Seite 2 von 2

Re: Magische Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan

Verfasst: 26.07.2018 10:05:03
von ex-Mitglied
Anschlussverkehr in Schwerte

RB53 von Dortmund nach Iserlohn spuckt Nachschub für den RE7 nach Rheine aus ;)

Bild

Re: Magische Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan

Verfasst: 26.07.2018 10:06:09
von Michael_Poschmann
Achtung Kulturschock! Fahrt nicht mehr zum Vorbildbahnhof - da ist kein Stein auf dem anderen geblieben.

Grüße
Michael

Re: Magische Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan

Verfasst: 26.07.2018 10:12:46
von ex-Mitglied
Im übrigen Michael, wenn man von Ergste kommt im Bereich der Autobahnbrücke legt der Simulator regelmäßig 2 Gedenksekunden ein, passiert das bei dir auch?

Ja Schwerte hat mich letztens auf der PESA Jagd auch etwas erschrocken..

Re: Magische Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan

Verfasst: 26.07.2018 17:08:34
von F. Schn.
Rene: Noch mal langsam: Bricht die Performance linear ein oder schlagartig?

Re: Magische Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan

Verfasst: 26.07.2018 17:14:31
von ex-Mitglied
F. Schn. hat geschrieben:Rene: Noch mal langsam: Bricht die Performance linear ein oder schlagartig?
Bis zu einer Fahrplangröße <500 Züge linear, bei über 500 Fahrplanzügen überproportional (über 5 Fps zB in Schwerte). Die Autobahnbrücke kurz vor Schwerte ist wohl ein Sonderfall, zum einen weil der Effekt nur bei Zügen aus Ergste auftritt und zum anderen bei einem oder 500 Zügen der gleiche ist.

Werde das in Kürze mit den betroffenen Erbauern live erörtern ;)

Re: Magische Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan

Verfasst: 26.07.2018 17:40:49
von Alwin Meschede
Man muss aber glaube ich keinen Debattierclub einberufen. Ob noch nicht aufgegleiste Züge einen Einfluss auf die Performane haben, ist ja sehr einfach zu ertesten: Man nehme den Fahrplan mit den 500 Zügen und verlege das Startdatum der fpn-Datei 1 Tag vor. Dann erstellt man sich einen Zug, der 1 Tag vor den restlichen 500 Zügen fährt, und guckt wie es aussieht.

Dass aufgegleiste Züge einen Einfluss auf die Performance haben, ist klar. Insbesondere dann, wenn sie sich gegenseitig im Weg rumstehen. Ein Zug der keine Fahrstraße bekommt, muss nämlich zyklisch eine neue Fahrstraßensuche anstoßen, um zu gucken ob irgendwas frei ist was ihn weiterbringt.

Re: Magische Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan

Verfasst: 26.07.2018 17:46:45
von ex-Mitglied
Alwin Meschede hat geschrieben:Man muss aber glaube ich keinen Debattierclub einberufen. Ob noch nicht aufgegleiste Züge einen Einfluss auf die Performane haben, ist ja sehr einfach zu ertesten: Man nehme den Fahrplan mit den 500 Zügen und verlege das Startdatum der fpn-Datei 1 Tag vor. Dann erstellt man sich einen Zug, der 1 Tag vor den restlichen 500 Zügen fährt, und guckt wie es aussieht.

Dass aufgegleiste Züge einen Einfluss auf die Performance haben, ist klar. Insbesondere dann, wenn sie sich gegenseitig im Weg rumstehen. Ein Zug der keine Fahrstraße bekommt, muss nämlich zyklisch eine neue Fahrstraßensuche anstoßen, um zu gucken ob irgendwas frei ist was ihn weiterbringt.
Debattierclub nicht, aber geselliges Beisammensein mit Kaltgetränken zur Ursachenfindung ;)

Moment Alwin, du bringst mich da auf ne Spur, die Probleme fingen an als Deko-Züge ohne Ziel in Schwerte platziert wurden - passenderweise Zugleistungen 501-506. Gibt's da einen Workaround das performancefreundlich zu gestalten?

Re: Magische Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan

Verfasst: 26.07.2018 17:57:18
von Carsten Hölscher
Halb- oder Ganztagsfahrpläne führen zu signifikanten Performance-Einbrüchen, selbst wenn von den 500 Zügen "nur" 10 oder 20% zugleich unterwegs sind.
Das kann nicht sein. EIn Zug der nicht fährt, braucht nur minimalst Rechenleistung.
Bis zu einer Fahrplangröße <500 Züge linear, bei über 500 Fahrplanzügen überproportional (über 5 Fps zB in Schwerte)
Auch dafür gibt es keinen logischen Grund, sondern die Beobachtung wird andere Gründe haben.

Ich möchte dringend bitten, solche gefühlten Weisheiten nicht abzulassen. Das setzt sich am Ende noch bei unbedarften Mitlesern fest.

Carsten

Re: Magische Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan

Verfasst: 26.07.2018 18:01:12
von ex-Mitglied
Carsten Hölscher hat geschrieben:Auch dafür gibt es keinen logischen Grund, sondern die Beobachtung wird andere Gründe haben.

Ich möchte dringend bitten, solche gefühlten Weisheiten nicht abzulassen. Das setzt sich am Ende noch bei unbedarften Mitlesern fest.

Carsten

Bin aber nicht der einzige der diese Beobachtungen bei Großfahrplänen macht, sonst hätte Michael den Hinweis mit 24h Fahrplänen nicht gegeben. Und Carsten, es geht hier nicht um irgendwas abzulassen, es ist ein subjektives Empfinden der Problemstellung und das muss man auch so beschreiben oder sagen dürfen.

Re: Magische Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan

Verfasst: 26.07.2018 18:07:19
von Carsten Hölscher
Nein, ich finde man sollte das fundiert testen, bevor man was so konkretes sagt.

Carsten

Re: Magische Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan

Verfasst: 26.07.2018 18:13:29
von ex-Mitglied
Carsten Hölscher hat geschrieben:Nein, ich finde man sollte das fundiert testen, bevor man was so konkretes sagt.

Carsten
Ich werde mal die 6 Deko Züge in Schwerte entfernen und schauen ob dann die fehlenden 5Fps zurück sind oder nicht.

Re: Magische Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan

Verfasst: 26.07.2018 18:29:53
von Carsten Hölscher
Aber sagt doch alleine nichts aus über eine "magische Grenze". Entferne dann auch mal 6 andere Züge. Deiner These nach müßte derselbe Effekt entstehen.

Carsten

Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan?

Verfasst: 26.07.2018 19:14:59
von ex-Mitglied
Carsten Hölscher hat geschrieben:Aber sagt doch alleine nichts aus über eine "magische Grenze". Entferne dann auch mal 6 andere Züge. Deiner These nach müßte derselbe Effekt entstehen.

Carsten
Hallo Carsten,

die 6 Dekozüge entfernt -> 500 Zugleistungen = läuft in Schwerte
6 Züge entfernt einer Linie die über Schwerte führt -> 500 Zugleistungen = läuft in Schwerte
6 Züge entfernt einer Linie die NICHT über Schwerte führt -> 500 Zugleistungen = läuft in Schwerte

Ich weiß nicht, ob wir bisher einen Fahrplan im offiziellen Bestand haben oder du im Rahmen der kommerziellen Kunden hast, der 500 Zugbewegungen überschreitet, bzw. 500 Zugleistungen beeinhaltet, aber das ist nur das, was ich dir aus der hiesigen Situation beschreiben kann.

Und altersschwach ist mein Gaming-Laptop eigentlich nicht.

Soweit erstmal. Wenn dir die Überschrift zu reißerisch ist, bitte ich um Entschuldigung und du mögest eine treffendere finden.

Re: Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan?

Verfasst: 26.07.2018 19:40:41
von F. Schn.
Hast du mal andere Leute testen lassen?

Hast du mal irgendwelche 6 Züge entfernt und stattdessen Schrittweise 6 andere hinzugefügt - gerne auch solche, die eigentlich in deinem Fahrplan nichts zu suchen haben und nie aufgegleist werden?

Re: Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan?

Verfasst: 27.07.2018 15:02:13
von Holger Lürkens
Ich habe mal die beiden Ruhrtalbahnfahrpläne zusammengelegt als Ruhrtalbahn_Fahrplan1981_04Uhr-23Uhr und im SVN hochgeladen. Darin sind natürlich auch alle Deko-Züge Hagen und Schwerte enthalten. Insgesamt sind in dem Fahrplan 932 Züge. Die Ladezeiten sind natürlich lang, besonders wenn man Züge nach 12 Uhr wählt. Das war zu erwarten und deshalb werden die anderen Fahrpläne auch aufgeteilt.

Probleme beim fahren der Züge gibt es nicht. Die Frameraten sind in etwa die gleichen wie sonst auch. Als 2. Fahrt in einem Fahrplandurchgang hatte ich einen Zug von vor Heide nach Hagen gewählt. Für den war mit erreichen von 1361 Mb Arbeitsspeicher kurz hinter Westhofen Feierabend. Das Problem hatten wir aber auch schon bei weniger Zügen im Fahrplan. Insgesamt sehe ich keine Probleme bei vielen Zügen in einem Fahrplan.

Holger


Edit:

Im übrigen haben die Fahrpläne

SGK_Fahrplan1991_00Uhr-12Uhr - 425 Züge

SGK_Fahrplan1991_12Uhr-24Uhr - 521 Züge

Salzkotten-Kassel_Westhofen_Fahrplan1981_00Uhr-12Uhr - 521 Züge

Salzkotten-Kassel_Westhofen_Fahrplan1981_12Uhr-24Uhr - 636 Züge

und sind schon länger ohne Rückmeldungen über Probleme beim Fahren im Einsatz.

Re: Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan?

Verfasst: 27.07.2018 16:55:52
von Michael_Poschmann
Kleine Auswertungsspielerei.
Gefahren wurde D 843. Ich habe Holgers Gesamtfahrplan verwendet (knapp 1.000 Zugfahrten). Im zweiten Versuch entsprechend Alwins Vorschlag alle Züge bis auf den D 843 "auf den kommenden Tag verschoben", so dass nur ein Zug unterwegs war. Dann die "halben" Fahrpläne ab 13 Uhr genutzt und dort in Schritten jeweils ungefähr die Hälfte der Züge rausgeworfen. Dabei habe ich nicht speziell nach Uhrzeiten gefiltert, jedoch vor einiger Zeit bereits mal mit einem Kreuzvergleich ausgeschlossen, dass einzelne Problembären-Züge die Aussage beeinträchtigen.
[tr][td]Beobachtungspunkt[/td]
[td]Fpl 04-23 h, komplett (932 Z)[/td]
[td]Fpl 04-23 h, 1 Zug[/td]
[td]Fpl 12-23 h, komplett (556 Z)[/td]
[td]12-23 h, Teil (298 Z)[/td]
[td]12-23 h, Teil (162 Z)[/td][/tr]
[tr][td]Hagen Hbf Bahnsteig[/td]
[td]25-31 fps[/td]
[td]35 fps[/td]
[td]25-31 fps[/td]
[td]33 fps[/td]
[td]33 fps[/td][/tr]
[tr][td]Hagen Gbf Fuhrparkbrücke[/td]
[td]26 fps[/td]
[td]34 fps[/td]
[td]25 fps[/td]
[td]32 fps[/td]
[td]31 fps[/td][/tr]
[tr][td]Abzweig Einhaus[/td]
[td]31 fps[/td]
[td]38 fps[/td]
[td]28 fps[/td]
[td]35 fps[/td]
[td]35 fps[/td][/tr]
[tr][td]Hengstey Hg[/td]
[td]33 fps[/td]
[td]42 fps[/td]
[td]29 fps[/td]
[td]36 fps[/td]
[td]36 fps[/td][/tr]
[tr][td]Schwerte Swf[/td]
[td]24 fps[/td]
[td]29 fps[/td]
[td]21 fps[/td]
[td]26 fps[/td]
[td]27 fps[/td][/tr]
[tr][td]Schwerte Sg[/td]
[td]28 fps[/td]
[td]35 fps[/td]
[td]25 fps[/td]
[td]30 fps[/td]
[td]31 fps[/td][/tr][/table]

Meine Schlussfolgerungen so weit:
- Nicht aktive Züge beeinflussen die Performance wie erwartet nicht negativ (zweite Werte-Spalte). Carsten hatte ja bereits gesagt, dass sie schlicht nicht berechnet werden müssen. Sie kosten somit keine Leistung.
- Die Versuche mit ca. 300 bzw. 150 Zügen führen grob zu den gleichen Ergebnissen (vorletzte und letzte Spalte). Die Performance liegt unter den Werten des Einzelzugs, aber aus meiner Sicht in einem vertretbaren Rahmen.
- Die Versuchte mit ca. 550 bzw. 1.000 Zügen lassen die Performance merklich zurückgehen (erste und dritte Werte-Spalte).
- Interessanter Seiteneffekt: Beim "halben" Fahrplan ab 13 h waren die Werte sogar zum Teil schlechter als beim Maximalplan mit seinen 1.000 Zügen. Ob das alleine durch Streuung zu erklären ist? Habe da leichte Zweifel, weiß aber spontan auch keine Erklärung.

Nebenhinweis: Der Performance-Knoten liegt, wie bereits vor geraumer Zeit gemeldet, derzeit offenbar in der Einflugschneise Schwerte. Hagen verhält sich (noch) friedlich - wir arbeiten diszipliniert daran, den Landschaftsausbau extrem auf Sparsamkeit zu trimmen. Noch sind wir da nicht über den Berg...

Grüße
Michael

Re: Grenze der Anzahl von Zügen im Fahrplan?

Verfasst: 27.07.2018 17:11:06
von ex-Mitglied
Hallo zusammen,

Danke Michael für den ausführlichen Test und Holger für das zusammenlegen der Pläne.

Ich würde gerne den aktuellen Plan an euch beide auch nochmal zum Testen rausgeben, wenn das okay ist?