter auch setzen kann. Da hilft wohl nur ausprobieren. Ich werde das Ergebnis hier kundtun.
Ich bin noch über etwas anderes in der Zusi-Anleitung gestolpert: Einige Daten im TCP-Protokoll sind mit einem * versehen, so beispielsweise der PDF-Datei-Export. Heißt das, dass das Optionen für die Zukunft sind oder sind sie der Profi-Version vorbehalten?

Benutzeravatar
Jens Haupert
Beiträge: 4911
Registriert: 23.03.2004 14:44:34
Aktuelle Projekte: http://www.zusidisplay.de
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#4 Beitrag von Jens Haupert »

Hallo,

diese Datenfelder kamen mit dem letzten Zusi/Doku-Update hinzu (Regelfall) oder wurden geändert (Ausnahme); der Stern kennzeichnet also eine Änderung. Dieses Verfahren ist bei Dokumentationen in der Bahnbranche üblich.

Grüße
Jens

Benutzeravatar
Thomas B
Beiträge: 410
Registriert: 28.03.2007 16:41:08
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#5 Beitrag von Thomas B »

machina-vectoria hat geschrieben: 02.03.2022 21:07:33 Hallo zusammen,
ich bin dabei, Zusi über die TCP-Schnittstelle an mein Fahrpult anzubinden. Vieles konnte ich alleine klären, aber bei manchen Dingen komme ich nicht recht weiter.
Ist das so zu verstehen, dass du dir selbst einen TCP-Client programmierst? Weil das eventuell gar nicht notwendig ist, einige funktionstüchtige Implementierungen gibt es nämlich bereits:
viewtopic.php?f=73&t=12650
machina-vectoria hat geschrieben: 02.03.2022 21:07:33 Ich spreche den Fahrschalter aktuell über 0x01, 0x00, 0x07, Stellung, 0.0 an. Ich würde bei Stellung 4 gerne die Sollzugkraft über 0x01, 0x00, 0x00, 0x10, Sollzugkraft (0.0-1.0) einstellen, aber Zusi ignoriert dieses Kommando. Wo liegt mein Fehler? Muss man dafür eventuell anstelle der Stellung auch die passende Kombischalterfunktion (x02 - x05) angeben? Was für Werte müssen dafür bei Tastaturkommando und Tastaturaktion eingetragen sein? Das sollte doch eigentlich egal sein, oder?
Auf dieses Problem bin ich auch damals gestoßen, tatsächlich hat einzig das übertragen der absoluten Raste funktioniert. Da hilft dann ein Blick in den Führerstands-Editor wo man sich die Rasten-Definition genau ansehen kann. Ich hab dann für die Fahrzeuge die ich mit meinem Pult steuern wollte, noch einige Stufen hinzugefügt.
Beispiel:

Code: Alles auswählen

0002
  010A
    0001
      0001 (-> Zuordnung Fahrschalter)
      0000 (-> Kein Tastenkommando)
      0007 (-> Rastenposition absolut)
      0005 (-> Raste 5)
      
machina-vectoria hat geschrieben: 02.03.2022 21:07:33 - Beim Luftpresser und Lüfter ist mir keine Ansteuerung gelungen. Hat das eventuell schon jemand realisiert?
Die kann man aktuell gar nicht manuell ansprechen in Zusi.
machina-vectoria hat geschrieben: 02.03.2022 21:07:33 - Beim Abfragen der Kombischalter über Befehl 00 0B – DATA_OPERATION werden mir auch Kombischalter für Licht und Abblenden angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit, diese anzusprechen?
Kombi-Funktionen kannst du per TCP nur einzeln ansprechen, die gekoppelten Funktionen werden nicht mitgenommen.
Grüße,
Thomas (eh. ElektrikTrick)

Wolfgang E.
Beiträge: 569
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#6 Beitrag von Wolfgang E. »

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Ja, ich programmiere selber für Zusi 3, Zusi 2 und Loksim3D je einen Client. Ich habe die Implementierungen auf der genannten Seite gesehen und, sofern mir die Programmiersprache halbwegs was sagte, auch angeschaut. Ich selber programmiere in Python3. Soweit ich das gesehen habe, wird zudem meist nur die Routine zum Empfangen und Senden der Daten implementiert. Das kann meine Software für alle drei Simulationsprogramme bereits. Meine Probleme sind in der Interpretation des Schnittstelleninhalts. Gerade Zusi 3 finde ich eher kompliziert, habe aber sicherlich auch manches einfach noch nicht richtig verstanden. Wenn es mal fertig ist, werde ich es ebenfalls auf github veröffentlichen.

Die Idee, Parameter setzen zu können war ein Fehlinterpretation von mir. Man kann tatsächlich nur hoch- oder runterschalten oder Rasten angeben. Bei letzterem muss man mit Randeffekten aufpassen. Wie auf https://zusiwiki.echoray.de beschrieben, führt das Ansprechen des Führerbremsventils über die Raste dazu, dass der Angleicher außer bei der Schnellbremse die ganze Zeit gedrückt ist. Also muss ich hier wohl aus meiner absoluten Bremsventilstellung entsprechend viele Auf- Ab-Impulse machen und hoffen, dass die Zähler von Zusi und meiner Clientsoftware immer synchron laufen. Alternativ kann ich mal versuchen, die Raste aus dem Protokoll zurückzulesen. Gleiches gilt wohl für die Togglefunktionen von Sand und Schleuderschutzbremse.

Das nächste Problem wird wahrscheinlich sein, dass die Ansteuerung je nach Konfiguration im Führerstandseditor unterschiedlich sein wird. Momentan probiere ich alles mit der 111 und manchmal mit der 120. Aber wer weiß, wie viele Rasten das FbV oder der Fahrschalter dann in anderen Fahrzeugen haben, bzw. welche Bedeutung sich ergibt, wenn es wie in neueren Drehstromloks keinen Auf-Ab-Bereich gibt. Sehe ich das richtig, dass man die Baureihe einlesen muss und dann einen Haufen Umschaltungen vornehmen?

Was ist der genauere Sinn, dass zwischen Anzeigen im Triebfahrzeug und im Steuerwagen unterschieden wird? Was passiert dann bei einer Doppeltraktion? Liegen dann die Infos der zweiten Lok auf den Steuerwagensignalen?

Den Stern kannte ich nicht, obwohl ich früher Straßenbahnantriebe entwickelt habe. Eine Funktion scheint aber hinter den meisten dieser Einträge noch nicht zu stecken. Ich habe beispielsweise noch nie eine NVR empfangen können.

Den Hinweis zu den Kombischalter Licht und Abblenden habe ich nicht verstanden. Was für gekoppelte Funktionen?

Benutzeravatar
Thomas B
Beiträge: 410
Registriert: 28.03.2007 16:41:08
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#7 Beitrag von Thomas B »

machina-vectoria hat geschrieben: 04.03.2022 12:06:54 Ich selber programmiere in Python3. Soweit ich das gesehen habe, wird zudem meist nur die Routine zum Empfangen und Senden der Daten implementiert. Das kann meine Software für alle drei Simulationsprogramme bereits. Meine Probleme sind in der Interpretation des Schnittstelleninhalts.
Ich habe tatsächlich versucht ein "Rundum-Sorglos-Paket" zu programmieren, allerdings halt für Codesys3, aber vielleicht hilft der Sourcecode dir ja trotzdem irgendwie weiter?
machina-vectoria hat geschrieben: 04.03.2022 12:06:54 Die Idee, Parameter setzen zu können war ein Fehlinterpretation von mir. Man kann tatsächlich nur hoch- oder runterschalten oder Rasten angeben. Bei letzterem muss man mit Randeffekten aufpassen. Wie auf https://zusiwiki.echoray.de beschrieben, führt das Ansprechen des Führerbremsventils über die Raste dazu, dass der Angleicher außer bei der Schnellbremse die ganze Zeit gedrückt ist. Also muss ich hier wohl aus meiner absoluten Bremsventilstellung entsprechend viele Auf- Ab-Impulse machen und hoffen, dass die Zähler von Zusi und meiner Clientsoftware immer synchron laufen. Alternativ kann ich mal versuchen, die Raste aus dem Protokoll zurückzulesen. Gleiches gilt wohl für die Togglefunktionen von Sand und Schleuderschutzbremse.

Das nächste Problem wird wahrscheinlich sein, dass die Ansteuerung je nach Konfiguration im Führerstandseditor unterschiedlich sein wird. Momentan probiere ich alles mit der 111 und manchmal mit der 120. Aber wer weiß, wie viele Rasten das FbV oder der Fahrschalter dann in anderen Fahrzeugen haben, bzw. welche Bedeutung sich ergibt, wenn es wie in neueren Drehstromloks keinen Auf-Ab-Bereich gibt. Sehe ich das richtig, dass man die Baureihe einlesen muss und dann einen Haufen Umschaltungen vornehmen?
Die Rasten-Definitionen kann man per TCP nicht auslesen, zumindest habe ich keinen Weg gefunden. Am einfachsten ist es tatsächlich die händisch aus dem Führerstands-Editor zu übernehmen und in der Fahrpultsoftware verschiedene Parametersätze für verschiedene Baureihen vorrätig zu halten, die man dann nach Bedarf umschaltet (Alle Baureihen wird man ja eh nicht mit einem Fahrpult fahren). Dann würde ich auch immer direkt die absolute Rastenposition übertragen, die lässt sich ja leicht berechnen wenn man die höchste und niedrigste Stufe irgendwo gespeichert hat. I.d.R. verändern sich die Führerstands-Dateien auf Zusiseite auch nur sehr selten von daher ist es keine große Arbeit das zu pflegen.
Praktischer und universeller wäre es in der Tat wenn man auch mit prozentualen Werten (0.0 - 1.0) statt mit Rastenpositionen arbeiten könnte :(
machina-vectoria hat geschrieben: 04.03.2022 12:06:54 Den Hinweis zu den Kombischalter Licht und Abblenden habe ich nicht verstanden. Was für gekoppelte Funktionen?
Die Frage hatte ich glaube ich falsch verstanden. Licht ist als Gesamtkonzept in Zusi bisher nicht implementiert, von daher kann man da auch nichts schalten.
Grüße,
Thomas (eh. ElektrikTrick)

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33384
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#8 Beitrag von Carsten Hölscher »

Das "Toggeln" ergibt sich aus der Definiton in der ftd-Datei. Man wird bei echten Hardwarepulten immer eine auf das Pult angepasste ftd-Datei nutzen.

Carsten

Wolfgang E.
Beiträge: 569
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#9 Beitrag von Wolfgang E. »

So habe ich das noch nicht betrachtet. Die Führerstandsdefinitionen wollte ich eigentlich erst später anschauen, aber das werde ich jetzt wohl vorziehen.
Wie gehe ich da am besten vor? Ich habe jetzt noch mal die betreffenden Kapitel der Anleitung gelesen. Sehe ich es richtig, dass ich, wenn ich eine Variante anlege, eine Variante des Fahrzeugs machen muss, damit der Führerstand eingebunden wird? Und dann eine Variante des Fahrplans, damit meine Fahrzeugvariante auch Verwendung findet?
Oder ist es nicht einfacher, wenn ich die vorhandenen Führerstandsdatei durch meine modifizierte ersetze? Dann muss ich natürlich bei jedem Programmupdate oder Addon-Paket schauen, ob sie mir überschrieben wird.

Ich hatte ursprünglich gedacht, ich könnte auf die Kombischalterfunktionen schreiben, die ich unter 0002 000B 0002 0002 0001/0002 einlesen kann. Das geht aber leider nicht. Ich denke, wenn ich mit meinem TCP-Client diese Werte beschreiben könnte, wäre ich weitgehend unabhängig von den Definitionen des Führerstands, solange die entsprechenden Kombischalter überhaupt definiert sind. Natürlich hätte ich auch die Verantwortung, diese Daten sinnig zu beschreiben. Wäre das nicht eine gute Weiterentwicklung für Zusi? Denn insgesamt finde ich die Aussicht jetzt alle Führerstände, die irgendwie für die Bedienung mit einem Einheitsführertisch in Frage kommen, für mich zu modifizieren nicht so reizvoll.

jonathanp
Beiträge: 284
Registriert: 01.06.2015 14:11:25
Aktuelle Projekte: http://www.zusidatenbank.de/
Wohnort: BW Schöneweide

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#10 Beitrag von jonathanp »

Denk Daran, dass deine Herangehensweise, den Simulator vollständig über TCP zu steuern, fast einzigartig ist, und das aus gutem Grund.

Ein kommerzieller Simulator ist nur für eine Baureihe eingerichtet, zusammen mit einer speziellen ftd-Datei.
Anderseits werden die meisten selbstgebauten Führerständer über eine Joystick-Emulation angeschlossen. In diesem Fall wird der Simulator interpolieren, wenn die definierten Rasten nicht mit dem verwendeten FTD übereinstimmen.
Autor - Zusi 3 C++ Client, zusidatenbank.de - Das Zusi3 Addon-Datenbank

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 6629
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#11 Beitrag von F. Schn. »

Carsten Hölscher hat geschrieben: 05.03.2022 14:04:23 Man wird bei echten Hardwarepulten immer eine auf das Pult angepasste ftd-Datei nutzen.
Ehrlich gesagt, so wie ich die meisten Fahrpultbauer im Fahrpultbau-Forum lese, würde ich das nicht so bestätigen. Mir scheint es eher, als wollten die meisten Fahrpultbauer - egal ob Anbindung mit TCP oder mit Joystick - keine eigenen Anpassungen an den mittlerweile 138 Führerstandsdateien vornehmen. Die Ansätze, die ich hier in dem Forum so beobachte, versuchen eher die Fahrpulte so zu programmieren, dass sich damit flexibel alle Baureihen steuern lassen. (Das neuste Beispiel dürfte z.B. das hier sein: viewtopic.php?f=59&t=16496 )
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33384
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#12 Beitrag von Carsten Hölscher »

Das wird man aber nicht immer hinbekommen. Je spezieller/detaillierter das Pult ist, desto eher braucht man eine spezielle Datei.

Carsten

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19877
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#13 Beitrag von Michael_Poschmann »

Ich empfehle weiterhin das Tool "ZusiRotstift" von Holger Maaß. Eine pfiffige Lösung, bei der auf das eigene Fahrpult angepasste Fahrzeuge in die offiziellen Pläne "eingewechselt" werden können, ohne diese Dateien dabei modifizieren zu müssen. Dadurch läuft man nicht Gefahr, sich den offiziellen Bestand zu zerschießen, und die Datenpflege ist mit den üblichen Zusi-Methoden zu bewerkstelligen.

Grüße
Michael

Bernhard Raschke
Beiträge: 637
Registriert: 18.02.2003 18:32:49
Wohnort: 72655 Altdorf

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#14 Beitrag von Bernhard Raschke »

Hallo Michael,

wo finde ich das denn? ?( Die suche bringt mir leider nur vier Beiträge mit ehr allgemeinem Inhalt.

Ich hab hier noch zwei Zusi2-Fahrpulte stehen, die sich aber unter Zusi3 nicht so gut nutzen lassen. :]
Grüssle Bernhard

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19877
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#15 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hm, auf Zusi-Tools ist das Programm gerade nicht gelistet. Vielleicht kann Holger selbst mal kurz Rückmeldung zum Stand der Dinge geben, sofern er hier mitliest?

Grüße
Michael

Bernhard Raschke
Beiträge: 637
Registriert: 18.02.2003 18:32:49
Wohnort: 72655 Altdorf

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#16 Beitrag von Bernhard Raschke »

Vielen Dank, Michael,

leider scheint es um Holger in letzter Zeit sehr ruhig geworden. Ich hoffe mal, dass es ihm gut geht.

Ach ja: nicht wegen des Programms!
Grüssle Bernhard

Wolfgang E.
Beiträge: 569
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#17 Beitrag von Wolfgang E. »

Ich bin nun etwas weiter mit meinem Programm. Die dynamische Bremse kann ich über das Setzen der Raste bedienen. Die Druckluftbremse lässt sich ja leider anscheinend nicht so ansteuern, da dann immer der Angleicher mitbetätigt wird. Wenn ich sie mit den emulierten Tastendrücken betätige, habe ich das Problem, dass die dynamische Bremse auf die gleiche Raste wie die Druckluftbremse springt. Die Schnittstelle und die Führerstände scheinen mir doch sehr für die Tastaturbedienung ausgelegt. Also führt wohl kein Weg an eigenen Führerständen vorbei. Schade.

Ich nun mal die BR111 und 120 angeschaut und denke, dass ich damit sowieso auf Dauer nicht glücklich würde. Die 120 hat einen Wirkungsgrad von bis zu 110% und dafür keinen Angleicher. Bei der 111 schaltet der Z-Bereich einfach die Fahrstufen dafür gibt es keine Motorüberstromauslösung und kein Anfahrüberwachungsgerät und somit beliebig hohe Motorströme. Bei 15 kV schaltet sie bis Stufe 28 hoch, was die echte Lok nicht tun würde. Das werde ich wohl in meinem Führerstand dazu programmieren. Grafisch sind die bisher gesehen Führerstände hingegen sehr gut gelungen. Da mich sowieso nur die Epochen II-IV wirklich interessieren, ist die Zahl der zu überarbeitenden Fahrzeuge überschaubar.

Schön wäre das genannte Tool ZusiRotstift. Hier hat Loksim3D mal einen Vorteil gegenüber Zusi. Dort kann ich die Bespannung frei wählen. Aber ein Skript, dass einen Fahrplan kopiert und die vorhandenen Fahrzeuge gegen meine austauscht, werde ich wohl auch noch hinbekommen. Wenn es dann ein Fahrplanupdate gibt, lasse ich das Skript einfach wieder über den neuen Fahrplan laufen.

Vielen Dank nochmal für die vielen Antworten und Informationen. Viele Grüße Wolfgang

jonathanp
Beiträge: 284
Registriert: 01.06.2015 14:11:25
Aktuelle Projekte: http://www.zusidatenbank.de/
Wohnort: BW Schöneweide

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#18 Beitrag von jonathanp »

Wenn ich sie mit den emulierten Tastendrücken betätige, habe ich das Problem, dass die dynamische Bremse auf die gleiche Raste wie die Druckluftbremse springt. Die Schnittstelle und die Führerstände scheinen mir doch sehr für die Tastaturbedienung ausgelegt. Also führt wohl kein Weg an eigenen Führerständen vorbei. Schade.
Ich bitte um Entschuldigung, dass ich mich wiederhole, aber alles funktioniert gut, wenn die Eingabe über einen Joystick erfolgt. Das Bewegen eines
Bremshebel hat dann keinen Einfluss auf den anderen.

Das Programm Vjoystick kann für Steuerung eines emulierten Joysticks über eine DLL-Schnittstelle verwendet werden.
Autor - Zusi 3 C++ Client, zusidatenbank.de - Das Zusi3 Addon-Datenbank

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33384
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#19 Beitrag von Carsten Hölscher »

Die Punkte bei der 111 und 120 sollten sich schon machen lassen, evtl. sind die Daten nicht ganz optimal gewählt, wenn das so auftritt.
Den Angleicher kann man in der ftd-Datei auf eine andere Tastaturzuordnung legen, dann geht er auch über TCP korrekt.

Carsten

Wolfgang E.
Beiträge: 569
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur TCP-Schnittstelle

#20 Beitrag von Wolfgang E. »

Bestimmt kann man die BR111 und 120 verbessern. Ein Anfahrüberwachungsgerät oder eine Fahrmotorüberstromabschaltung habe ich zwar jetzt nicht gefunden, aber bevor ich behaupte, irgendetwas ginge in Zusi nicht, würde ich nochmal sehr genau den Editor anschauen. Wenn ich soweit bin, werde ich mich in einem neuen Thread zu der jeweiligen Baureihe wieder melden. Gerne diskutiere ich das dann auch, denn mein Ziel wäre es, die Verbesserungen in den offiziellen Datenbestand zu bekommen.

Ich sehe es nach wie vor richtig, dass ich, wenn ich den offiziellen Datenbestand nicht verändern möchte, Führerstand, Fahrzeugmodell und Fahrplan als private Kopien haben muss?

Ich habe mit Loksim3D angefangen und dort eine Steuerung mit einem Raspberry Pi Pico als Joystick emuliert. Das fand ich eher eine Notlösung. Daher habe ich mich sehr darauf gefreut, bei Zusi3 einfach alles über die TCP-Schnittstelle bedienen zu können. Nun stellt sich dies leider als nicht so einfach heraus und es stellt sich eine gewisse Enttäuschung ein. Das ist keine Kritik an Zusi. Dieses macht halt den Spagat von der professionellen Anwendung auf der einen Seite und der Hobby-Lösung auf der Anderen. Bei der professionellen Lösung emuliert man wohl mit genau einem Fahrpult eine oder sehr wenige gleichartige Baureihen und kann natürlich alles sehr gut aufeinander abstimmen. Bei der Hobby-Lösung gibt es sehr viele Baureihen und ähnlich viele Fahrpulte und zudem muss noch alles mit der Tastatur bedienbar sein. Zudem wird der Datenbestand von sehr vielen Leuten erstellt, wobei jeder eigene Vorstellungen von den Dingen hat.

Ich habe nun vjoy heruntergeladen und einen Python-Wrapper dazu. Danke für den Hinweis. Damit werde ich nun zunächst meine Client-Software für Loksim3D aktualisieren, um auf die zusätzliche Hardware verzichten zu können. Wenn das funktioniert, werde ich mich wieder Zusi3 zuwenden. Dann werde ich zunächst schauen, ob man die Führerstandsdefinition so verändern kann, dass es sowohl mit (m)einem Fahrpult als auch mit der Tastatur gut bedienbar ist. Wenn das nicht geht, kommt tatsächlich die Joystick-Steuerung zum Einsatz.

Antworten