Ist nur eine Klarstellung in der Doku. Es gab wohl bisher irgendwelche Eintragungen mit sehr hohen Geschwindigkeiten, um das gewünschte Verhalten zu erzeugen. Sinnvoller ist der jetzt genauer beschriebene Weg. Ich will nicht ausschließen, dass ich dafür auch noch was im Sim geädnert habe, aber vorhandene Stände sollten unverändert laufen.
Carsten
Inverse Geschwindigkeitsangaben wg. Brh
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32648
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8533
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Inverse Geschwindigkeitsangaben wg. Brh
Hier einmal wertfrei eine Einschätzung zur praktischen Umsetzbarkeit von inversen Geschwindigkeiten mit dem Mbrh/vmax-Ereignis: Ich habe jetzt den Abschnitt Oberzwehren - Schwarzenbach damit ausgerüstet. Nur eine Fahrtrichtung. Und es war ein einfach gelagerter Fall, bei dem es nur zwei auszurüstende Gleise gab. Zeitaufwand: 15 Minuten, und dem Streckenbauer dampfte danach die Rübe und er brauchte eine Pause.
Also die Zusammenstellung der Mbr-Ereignisliste für die Streckenelemente ist langwierig und fummelig. Und wenn man sie fertig hat, steht man auch noch vor der Herausforderung, sie im Streckenelement des anderen Gleises entweder nochmal komplett zu Fuß eingeben zu müssen, oder man muss sie dort per Texteditor einbringen. Ob meine Ereignisliste allerdings frei von Eingabefehlern ist, dafür würde ich nicht die Hand ins Feuer halten wollen. Darüber hinaus stellt sich in der Praxis die Frage, wie weit man es denn treiben will: Reicht es aus, wenn man sechs gängige Geschwindigkeitsbereiche abdeckt? Oder will man wirklich die ganze Bremstafel in 5-km/h-Schritten durchklingeln?
Vielleicht sollten wir uns irgendwann ein automatisches Tool entwickeln, das zum Beispiel die deutschen Bremstafeln intus hat, die maßgebende Neigung ausrechnen kann und dann die Strecken automatisiert mit Mbr-Ereignislisten ausrüstet?
Also die Zusammenstellung der Mbr-Ereignisliste für die Streckenelemente ist langwierig und fummelig. Und wenn man sie fertig hat, steht man auch noch vor der Herausforderung, sie im Streckenelement des anderen Gleises entweder nochmal komplett zu Fuß eingeben zu müssen, oder man muss sie dort per Texteditor einbringen. Ob meine Ereignisliste allerdings frei von Eingabefehlern ist, dafür würde ich nicht die Hand ins Feuer halten wollen. Darüber hinaus stellt sich in der Praxis die Frage, wie weit man es denn treiben will: Reicht es aus, wenn man sechs gängige Geschwindigkeitsbereiche abdeckt? Oder will man wirklich die ganze Bremstafel in 5-km/h-Schritten durchklingeln?
Vielleicht sollten wir uns irgendwann ein automatisches Tool entwickeln, das zum Beispiel die deutschen Bremstafeln intus hat, die maßgebende Neigung ausrechnen kann und dann die Strecken automatisiert mit Mbr-Ereignislisten ausrüstet?
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32648
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Inverse Geschwindigkeitsangaben wg. Brh
Die Eingabe ließe sich recht einfach beschleunigen durch das Einladen einer Textdatei in die Ereignistabelle, das wär schnell gemacht.
Ansonsten spricht natürlich auch nichts dagegen, ein Tool dafür zu entwicklen.
Carsten
Ansonsten spricht natürlich auch nichts dagegen, ein Tool dafür zu entwicklen.
Carsten
Re: Inverse Geschwindigkeitsangaben wg. Brh
Ich wäre durchaus dazu bereit, die Daten in entsprechende Ereignisse auch in 5km/h Schritten zu erstellen, zumindest mal auf der Strecke Harburg-Nordstemmen.
Mir stellt sich nur die Frage, wie man sowas dann in den offiziellen Bestand bringen kann. Dafür bräuchte ich dann für jedes Modul vom entsprechenden
Streckenbauer die Erlaubnis und müsste dann mit demjenigen abstimmen, wie man vorgeht. Ist das richtig?
Klar wäre eine Automatisierung am besten. Die maßgebliche Neigung, aus der sich dann ja die Mbr ergeben, sollte ja aus den Daten
des Streckenmoduls irgendwie hervorgehen, denke ich.
Grüße, Melvin
Mir stellt sich nur die Frage, wie man sowas dann in den offiziellen Bestand bringen kann. Dafür bräuchte ich dann für jedes Modul vom entsprechenden
Streckenbauer die Erlaubnis und müsste dann mit demjenigen abstimmen, wie man vorgeht. Ist das richtig?
Klar wäre eine Automatisierung am besten. Die maßgebliche Neigung, aus der sich dann ja die Mbr ergeben, sollte ja aus den Daten
des Streckenmoduls irgendwie hervorgehen, denke ich.
Grüße, Melvin
Re: Inverse Geschwindigkeitsangaben wg. Brh
Ich probiere damit gerade ein wenig herum.

Ist es richtig, dass für die inverse Geschwindigkeit immer eine eigene Buchfahrplanzeile generiert wird?
Oder kann/muss man das irgendwie ändern, dass eine solche Geschwindigkeitsänderung, wenn sie an der
Stelle eines Signals erfolgt, auch in der Zeile des Signals steht?

Ist es richtig, dass für die inverse Geschwindigkeit immer eine eigene Buchfahrplanzeile generiert wird?
Oder kann/muss man das irgendwie ändern, dass eine solche Geschwindigkeitsänderung, wenn sie an der
Stelle eines Signals erfolgt, auch in der Zeile des Signals steht?
Re: Inverse Geschwindigkeitsangaben wg. Brh
Moin,
ich habe jetzt in den Modulen Celle, Garßen, Eschede, Unterlüß und Uelzen entsprechende „MBrh/vMax-Reduzierung" Ereignisse eingefügt. Ich fand das
jetzt auch nicht soo schlimm, da ich hauptsächlich mit dem Texteditor mit copy & paste vorgegangen bin. Dafür habe ich mir für ein paar
maßgebliche Neigungen die entsprechenden Ereignisse in einer seperaten Textdatei in 5km/h Schritten abgespeichert. Dann hab ich im 3D-Editor
die entsprechenden Streckenelemente rausgesucht, dort dann ein "dummy"-Ereignis eingefügt um die Stelle im Texteditor schnell wiederzufinden und
anschließend das "dummy"-Ereignis durch den vorgefertigten Text ersetzt.
Das ganze habe ich dann mit dem Fahrsimulator mit einigen verschiedenen Mbr-Werten getestet und es scheint ganz gut zu funktionieren.
Folgendes ist mir dabei noch aufgefallen:
In Uelzen und in Garßen gibts einen Kilometrierungssprung im Gegengleis in Fahrtrichtung Nord. Das zerschießt da die Ansicht ein wenig. Der Sprung war vorher
auch schon vorhanden und ich weiß leider nicht, wie man das beheben könnte.


An den Stellen, wo die Mbr sich ändern, wird eine Inverse Geschwindigkeit im Buchfahrplan gedruckt. Allerdings geschieht dies auch, wenn sich die Geschwindigkeit
garnicht ändert.

Es ist ein wenig ungünstig in Zusi umgesetzt. Sagen wir, für 120km/h sind 90 Mbr notwendig. Dann muss man entsprechend ein Ereignis mit den Parametern
115 km/h und 89 Brh als Grenzwert einstellen. Das ist in der Tat ein wenig fehleranfällig, sollte aber, wenn man die vorgefertigten Textbausteine entsprechend
der MN nutzt, kein Problem sein.
Ich werde das ganze in Kürze als Beta mal in die Dateiverwaltung laden.
Grüße, Melvin
ich habe jetzt in den Modulen Celle, Garßen, Eschede, Unterlüß und Uelzen entsprechende „MBrh/vMax-Reduzierung" Ereignisse eingefügt. Ich fand das
jetzt auch nicht soo schlimm, da ich hauptsächlich mit dem Texteditor mit copy & paste vorgegangen bin. Dafür habe ich mir für ein paar
maßgebliche Neigungen die entsprechenden Ereignisse in einer seperaten Textdatei in 5km/h Schritten abgespeichert. Dann hab ich im 3D-Editor
die entsprechenden Streckenelemente rausgesucht, dort dann ein "dummy"-Ereignis eingefügt um die Stelle im Texteditor schnell wiederzufinden und
anschließend das "dummy"-Ereignis durch den vorgefertigten Text ersetzt.
Das ganze habe ich dann mit dem Fahrsimulator mit einigen verschiedenen Mbr-Werten getestet und es scheint ganz gut zu funktionieren.
Folgendes ist mir dabei noch aufgefallen:
In Uelzen und in Garßen gibts einen Kilometrierungssprung im Gegengleis in Fahrtrichtung Nord. Das zerschießt da die Ansicht ein wenig. Der Sprung war vorher
auch schon vorhanden und ich weiß leider nicht, wie man das beheben könnte.


An den Stellen, wo die Mbr sich ändern, wird eine Inverse Geschwindigkeit im Buchfahrplan gedruckt. Allerdings geschieht dies auch, wenn sich die Geschwindigkeit
garnicht ändert.

Es ist ein wenig ungünstig in Zusi umgesetzt. Sagen wir, für 120km/h sind 90 Mbr notwendig. Dann muss man entsprechend ein Ereignis mit den Parametern
115 km/h und 89 Brh als Grenzwert einstellen. Das ist in der Tat ein wenig fehleranfällig, sollte aber, wenn man die vorgefertigten Textbausteine entsprechend
der MN nutzt, kein Problem sein.
Ich werde das ganze in Kürze als Beta mal in die Dateiverwaltung laden.
Grüße, Melvin
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32648
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Inverse Geschwindigkeitsangaben wg. Brh
Die 120 auf 120 würde ich mal spontan als authentisch einstufen, da dort ja vermutlich ein Lf7 mit einer größeren Zahl steht.
Wenn ihr diese Ereignistabellelladefunktion haben wollt bitte melden. Es geht schnell aber ich mach es nicht, wenn es eh keiner braucht.
Carsten
Wenn ihr diese Ereignistabellelladefunktion haben wollt bitte melden. Es geht schnell aber ich mach es nicht, wenn es eh keiner braucht.
Carsten
Re: Inverse Geschwindigkeitsangaben wg. Brh
Ein Lf7 steht da nicht.Carsten Hölscher hat geschrieben: ↑05.02.2023 16:11:21 Die 120 auf 120 würde ich mal spontan als authentisch einstufen, da dort ja vermutlich ein Lf7 mit einer größeren Zahl steht.
Vielleicht hat ja jemand einen originalen Buchfahrplan mit inversen Geschwindigkeiten? Dann könnte man mal sehen, wie real dort aussieht?
Also ich würde das begrüßen. Damit könnte man sich den Umweg über den Texteditor sparen. Würde das ganze sicherlich vereinfachen.Carsten Hölscher hat geschrieben: ↑05.02.2023 16:11:21 Wenn ihr diese Ereignistabellelladefunktion haben wollt bitte melden. Es geht schnell aber ich mach es nicht, wenn es eh keiner braucht.
Auch kann man damit Fehler beim Editieren des Textes vermeiden ...
Edit: Hier einmal ein Downloadlink, falls sich jemand ansehen möchte, was ich da mit den Ereignissen gemacht habe:
https://1drv.ms/u/s!Ajd07vRrJNuEqSakOSh ... G?e=sQAjFS
Grüße,
Melvin