Lösezeiten Gz bei Wagen die in G laufen

Das Unterforum für Diskussionen rund um die Technik, Bedienung, Konfiguration usw. Das ist auch die erste Anlaufstelle für Bastler mit Fragen zu den Editoren.
Antworten
Nachricht
Autor
Traindrivertraxx
Beiträge: 41
Registriert: 23.03.2016 00:25:14

Lösezeiten Gz bei Wagen die in G laufen

#1 Beitrag von Traindrivertraxx »

Bisher bin ich aus der Doku nicht unbedingt schlau geworden. Wenn man in Zusi einen Gz nach realen Richtlinien erstellt, also ab 800t z.B das führende Tfz in Bremsstellung G laufen lässt, jedoch alle anderen Wagen in P, empfinde ich, dass die Lösezeiten immer gleich (über)lang sind. Für einen 1700t 600m Zug passt das ganz gut, aber bei einem 900t 300m Zug definitiv zu lange...Verwendet Zusi eine Standardbremskurve( wie aus Zusi2) oder werden Variablen wie Durchschlagszeiten (Zuglänge) mit eingerechnet. Wie (und ob)werden einzelne abweichende Bremsstellungen der Wagen überhaupt berücksichtigt?

Vielen Dank,
Traindrivertraxx

MBT Kuhl
Beiträge: 766
Registriert: 27.01.2015 22:16:44
Aktuelle Projekte: Wilhelmsburg, Eurodual, Restarbeiten an Fahrzeugen
Wohnort: Teletubbieland

Re: Lösezeiten Gz bei Wagen die in G laufen

#2 Beitrag von MBT Kuhl »

Dazu gibt es ein interessantes Video von Alwin. Darin geht es um die Bremse in Zusi.

In der Realität fühlt sich ein Zug mit Lok und 5 Wagen in G etwas anders an als ein Zug in P mit Lok in G. Die Wagen in G ziehen einen etwas weiter noch runter, wenn man die Bremse löst und die Wagen in P komplett ausgelöst haben. Mit dem D2 oder D5 ist das etwas anderes als mit modernen Führerbremsventilanlagen. Du spieltst dabei auch mit der Abschlussstellung und gibst gelegentlich Füllstoß, da die alten Fbv nicht so stark nachspeisen. Dann lösen die Bremsen sehr viel schneller, weil Du schneller den Druck in der HL angehoben hast. Genauso kannst Du beim Lösen ohne Füllstoß wieder in die Abschlussstellung gehen, dann legen die Bremsen leicht wieder etwas mehr an, weil die HL nicht mehr gespeist wird, die R-Behälter jedoch weiter gefüllt werden. Danach sollte man aber unbedingt angleichen. Man sollte den Totbereich zwischen 4,5 und 5 bar unbedingt vermeiden, weil die A-Kammern sonst schnell unterschiedliche "5 bar" speichern.

Das ganze geht mit der Tastatur nicht wirklich.

Grüße
Moritz
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 6630
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Lösezeiten Gz bei Wagen die in G laufen

#3 Beitrag von F. Schn. »

(Link zu Alwins Video: https://www.youtube.com/watch?v=8qPyZMWGM4I" target="_blank )
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33384
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Lösezeiten Gz bei Wagen die in G laufen

#4 Beitrag von Carsten Hölscher »

Um mal was zur Frage zu sagen (ich rätsele noch über Moritz' Botschaft): Zusi rechnet jeden Wagen einzeln durch. Es werden aber keine Differentialgleichungen gelöst, sondern das zeitliche Verhalten über "Trägheitsglieder" angenähert. Das ist an einigen konkreten Fällen kalibriert, kann aber nicht in jeder Kombination immer das Verhalten des Vorbilds genau abbilden.

Carsten

Traindrivertraxx
Beiträge: 41
Registriert: 23.03.2016 00:25:14

Re: Lösezeiten Gz bei Wagen die in G laufen

#5 Beitrag von Traindrivertraxx »

Danke für die Erklärung Carsten! Also sind die Trägheitsglieder simple ausgedrückt hinterlegte Diagramme und Zusi interpoliert bzw. verwendet jenes Diagramm, welches den Spielerzug am besten abbildet? Gibt es eine Möglichkeit im Editor einen Einfluss darauf zu nehmen?

Wie beschrieben, die Bremsstellung G ist bei langen und schweren Zügen real umgesetzt im Bezug auf die Anlege- und Lösezeiten. Bei kürzeren Gzs, sobald einzelne Wagen und das Tfz in G laufen empfinde ich speziell das Löseverhalten als zu lange...

Dennoch muss ich mein Lob zum generellen Verhalten der Bremse in Zusi 3 ausdrücken, da die wenigsten Leute überhaupt wissen, wie hochgradig komplex die Erfassung von Bremsparametern im Eisenbahnverkehrswesen ist. Das ist selbst für eine Dissertation ein ambitioniertes Thema.

Alwin Meschede
Beiträge: 8927
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Lösezeiten Gz bei Wagen die in G laufen

#6 Beitrag von Alwin Meschede »

Die Lösezeit für die Bremsstellung G ist nach den UIC-Normblättern 45 bis 60 Sekunden. Gemessen wird das von Bremszylinderhöchstdruck bis 0,4 bar. Unter 0,4 bar gilt die Bremse als gelöst. Das kann man in Zusi testen, indem man z.B. einen Ton abspielen lässt sobald 0,4 bar im Zylinder unterschritten werden. Ergebnis: In Zusi kommt der Ton nach 46 Sekunden. Das ist also erstens normgerecht, und zweitens nicht überlang sondern sogar am unteren Rand des erlaubten Korridors.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Traindrivertraxx
Beiträge: 41
Registriert: 23.03.2016 00:25:14

Re: Lösezeiten Gz bei Wagen die in G laufen

#7 Beitrag von Traindrivertraxx »

Das UIC Merkblatt bezieht sich bei den angegeben Lösezeiten auf den Zeitpunkt vom Beginn des Abströmens am Bremszylinder des einzelnen Wagens bis zu dem Zeitpunkt wo die Führerstandsanzeige < 0,4 Bar anzeigt. Damit ist es ein Trugschluß zu meinen, dass jeder Zug nach spätestens 60s voll gelöst ( heißt <0,4 Bar) sein muss. Damit wären auch sämtliche Bremsvorschriften für Züge über 500m sinnlos. Ich bezog mich auf die Lösezeiten im gesamten Zug aus Sicht des Tfzf. Auch die Uic spezifiziert eine Lösezeit für 750m Züge in G für 70s im Zugverband. Auch dort gilt die Zeit vom Beginn des Auströmens bis < 0,4 Bar im Führerstand angezeigt werden.

Wenn ich also von Lösezeiten aus betrieblicher Sicht spreche, meine ich die Zeit von Bremsstellung lösen bis < 0,4 Bar und die veränderte Bremswirkung während des Lösevorgangs.

Natürlich kann man, analog zum wissenschaftlichen Model als Ausschnitt der Realität, nie alle physikalischen Größen des Bremsvorgangs in Zusi detailgetreu abbilden und muss sich, wie Carsten auch schon beschrieben hat, Näherungsverfahren zuwenden.
Zuletzt geändert von Traindrivertraxx am 07.03.2018 18:42:57, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten