--
Ich habe mir mal die Zeit genommen und die Zusi3-Demo einem ausführlichen Test unter Linux unterzogen.
Der Test wurde auf einem Acer Aspire 5730ZG unter der 64-Bit-Version von Ubuntu 10.04 LTS (mit installiertem Wine

Die Installation dauerte weniger als eine Minute und verlief ohne Probleme. Nach dem Programmstart braucht Zusi erstmal einige "Gedenksekunden". Sobald der Cursor im Demo-Info-Fenster anfängt zu blinken, kann man auch auf weiter drücken.
Nun ging es an die Konfiguration: Da ich erwartete, dass Zusi durch die Nicht-Emulation ("WINE is not an emulator") - und dies auch noch am Laptop - deutlich langsamer laufen würde, habe ich zuerst deutlich "vorsichtigere" Grafik-Einstellungen gewählt, als am Windows-PC. Meine erste Konfiguration sah etwa so aus:
- Horizont: ca. 700m
- LOD-Faktor: ~20%
- Darstellung ab LOD 2
Mit dieser Konfiguration ging es auf zur ersten Fahrt. Ich wählte Zug 57566, meinen Lieblingszug in diesem Fahrplan. Nach nur 10 Sekunden erschien der "Szene wird geladen"-Bildschirm, weitere 40 Sekunden später war die Simulation bereit.
Bereits beim Anfahren bemerkte ich, dass die Simulation ungewohnt flüssig läuft. Nach etwas herumprobieren landete ich erstmal bei folgenden Einstellungen:
- Horizont: ca. 1100m
- LOD-Faktor: 50%
- Darstellung ab LOD 1
Die Landschaft sah allerdings recht kantig aus, da mit Wine anscheinend kein Antialiasing möglich ist. Dennoch lies es sich mit diesen Einstellungen bis Altenbeken gut fahren. Dort kam es allerdings zu Einbrüchen der Framerate bis ca. 13fps. Das auf meinem Windows-System vorhandene "Knacksen" im Sound trat nicht auf.
Da mir auf der Fahrt keine Unterschiede mit höheren LOD-Faktoren auffielen, werde ich diesen Wert für weitere Fahrten auf ~40% stellen.
In der Auswertung werden leider nur die Texte (Skalen links und unten und z.B. Zwangsbremsungen) dargestellt - der Verlauf der gefahrenen Geschwindigkeit fehlt.
Bei weiteren Fahrten fiel mir auf, dass Lichtsignale dazu neigen zu flimmern. Die eigentlich dauerhaft leuchtenden Anzeigen (inkl. Zs3 u.Ä.) blinken also wild durcheinander.
Ausserdem ist die Vorschau in der Zugauswahl beim ersten Versuch nicht möglich. Ein Rechtsklick und zwei Linksklicks (mit Abstand) auf den gewünschten Zug sorgen für die korrekte Anzeige.
Bei Zügen die mit der Baureihe 216 gefahren werden stürzt Zusi während oder kurz vor dem "Szene wird geladen"-Bildschirm ab. Getestet habe ich dies bei den Zügen 3541, 5921, 53842 und 841.
Fazit: Ich halte zumindest das noch recht kleine Streckennetz der Demo auf Linux-System für nutzbar.
/edit: Ich wurde eben noch an einen gelegentlich auftretenden Grafik-Bug erinnert. In Altenbeken fehlen (zumindest unter Linux) teilweise Weichen und Signale - nach etwas Standzeit werden sie dann ganz schnell eingebaut:

/e2: Typo ("Wien" -> "Wine") und Zug 841 als getestet hinzugefügt
/e3: Hinweis auf Zusammenfassung wie erbeten ergänzt