Eine La im Weichenbereich ist grundsätzlich möglich, aber sehr anspruchsvoll zum Einrichten. Ich habe mir meine La in Maxhütte-Haidhof nochmal angeschaut und überarbeitet, jetzt sollte alles richtig funktionieren. Obwohl ich schon viele Module gebaut habe, war das selbst für mich eine ziemliche Herausforderung zu verstehen, was ich machen muss (Maxhütte-Haidhof ist aber auch ein komplexer Fall, weil die La im Weichenbereich beginnt und vor einer Mittelweiche endet).
F. Schn. hat geschrieben: ↑03.06.2023 22:44:48
In der Nähe von Signalen und unter dem Einfluss von Zs7 wird vermutlich auch gehen, aber das sollte man dann gut testen, und da ist man dann auch der erste.
Zs 7 ist erstmal kein Problem, da Zusi das Fahren auf Sicht automatisch bis zum nächsten Hauptsignal anordnet (der AP fährt dann auch nicht schneller als 40 km/h, auch wenn die Signalgeschwindigkeit schon höhere Geschwindigkeiten zulässt). Ein Problem dürfte nur auftreten, wenn der Zug länger als 400 m ist. Dann wird Zusi den Zug vermutlich schon mit Ende des Fahrens auf Sicht 400 m nach dem nächsten Hauptsignal beschleunigen lassen (und nicht erst, nachdem der Zug vollständig am nächsten Hauptsignal vorbeigefahren ist).
Die Botschaft ist: Sobald eine La im Bahnhofsbereich liegt, sollte man schon einige Erfahrung im Streckenbau haben und selbst dann ist es nicht einfach. Wenn die Langsamfahrstelle dagegen auf der freien Strecke liegt, ist sie deutlich einfacher mit dem Signalassistenten einzurichten. Siehe dazu auch das Kapitel 5.3.1 (besonders 5.3.1.11 und 5.3.1.11.7) in der Zusi-Doku.