Seite 2 von 2

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 08.06.2018 21:55:25
von Alwin Meschede
Thomas U. hat geschrieben:Warum macht das für die AFB aber einen Unterschied, wie ich ihn vorgebe?
Ich habe jetzt gerade Literatur gewälzt, und habe eine Vermutung. Und zwar gibt es bei der Leittechnik der Serien-120er eine Leiche im Keller. Die Baureihe 120.0 hatte keine AFB, und die AFB war von der Bundesbahn auch nicht gefordert. Die Leittechnik-Funktionsgruppe Z (wo die Zugkraft-Sollwerte gebildet werden) war in Hartverdrahtung und Analogtechnik ausgeführt. Auf ausdrücklichen Wunsch der Bundesbahn wurde diese Baugruppe praktisch unverändert in die Serien-120er übernommen, obwohl der Hersteller sie gerne als MICAS-Rechner neu implementiert hätte. Wenn die FG Z also quasi unantastbar war, kann ich mir gut vorstellen dass es nicht einfach war, da noch für die Serienlok eine AFB dranzufrickeln.

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 09.06.2018 10:53:49
von Carsten Hölscher
So richtig klar ist mir aber immer noch nicht, wie die (echte) 120 mit AFB und Auf/ab fährt.

Carsten

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 09.06.2018 11:22:35
von F. Schn.
(@Admin: Ich halte es für nicht sehr sinnig, in einem [erledigt]-Thema noch ein anderes zusätzliches Thema zu klären...)

@Carsten: Soweit ich das verstanden habe: Gar nicht. Bei aktivierter AFB und Nutzung der Auf-Ab-Steuerung ist die AFB zwar aktiviert aber Wirkungslos. (Im Gegensatz zu Zusi, wo dann die Auf-Ab-Steuerung Wirkungslos ist.)
Die Frage wäre, ob die Bremssteuerung der AFB evtl. weiterhin aktiv bleibt?

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 09.06.2018 11:25:35
von Stefan (TheShow2006)
Man kann ganz normal in Auf Ab fahren wie wenn die AFB aus wäre. Befehle die von der AFB kommen würden werden komplett ignoriert solange man sich im Auf Ab Bereich aufhält. Wenn man die AFB Sollkurve überlaufen tut, dann ertönt irgendwann die wunderschöne Klingel. Die AFB selbst greift aber nicht ein. Wenn man natürlich in Verbindung mit der LZB fährt, dann bekommt man natürlich trotzdem irgendwann ein Schlag in den Nacken, wenn man die Sollkurve überschreitet, dann aber von der LZB Bremswirkgruppe. Im z Bereich verhält sich die 120 genau wie jede andere Lok mit z Steuerung. Wenn der Fahrschalter auf 0 steht kann die AFB auch die Geschwindigkeit (E-Bremse) regeln. Man kann also sagen, dass die AUF AB Befehle eine höhere Priorität haben als die AFB Befehle.

Grüße

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 09.06.2018 11:30:30
von Alwin Meschede
Weitere für Zusi praxisrelevante Fälle, wo AFB und Auf/Ab-Fahrschalter aufeinandertreffen könnten, wären Seitenfahrschalter in Loks wie der 101 und 146. Wie sieht das dort aus?

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 09.06.2018 11:33:05
von Stefan (TheShow2006)
Das ist eine interessante Frage.
Bei der 101 könnte ich nachher ein Bericht liefern.

Grüße

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 09.06.2018 11:38:21
von Michael_Poschmann
"Sehr geehrte Fahrgäste, wegen eines technischen Feldversuchs sind wir außerplanmäßig zum Stehen gekommen. Bitte halten Sie die Türen geschlossen und öffnen Sie Ihren Sitzgurt noch nicht!" :whatever :ausheck

Gute Fahrt
Michael

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 09.06.2018 11:43:19
von Stefan (TheShow2006)
Das wird natürlich nur auf einer abgesperrten Teststrecke versucht :schaffner

Grüße

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 09.06.2018 13:33:26
von Michael_Poschmann
Du fährst bis nach Bayern?! Chapeau. :elk
(Eingeborene bitte nicht streicheln, nicht füttern.)

Rheinpreussische Grüße
Michael

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 09.06.2018 14:59:34
von Thomas U.
Alwin Meschede hat geschrieben:Ich habe jetzt gerade Literatur gewälzt, und habe eine Vermutung.
Ah, okay. Hätte nicht gedacht, dass die 120 in der Hinsicht noch Klappertechnik verbaut hat statt Bits und Bytes.

Danke :)

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 09.06.2018 15:30:01
von Alwin Meschede
Thomas U. hat geschrieben:Ah, okay. Hätte nicht gedacht, dass die 120 in der Hinsicht noch Klappertechnik verbaut hat statt Bits und Bytes.
Ich erzähl mal noch ein wenig weiter (nachzulesen ist das alles in den beiden Büchern zur Baureihe 120 von K.G. Baur). Wo kam die Liebe der Bundesbahn zu der in diskreter Logik ausgeführten Funktionsgruppe Z her? Genau an dieser Stelle der Leittechnik hatte es bei der Erprobung der Vorserien-120er einigen Ärger gegeben, weil in der Anfangszeit die Lok manchmal nicht wusste wo vorne und wo hinten ist. Das gipfelte darin, dass eine 120.0 im Bw Nürnberg Rbf versehentlich gegen die Wand des Lokschuppens fuhr, obwohl es eigentlich Richtung Drehscheibe gehen sollte. Es hat damals einige Mühe gekostet, diesen FG-Z-Apparillo zu debuggen, so dass das nicht mehr passierte. Am Ende war man wohl im Bundesbahnzentralamt München so traumatisiert, dass man zu dem Schluss kam, die Funktionsgruppe Z am besten gar nicht mehr anzufassen. Es lief ja jetzt, und man hatte wohl Angst, die selben Probleme nochmal zu erleben wenn man das Ding als Rechner neu implementiert.

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 09.06.2018 19:14:54
von Alwin Meschede
Alwin Meschede hat geschrieben:Weitere für Zusi praxisrelevante Fälle, wo AFB und Auf/Ab-Fahrschalter aufeinandertreffen könnten, wären Seitenfahrschalter in Loks wie der 101 und 146. Wie sieht das dort aus?
So, der Versuch am Realobjekt wurde durchgeführt. Lok und Fahrgäste sind wohlauf. Der Auf/Ab-Seitenfahrschalter der BR 101 ist demnach bei eingeschalteter AFB wie gewohnt funktionsfähig. Im Gegensatz zur BR 120 regelt die AFB der 101 auch die Zugkraft selbsttätig ab, wenn man sich der eingestellten AFB-Sollgeschwindigkeit nähert.

Re: [erledigt] Auf-Ab-Steuerung der Baureihe 120 zeitw. defe

Verfasst: 09.06.2018 19:20:08
von Michael_Poschmann
Alwin Meschede hat geschrieben:So, der Versuch am Realobjekt wurde durchgeführt. Lok und Fahrgäste sind wohlauf. ...
Spannende Details aus der Wunderwelt der Eisenbahntechnik. Danke für die Praxisrecherche. Bin nun gespannt, inwieweit das in der Simulation Umsetzung findet.

Die Meldung in den WDR-Verkehrsnachrichten ist auch schon wieder aus dem Ticker verschwunden: "Achtung auf der Strecke 2550. Zwischen Westhofen und Schwerte liegt ein Zughaken auf der nicht festen Fahrbahn. Bitte fahren Sie äußerst rechts und vermeiden Sie fliegende Überholungen. Wir melden, wenn die Jugend-forscht-Olympiade Gefahr vorüber ist."

Grüße
Michael