Fenster bei Nacht mit Gimp

Hier kann alles Allgemeine rund um Zusi 3 gefragt und beantwortet werden. Neuigkeiten zum Programm werden hier erscheinen.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Christian Gründler
Beiträge: 2213
Registriert: 04.10.2003 13:27:48
Wohnort: Brühl (Baden)

Fenster bei Nacht mit Gimp

#1 Beitrag von Christian Gründler »

Mal ne Frage an die anderen Objektbauer: wie generiert Ihr Eure Nachttextur mit den beleuchteten Fenstern? Dazu zwei Beispiele:

Bild

Nachts sehen die Fenster ja deutlich anders aus:

- der tagsüber dunkelste Teil ist dann heller als die Gardine
- die Gardine sollte in sich in etwa die gleiche Helligkeit haben (anders als im rechten Beispiel)
- das Ganze dann in einem freundlichen Gelb
- und das Gemüse auf der Fensterbank sieht auch irgendwie anders aus.

Ich arbeite mit Gimp und habe bisher meine Fenster mit viel Probieren hingefuddelt bekommen, aber so ganz das wahre war das nie. Wenn jemand eine gute Technik hat (evtl. gibt es für so etwas ja sogar Filter), wäre ich für Hinweise dankbar.

M.f.G. Christian
Zuletzt geändert von Christian Gründler am 30.07.2007 19:31:55, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33512
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Carsten Hölscher »

Kleiner Einwurf an der Stelle: Es wäre wirklich wünschenswert, wenn die Häuser in Zukunft grundsätzlich mit "Lichttechnik" gebaut werden. Bisher ist das ja noch nicht bei allen Bastlern der Fall.

Carsten

Benutzeravatar
Christian Gründler
Beiträge: 2213
Registriert: 04.10.2003 13:27:48
Wohnort: Brühl (Baden)

#3 Beitrag von Christian Gründler »

Möglicherweise liegt es ja an der Urlaubszeit, aber daß nach drei Tagen hier nicht ein einziger Vorschlag eintrudelt stimmt mich pessimistisch. Das ist für die üblicherweise fixe Reaktion auf Anfragen aller Art hier im Forum wirklich ungewöhnlich X( .

Vielleicht ist der Ansatz, das Tagfoto des Fensters irgendwie zu manipulieren, ja nicht sinnvoll, und man bräuchte ein echtes Nachtfoto. Allerdings sieht das Fenster dann am Tage ulkig aus (jedenfalls solange die Nachttextur ständig eingeblendet ist).

Das Demo-Haus hilft mir auch nicht weiter. Die Nachttextur ist ja wirklich stimmungsvoll, aber ich fürchte, daß solch künsterlische Effekte über meine technischen Möglichkeiten gehen. Was ich - und offensichtlich auch viele andere - brauche(n) ist ein schlichtes Kochrezept. Abgesehen davon wären Erfahrungsberichte aller Art zu diesem Thema natürlich hilfreich.

M.f.G. Christian

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33512
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Carsten Hölscher »

Möglicherweise liegt es ja an der Urlaubszeit,
vielleicht liegt es auch einfach daran, daß es noch niemand richtig erforscht hat. Das wird hier immer wieder vorkommen, je tiefer wir einsteigen. So habe ich mit Andi in den letzten Wochen das Thema Gewächse erforscht. Das gab also neue Erkenntnisse an der Bastlerfront und neue Funktionen bei Zusi. So was ist nicht immer ein zielgerichteter Vorgang, sondern man probiert rum, diskutiert, schaut sich z.B. TRS an usw. und kommt dann am Ende (hoffentlich) zu einer guten Lösung.

Bei dem Thema hier könnten die Multitexturing-Einstellungen noch Möglichkeiten bieten, die bisher noch nicht als Standardtyp in der Vorauswahl stehen, so daß man z.B. richtig zwischen 2 Texturen überblenden kann. Auch ein Blick Richtung MSTS könnte interessant sein.

Carsten

Benutzeravatar
Hans-Peter Schramm
Beiträge: 1181
Registriert: 11.11.2001 14:15:59
Aktuelle Projekte: Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn (DB-Schmalspur)
Wohnort: Elmshorn

#5 Beitrag von Hans-Peter Schramm »

Moin,

das mit den Versuchenkenne ich auch. Aber wenn Ihr dann grundlegende Erkenntnisse habt, wäre es schön, wenn die auch veröffentlicht werden, damit alle Objektbauer davon profitieren können. Es macht ja wenig Sinn, wenn alle das gleiche austüfteln.
In diesem Zusammenhang erinnere ich nochmal an meine abgebrochenen Versuche bei Nachttexturen für die Umbauwagen. Da gab es Probleme mit der Transparenz bei der Nachttextur. Ggf. kann ich das nochmal aufbereiten.

Gruß Hans-Peter
Zuletzt geändert von Hans-Peter Schramm am 03.08.2007 09:06:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33512
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Carsten Hölscher »

Die Erkenntnisse werden natürlich hier veröffentlicht, spätestens mit der nächsten Betrachterversion, die diese Funktionen enthält.

Carsten

Benutzeravatar
Christian Gründler
Beiträge: 2213
Registriert: 04.10.2003 13:27:48
Wohnort: Brühl (Baden)

#7 Beitrag von Christian Gründler »

Ergänzend zu meiner Anfrage als Nachtrag eine Beschreibung, wie ich bei Haus_104 in Altenbeken vorgegangen bin:

Bild
  • erst ganz normal die Tagtextur erstellen
  • dann in den Teilbildern (ich arbeite immer in den hochauflösenden Vorlagebildern) die Fenster ausschneiden (rechteckige Auswahl mit harten Rändern, alle Fenster nacheinander auswählen, Auswahl invertieren, Auswahl löschen, Auswahl aufheben)
  • Bild in Graustufen umwandeln (Farbeimer: Farbe schwarz, Modus "Farbe", Deckkraft 100%)
  • da die Fenster i.d.R. deutlich zu dunkel sind (und die Gardinen zu hell): Filter - Farben - Wert invertieren
  • dann mit einem freundlichen Gelb einfärben (im konkreten Fall: RGB 255/204/0, Farbeimer, Modus "Farbe", Deckkraft 50%)
  • da die Fenster jetzt zu hell sind, Helligkeit runterdrehen (Werkzeuge - Farben - Helligkeit und Kontrast)
Natürlich kann man die letzten Schritte individuell für die verschiedenen Fenster machen, um die Helligkeiten auszugleichen. Wenn die Einzelbilder fertig sind, werden sie mit den gleichen Skalierungen zu einer Textur zusammenmontiert wie die Tagbilder; dabei ist es natürlich hilfreich, wenn die Teilbilder mit beleuchteten Fenstern in den Ecken der Textur liegen, sonst ist die Montage etwas fuddelig.

Als Ergebnis bekomme ich eine Nachttextur, die - bis auf die beleuchteten Fenster - transparent ist. Die .dds-Datei muß als DXT3 erzeugt werden, da in Folge des Runterskalierens der Teilbilder zur Textur am Rand der Fenster Teiltransparenz entstanden ist.

Die .ls3-Datei des Modells mit der Tagtextur wirk ganz normal erzeugt. Danach muß man noch folgendes machen
  • "ls3-Datei bearbeiten" - "Mesh-Subset" - "bearbeiten"
  • unter "Texturen/Material" als zweite Textur die Nachttextur auswählen
  • unter "Erweitert/Multitexturing" die Option "Tex. 1 Standard, Tex. 2 transp./leuchtend" wählen
  • unter " Mesh-Berechnungen" "Kopieren 1 --> 2" nicht vergessen!
Das Resultat ist m.E. nicht wirklich befriedigend, und ich hoffe sehr, daß Anderen da noch bessere Ideen einfallen als mir. Systembedingte Unzulänglichkeit ist derzeit überdies, daß die Nachttextur immer - also auch am Tage - mit voller Helligkeit zu sehen ist. Möglicherweise müsste man sie dunkler machen, aber ob sie dann bei Nacht noch gut zu sehen ist ?( .

M.f.G. Christian
Zuletzt geändert von Christian Gründler am 12.08.2007 18:40:02, insgesamt 1-mal geändert.

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6301
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#8 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Hmm, da es ja noch in der Entwicklungs und Erprobunksphase ist, wie ist das denn Gedacht mit den Nachansichten?

Eine oder mehrere?

Ideal währen mehrere Kathegorien für Lichter / Fenster

- immer Aus
- immer An
- Zufall (Eventuell eine aus einer Liste von Darstellungen)
- Zeitangabe an zwischen (Zeit)

nur mal laut überleg.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33512
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Carsten Hölscher »

Also es wäre kein Problem, am Tag ohne Nachttextur (also ganz normal) zu zeichnen und ab einer gewissen Dunkelheit die Nachttextur hinzuzunehmen. Würde auch noch etwas Performance sparen.
Wenn man jedes Fenster einzeln ansteuern will, braucht man auch entsprechend viele Mesh-Subsets - das ist nicht so richtig befriedigend.

Carsten

Benutzeravatar
Christian Gründler
Beiträge: 2213
Registriert: 04.10.2003 13:27:48
Wohnort: Brühl (Baden)

#10 Beitrag von Christian Gründler »

Carsten Hölscher hat geschrieben:Also es wäre kein Problem, am Tag ohne Nachttextur (also ganz normal) zu zeichnen und ab einer gewissen Dunkelheit die Nachttextur hinzuzunehmen. Würde auch noch etwas Performance sparen.
Prima. Dann kommt natürlich gleich die konkrete Frage: wann können wir das im Zusi3- Betrachter sehen?

M.f.G. Christian

(Sorry, wenn ich drängele, aber Du wirst das dann ja sowieso programmieren müssen ;) .)

Antworten