Zusi und Aerosoft

Hier kann alles Allgemeine rund um Zusi 3 gefragt und beantwortet werden. Neuigkeiten zum Programm werden hier erscheinen.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Matthias H.
Beiträge: 341
Registriert: 10.04.2016 12:14:17
Aktuelle Projekte: Bauen für die Grenzlandbahnen

Re: Zusi und Aerosoft

#241 Beitrag von Matthias H. »

Mich verwundern etwas die Kommentare zur Grafik. Ich ging davon aus, dass es Zusi 3 wird und kein ZUSI "Unreal-Engine". Diese Erwartung wurde durch die bewegten Bilder nicht enttäuscht.
Sehe ich auch so. Schon im allerersten Beitrag hat Carsten doch klar geschrieben, dass es sich bei der Aerosoft-Geschichte um einen neuen Vertriebsweg für Zusi 3 handelt. Nicht mehr und nicht weniger.

Und die Konvertierung der bestehenden Strecke in gewohnter Zusi-ZPA-Qualität (davon gehe einfach aus) dürfte auch so schon ausreichend Aufwand generiert haben. Und sie wird kostenlos für alle zur Verfügung gestellt. Wie sollte sich da für ein Unternehmen eine zusätzliche Investition in viele hundert Stunden an Objekt-Neubau rechnen? Wir sprechen hier von mehreren Großstädten...

Eine neue Grafikengine pflanzt man einer Software auch nicht auf Knopfdruck ein. Zumal, wenn seitens der Profi-Kunden kein solcher Bedarf besteht, sich das alleine für die Hobby-Version wahrscheinlich auch nicht rechnen würde.

Ansonsten bin ich gespannt, wie sich die Community entwickeln wird. Ich denke aber, dass aufgrund der Komplexität und der damit verbundenen Einarbeitungszeit die Anzahl der Streckenbauer nicht plötzlich explosionsartig ansteigen wird.

Gruß
Matthias

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Re: Zusi und Aerosoft

#242 Beitrag von F(R)S-Bauer »

gelöscht

Ralf
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 27.04.2019 19:45:14, insgesamt 3-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Thomas U.
Beiträge: 3309
Registriert: 15.03.2004 16:39:15
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Zusi und Aerosoft

#243 Beitrag von Thomas U. »

Ich bin ja nach wie vor ein Fan der Idee, neben dem offiziellen Datenbestand einen inoffiziellen einzurichten. Quasi so, wie es im Moment mit den Oneshots ist. Da kann dann der Vorbildanspruch auch mal etwas geringer sein und wenn jemand aus irgendwelchen Gründen nicht in den offiziellen Bestand hineinbauen will, dann ist er da auch gut aufgehoben. Das Grundgerüst haben wir mit den zwei Datenverzeichnissen ja schon, darüber kann man beides prima trennen.

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 663
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Zusi und Aerosoft

#244 Beitrag von F Sch »

Thomas U. hat geschrieben:[...] neben dem offiziellen Datenbestand einen inoffiziellen einzurichten.
Mit Verlaub, aber davon halte ich nichts. Die Oneshots sind in meinen Augen eine recht gute Lösung, da a) das ZPA in Form von Alwin dahinter steht und b) derzeit alle Inhalte qualitativ auf dem Niveau des offiziellen Standes sind. Der einzige Grund für die Oneshots ist die Beschränkung der Streckenlänge und -nutzbarkeit durch Carsten.

Ein inoffizieller Bestand ist schon aus Gründen der Versionskontrolle zweckfremd. Wenn ein Autor z.B. anfängt bestehende Dateien ohne Absprache zu überschreiben, oder Ordner ohne Sinn und Verstand füllt, ist das Vorhaben schon gelaufen. Darin besteht der große Vorteil im offiziellen Bestand und ZPA: Es werden bestimmte Quality Gates erfüllt.

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Re: Zusi und Aerosoft

#245 Beitrag von F(R)S-Bauer »

gelöscht

Ralf
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 27.04.2019 19:44:55, insgesamt 3-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 6828
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Zusi und Aerosoft

#246 Beitrag von F. Schn. »

Mit Verlaub, aber die Unterstellung, dass die nicht-Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards des Streckenbaus automatisch mit organisatorischen Unzulänglichkeiten seitens der Projektorganisation verbunden ist halte ich doch für eher abwegig.
Die Frage wäre natürlich dennoch, was da dann rein soll. Zusi-2-Konvertierungen, die eher WIP sind, als Zusi-3-ZPA-Fähig? (Ich denke da an die Seestrecke und die F(R)S, die mir nach wie vor stark fehlen und für die es schön wäre, die Vorteile von Zusi 3 auch erst mal ohne Landschaftsupgrade nutzen zu können und nicht immer auf Zusi 2 wechseln zu müssen.) Und wenn die dann irgendwann mal fertig sind ist der Bestand wieder leer? Wenn Neubauten halt grundsätzlich nicht ZPA-Fähig sind, kann man im offiziellen Bestand halt auch schlecht auf sie aufbauen.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Benutzeravatar
Thomas U.
Beiträge: 3309
Registriert: 15.03.2004 16:39:15
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Zusi und Aerosoft

#247 Beitrag von Thomas U. »

F. Schn. hat geschrieben:Die Frage wäre natürlich dennoch, was da dann rein soll.
Zum Beispiel der aktuelle Fall des Linksverkehrs auf Lehrte-Celle, der ja scheinbar aufgrund seiner Fiktivität nicht im offiziellen Bestand erwünscht ist. Genauso die schon von dir erwähnten Fantasiestrecken oder auch Fantasiefahrzeuge. Eben alles, was grundsätzlich nicht schlecht ist, aber trotzdem nicht den Ansprüchen des offiziellen Bestandes genügt.

Eine gewisse Disziplin bei Verzeichnissen und Daten ist natürlich Voraussetzung für sowas, damit das Chaos gering gehalten wird. Wer sich nicht dran hält, dessen Projekte werden eben wieder rausgeworfen.

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

Re: Zusi und Aerosoft

#248 Beitrag von Hubert »

Achja, die Seestrecke.
Anfänglich sogar mit dem ÖBB 4010 Triebwagenzug der ordnungsgemäss gewendet hat :(
Es gibt, neben mir, doch noch ein paar Oldies die alten Zusi 2 Strecken nachtrauern. Von der Rheinstrecke zum Semmering und noch einige mehr.

Gruss
Hubi
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

joektn
Beiträge: 305
Registriert: 30.07.2011 00:04:29

Re: Zusi und Aerosoft

#249 Beitrag von joektn »

Hubert hat geschrieben:Achja, die Seestrecke.
Anfänglich sogar mit dem ÖBB 4010 Triebwagenzug der ordnungsgemäss gewendet hat :(
Es gibt, neben mir, doch noch ein paar Oldies die alten Zusi 2 Strecken nachtrauern. Von der Rheinstrecke zum Semmering und noch einige mehr.

Gruss
Hubi
Ja den österreichischen Strecken trauere ich auch ziemlich nach, da es vermutlich noch länger dauern wird, bis man in Zusi 3 durch die Alpenrepublik rauschen kann, auch wenn es bereits einige kleine Lichtblicke in diese Richtung gibt. 8)
Allerdings erhoffe ich mir durch die Kooperation mit Aerosoft, dass damit vielleicht auch ein breiterer Markt - auch in Österreich - angesprochen wird und sich hier vielleicht ein paar motivierte Streckenbauer finden oder andere "Vollzeit Software Hersteller" die in Kooperation mit Zusi bzw Carsten das eine oder andere professionelle Addon herausbringen (von mir aus auch gerne kostenpflichtig)
Derzeit läuft in der Österreich-Community leider vorrangig Train Simulator 2019 und dort gibt es mit "Railworks Austria" https://railworks-austria.ateine äußerst aktive Plattform mit einwandfreien Addons mit einer guten Mischung aus Freeware und Payware.
Auch eine Idee, die man mal überlegen oder die man mal versuchen könnte.

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

Re: Zusi und Aerosoft

#250 Beitrag von Hubert »

Ich hätte einmal eine Frage an die echten Juristen die vielleicht auch hier im Forum sind.

Es geht um alte, aber sehr erhaltenswerte, Strecken aus Zusi 2 wie z.Bsp. Seestrecke und Semmering.
Die Autoren habe ja mal die Strecken öffentlich gemacht.
Wenn nun die Autoren nicht mehr auffindbar sind könnte doch eine Widerspruchslösung zur Anwendung kommen (wie bei Organtransplantationen).
Wenn von der Autorenseite nicht widersprochen wird ist es jedem frei gestellt diese Strecken zu bearbeiten und Zusi 3 tauglich zu machen.
Ich finde es einfach eine zu billige Ausrede immer den Hinweis der"Autorenrechte" zu verwenden.
Der frühere T-Rex wüsste da sicher gut Bescheid besonders wegen der Semmeringstrecke ;D

Gruss
Hubi
Zuletzt geändert von Hubert am 27.04.2019 10:01:10, insgesamt 1-mal geändert.
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

Benutzeravatar
Christian Wietzoreck
Beiträge: 322
Registriert: 18.07.2003 09:51:39
Wohnort: Recklinghausen-Süd

Re: Zusi und Aerosoft

#251 Beitrag von Christian Wietzoreck »

Hubert hat geschrieben: ...Es gibt, neben mir, doch noch ein paar Oldies die alten Zusi 2 Strecken nachtrauern. Von der Rheinstrecke zum Semmering und noch einige mehr.

Gruss
Hubi
…dazu gehöre ich auch, vor allem die inoffiziellen Ruhrpott-Strecken, wie Netz Ruhrgebiet, oder Raum Mathilde.
Deshalb läuft bei mir neben Zusi 3 auch noch Zusi 2 auf dem Rechner.

Gruß
Christian

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Zusi und Aerosoft

#252 Beitrag von Carsten Hölscher »

Im Nachhinein kann man das ja nicht ohne die Autoren regeln. Ist eh die Frage, wer da was konvertieren wollte. Gibt es den Fall irgendwo, dass es nur am Kontakt zum Autor scheitert?

Carsten

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

Re: Zusi und Aerosoft

#253 Beitrag von Hubert »

Leider scheitert es auch oft an der Lust.

Ein Beispiel war die alte Rheinstrecke. Als es mir finanziell noch sehr gut ging habe ich den Autor gefragt, was es mich kosten würde, die restliche Strecke auch zu elektrifizieren. Er gab mir den Hinweis, dass es ja sowieso eine neue Rheinstrecke gebe. Leider ist dieser Versuch nur beim halb verbesserten Eröffnungsbild geblieben.
Also, wenn auch die Bezahlung nicht reizt - heisst das Zauberwort: keine Lust mehr ;D

Gruss
Hubi
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

Benutzeravatar
Matthias H.
Beiträge: 341
Registriert: 10.04.2016 12:14:17
Aktuelle Projekte: Bauen für die Grenzlandbahnen

Re: Zusi und Aerosoft

#254 Beitrag von Matthias H. »

Also, wenn auch die Bezahlung nicht reizt - heisst das Zauberwort: keine Lust mehr
Was hast du denn damals geboten? Ich glaube die Tagessätze für 3D-Designer sind stark zurückgegangen in den letzten Jahren. Vielleicht 300 EUR in etwa - und damit wird man sicher nicht reich, wenn man das beruflich macht.

Für den Landschafts- und Objektbau der Linken Rheinstrecke (150km, Köln - Bingen) für Zusi 3 schätze ich mal grob: 15 Module à 100 Stunden Aufwand = 1500 Stunden / 8 = 187,5 Tage. D.h. mit 60.000 Euro findest du vielleicht schon jemanden, der das in überschaubarem zeitlichen Rahmen für dich machen kann und will.

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 6828
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Zusi und Aerosoft

#255 Beitrag von F. Schn. »

Carsten Hölscher hat geschrieben:Gibt es den Fall irgendwo, dass es nur am Kontakt zum Autor scheitert?
Ich hatte 2017 mal die Idee gehabt, die SFS Göttingen-Hildesheim 1:1 zu konvertieren und damals vom Autor Andreas Brandtner keine Rückmeldung bekommen. ( https://forum.zusi.de/viewtopic.php?p=271326#p271326" target="_blank ) Technisch wäre das mal wieder ein Techonolgieexperiment gewesen, dass den alten Style von Zusi 2 bis zu einem Neubau beibehalten hätte sollen. Ich hatte auch die technisch interessanten grundsätzlichen Schritte dann tatsächlich auch mal durchgeführt. Allerdings arbeiten dort ja inzwischen (*fügen Sie hier Ihre Liste von Sternchen-Anmerkungen ein*) Leute an einem ordentlichen Zusi-3-Nachbau, mit einem wesentlich besseren Kosten-Nutzen-Verhältnis, so dass sich das Thema erfolgreich erledigt hat. Unmöglich, die Idee auf andere Strecken anzuwenden, wäre es nicht, aber es ist halt die Frage, ob die Bugs von Zusi 2 so sehr nerven, dass nur die neuen Fahrzeuge in Zusi 3 (viel mehr bleibt einem dann ja nicht übrig) einen ausreichenden Vorteil finden.

Neben dem "Zusi-2-Style-beibehalten" gäbe es natürlich noch die Möglichkeit, die Strecke in den Zusi-3-Style zu konvertieren (was dann evtl. auch Chance auf den offiziellen Bestand hätte). Ich denke hier scheitert es vor allem daran, dass sich alles bewusst sind, dass es ohne Objektbau eher so mittelmäßig aussehen wird.
Thomas U. hat geschrieben:Zum Beispiel der aktuelle Fall des Linksverkehrs auf Lehrte-Celle
Bleiben wir mal dabei. Welche ZPA-Kritierien sollen für den Zweitbestand dann gelten bzw. nicht gelten? Bis auf die Reputationsbeeinflussungsausnahmeliste von Carsten sehe ich alle anderen ZPA-Kritiern als notwendig, auch im Zweitbestand sinnvoll, und auch einhaltbar an.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Re: Zusi und Aerosoft

#256 Beitrag von F(R)S-Bauer »

gelöscht

Ralf
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 27.04.2019 19:44:30, insgesamt 1-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

Re: Zusi und Aerosoft

#257 Beitrag von Hubert »

Matthias H. hat geschrieben:
Also, wenn auch die Bezahlung nicht reizt - heisst das Zauberwort: keine Lust mehr
Was hast du denn damals geboten? Ich glaube die Tagessätze für 3D-Designer sind stark zurückgegangen in den letzten Jahren. Vielleicht 300 EUR in etwa - und damit wird man sicher nicht reich, wenn man das beruflich macht.

Für den Landschafts- und Objektbau der Linken Rheinstrecke (150km, Köln - Bingen) für Zusi 3 schätze ich mal grob: 15 Module à 100 Stunden Aufwand = 1500 Stunden / 8 = 187,5 Tage. D.h. mit 60.000 Euro findest du vielleicht schon jemanden, der das in überschaubarem zeitlichen Rahmen für dich machen kann und will.
Ich glaube Du hast nicht richtig gelesen!
Ich wollte nur an der Zusi2 Strecke die restliche Fahrleitung ;)
Aber lassen wir dieses Thema denn es gibt ja noch Zusi2 :applaus
Gruss
Hubi
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

Benutzeravatar
Wolfgang Hüttner
Beiträge: 753
Registriert: 14.03.2003 15:10:13
Aktuelle Projekte: Netz Nordbaden, Weserbergland
Wohnort: Neckarsteinach

Re: Zusi und Aerosoft

#258 Beitrag von Wolfgang Hüttner »

Was wäre denn überhaupt der Vorteil einer 1:1 Konvertierung?
Wenn ich in Zusi3 mit Zusi2 Grafik fahren will, dann kann ich auch gleich bei Zusi2 bleiben, für mich erkenne ich da keinen großen Unterschied.

Aus meiner bisherigen Erfahrung kann ich nur sagen, dass auch für eine Konvertierung ein erheblicher Zeitaufwand gerechnet werden muss, der nicht weit von einem Neubau entfernt ist. Die Mindestvoraussetzung ist, wie schon öfter beschrieben wurde, das Bausatzweichen verwendet wurden und das die Gleisgeometrie und die Höhenlage weitestgehend den Lageplänen entspricht. Damit erspare ich mir den Gleisbau im Streckeneditor, den streckennahen Landschaftsbau im 3D-Editor und den Geländeformerlauf. Alles andere ist genau so notwendig wie beim reinen Streckenbau in Zusi3. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben ist ein Neubau in Zusi3 sinnvoller und wahrscheinlich auch schneller.

Gruß
Wolfgang

Benutzeravatar
Thomas U.
Beiträge: 3309
Registriert: 15.03.2004 16:39:15
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Zusi und Aerosoft

#259 Beitrag von Thomas U. »

F. Schn. hat geschrieben:Bleiben wir mal dabei. Welche ZPA-Kritierien sollen für den Zweitbestand dann gelten bzw. nicht gelten?
Die offiziellen Kriterien sind ja gar nicht mal unbedingt der Knackpunkt. Aber mal angenommen, es baut jetzt jemand ein Modul, in dessen Bahnhof der Gleisabstand bei 4m bleibt, das Lichtraumprofil etwas eng ist, aus irgendwelchen Gründen die Weichenstraßen nicht ganz so schön geraten oder Ausrundungen etwas hart sind, ... das würde bei offiziellen Modulen sicherlich einige Kritiker auf den Plan rufen und eine Integration in den offiziellen Bestand verhindern oder erschweren, obwohl die Strecke ansonsten schick anzusehen ist. Mit dem Vertrieb über Aerosoft könnte ich mir aber vorstellen, dass auch einige Leute auf Zusi stoßen, die es nicht ganz so genau nehmen mit den Konstruktionsparametern und auch Module nehmen, die nur 70, 80% realistisch sind.

Wenn ich ein fiktives U-Bahnnetz mit fiktiven Fahrzeugen und fiktivem, aber plausiblen Signalsystem baue, dann wäre das auch nichts für den offiziellen Bestand.

Oder Leute, die einfach Spaß am Bauen haben, diesen Spaß teilen wollen, aber gleichzeitig nicht so sehr davon angetan sind, offizieller Vertragsbauer zu werden.

Natürlich könnte man da auch wieder sagen "sollen die Leute halt mit anderen Spielen ihren Spaß haben, wenn sie sowas wollen", aber letztlich hat doch jedes einigermaßen offene Spiel eine freie Downloadbörse, in der es Zeug zum runterladen gibt. Bei Zusi2 gab es auch einige inoffizielle Strecken, die irgendwo bei irgendwem zum Download angeboten wurden, aber ich fände es sinnvoller, würde man diese Downloads irgendwo bündeln.

Der offizielle Bestand darf natürlich keine Abhängigkeiten von solchen Addons haben, aber umgekehrt kann es natürlich sein, dass "freie" Bastler irgendwann doch noch offiziell bauen wollen, wenn sie feststellen, dass ihre Sachen gut ankommen und mit der Zeit verbessert werden können.

Grundsätzlich finde ich das Zusi-System des offiziellen Datenbestandes ja gut und wäre froh, es auch in anderen Spielen zu finden, aber gleichzeitig könnte eine gewisse Lockerung dennoch nicht verkehrt sein.

MBT Kuhl
Beiträge: 802
Registriert: 27.01.2015 22:16:44
Aktuelle Projekte: Objektbau
Wohnort: Niedersachsen

Re: Zusi und Aerosoft

#260 Beitrag von MBT Kuhl »

Ich fände es ganz interessant, wenn man Fantasiestrecken oder halb-fiktive Strecken hätte. Das ist zum Spielen und Üben sicher nicht verkehrt.

Inwieweit bei einer konvertierten Strecke der Gleisverlauf und die Signalausstattung schützenswertes geistiges Eigentum eines Autoren sind, kann man wohl nicht abschließend klären. Die Nachbildungen originaler Strecken sind auf Grundlage von realen Daten entstanden. Meiner Meinung nach sind Gleis- und Signalanlagen problemlos. Nur die Ausgestaltung mit Landschaft und Objekten wäre eine kreative und nicht fast rein reproduktive Angelegenheit. Bei fiktiven Strecken sieht das wieder anders aus.

Zu den zwingenden Bedingungen für die Aufnahme in einen Zweitbestand gehört natürlich die korrekte betriebliche Ausstattung. Die Landschaft sollte schon optisch auf dem Niveau von Zusi3 sein. Nur Klötzchen wie in Zusi2 müssen nicht sein, dafür gibt es genug Häuser in der Datenbank. Ein paar Objekte sollten immer neu dazu kommen, weil es dann mehr zu entdecken gibt. Ein Bahnhofsgebäude und ein paar Eyecatcher machen schon eine Menge aus. Das kann ein besonders bemaltes Schalthaus sein, eine alte Villa oder ein paar neue Häuser. Auch Industrieanlagen und Brücken bringen mehr Abwechslung und Spannung rein.

Ich könnte mir auch eine Strecke vorstellen, die verschiedene halb-reale Orte miteinander sinnvoll verknüpft. Es muss nur betrieblich korrekt und schlüssig sein für den Nutzer und gut zu fahren sein. Handwerkliche Fehler sollten auch nicht drin sein.
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit

Antworten