Seite 1 von 1

Fahrplanbau und Wegfindung mit LZB-Blöcken

Verfasst: 10.06.2017 17:01:33
von Michael Springer
Hallo Zusammen,

ich denke gerade über einen Fahrplan nach, der auf der SFS etwas Chaos (oder vielleicht auch mehr) verursacht. Für meine Überlegungen und zur Verbesserung meiner Ortskenntnis, habe ich mal schnell ein Schema gezeichnet.

Bild

Nehmen wir mal an, ein Lokführer würde aufgrund überzogener Lenkzeit zu dem Schluss kommen, er braucht jetzt dringend eine Pause und hält den Zug vor Signal 10 (Üst Lippoldshsn) an. Dort vespert er sein Butterbrot eine halbe Stunde lang.

Jetzt zur Frage. Wenn ein nachfolgender LZB-geführter Zug im Fahrplan nur die Signale 18 und F720 definiert hat, sind das 6 Blöcke. (18->44->40->6->4->2->F720). Würde die Fahrwegsuche mit der Standard-Einstellung 5 Blöcke einen Weg finden? Oder werden LZB-Blöcke bei der Fahrwegsuche vielleicht garnicht mitgezählt?

Ein Zug ohne LZB hätte ja nur 2 Blöcke zu suchen (18->40->F720), dass müsste auf alle Fälle passen.

Michael

Re: Fahrplanbau und Wegfindung mit LZB-Blöcken

Verfasst: 10.06.2017 17:35:26
von F. Schn.
Ich würde so zählen:
2xVollblock: 18->40->F720 = 2 => Der LZB-Zug findet sein Ziel auf jeden Fall, zumindest im Vollblockmodus.
Für die Fahrt über die Üst im Teilblock gilt: Teilblock + Vollblock: 18->44->40->F720 = 3 => Passt, er kann also auch den ersten Fahrweg im Teilblockmodus nehmen.
Wenn er dann die Fahrstraße bis zum Signal 40 gestellt hat, findet er dann auch folgende zwei Fahrstraßen:
Vollblock: 40->F720 = 1
Teilblock: 40->6->4->2->F720 = 4

Re: Fahrplanbau und Wegfindung mit LZB-Blöcken

Verfasst: 10.06.2017 17:42:07
von Alwin Meschede
Was genau passiert, wird auch vom Zustand des Häkchens "LZB-Fahrstraßen möglichst vermeiden" abhängen.
In einem Simulator, wo der Haken gesetzt ist (standardmäßig der Fall), wird der nachfahrende LZB-Zug feststellen, dass ab Signal 18 der Ganzblock bis Signal 10 belegt ist. Er wird feststellen, dass es einen alternativen Weg zum nächsten Fahrplaneintrag über Signal 40 gibt und den im Ganzblockmodus befahren.
In einem Simulator ohne den Haken wird der nachfahrende LZB-Zug auf den Trichter kommen, dass der Teilblock bis Signal 14 ja frei ist. Er wird dort einfahren und dann ebenfalls seine Stulle auspacken.

Re: Fahrplanbau und Wegfindung mit LZB-Blöcken

Verfasst: 10.06.2017 19:23:44
von Michael Springer
Ich habe es jetzt mal praktisch mit einem 3 Züge-Fahrplan nachgestellt und probiert.

Meine Erkenntnisse daraus sind:
  • - Züge mit Signaleinträgen 18 und F720 kommen in Jühnde an
    - Selbstgesteuerte Züge kommen vor LZB-Block 14 zum stehen, wenn Haken Möglichst keine LZB-Fahrstraßen nicht gesetzt ist. Es verhält sich so wie Alwin es geschrieben hat.
    - Durch den AP geführte Züge scheinen den Haken Möglichst keine LZB-Fahrstraßen zu ignorieren. Züge des AP erreichen immer Jünde, auch wenn einer vor Signal 10 Brotzeit macht und LZB-Block 14 frei ist.
Michael

Re: Fahrplanbau und Wegfindung mit LZB-Blöcken

Verfasst: 10.06.2017 19:35:37
von F. Schn.
Vermutung: Das liegt daran, dass Züge mit dem Autopiloten ihren Zug nicht aufrüsten und daher nicht in die LZB aufgenommen werden. Wenn man den Zug einmal "besucht", sollte sich das beheben. ( https://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=55&t=12640" target="_blank )