Seite 1 von 2

Fehler BR 216

Verfasst: 06.11.2011 03:27:07
von Carsten Hölscher
Ein Thread zur Fehlersammlung bei der BR 216.
Bei der 216 ist das Manometer für den Zeitbehälterdruck am rechten Anschlag. Muss das so?
Carsten

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 06.11.2011 10:23:15
von Mr. X
Nach dem Zeitsprung sieht die Uhr etwas komisch aus:
Bild

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 06.11.2011 13:13:20
von Daniel R.
Zum Zeitbehälter: Fehler ist gefunden, nur will es nach vermeintlicher Korrektur trotzdem nicht wirklich laufen. Aber wird ganz bestimmt bis zur nächsten Version behoben sein.

Grüße
Daniel

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 06.11.2011 13:14:37
von Kilian
- Eher Generelles Problem aber bei der 216 besonders aufgefallen:

Zumindest von den Zeigern her (wie "intern" der Druck geregelt wird weiß ich nicht 100%) reagiert der Knorr-Regler viel zu träge. Das würde für einen 500m Güterzug passen, nicht aber für ein paar Nahverkehrswagen. Der Hl-Druck sollte wesentlich schneller sinken und steigen.
Füllstoß ist ebenfalls nicht möglich, das sieht mehr nach Angleichen aus.

Generell ist auch das Bremsverhalten seltsam - ein Güterzug mit Graugussbremsen bei 20km/h sollte bereits bei einer geringen Druckabsenkung mehr oder weniger unmittelbar stehen bleiben - auch in G. Das Verhalten in Zusi 3 würde für Güterzüge mit K-Sohle ganz gut passen, halte ich bei dem "Zeitsetting" der Demo aber für eher unwahrscheinlich. Da hat das Verhalten bei Zusi 2 diesbezüglich eigentlich besser gepasst.

Das gilt auch für die Personenzüge, die fahren sich fast als wenn sie Scheibenbremse hätten.

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 06.11.2011 16:07:12
von Matthias P.
Als erstes natürlich ein riesiges Lob, man kann sich kaum sattsehen, sogar das träge "Stampfen" einer solchen Lok im Weichenbereich ist simuliert, toll!!

Um mich meinem Vorredner anzuschließen, mir fehlt zwar jegliche Erfahrung, wie sich sowas in Realität fährt, aber im Moment hat man den Eindruck, man bewegt einen Tanker :rolleyes:
Dabei fällt auch auf, dass offenbar nach Wechsel von der Außenansicht in den Führerstand (ich hätte es auch unter dem Thread posten können) die Leistung des Motors abgestellt ist. Zwar wird die Fahrstufe nicht geändert und der Motor dreht wieder hoch, bis aber die maximale Leistung erreicht ist, hat die 216 mit einem angehängten Güterzug den Berg rauf mindestens 15km/h verloren.

Ansonsten möchte ich das Motto des FlightSimulator zitieren (ZITAT!! nicht dass mir nachher einer meinen Dr.-Titel klaut!): As real as is gets! :applaus

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 06.11.2011 16:09:42
von Stephan/Taschi
Matthias P. hat geschrieben: Dabei fällt auch auf, dass offenbar nach Wechsel von der Außenansicht in den Führerstand (ich hätte es auch unter dem Thread posten können) die Leistung des Motors abgestellt ist.
-> http://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=55&t=10433

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 06.11.2011 16:21:04
von Matthias P.
Das hatte ich gelesen (owohl man bei den vielen Meldungen leider kaum die Übersicht behalten kann). Der Autopilot ist ja laut Dokumentation in der Außenansicht abgeschaltet, und die Leistung scheint gehalten zu werden. Der Leistungsverlust kommt erst in dem Moment, wo wieder in den Führerstand gewechselt wird, und zwar nicht durch eine Änderung der Leistungseinstellung (im Gegensatz zum Bremsventil, das ist nämlich dann wirklich gelöst), sondern weil der Motor offenbar in niedrigster Leistungsstufe anfängt und erst wieder hochdrehen muss (sehr technisch, ich weiß, ich bin Arzt, Verzeihung ;D ). Ich war der Meinung, dass das deinen Beitrag präzisiert. Nichts für Ungut.

Gruß

Matthias

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 06.11.2011 20:00:25
von Carsten Hölscher
owohl man bei den vielen Meldungen leider kaum die Übersicht behalten kann
Dann trage doch Deinen Teil dazu bei und schreib Dinge nicht zum 4. Mal, die schon 3x erwähnt wurden...

Carsten

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 07.11.2011 07:26:32
von Matthias P.
Carsten Hölscher hat geschrieben:
owohl man bei den vielen Meldungen leider kaum die Übersicht behalten kann
Dann trage doch Deinen Teil dazu bei und schreib Dinge nicht zum 4. Mal, die schon 3x erwähnt wurden...

Carsten
Bis zu meinem Posting (heute sind esd tatsächlich einige mehr) fand sich nach meiner Recherche nur eine kurze, in meine Augen eben etwas unpräzise Erwähnung durch Taschenschieber. Ich habe alle Beiträge mindestens dreimal gegengelesen. Sollte ich tatsächlich etwas überlesen haben, bitte ich um Entschuldigung :O Der von dir zitierte Satz war auch nicht als Kritik gemeint, sondern als vorgeschobene Entschuldigung, falls jemand doch schneller gepostet hätte als ich. Ich bin wohl wahrlich nicht der Nutzer, der hier ständig unbedacht Dinge reinschreibt, um andere zu nerven. Und ehrlich gesagt überrascht mich daher diese Rüge etwas. Nun gut.

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 08.11.2011 19:45:39
von Ulrich G.
Hallo

es muss nicht unbedingt ein Fehler sein aber der Sound der Zusi3-216 klingt anders (matter, weniger intensiv) als der der Zusi2-216. Ist hier bewusst ein neuer Sound verwendet worden oder läuft derzeit in der Demo "irgendein" Dieselmotorgeräusch? Der alte Klang erschien mir schon recht authentisch, beim neuen habe ich nicht das Gefühl, in einer V160er-Baureihe zu sitzen.

Ulrich

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 08.11.2011 22:48:12
von Michael_Poschmann
Die 216 sollte schon recht gut getroffen sein, sie klingt nach meinem laienhaften Erleben im Vergleich zur 218 deutlich gedämpfter - eine Eigenschaft, die mir dunnemals von Lokführern als wesentlicher Vorteil (!) dieser Baureihe genannt worden ist. Es hat mich überrascht, daß dieser Maschine trotz des "schmutzigen" Geschäfts mit der Dampfheizung der Vorzug gegeben wurde.

Michael

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 08.11.2011 22:56:16
von Kilian
Da ich heute eine 139 in den Fingern hatte hab ich ein kurzes Video gemacht wo man die "Druckentwicklung" vielleicht etwas abschätzen kann:

http://youtu.be/L5KwvfKP3pA

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 08.11.2011 23:09:44
von Carsten Hölscher
das war nur die Lok nehme ich an?

Carsten

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 09.11.2011 10:41:10
von Kilian
Richtig

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 11.11.2011 09:17:09
von jottpe
Vom generellen großen Lob für Zusi 3 ganz abgesehen, erscheint mir bei der 216 die Zeit, die vergeht, bis die Lok nach Vorbeifahrt am 1000-Hz-Magneten auf 'Indusi wachsam' reagiert, ziemlich lang. Entspricht das der Realität?

Aber ansonsten - alles top!
Jürgen

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 11.11.2011 09:46:54
von Alwin Meschede
jottpe hat geschrieben:Vom generellen großen Lob für Zusi 3 ganz abgesehen, erscheint mir bei der 216 die Zeit, die vergeht, bis die Lok nach Vorbeifahrt am 1000-Hz-Magneten auf 'Indusi wachsam' reagiert, ziemlich lang. Entspricht das der Realität?
Mir ist so, als würde sich die Zeit bis zum Ansprechen der Indusi verlängern, nachdem man rückwärts das Streckenende touchiert hat. Ist mir bei dem Zug aufgefallen, der von Benhausen kommend erstmal in Altenbeken einfährt.

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 11.11.2011 11:45:16
von Frank Wenzel
Alwin Meschede hat geschrieben:...Mir ist so, als würde sich die Zeit bis zum Ansprechen der Indusi verlängern, nachdem man rückwärts das Streckenende touchiert hat. Ist mir bei dem Zug aufgefallen, der von Benhausen kommend erstmal in Altenbeken einfährt.
Ganz genau das Gleiche habe ich eben auch bemerkt beim N7913 nach Vorbeifahrt am Vr0 zum ASig Altenbeken! Allerdings nur beim ersten Versuch, da wurde die Quittung erst nach passieren der anschliessenden Weiche ausgestellt, beim zweiten Versuch kam die Bestätigung dann doch früher, trotz touchiertem Streckenende in beiden Fällen.

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 13.11.2011 13:43:26
von Miri
Der Gruppenschalter passt noch nicht so ganz:
-"Ab" ist eine Tast- keine Raststellung; einmal kurz in "Ab" gehen führt zum Abstellen der Anlage
- in "Aus" nimmt die jew. Anlage keine Steuerbefehle an, d.h. Getriebe darf nicht füllen, Motordrehzahl darf nicht steigen wenn man aufschaltet
- ein "An" - Befehl wird nicht gespeichert, d.h. man muss während des gesamten Anlassvorgangs (bis LM Fadi erlischt) den Schalter in "An" festhalten, sonst bricht der Anlassvorgang zusammen

Gute Idee übrigens, den Buchfahrplanhalter gerade da zu plazieren. ;)

Edit: Wo wir grad bei der Fahrsteuerung sind: die LM Fahrtrichtung sind immer an, auch bei Rischa in 0 (direkte Anspeisung über KS "Überwachung Fadi").

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 15.11.2011 01:53:24
von Spike
Hi,

bislang scheint die Lok nach dem Wandlerfüllen keine Leistung zu bringen. Sie sollte aber schon in Fahrstufe 2 einen Zug langsam in Bewegung setzen können (ist ja quasi so etwas wie Standgas).

Re: Fehler BR 216

Verfasst: 15.11.2011 14:05:21
von Kilian
Spike hat geschrieben:Hi,

bislang scheint die Lok nach dem Wandlerfüllen keine Leistung zu bringen. Sie sollte aber schon in Fahrstufe 2 einen Zug langsam in Bewegung setzen können (ist ja quasi so etwas wie Standgas).
Das wollte ich eh noch fragen, erhöht sich bei der 216 wirklich in Fahrstufe 3+4 noch nicht die Drehzahl bzw. Füllung (Ist ja m.W. füllungsgeregelt) ? Die V100 macht das jedenfalls ...