544: Änderung der Tageshelligkeit
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32657
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Man muss den Automatismus abstellen, irgendeinen Wetterzustand manuell einstellen, der nicht zur Tageszeit passen kann und sich dann wundern, dass der Wetterzustand nicht zur Tageszeit passt.
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 1203
- Registriert: 07.11.2001 18:45:28
- Aktuelle Projekte: Signal- und Fahrzeugbau für Z3
Nachbau der KBS357,590,600 - Wohnort: Ilfeld
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Wenn man die automatische Helligkeitssteuerung ausschaltet das kann das schon mal pasieren das die Sonne im Westen aufgeht, und dort wird sie dann auch bis zum Ende des Fahrplanes hängen bleiben.Michael Skupin hat geschrieben:....das Bild zeigt das die Sonne im Westen aufgeht wenn du im sim konfig - Umgebung -"Helligkeit automatisch" den Hacken entfernst, .....
Schon lustig der Effekt.

Edith meint gerade: mit dem Regler unter dem Haken kann man es auch um 12.00 Uhr Mittags stockfinster werden lassen.
Gruß Jörg
Signal-& Fahrzeugbau Ilfeld
Signal-& Fahrzeugbau Ilfeld
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
@Carsten: 

Zuletzt geändert von F. Schn. am 10.11.2017 16:20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
- JuRa
- Beiträge: 241
- Registriert: 27.02.2018 09:04:33
- Aktuelle Projekte: Stecke Plockhorst - Peine
Objekte Epoche III - Wohnort: Edemissen
- Kontaktdaten:
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Moin zusammen,
ich bin gerade dabei, meine Module der Strecke Plockhorst-Peine unter anderem bei verschiedenen Tageszeiten zu testen. Dafür habe ich entgegen meiner Gewohnheit das Häckchen "Helligkeit automatisch" gesetzt.
In der Programmfehlerliste Nr 544 wird auf die zu früh beginnende Helligkeit verwiesen.
Hier ein Screenshot aus meinem Fahrplan vom 14. Mai 1958 um 17:02 Uhr:
Ich finde, es wir auch viel zu früh dunkel.
Nun stellt sich mir die Frage, ob für die Helligkeitsberechnung lediglich Lux-Werte aus einer Tabelle heran gezogen werden.
Falls dies so ist, gebe ich zu bedenken, dass wir als Menschen die Tageshelligkeit durch unsere automatische Blendensteuerung (Pupillen) war nehmen. D.h. die Augen stellen für das Hirn eine optimale Helligkeit ein, so dass wir einerseits Mittags nicht geblendet werden, so wie auch in der beginnenden Dämmerung noch recht gut gucken können. Erst wenn es zu dunkel wird, empfinden wir es auch als dunkel.
Meiner Meinung nach sollte der Simulator die Dämmerung drastisch verkürzen. Z.B. um den Sonnenaufgang/-untergang auf 1 - 1,5 Stunden beschränken.
Gruß
Jürgen
ich bin gerade dabei, meine Module der Strecke Plockhorst-Peine unter anderem bei verschiedenen Tageszeiten zu testen. Dafür habe ich entgegen meiner Gewohnheit das Häckchen "Helligkeit automatisch" gesetzt.
In der Programmfehlerliste Nr 544 wird auf die zu früh beginnende Helligkeit verwiesen.
Hier ein Screenshot aus meinem Fahrplan vom 14. Mai 1958 um 17:02 Uhr:

Ich finde, es wir auch viel zu früh dunkel.
Nun stellt sich mir die Frage, ob für die Helligkeitsberechnung lediglich Lux-Werte aus einer Tabelle heran gezogen werden.
Falls dies so ist, gebe ich zu bedenken, dass wir als Menschen die Tageshelligkeit durch unsere automatische Blendensteuerung (Pupillen) war nehmen. D.h. die Augen stellen für das Hirn eine optimale Helligkeit ein, so dass wir einerseits Mittags nicht geblendet werden, so wie auch in der beginnenden Dämmerung noch recht gut gucken können. Erst wenn es zu dunkel wird, empfinden wir es auch als dunkel.
Meiner Meinung nach sollte der Simulator die Dämmerung drastisch verkürzen. Z.B. um den Sonnenaufgang/-untergang auf 1 - 1,5 Stunden beschränken.
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 20.11.2018 20:15:52
- Aktuelle Projekte: "Bau einer Übungsstrecke"
- Wohnort: Münster (Westfalen)
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Ich habe ähnliche Erfahrungen wie Jürgen gemacht. Fahre auch gerne in der Dämmerung, meistens ca. eine (S-Bahn Kassel-Paderborn) oder gut 2,5 Stunden (Kassel-Westhofen) und habe den Eindruck, dass es schier "ewig" dämmert. Es wird zwar irgendwann dunkler (heller), aber nur sehr langsam; man könnte meinen, es wäre Mitternachtssonne in deutschen Breiten
Es wäre genial, wenn man Daten wie diese irgendwie in den Simulator mit einfließen lassen könnte:
https://www.timeanddate.de/sonne/deutschland/kassel" target="_blank
Hier hat man ortsbezogen alle Sonnen- und Dämmerungsphasen, wobei die astronomische Dämmerung wschl. irrelevant ist - für mein ungeübtes Auge ist es in dieser Phase so dunkel wie "nachts".
Die Ost-West-Differenz bzgl. der Sonnenstandsphasen dürfte man meiner Meinung nach vernachlässigen; es sei denn, jemand möchte eine Hochgeschwindigkeitstrasse von Duisburg nach Dresden verlegen oder so
Eine Frage, auf die Jürgen mich gebracht hat: Ist es tatsächlich so, dass das Datum mit in die Zusi-Sonnenstandsberechnungen einfließt? Hab den Eindruck, dass es zumindest grob so ist, aber bin mir nicht sicher.

Es wäre genial, wenn man Daten wie diese irgendwie in den Simulator mit einfließen lassen könnte:
https://www.timeanddate.de/sonne/deutschland/kassel" target="_blank
Hier hat man ortsbezogen alle Sonnen- und Dämmerungsphasen, wobei die astronomische Dämmerung wschl. irrelevant ist - für mein ungeübtes Auge ist es in dieser Phase so dunkel wie "nachts".

Die Ost-West-Differenz bzgl. der Sonnenstandsphasen dürfte man meiner Meinung nach vernachlässigen; es sei denn, jemand möchte eine Hochgeschwindigkeitstrasse von Duisburg nach Dresden verlegen oder so

Eine Frage, auf die Jürgen mich gebracht hat: Ist es tatsächlich so, dass das Datum mit in die Zusi-Sonnenstandsberechnungen einfließt? Hab den Eindruck, dass es zumindest grob so ist, aber bin mir nicht sicher.
Zuletzt geändert von Chris W. am 16.12.2018 11:55:47, insgesamt 2-mal geändert.
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32657
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Der Sonnenstand wird ja mit "Sonnenformeln" berechnet.
Das hier könnte schon zutreffen:
Carsten
Das hier könnte schon zutreffen:
Wenn jemand eine Augen-Helligkeits-Ausgleichsfunktion zur Hand hat, dann her damit.dass wir als Menschen die Tageshelligkeit durch unsere automatische Blendensteuerung (Pupillen) war nehmen. D.h. die Augen stellen für das Hirn eine optimale Helligkeit ein, so dass wir einerseits Mittags nicht geblendet werden, so wie auch in der beginnenden Dämmerung noch recht gut gucken können. Erst wenn es zu dunkel wird, empfinden wir es auch als dunkel.
Carsten
- JuRa
- Beiträge: 241
- Registriert: 27.02.2018 09:04:33
- Aktuelle Projekte: Stecke Plockhorst - Peine
Objekte Epoche III - Wohnort: Edemissen
- Kontaktdaten:
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Habe ich natürlich nicht "zur Hand".Carsten Hölscher hat geschrieben:Wenn jemand eine Augen-Helligkeits-Ausgleichsfunktion zur Hand hat, dann her damit.
Jedoch würde ich gern einen Vorschlag fabrizieren. Dazu noch die Frage:
Gehe ich recht in der Annahme, das diese "Sonnenformeln" die Sonnenhöhe und Sonnenrichtung liefern?Carsten Hölscher hat geschrieben:Der Sonnenstand wird ja mit "Sonnenformeln" berechnet.
Sind die Daten, die für Zusi dabei raus kommen mit denen auf dieser Seite identisch? (für Zusi in UTC+1)
https://www.sonnenverlauf.de/#/52.3951, ... /05:24/1/0
Jürgen
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Um Geländeeinfluss auf den Horizont auszuschließen, könnte man das ja mal an einer passenden Stelle im Marschbahnnetz ausprobieren und vergleichen.JuRa hat geschrieben: Gehe ich recht in der Annahme, das diese "Sonnenformeln" die Sonnenhöhe und Sonnenrichtung liefern?
Sind die Daten, die für Zusi dabei raus kommen mit denen auf dieser Seite identisch? (für Zusi in UTC+1)
https://www.sonnenverlauf.de/#/52.3951, ... /05:24/1/0" target="_blank
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32657
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Das sollte so sein, ja.Sind die Daten, die für Zusi dabei raus kommen mit denen auf dieser Seite identisch? (für Zusi in UTC+1)
Carsten
- JuRa
- Beiträge: 241
- Registriert: 27.02.2018 09:04:33
- Aktuelle Projekte: Stecke Plockhorst - Peine
Objekte Epoche III - Wohnort: Edemissen
- Kontaktdaten:
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Hallo zusammen,
wie angedroht, hier ein Vorschlag zur Regelung der Tageshelligkeit.
Wie angeregt experimentierte ich mit der Marschbahn - Fahrpläne vom 19.August 2004. Auch hier bestätigte sich der Eindruck, dass es zu früh hell und zu früh dunkel wurde.
Grundsätzlich bin ich davon aus gegangen, dass (wie Carsten bestätigt hat) Sonnenhöhe und Sonnenrichtung für die jeweiligen Koordinaten und Kalendertage aus der "Sonnenformel" vor liegen. An der Sonnenrichtung bräuche m.E. nichts verändert zu werden. Die Zusi-Tageshelligkeit würde ich allein von der Sonnenhöhe abhängig machen.
Zu aller erst habe ich Eckwerte definiert: Sonnenhöhe in Grad, Tageshelligkeit in %

Die untere Grafik ist eine Vereinfachung ohne Ausrundungen, auf die dann folgende Formel zur Anwendung käme:

Dies würde sowohl bei Sonnenuntergang wie auch bei Sonnenaufgang funktionieren.
Zeiten und Sonnenstände können dann hier nach vollzogen werden:
https://www.sonnenverlauf.de/#/54.499,9 ... /05:24/1/0
Dabei bedenken, dass Zusi immer UTC+1 (Normalzeit) verwendet.
Viel Spaß beim Grübeln,
Jürgen
wie angedroht, hier ein Vorschlag zur Regelung der Tageshelligkeit.
Wie angeregt experimentierte ich mit der Marschbahn - Fahrpläne vom 19.August 2004. Auch hier bestätigte sich der Eindruck, dass es zu früh hell und zu früh dunkel wurde.
Grundsätzlich bin ich davon aus gegangen, dass (wie Carsten bestätigt hat) Sonnenhöhe und Sonnenrichtung für die jeweiligen Koordinaten und Kalendertage aus der "Sonnenformel" vor liegen. An der Sonnenrichtung bräuche m.E. nichts verändert zu werden. Die Zusi-Tageshelligkeit würde ich allein von der Sonnenhöhe abhängig machen.
Zu aller erst habe ich Eckwerte definiert: Sonnenhöhe in Grad, Tageshelligkeit in %

Die untere Grafik ist eine Vereinfachung ohne Ausrundungen, auf die dann folgende Formel zur Anwendung käme:

Dies würde sowohl bei Sonnenuntergang wie auch bei Sonnenaufgang funktionieren.
Zeiten und Sonnenstände können dann hier nach vollzogen werden:
https://www.sonnenverlauf.de/#/54.499,9 ... /05:24/1/0
Dabei bedenken, dass Zusi immer UTC+1 (Normalzeit) verwendet.
Viel Spaß beim Grübeln,
Jürgen
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Ich habe mal für Celle geschaut, ich kann mich nicht daran erinnern um 4 Uhr die Sonne schonmal so hoch am Himmel gesehen zu haben. Selbst für GMT+1 wäre die Sonne um 5 Uhr immer noch 2,2° unter dem Horizont. Helligkeit ist natürlich auf automatisch.
https://www.sonnenverlauf.de/#/52.6241, ... /05:00/1/0

https://www.sonnenverlauf.de/#/52.6241, ... /05:00/1/0

Gruß
Yannick
Yannick
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
JuRa hat geschrieben:Fahrpläne vom 19.August 2004. Auch hier bestätigte sich der Eindruck, dass es zu früh hell und zu früh dunkel wurde.
Unter der Annahme, dass Zusi vielleicht am Ende doch einfach mit UTC+0 rechnet, spuckt der Sonnestandsrechner 4,7° über dem Horizont aus.YPOC hat geschrieben:Ich habe mal für Celle geschaut, ich kann mich nicht daran erinnern um 4 Uhr die Sonne schonmal so hoch am Himmel gesehen zu haben. Selbst für GMT+1 wäre die Sonne um 5 Uhr immer noch 2,2° unter dem Horizont.
Ich kann das zwar nicht sehr gut einschätzen, aber im Vergleich zum Zusi-Screenshot kommt mir das immer noch etwas niedrig vor.
Zum Vergleich habe ich daher mal die gleiche Ansicht in Google Earth nachgestellt, und tatsächlich, dort scheint die Sonne noch etwas tiefer als in Zusi zu stehen:

Nochmals Zusi zum Vergleich:

Damit scheint dann aber endgültig jede Klarheit beseitigt, in welcher Zeitzone Zusi denn jetzt konkret rechnet. Da die Blickwinkel wahrscheinlich nicht komplett gleich sind, ist das ganze etwas unsicher, aber einen halbwegs vergleichbaren Sonnenstand wie im Zusi-Screenshot bekomme ich in Google Earth erst gegen 04:30 UTC+0 hin:

Daher müsste meiner Meinung nach
- Erstmal doch abgeklärt werden, auf welcher Basis Zusi den Sonnenstand denn jetzt berechnet und wo diese Diskrepanzen herkommen.
- Im Idealfall würde Sommerzeit etc. automatisch abgehandelt werden, aber als einfachere Lösung würde es sich meiner Meinung nach anbieten, einfach in den Fahrplan-Basisdaten neben der Startzeit auch die Zeitzone/UTC-Versatz festzulegen. Als Sonderfälle blieben dann zwar immer noch
- Fahrpläne in der Nacht der Zeitumstellung, und
- zeitzonenübergreifende Strecken
Zuletzt geändert von Jan am 22.12.2018 19:03:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
*entstaub* Ich muss das mal kurz rauskramen... hier im Thread ging es ja auch um falsche Sonnenstände. Daher kurz eine Frage, nur damit ich mir sicher sein kann, nicht ganz verrückt zu sein
Kann es sein, dass die Sonne bei der Einstellung "einfarbiger Himmel" durch den Norden statt Süden wandert? Bei Skydome ist es richtig, aber in der einfarbigen Einstellung wird genau andersherum beleuchtet, sprich die Sonne scheint mittags von Norden her und beleuchtet Flächen, die um die Zeit eigentlich gar nicht beleuchtet sind. Sonnenaufgang ist korrekt im Osten, aber dann wandert sie über den Norden nach Westen
Vielleicht ist auch nur mein Rechner dumm. Oder ich

Kann es sein, dass die Sonne bei der Einstellung "einfarbiger Himmel" durch den Norden statt Süden wandert? Bei Skydome ist es richtig, aber in der einfarbigen Einstellung wird genau andersherum beleuchtet, sprich die Sonne scheint mittags von Norden her und beleuchtet Flächen, die um die Zeit eigentlich gar nicht beleuchtet sind. Sonnenaufgang ist korrekt im Osten, aber dann wandert sie über den Norden nach Westen

Vielleicht ist auch nur mein Rechner dumm. Oder ich

-
- Beiträge: 542
- Registriert: 12.03.2016 21:37:29
- Wohnort: Forchheim
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Ich habe mich jetzt schon ersthaft gefragt ob ich St. Thaddaeus verkehrt herum gebaut habe, aber es ist tatsächlich so.
Im Osten geht die Sonne auf
im Norden nimmt sie ihren Lauf
Im Westen will sie untergehn
im Süden ist sie nie zu sehn.
Im Osten geht die Sonne auf
im Norden nimmt sie ihren Lauf
Im Westen will sie untergehn
im Süden ist sie nie zu sehn.
-
- Beiträge: 700
- Registriert: 12.06.2020 19:03:07
- Aktuelle Projekte: Regensburg-Schwandorf
Augsburg-Donauwörth
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Stimmt. Stelle ich das Himmelmodel auf Skydome, wechselt die von der Sonne angestrahlte Fassade die Seite

Habe Oberhausen mal auf Skydome umgestellt. Wenn du das Kontrollkästchen "Himmel darstellen" (unter Einstellungen -> Grafik) aktiviert hast, funktioniert die Zusi-Sonne auch im 3D-Editor wieder ordnungsgemäß.
Als Nebeneffekt leuchten jetzt ein Großteil der Nachtbeleuchtungen auch am Tag oder gehen je nach Blickwinkel sprunghaft wieder aus und an. Möglicherweise passieren auch sonst noch allerlei wilde Dinge mit den Nachtbeleuchtungen. Aber die Programmfehler sind ja auch schon lange bekannt.
Im Simulator ändert sich dadurch gar nichts, weil da eh schon der Skydome verwendet wird (Herbertshofen steht auf Skydome, und der wird bevorzugt behandelt).
- Arne Linder
- Beiträge: 362
- Registriert: 02.03.2004 08:03:30
- Aktuelle Projekte: keine
- Wohnort: Solingen
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Hallo zusammen,
Der Thread ist zwar schon etwas älter, und gegen Ende wurde das eigentliche Thema der automatischen Tageshelligkeit etwas verlassen, aber heute ist mir aufgefallen, dass die automatische Helligkeitsanpassung zumindest bei mir immer noch nicht funktioniert.
Bin im Fahrplan Fiktive_S-Bahn_Ruhrtalbahn_2005_Westhofen den Zug FZT54926.trn gefahren. Von Schwerte (18:44 Abfahrt) bis Neheim-Hüsten (an 19:13) blieb die Helligkeit mit rotem Himmel konstant. Dann habe ich die Simulation mit F2 angehalten, um mir was zu Trinken zu besorgen. Als ich nach einiger Zeit zurück kam, hatte der Windows-Bildschrimschoner die Bildschirme dunkel geschaltet. Als ich mich dann wieder anmeldete und die Simulation weiterlaufen ließ, war es mit einem Schlag stockdunkel. Die Zusi-Uhr zeigt aber weiterhin korrekt 19:16 an.
Offensichtlich wird die Helligkeit während der laufenden 3D-Simulation nicht mit fortschreitender Tageszeit angepasst. Wird die 3D-Simulation aber unterbrochen, z.B. in einer Pause durch den Windows-Bildschirmschoner, so wird danach mit aktueller, Helligkeit weiter simuliert. Haken bei "Helligkeit automatisch" ist selbstverständlich gesetzt.
Gibt es zur Ursache schon neue Erkenntnisse, oder bin ich der Einzige, der das Problem noch hat?
Zusi 3.5.3.0
Windows 10 Home 64 bit (10.0 Build 19045)
Radeon RX 460 Graphics
Grüße
Arne
Der Thread ist zwar schon etwas älter, und gegen Ende wurde das eigentliche Thema der automatischen Tageshelligkeit etwas verlassen, aber heute ist mir aufgefallen, dass die automatische Helligkeitsanpassung zumindest bei mir immer noch nicht funktioniert.
Bin im Fahrplan Fiktive_S-Bahn_Ruhrtalbahn_2005_Westhofen den Zug FZT54926.trn gefahren. Von Schwerte (18:44 Abfahrt) bis Neheim-Hüsten (an 19:13) blieb die Helligkeit mit rotem Himmel konstant. Dann habe ich die Simulation mit F2 angehalten, um mir was zu Trinken zu besorgen. Als ich nach einiger Zeit zurück kam, hatte der Windows-Bildschrimschoner die Bildschirme dunkel geschaltet. Als ich mich dann wieder anmeldete und die Simulation weiterlaufen ließ, war es mit einem Schlag stockdunkel. Die Zusi-Uhr zeigt aber weiterhin korrekt 19:16 an.
Offensichtlich wird die Helligkeit während der laufenden 3D-Simulation nicht mit fortschreitender Tageszeit angepasst. Wird die 3D-Simulation aber unterbrochen, z.B. in einer Pause durch den Windows-Bildschirmschoner, so wird danach mit aktueller, Helligkeit weiter simuliert. Haken bei "Helligkeit automatisch" ist selbstverständlich gesetzt.
Gibt es zur Ursache schon neue Erkenntnisse, oder bin ich der Einzige, der das Problem noch hat?
Zusi 3.5.3.0
Windows 10 Home 64 bit (10.0 Build 19045)
Radeon RX 460 Graphics
Grüße
Arne
- Arne Linder
- Beiträge: 362
- Registriert: 02.03.2004 08:03:30
- Aktuelle Projekte: keine
- Wohnort: Solingen
Re: 544: Änderung der Tageshelligkeit
Hallo zusammen,
ich muss mich korrigieren; die Helligkeit ändert sich bei Zusi während der Fahrt sehr wohl. Allerdings m.E. viel zu langsam. Bin den FZT54926 mal auf ganzer Länge gefahren und während der Fahrt schreitet die Dämmerung tatsächlich fort. Bei Abfahrt in Westhofen 18:44 sah die Dämmerung passend aus. Als ich gegen 21:30 in Warburg ankam, war die Dämmerung zwar weg, d.h. der Himmel war nicht mehr rot gefärbt, und es war auch deutlich dunkler, aber so richtig nachtdunkel war es nicht. Das sollte es, wenn die Sonne so gegen 19 Uhr untergeht um 21:30 aber schon sein.
Viele Grüße
Arne
ich muss mich korrigieren; die Helligkeit ändert sich bei Zusi während der Fahrt sehr wohl. Allerdings m.E. viel zu langsam. Bin den FZT54926 mal auf ganzer Länge gefahren und während der Fahrt schreitet die Dämmerung tatsächlich fort. Bei Abfahrt in Westhofen 18:44 sah die Dämmerung passend aus. Als ich gegen 21:30 in Warburg ankam, war die Dämmerung zwar weg, d.h. der Himmel war nicht mehr rot gefärbt, und es war auch deutlich dunkler, aber so richtig nachtdunkel war es nicht. Das sollte es, wenn die Sonne so gegen 19 Uhr untergeht um 21:30 aber schon sein.
Viele Grüße
Arne