Rangieren
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 34059
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Rangieren
Ich hatte ja zum letzten Zusi-Treffen schon gezeigt, wie das Thema Rangieren mal angegangen werden soll. Ich hab mich dem in letzter Zeit intensiver gewidmet und möchte mal den aktuellen Stand zeigen:
https://youtu.be/wkXV-CBw-CE
Wer beim Zusi-Treffen dabei war, kann auf Minute 6:45 vorspringen.
Carsten
https://youtu.be/wkXV-CBw-CE
Wer beim Zusi-Treffen dabei war, kann auf Minute 6:45 vorspringen.
Carsten
-
- Beiträge: 1454
- Registriert: 21.05.2019 14:38:14
Re: Rangieren
Nur zum Verständnis: Nehmen wir mal an, ich möchte das im Video gezeigte Flügelungskonzept aufgrund des Linientakts eine Stunde später erneut haben. Dann brauche ich doch zwei neue Fahrzeugverband-Nummern, weil ich im Fahrzeugverband-Editor ja einstelle, unter welcher Bedingung die Abgleisung erfolgt, richtig? Option 1 dürfte sicherlich am häufigsten gewählt werden und diese benötigt eine Zugnummer. Sofern das zutrifft, interessiert mich, wie die Benennung der Fahrzeugverband-Nummer gehandhabt wird, wenn von der Funktion Fahrt kopieren und verschieben Gebrauch gemacht wird, was sich bei getaktetem Nahverkehr eben gut anbietet.
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 34059
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Rangieren
Man braucht dann weitere Verbände und weitere Fahrten.
Man kann aber auch ganze Umläufe bauen. Also Zug kommt am Ziel an und wendet auf die Gegenleistung.
Für eine reine Taktzugduplizierung könnte man aber sicherlich auch eine Funktion bauen, die beides in einem Rutsch dupliziert.
Carsten
Man kann aber auch ganze Umläufe bauen. Also Zug kommt am Ziel an und wendet auf die Gegenleistung.
Für eine reine Taktzugduplizierung könnte man aber sicherlich auch eine Funktion bauen, die beides in einem Rutsch dupliziert.
Carsten
- Wolfgang Hüttner
- Beiträge: 793
- Registriert: 14.03.2003 15:10:13
- Aktuelle Projekte: Netz Nordbaden, Weserbergland, Vogelfluglinie
- Wohnort: Neckarsteinach
Re: Rangieren
Ein paar Gedanken dazu von mir:
Gibt es eine Funktion einen Zugverband in mehrere Zugverbände aufzulösen? Dieses würde man in erster Linie benötigen beim Import der bestehenden Fahrpläne um z.B. dort bei Wagenzügen zumindest die Lok von den Wagen trennen zu können.
Dann benötigt man m.E. pro Zugverband mehrere Auf- und Abgleisereignisse. Ein Zug der am Streckenende die Zusi-Welt verlässt könnte ja einige Zeit später wieder zurückkommen. Oder für den Fall, dass ein Zug in einem Bahnhof an einem Gleis ankommt und an einem anderen wieder abfährt. solange es die Rangierfahrten noch nicht gibt.
Eigentlich würde ich mir einen noch etwas revolutionären Ansatz wünschen. Die bisherige Form der Fahrplandatei hat mich schon immer gestört.
Mein Wunsch wäre es, in der jeweiligen Fahrt die durchfahrenen Streckenmodule zu definieren. Man müsste dann einmalig für alle zusammengehörenden Fahrten in einem beliebigen Streckennetz ermitteln, welche Fahrt zu welcher Zeit in einem Streckenmodul unterwegs ist.
Beim Laden des Streckenmoduls meiner ausgewählten Fahrt werden dann alle bis zu 15 Min vorher/nachher verkehrenden Fahrten geladen (evtl. mit einer zufälligen Verspätung/Verfrühung) und in der Simulation dargestellt.
Viele Grüße
Wolfgang
Gibt es eine Funktion einen Zugverband in mehrere Zugverbände aufzulösen? Dieses würde man in erster Linie benötigen beim Import der bestehenden Fahrpläne um z.B. dort bei Wagenzügen zumindest die Lok von den Wagen trennen zu können.
Dann benötigt man m.E. pro Zugverband mehrere Auf- und Abgleisereignisse. Ein Zug der am Streckenende die Zusi-Welt verlässt könnte ja einige Zeit später wieder zurückkommen. Oder für den Fall, dass ein Zug in einem Bahnhof an einem Gleis ankommt und an einem anderen wieder abfährt. solange es die Rangierfahrten noch nicht gibt.
Eigentlich würde ich mir einen noch etwas revolutionären Ansatz wünschen. Die bisherige Form der Fahrplandatei hat mich schon immer gestört.
Mein Wunsch wäre es, in der jeweiligen Fahrt die durchfahrenen Streckenmodule zu definieren. Man müsste dann einmalig für alle zusammengehörenden Fahrten in einem beliebigen Streckennetz ermitteln, welche Fahrt zu welcher Zeit in einem Streckenmodul unterwegs ist.
Beim Laden des Streckenmoduls meiner ausgewählten Fahrt werden dann alle bis zu 15 Min vorher/nachher verkehrenden Fahrten geladen (evtl. mit einer zufälligen Verspätung/Verfrühung) und in der Simulation dargestellt.
Viele Grüße
Wolfgang
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 34059
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Rangieren
Das ist ja so ähnlich wie die Funktion "Fahrplan einkürzen", oder?
Wenn ein Zug am Zusi-Weltende verschwindet und später wieder auftaucht, dann wird man einen neuen Zugverband definieren. Ob es Sinn ergibt, Editorfunktionen zu bauen, um bisherige Fahrpläne in neu mögliche Szenarien zu überführen, mag ich gerade nicht so ganz abzuschätzen.
Evtl. wäre das auch mal ein Thema für ein externes Tool, wie vielleicht den Bildfahrplan, der evtl. manche Fragestellungen elegant lösen könnte. Aber dafür ist es im Moment noch etwas zu früh.
Carsten
Wenn ein Zug am Zusi-Weltende verschwindet und später wieder auftaucht, dann wird man einen neuen Zugverband definieren. Ob es Sinn ergibt, Editorfunktionen zu bauen, um bisherige Fahrpläne in neu mögliche Szenarien zu überführen, mag ich gerade nicht so ganz abzuschätzen.
Evtl. wäre das auch mal ein Thema für ein externes Tool, wie vielleicht den Bildfahrplan, der evtl. manche Fragestellungen elegant lösen könnte. Aber dafür ist es im Moment noch etwas zu früh.
Carsten
- Wolfgang Hüttner
- Beiträge: 793
- Registriert: 14.03.2003 15:10:13
- Aktuelle Projekte: Netz Nordbaden, Weserbergland, Vogelfluglinie
- Wohnort: Neckarsteinach
Re: Rangieren
Nein, das ist ein komplett anderer Ansatz.Carsten Hölscher hat geschrieben: 10.03.2025 13:48:42 Das ist ja so ähnlich wie die Funktion "Fahrplan einkürzen", oder?
Bisher wähle ich ja in der Fahrplandatei die zum Fahrplan gehörenden Streckendateien aus.
Das hat den großen Nachteil, dass ich bei großen Steckennetzen lange Ladezeiten habe, da ja immer alle Module geladen und alle Züge berechnet werden.
Mit meinem Ansatz würde ich in der Fahrplandatei keine Streckenmodule definieren, sondern nur alle Fahrten auflisten, die in einem zusammenhängenden Steckennetz möglich wären.
Die durchfahrenen Streckenmodule werden dann in den einzelnen Fahrten eingetragen.
Der Spieler kann dann eine beliebige Fahrt auswählen und es werden dann die für die ausgewählte Fahrt benötigten Streckenmodule nacheinander geladen.
Jetzt muss die Simulation nur noch wissen, welche anderen Fahrten zu dieser Zeit auch in den jeweils geladenen Streckenmodulen unterwegs sind und diese laden und darstellen.
Diese Information könnte man einmalig generieren wenn alle Fahrten in der Fahrplandatei eingetragen sind bzw. nach jeder Änderung im Fahrplan.
Den Wunsch, dass ein Zugverband mehrfach im Fahrplan auftauchen kann, macht m.E. schon Sinn. Das wäre hauptsächlich für die bisherigen Deko - Züge sinnvoll, die an den Bahnhöfen aus noch nicht gebauten Streckenmodulen kommen und dorthin wieder verschwinden.
Dafür dann jedes mal einen neuen Zugverband anzulegen halte ich für Verschwendung.
Gruß
Wolfgang
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 34059
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Rangieren
Das ist schon am Ende (fast) das gleiche wie das Einkürzen, nur "online" und nicht als Vorleistung eines Fahrplanbauers. Ich denke, das sowas aber schon Potential für eklige Fehlersuche hat, wenn ein Zug z.B. eine ETCS-Transition nicht durchläuft, weil das Modul fehlt. Solche Sachen kann der Fahrplanbauer beim Erstellen eines gekürzten Plans einstellen - wenn es automatisch laufen soll, wird das schon anspruchsvoller.
Carsten
Carsten
- Wolfgang Hüttner
- Beiträge: 793
- Registriert: 14.03.2003 15:10:13
- Aktuelle Projekte: Netz Nordbaden, Weserbergland, Vogelfluglinie
- Wohnort: Neckarsteinach
Re: Rangieren
Es würde ja kein Modul fehlen, da die in den einzelnen Fahrten eingetragen sind.
Für die in der Darstellung benötigten Züge müssten diese natürlich genauso wie jetzt auch schon berechnet werden, dazu kann es notwendig sein temporär auch weitere Streckenmodule zu laden.
Aber eben nur die, die für diese Züge benötigt werden.
Wolfgang
Für die in der Darstellung benötigten Züge müssten diese natürlich genauso wie jetzt auch schon berechnet werden, dazu kann es notwendig sein temporär auch weitere Streckenmodule zu laden.
Aber eben nur die, die für diese Züge benötigt werden.
Wolfgang
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 34059
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Rangieren
Ich meinte die anderen Züge, nicht den selbst gefahrenen. Auch die müssen ja korrekt durchgerechnet werden.
Carsten
Carsten
Re: Rangieren
Ich denke, die Autopilot-Züge meint Wolfgang mit "Für die in der Darstellung benötigten Züge". Allerdings ist man damit sehr schnell wieder bei "alle Module laden", sodass der Vorteil durch weniger geladene Streckenmodule dahin ist.
-
- Beiträge: 341
- Registriert: 21.08.2019 07:12:42
- Aktuelle Projekte: Bildfahrplan, Zusi-Tools
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Rangieren
Zum Thema Rangieren:
Eine tolle Erweiterung. Das sieht doch schon mal sehr viel versprechend aus.
Wenn ich mit meinem Bildfahrplan hier unterstützen kann, um das Rangieren visuell anschaulicher zu machen, mache ich das gerne.
Ich bin mal gespannt, wie das in der xml-Datei dann aussieht ....
Zum Thema Fahrplanoptimieren:
Einen ähnliche Ansatz gehe ich in ZusiStart mit der Fahrplanoptimierung.
In einen temporären Fahroplan werden nur die Züge aufgenommen, die mit den ausgewählten Zug interagieren.
Dadurch kann schon mal sehr viel Startzeit eingespart werden, ohne daß die Fahrt sich für den Zug zu sehr ändert.
Die Option, die Anzahl der Streckenmodule zu reduzieren, habe ich mir auch schon mal überlegt. Warum müssen die Streckenmodule um Hagen herum geladen werden, wenn ich einen Zug nur um Kassel herum fahre.
Wenn bei jedem Zug mit angegeben würde, welche Streckenmodule er befährt, könnte man das auch optimieren. Ob das allerdings dann noch viel bringt bezweifle ich. Meine Erfahrung mit der Fahrplanoptimierung zeigt, daß es immer wieder langlaufende Züge gibt, die mit eingebunden werden müssen. Und dann braucht man doch wieder alle Streckenmodule.
Viele Grüße
Harold
Eine tolle Erweiterung. Das sieht doch schon mal sehr viel versprechend aus.
Wenn ich mit meinem Bildfahrplan hier unterstützen kann, um das Rangieren visuell anschaulicher zu machen, mache ich das gerne.
Ich bin mal gespannt, wie das in der xml-Datei dann aussieht ....
Zum Thema Fahrplanoptimieren:
Einen ähnliche Ansatz gehe ich in ZusiStart mit der Fahrplanoptimierung.
In einen temporären Fahroplan werden nur die Züge aufgenommen, die mit den ausgewählten Zug interagieren.
Dadurch kann schon mal sehr viel Startzeit eingespart werden, ohne daß die Fahrt sich für den Zug zu sehr ändert.
Die Option, die Anzahl der Streckenmodule zu reduzieren, habe ich mir auch schon mal überlegt. Warum müssen die Streckenmodule um Hagen herum geladen werden, wenn ich einen Zug nur um Kassel herum fahre.
Wenn bei jedem Zug mit angegeben würde, welche Streckenmodule er befährt, könnte man das auch optimieren. Ob das allerdings dann noch viel bringt bezweifle ich. Meine Erfahrung mit der Fahrplanoptimierung zeigt, daß es immer wieder langlaufende Züge gibt, die mit eingebunden werden müssen. Und dann braucht man doch wieder alle Streckenmodule.
Viele Grüße
Harold
Tools für ZUSI:
Zusi-Tools https://zusi-tools.de/ - Bildfahrplan https://github.com/haroldlinke/ZUSI_TimeTableGraph
Zusi-Tools https://zusi-tools.de/ - Bildfahrplan https://github.com/haroldlinke/ZUSI_TimeTableGraph
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19979
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Rangieren
Moin,
als seinerzeitiger Bedarfsträger für Holgers/Harolds Tool, dunnemals noch als ZusiRotstift gelabelt, melde ich mich mal kurz.
Ziel war und ist insbesondere die deutliche Verkürzung der Startzeit bei umfangreichen Plänen wie z.B. Hagen-Kassel. Holger hatte ebenfalls überlegt, ob sich weitere Einsparungen erzielen lassen, wenn nicht befahrene Module entfallen. Das kann aber für Dekozüge Seiteneffekte bei der Fahrtberechnung haben. Zudem ist es denkbar - wie im Raum Hagen - dass dann Hintergrundlandschaften fehlen und diese Lücken unangenehm auffallen. Man denke hier z.B. an Eckesey.
@ Harold: Bahnhofsfahrordnung kommt mir da als ergänzende Idee spontan in den Sinn. Ja, ich weiß, heißt bei aktuellen Bahnens anders. Aber ich bin Dino, ich darf das.
Grüße
Michael
als seinerzeitiger Bedarfsträger für Holgers/Harolds Tool, dunnemals noch als ZusiRotstift gelabelt, melde ich mich mal kurz.
Ziel war und ist insbesondere die deutliche Verkürzung der Startzeit bei umfangreichen Plänen wie z.B. Hagen-Kassel. Holger hatte ebenfalls überlegt, ob sich weitere Einsparungen erzielen lassen, wenn nicht befahrene Module entfallen. Das kann aber für Dekozüge Seiteneffekte bei der Fahrtberechnung haben. Zudem ist es denkbar - wie im Raum Hagen - dass dann Hintergrundlandschaften fehlen und diese Lücken unangenehm auffallen. Man denke hier z.B. an Eckesey.
@ Harold: Bahnhofsfahrordnung kommt mir da als ergänzende Idee spontan in den Sinn. Ja, ich weiß, heißt bei aktuellen Bahnens anders. Aber ich bin Dino, ich darf das.

Grüße
Michael
- Johannes
- Beiträge: 3349
- Registriert: 14.03.2009 22:36:06
- Aktuelle Projekte: Zusitools (http://git.io/zusitools)
Re: Rangieren
Stattdessen die Performance von Zusi zu verbessern, damit alle Fahrpläne schneller starten und nicht nur manche, ist vermutlich zu radikal gedacht? Lieber strickt man Zusatztools …
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19979
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Rangieren
Sicherlich ist das der Königsweg. ZusiRotstift war seinerzeit ein QuickWin aus einem Versuch, ohne Beanspruchung von Carstens Ressourcen auf Nutzerseite Performance zu gewinnen. Und zugleich die Sensitivität des Simulators anzutesten, wenn Fahrpläne immer größer und anspruchsvoller werden.
Gerade die Ruhrtalbahn hatte da auch zuvor schon ein paar Überraschungen mitgebracht, wie z.B. die Erfordernis der dynamischen Anpassung des Referenzpunkts. Die numerischen Ungenauigkeiten im alten, starren System führten im Raum Wennemen/Freienohl zu Darstellungsproblemen der Landschaft, die dem Auge zuvor verborgen waren. Andererseits, welcher marktgängige Simulator ist schon in der Lage, derart große Netze mit unzähligen Zugfahrten abzubilden? Ganz so verkehrt ist die über die Jahre gewachsene Lösung dann wohl auch nicht, denke ich.
Grüße
Michael
Gerade die Ruhrtalbahn hatte da auch zuvor schon ein paar Überraschungen mitgebracht, wie z.B. die Erfordernis der dynamischen Anpassung des Referenzpunkts. Die numerischen Ungenauigkeiten im alten, starren System führten im Raum Wennemen/Freienohl zu Darstellungsproblemen der Landschaft, die dem Auge zuvor verborgen waren. Andererseits, welcher marktgängige Simulator ist schon in der Lage, derart große Netze mit unzähligen Zugfahrten abzubilden? Ganz so verkehrt ist die über die Jahre gewachsene Lösung dann wohl auch nicht, denke ich.
Grüße
Michael
Re: Rangieren
@Carsten/Joahnnes: Mal ein ganz konkreter Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr euch mal zu einem Arbeitstreffen zusammen setzt?
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 34059
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Rangieren
Aktuell muss ich mich um Funktionen kümmern. Wenn das erledigt ist, kann ich mich auch mit Performancefragen beschäftigen.
Carsten
Carsten
Re: Rangieren
Moin,
Ich verfolge gerade hier so den themenfaden, dabei kommt mir die Frage auf, gibt es in Zusi die Unterscheidung Zugfahrt zu Rangierfahrt, war während der Ausbildung und nicht nur da, ja ein wichtiges Thema, weil man mit einer Rangierlok ja Zugfahrten machen kann und mit einer Streckenlok Rangierfahrten. Also wenn ich so mit einer BR 193 aus einem Bockgleis quer durch den Bahnhof vor einen zu bespannenden Güterzug säge bzw. rangiere? Also die Fahrt zunächst nur mit Rangiersignalen beginnen, ist ein derartiges Szenario geplant?.
Offtopik
Habe eben gerade in der Digitalen Modellbahn 02 2025 den Artikel: Güterzug auf die Modellbahn quergelesen auch recht komplex zu. B. bezüglich Holz Verbringung.
Ich verfolge gerade hier so den themenfaden, dabei kommt mir die Frage auf, gibt es in Zusi die Unterscheidung Zugfahrt zu Rangierfahrt, war während der Ausbildung und nicht nur da, ja ein wichtiges Thema, weil man mit einer Rangierlok ja Zugfahrten machen kann und mit einer Streckenlok Rangierfahrten. Also wenn ich so mit einer BR 193 aus einem Bockgleis quer durch den Bahnhof vor einen zu bespannenden Güterzug säge bzw. rangiere? Also die Fahrt zunächst nur mit Rangiersignalen beginnen, ist ein derartiges Szenario geplant?.
Offtopik
Habe eben gerade in der Digitalen Modellbahn 02 2025 den Artikel: Güterzug auf die Modellbahn quergelesen auch recht komplex zu. B. bezüglich Holz Verbringung.
Re: Rangieren
@Carsten: Mir ist schon klar, dass du Aufgrund der Profi-Version eine andere Prioritätensetzung hast. Aber ich würde trotzdem nahe legen, diese Performance-Punkte nicht aus dem Auge zu verlieren, denn das sind Erweiterungen, die wir als Community nicht machen können. Und wir haben da das Glück, dass wir jemanden wie Johannes in unserer Community haben, der da in dem Thema so fit ist, Wesentlich fitter als ich zum Beispiel.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
- Johannes
- Beiträge: 3349
- Registriert: 14.03.2009 22:36:06
- Aktuelle Projekte: Zusitools (http://git.io/zusitools)
Re: Rangieren
Wofür steht das "tx" eigentlich? 
Kann man sich pro Fahrzeugverband anzeigen lassen, in welchen Fahrten er benutzt wird? Und gibt es irgendeine Art von Verknüpfung zwischen Fahrten, die denselben Fahrzeugverband nutzen? Denn diese Fahrten haben eine implizite Abhängigkeit voneinander (der Verband muss an einem Ort stehen, an dem der erste Fahrplaneintrag der Folgefahrt Sinn ergibt), was viel Raum für Fehler bietet.
Wenn eine Fahrt endet und unter anderer Zugnummer zurückfährt, muss die erste Fahrt dann einen Fahrtrichtungswechsel-Eintrag im letzten Fahrplaneintrag haben?
Die Flügelung sieht spannend aus. Ist der zweite Zugteil nur deshalb noch nicht gleich losgefahren, weil er noch inaktiv war? Oder kann er erkennen, dass vor ihm noch eine Fahrt steht und das Signal daher für ihn nicht gilt?

Kann man sich pro Fahrzeugverband anzeigen lassen, in welchen Fahrten er benutzt wird? Und gibt es irgendeine Art von Verknüpfung zwischen Fahrten, die denselben Fahrzeugverband nutzen? Denn diese Fahrten haben eine implizite Abhängigkeit voneinander (der Verband muss an einem Ort stehen, an dem der erste Fahrplaneintrag der Folgefahrt Sinn ergibt), was viel Raum für Fehler bietet.
Wenn eine Fahrt endet und unter anderer Zugnummer zurückfährt, muss die erste Fahrt dann einen Fahrtrichtungswechsel-Eintrag im letzten Fahrplaneintrag haben?
Die Flügelung sieht spannend aus. Ist der zweite Zugteil nur deshalb noch nicht gleich losgefahren, weil er noch inaktiv war? Oder kann er erkennen, dass vor ihm noch eine Fahrt steht und das Signal daher für ihn nicht gilt?