Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

Das Unterforum für Diskussionen rund um die Technik, Bedienung, Konfiguration usw. Das ist auch die erste Anlaufstelle für Bastler mit Fragen zu den Editoren.
Nachricht
Autor
Matthias Z.
Beiträge: 1050
Registriert: 19.08.2006 19:22:34
Wohnort: Coswig bei Dresden

Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#1 Beitrag von Matthias Z. »

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass ich bei keinem der Triebwagen, die eine Federspeichenbremse besitzen, diese ordentlich bedienen kann.
Ich habe Lösen auf "ü" gelegt und Anlegen auf "ä" gelegt. Vor einiger Zeit ließ sie sich noch bei den Fahrzeugen, die solch eine Bremse besaßen, je nach Tastendruck anlegen.
Heute habe ich bei 642 und 648 festgestellt,dass ich diese anlegen kann, aber nicht mehr lösen kann. Das Anlegen geschieht auch erst nach längerem oder mehrfachen drücken. Lösen kann ich sie nur, wenn ich kurz den Autopiloten einschalte.
Hat noch jemand dieses Problem? Zusi und Co. sind auf dem aktuellen Stand.

LG Matthias
Die Hände des Töpfers fertigen das Gefäß.
Die Asche seiner Frau vollendet es.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34301
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#2 Beitrag von Carsten Hölscher »

Ich kenne es nicht.

Carsten

DieselnetzKöln
Beiträge: 229
Registriert: 08.04.2017 11:05:40

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#3 Beitrag von DieselnetzKöln »

Das ist mir auch aufgefallen, fand es aber nicht sooo wichtig.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34301
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#4 Beitrag von Carsten Hölscher »

Dann nennt mal Fahrplan und Zug und tastengeneu Eure Bedienung und was passiert.

Carsten

Matthias Z.
Beiträge: 1050
Registriert: 19.08.2006 19:22:34
Wohnort: Coswig bei Dresden

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#5 Beitrag von Matthias Z. »

Hallo,

bei mir tritt der Fehler bei allen Fahrten auf, die mit 642,643 und 648 bespannt sind. Ich habe nicht jeden Fahrplan und jeden Zug getestet, aber es tritt bei den Zügen der Eiderstedtstrecke auf und auch beim fiktiven S-Bahn-Netz im Ruhrtal.

Ich fahre in einen Bahnhof. Wenn ich ein paar Minuten Zeit habe, lege ich die Federspeicherbremse an. Federspeicherbremse anziehen liegt bei mir auf "ä". Ich muß die Taste auch eine Weile (2-3 Sekunde) gedrückt halten. Dann erfolgt das Anlegegeräusch und die jeweiligen Leuchtmelder leuchten. Will ich sie dann lösen, bei mir auf "ü", drücke ich die Taste und es passiert nichts. Auch längeres Drücken hilft nicht. Erst das kurze Einschalten des Autopiloten löst die Bremse. Das ist reproduzierbar. Ich weiß auch nicht, ob das überhaupt so korrekt ist. Die Züge haben ja auch eine Haltebremse. Fraglich, ob da die Federspeicherbremsen überhaupt angelegt wird.

LG Matthias
Die Hände des Töpfers fertigen das Gefäß.
Die Asche seiner Frau vollendet es.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34301
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#6 Beitrag von Carsten Hölscher »

So wir das im (648)Führerstand derzeit umgesetzt ist, ist das eigentlich nicht gedacht. Es läßt sich so nur per Maus bedienen. Wär mal etwas zu testen, wie man das am besten macht.

Carsten

Benutzeravatar
Stefan (TheShow2006)
Beiträge: 1616
Registriert: 08.08.2010 17:54:23
Aktuelle Projekte: Zusi 3 Professional/Hobby
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#7 Beitrag von Stefan (TheShow2006) »

Die bestehende Baugruppe der Federspeicherbremse ist einfach nicht für Fahrzeuge mit 2 Taster zum Anlegen und Lösen geeignet.
Ich habe jetzt dem Anlegen-Taster noch die unsichtbare Funktion zum lösen gegeben, sodass die Tastaturfahrer das jetzt auch lösen können mit den dafür vorgesehenen Tasten. Mausfahrer können es weiterhin wie gewohnt steuern. Scheint auch alles so zu funktionieren mit der Krücke.
Update folgt demnächst. :]

Grüße

Matthias Z.
Beiträge: 1050
Registriert: 19.08.2006 19:22:34
Wohnort: Coswig bei Dresden

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#8 Beitrag von Matthias Z. »

Hallo,

danke für die Antworten. Ich teste bei Gelegenheit mal mit der Maus. Ich fahre tatsächlich lieber mit der Tastatur. Ich bediene nur den Fahrschalter mit der Maus.

LG Matthias
Die Hände des Töpfers fertigen das Gefäß.
Die Asche seiner Frau vollendet es.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34301
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#9 Beitrag von Carsten Hölscher »

TheShow2006 hat geschrieben:Die bestehende Baugruppe der Federspeicherbremse ist einfach nicht für Fahrzeuge mit 2 Taster zum Anlegen und Lösen geeignet...
Reicht es nicht, beiden die Tastaturzuordnung Federspeicherbremse zu geben? Oder passieren dann komische Dinge?

Carsten

yxyx
Beiträge: 621
Registriert: 05.07.2022 11:26:10

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#10 Beitrag von yxyx »

Carsten Hölscher hat geschrieben: 06.05.2019 18:38:28
TheShow2006 hat geschrieben:Die bestehende Baugruppe der Federspeicherbremse ist einfach nicht für Fahrzeuge mit 2 Taster zum Anlegen und Lösen geeignet...
Reicht es nicht, beiden die Tastaturzuordnung Federspeicherbremse zu geben? Oder passieren dann komische Dinge?
Um das nochmal aufzugreifen, ja da passieren komische Dinge: Am Talent 2 habe ich es mal genau so konfiguriert. Ergebnis: Je nach Reihenfolge im Ftd-Editor kann ich die Federspeicherbremse entweder nur lösen oder nur anlegen. In beiden Fällen erfolgt die Betätigung durch "ü" (also lösen) auf der Tastatur. "ä" ist in beiden Fällen ohne Funktion.

Hier der angepasste Teil aus der .ftd-Datei (falls ich die ganze Datei hochladen soll, bitte bescheid sagen):

Code: Alles auswählen

<Kombischalter FedertUnten="1" NameSchalter="Federspeicherbremse_Anlegen" FktName="Federspeicher_anlegen" Tastaturzuordnung="69">
<RastSound Lautstaerke="1">
<Datei Dateiname="RollingStock\Deutschland\Epoche6\Elektrotriebwagen\Talent2\Fuehrerstand\Sounds\442_Drucktaster_ein.wav"/>
</RastSound>
<Raste>
<Belegung FunktionStr="Nichts"/>
</Raste>
<Raste>
<Belegung FunktionStr="FederspeicherAnlegen"/>
</Raste>
</Kombischalter>
<Kombischalter FedertUnten="1" NameSchalter="Federspeicherbremse_Loesen" FktName="Federspeicher_loesen">
<RastSound Lautstaerke="1">
<Datei Dateiname="RollingStock\Deutschland\Epoche6\Elektrotriebwagen\Talent2\Fuehrerstand\Sounds\442_Drucktaster_ein.wav"/>
</RastSound>
<Raste>
<Belegung FunktionStr="Nichts"/>
</Raste>
<Raste>
<Belegung FunktionStr="FederspeicherLoesen"/>
</Raste>
</Kombischalter>
Liebe Grüße
yxyx

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34301
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#11 Beitrag von Carsten Hölscher »

Das muss ein Kombischalter sein, also Anlegen - Nichts - Lösen.

Carsten

yxyx
Beiträge: 621
Registriert: 05.07.2022 11:26:10

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#12 Beitrag von yxyx »

Carsten Hölscher hat geschrieben: 15.06.2025 13:16:18 Das muss ein Kombischalter sein, also Anlegen - Nichts - Lösen.
Das ist korrekt, es ging mir aber um folgendes:
Carsten Hölscher hat geschrieben: 06.05.2019 18:38:28
TheShow2006 hat geschrieben:Die bestehende Baugruppe der Federspeicherbremse ist einfach nicht für Fahrzeuge mit 2 Taster zum Anlegen und Lösen geeignet...
Reicht es nicht, beiden die Tastaturzuordnung Federspeicherbremse zu geben? Oder passieren dann komische Dinge?
Der Talent 2 hat dafür 2 separate Taster im Führerstand. Und das lässt sich mit der von dir beschriebenen Variante (zwei mal Tastaturzuordnung "Federspeicher" einzustellen) nicht umsetzen, da hilft nur der bereits weiter oben beschriebenen Workaround. Oder habe ich dich missverstanden?

Liebe Grüße
yxyx

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34301
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#13 Beitrag von Carsten Hölscher »

Ich würde beide Taster in einen Kombischalter einbauen - die liegen doch nahe beieinander.

Carsten

Benutzeravatar
Stefan (TheShow2006)
Beiträge: 1616
Registriert: 08.08.2010 17:54:23
Aktuelle Projekte: Zusi 3 Professional/Hobby
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#14 Beitrag von Stefan (TheShow2006) »

Beim 642 habe ich es über 3 Kombischalter gelöst. Einmal 1 "unsichtbaren" für die Tastatur und 2 für die Mausbedienung. Funktioniert.

Grüße

ET420_Fan
Beiträge: 400
Registriert: 22.06.2020 11:31:46
Wohnort: Lübeck

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#15 Beitrag von ET420_Fan »

Carsten Hölscher hat geschrieben: 15.06.2025 17:26:11 Ich würde beide Taster in einen Kombischalter einbauen - die liegen doch nahe beieinander.

Carsten
Das wäre aber nicht realistisch, dann in der Mitte klicken zu können.

yxyx
Beiträge: 621
Registriert: 05.07.2022 11:26:10

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#16 Beitrag von yxyx »

Carsten Hölscher hat geschrieben: 15.06.2025 17:26:11 Ich würde beide Taster in einen Kombischalter einbauen - die liegen doch nahe beieinander.
Dann müsste ich an den Texturen rumwerkeln, damit kenne ich mich nicht aus, daher habe ich es beim Talent 2 jetzt so gelöst:

Code: Alles auswählen

<Kombischalter FedertUnten="1" FedertOben="1" Grundstellung="1" Mittelposition="1" NameSchalter="Federspeicherbremse_Loesen" FktName="Federspeicher_loesen" Tastaturzuordnung="69">
<RastSound Lautstaerke="1">
<Datei Dateiname="RollingStock\Deutschland\Epoche6\Elektrotriebwagen\Talent2\Fuehrerstand\Sounds\442_Drucktaster_ein.wav"/>
</RastSound>
<Raste>
<Belegung FunktionStr="FederspeicherAnlegen"/>
</Raste>
<Raste>
<Belegung FunktionStr="FederspeicherNull"/>
</Raste>
<Raste>
<Belegung FunktionStr="FederspeicherLoesen"/>
</Raste>
</Kombischalter>
<Kombischalter FedertUnten="1" NameSchalter="Federspeicherbremse_Anlegen" FktName="Federspeicher_anlegen">
<RastSound Lautstaerke="1">
<Datei Dateiname="RollingStock\Deutschland\Epoche6\Elektrotriebwagen\Talent2\Fuehrerstand\Sounds\442_Drucktaster_ein.wav"/>
</RastSound>
<Raste>
<Belegung FunktionStr="Nichts"/>
</Raste>
<Raste>
<Belegung FunktionStr="FederspeicherAnlegen"/>
</Raste>
</Kombischalter>
Dann wird bei Betätigen des Lösetasters trotzdem das kurze Aufleuchten des Tasters animiert, was bei einem dritten Kombischalter nur für die Tastatur nicht der Fall wäre.
Von mir aus kann das auch gerne in den offiziellen Bestand übernommen werden, bei der derzeitigen Umsetzung lässt sich die Federspeicherbremse beim Talent 2 über die Tastatur nur anlegen (mit "ü"), lösen geht nur per Mausklick.

Liebe Grüße
yxyx

Benutzeravatar
Stefan (TheShow2006)
Beiträge: 1616
Registriert: 08.08.2010 17:54:23
Aktuelle Projekte: Zusi 3 Professional/Hobby
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#17 Beitrag von Stefan (TheShow2006) »

Wie gesagt, für den 642 gibt es eine allgemeingültigen Lösung mit 3 Schaltern.

Grüße

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 7751
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#18 Beitrag von F. Schn. »

Allerdings erst mit dem nächsten Paket, die im jetzigen Bestand hat noch einen Bug. ;)
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Benutzeravatar
Stefan (TheShow2006)
Beiträge: 1616
Registriert: 08.08.2010 17:54:23
Aktuelle Projekte: Zusi 3 Professional/Hobby
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#19 Beitrag von Stefan (TheShow2006) »

Korrekt.

Grüße

ChrSchultz
Beiträge: 175
Registriert: 27.05.2022 13:01:02

Re: Federspeichenbremse funktioniert nicht korrekt

#20 Beitrag von ChrSchultz »

Also bei mir funktioniert sie beim 648er u 642er und beim 643er (hier ist der Linksklick = anlegen u der rechtsklick = lösen).

Antworten