Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 12.09.2005 12:48:07
- Aktuelle Projekte: Simulationssoftware
- Wohnort: Lucan, Canada
- Kontaktdaten:
Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Hier ist sie dann: http://www.signalsimulation.com/downloa ... nstadt.zip
In dem Art hatte ich mich eigentlich das Stellwerk in Zusi vorgestellt. So flexibel und 'artgerecht" (um es mal so zu sagen).
Kleinstadt ist gratis und ist gemeint um als Übungsstellwerk zu dienen um sich mal in die Technik einzuarbeiten.
Wer's was grösser mag, sollte sich die Demoversion von Braunschweig Hbf ansehen. Dort kann man eine Stunde mit alles Herumspielen was Stellwerk betrifft. (Bewusst laesst die Demo alles auf "Sicherheitsebene" zu, zu Ausbildungszwecke. Einzige Einschraenkung ist dass du nicht Multiplayer aufsetzen kannst und nicht speichern kannst.)
http://www.signalsimulation.com/downloa ... bfDemo.zip
Bitte schoen!
In dem Art hatte ich mich eigentlich das Stellwerk in Zusi vorgestellt. So flexibel und 'artgerecht" (um es mal so zu sagen).
Kleinstadt ist gratis und ist gemeint um als Übungsstellwerk zu dienen um sich mal in die Technik einzuarbeiten.
Wer's was grösser mag, sollte sich die Demoversion von Braunschweig Hbf ansehen. Dort kann man eine Stunde mit alles Herumspielen was Stellwerk betrifft. (Bewusst laesst die Demo alles auf "Sicherheitsebene" zu, zu Ausbildungszwecke. Einzige Einschraenkung ist dass du nicht Multiplayer aufsetzen kannst und nicht speichern kannst.)
http://www.signalsimulation.com/downloa ... bfDemo.zip
Bitte schoen!
Zuletzt geändert von Roland Ziegler am 05.10.2010 07:47:04, insgesamt 1-mal geändert.
grüsse,
Richard Plokhaar
Richard Plokhaar
- Roland Ziegler
- Beiträge: 5499
- Registriert: 04.11.2001 22:09:26
- Wohnort: 32U 0294406 5629020
- Kontaktdaten:
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Richard, ich habe die Vorstellung Deiner Stellwerke vorhin mal in einen eigenen Thread verschoben, damit es nicht in dem blog-ähnlichen anderen Thread untergeht.
-
- Beiträge: 4718
- Registriert: 28.04.2002 12:56:00
- Kontaktdaten:
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Hui, macht Spaß! Das ist euch gelungen, Richard. :-)
Eine Sache ist mir aber aufgefallen: In der Braunschweig-Demo kommen von Gliesmarode mindestens vier Züge, die in Braunschweig die Nummer 3576 bekommen wollen. Das sind ein bisschen zu viele, was mir den Betriebsablauf doch etwas zerschießt.
Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass die Simulation tonnenweise Arbeitsspeicher braucht. Der Bedarf steigt pro Sekunde ungefähr um 1 MB, laut Task-Manager. Ab und zu fällt er wieder um 10 MB, aber bei weitem nicht so oft, dass es den Anstieg ausgleicht. Fast 800 MB Arbeitsspeicherbedarf für eine Stellwerkssimulation nach 20 Minuten Spielzeit ist ein bisschen viel, oder?
Aber wie gesagt: Ansonsten toll gemacht. :-)
Eine Sache ist mir aber aufgefallen: In der Braunschweig-Demo kommen von Gliesmarode mindestens vier Züge, die in Braunschweig die Nummer 3576 bekommen wollen. Das sind ein bisschen zu viele, was mir den Betriebsablauf doch etwas zerschießt.
Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass die Simulation tonnenweise Arbeitsspeicher braucht. Der Bedarf steigt pro Sekunde ungefähr um 1 MB, laut Task-Manager. Ab und zu fällt er wieder um 10 MB, aber bei weitem nicht so oft, dass es den Anstieg ausgleicht. Fast 800 MB Arbeitsspeicherbedarf für eine Stellwerkssimulation nach 20 Minuten Spielzeit ist ein bisschen viel, oder?
Aber wie gesagt: Ansonsten toll gemacht. :-)
- Michael Springer
- Beiträge: 2850
- Registriert: 24.06.2002 16:22:44
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Hallo,
ich muss sagen, ich finde das auch toll... Ich probiere noch an der Kleinstadt-Demo. Naja, alles habe ich noch nicht so raus. Zwei Sachen sind mir aufgefallen
Beim Installieren unter Windows 7 mit Benutzerrechten wird man aufgeforderter Admin-Rechte freizugeben. Soweit kein Problem. Nur werden dann alle Icons aufdem Admin-Account angelegt und der Benutzer hat keine. Ich musste über Programme\Signalsoft\ mir das Programm suchen. Eventuell Icons unter All Users anlegen?
Klickt man irgendwo in die Fenster, so erhalten die keinen Eingabefocus, nur wenn man direkt die Titelleiste klickt. Ich fände es geschickter, wenn die Fenster immer den Eingabefokus erhalten würden, egal wo man klickt.
Irgendwie habe ich das mit dem Rangieren falsch gemacht. Ich habe erst nicht kapiert wo die Lok vom 7730 hin muss. Ich dachte man muss den Zug umfahren. Bis ich geschnallt habe, dass man nachdem der Zug Richtung Untersberg weg ist ins GLeis 24 muss, stand die Lok schon auf Gleis 2... Also irgendwie wieder raus und umdrehen. Am umdrehen verzweifle ich grad. Was ich aber sagen wollte, ich habe dann eine Rangierstraße von N4 nach GLeis 24 gemacht und die Einfahrt AA nach N4 gestellt. Dabei zeigt Signal AA Vr1+Hp1. Siehe Screenshot. Ist das richtig so?
Eine Frage noch interessehalber. Warum zeigt N4 kein Hp0+Sh1? Wäre es möglich, dass das Signal Kennlicht zeigt und die Fahrstraße am Sh2 in Gleis 24 endet und daher auch Vr1 am AA?
Michael

ich muss sagen, ich finde das auch toll... Ich probiere noch an der Kleinstadt-Demo. Naja, alles habe ich noch nicht so raus. Zwei Sachen sind mir aufgefallen
Beim Installieren unter Windows 7 mit Benutzerrechten wird man aufgeforderter Admin-Rechte freizugeben. Soweit kein Problem. Nur werden dann alle Icons aufdem Admin-Account angelegt und der Benutzer hat keine. Ich musste über Programme\Signalsoft\ mir das Programm suchen. Eventuell Icons unter All Users anlegen?
Klickt man irgendwo in die Fenster, so erhalten die keinen Eingabefocus, nur wenn man direkt die Titelleiste klickt. Ich fände es geschickter, wenn die Fenster immer den Eingabefokus erhalten würden, egal wo man klickt.
Irgendwie habe ich das mit dem Rangieren falsch gemacht. Ich habe erst nicht kapiert wo die Lok vom 7730 hin muss. Ich dachte man muss den Zug umfahren. Bis ich geschnallt habe, dass man nachdem der Zug Richtung Untersberg weg ist ins GLeis 24 muss, stand die Lok schon auf Gleis 2... Also irgendwie wieder raus und umdrehen. Am umdrehen verzweifle ich grad. Was ich aber sagen wollte, ich habe dann eine Rangierstraße von N4 nach GLeis 24 gemacht und die Einfahrt AA nach N4 gestellt. Dabei zeigt Signal AA Vr1+Hp1. Siehe Screenshot. Ist das richtig so?
Eine Frage noch interessehalber. Warum zeigt N4 kein Hp0+Sh1? Wäre es möglich, dass das Signal Kennlicht zeigt und die Fahrstraße am Sh2 in Gleis 24 endet und daher auch Vr1 am AA?
Michael

Zuletzt geändert von Michael Springer am 05.10.2010 18:15:53, insgesamt 1-mal geändert.
- David Seemayer
- Beiträge: 1470
- Registriert: 12.08.2002 21:45:45
- Wohnort: Vöcklabruck
- Kontaktdaten:
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Gibt es irgendwo eine Bedienungsanleitung für Dr Sp L60? Zugfrahrstraßen, Rangierfahrstraßen und die eingleisige Strecke hab ich schon durch try-and-error rausbekommen, aber ein bisschen mehr Infos wären für den Laien nicht schlecht.
Die Simulation ist echt super zum Ablenken fürs Lernen zur Diplomprüfung...
Die Simulation ist echt super zum Ablenken fürs Lernen zur Diplomprüfung...
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
L60 ? Wo wo wo?
Es gibt eine Bedienungsanleitung Lorenz 30, aber ich denke mal du meinst S60 ? (S = Siemens, L = Lorenz, Kleinstadt ist S60)

Es gibt eine Bedienungsanleitung Lorenz 30, aber ich denke mal du meinst S60 ? (S = Siemens, L = Lorenz, Kleinstadt ist S60)
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Achja eine Frage, wie funktioniert das mit dem Allfernsprecher?
Es piept andauernd und der Fdl "Ub" ruft an, nur bin total ratlos was ich machen soll :-O
Es piept andauernd und der Fdl "Ub" ruft an, nur bin total ratlos was ich machen soll :-O
- David Seemayer
- Beiträge: 1470
- Registriert: 12.08.2002 21:45:45
- Wohnort: Vöcklabruck
- Kontaktdaten:
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Aja, es ist ein Dr Sp S 60, aber von Lorenz gibt es auch ein Dr Sp L 60!
Meine Frage hab ich mir mit dem Handbuch zum Stw. Braunschweig schon selbst gegeben! Dort findet man auch die Handhabung des (selbsterklärenden) Fernsprechers. Nur kurz: Blinkende Taste drücken und im Kommunikationsfeld geht's weiter.
Meine Frage hab ich mir mit dem Handbuch zum Stw. Braunschweig schon selbst gegeben! Dort findet man auch die Handhabung des (selbsterklärenden) Fernsprechers. Nur kurz: Blinkende Taste drücken und im Kommunikationsfeld geht's weiter.
- Marcel Zehl
- Beiträge: 2030
- Registriert: 29.11.2001 20:13:38
- Wohnort: Leipzig
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Rein formell: die korrekte Bezeichnung ist Sp Dr S 60 ;-)
Wer an der Technik wirklich interessiert ist, dem seien die Fachbücher empfohlen: http://www.bahn-fachverlag.de/DB-Fachbu ... dukte.html" target="_blank
Wer an der Technik wirklich interessiert ist, dem seien die Fachbücher empfohlen: http://www.bahn-fachverlag.de/DB-Fachbu ... dukte.html" target="_blank
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19848
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
... insbesondere die "zur Zeit vergriffenen".
Zum Glück ist die "Reihe violett" halbwegs vollständig vorhanden - wenn auch derzeit ein paar Kilometer nach Norden ausgelagert, nicht wahr, Roland?
Gruß
Michael
@ David: Dein Hinweis auf das Lorenz-Stellwerk erinnert mich daran, daß ich am Bahnhof Menden / Sauerland weiterbasteln sollte. Da durfte ich vor zwei Jahrzehnten im Rahmen eines Praktikums diese Bauart kennenlernen.

Zum Glück ist die "Reihe violett" halbwegs vollständig vorhanden - wenn auch derzeit ein paar Kilometer nach Norden ausgelagert, nicht wahr, Roland?

Gruß
Michael
@ David: Dein Hinweis auf das Lorenz-Stellwerk erinnert mich daran, daß ich am Bahnhof Menden / Sauerland weiterbasteln sollte. Da durfte ich vor zwei Jahrzehnten im Rahmen eines Praktikums diese Bauart kennenlernen.
- Marcel Zehl
- Beiträge: 2030
- Registriert: 29.11.2001 20:13:38
- Wohnort: Leipzig
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Oh.. ist mir auf die Schnelle gar nicht aufgefallen... insbesondere die "zur Zeit vergriffenen"

Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.
- Roland Ziegler
- Beiträge: 5499
- Registriert: 04.11.2001 22:09:26
- Wohnort: 32U 0294406 5629020
- Kontaktdaten:
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
[OT]
Antworten bitte hier: http://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=45 ... a&start=60
[/OT]
Apropos: In welchem Werk findet man etwas über die blockelektrische Ausrüstung von Zwischen- und Deckungssignalen (Felderblock, Formsignale, mechanisch)? Nähere mich ja nun allmählich der Geschäftslogik.Michael_Poschmann hat geschrieben:... ein paar Kilometer nach Norden ausgelagert, nicht wahr, Roland?
Antworten bitte hier: http://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=45 ... a&start=60
[/OT]
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 12.09.2005 12:48:07
- Aktuelle Projekte: Simulationssoftware
- Wohnort: Lucan, Canada
- Kontaktdaten:
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Michael Springer hat geschrieben:Hallo,
ich muss sagen, ich finde das auch toll... Ich probiere noch an der Kleinstadt-Demo. Naja, alles habe ich noch nicht so raus. Zwei Sachen sind mir aufgefallen
Beim Installieren unter Windows 7 mit Benutzerrechten wird man aufgeforderter Admin-Rechte freizugeben. Soweit kein Problem. Nur werden dann alle Icons aufdem Admin-Account angelegt und der Benutzer hat keine. Ich musste über Programme\Signalsoft\ mir das Programm suchen. Eventuell Icons unter All Users anlegen?
Klickt man irgendwo in die Fenster, so erhalten die keinen Eingabefocus, nur wenn man direkt die Titelleiste klickt. Ich fände es geschickter, wenn die Fenster immer den Eingabefokus erhalten würden, egal wo man klickt.
Irgendwie habe ich das mit dem Rangieren falsch gemacht. Ich habe erst nicht kapiert wo die Lok vom 7730 hin muss. Ich dachte man muss den Zug umfahren. Bis ich geschnallt habe, dass man nachdem der Zug Richtung Untersberg weg ist ins GLeis 24 muss, stand die Lok schon auf Gleis 2... Also irgendwie wieder raus und umdrehen. Am umdrehen verzweifle ich grad. Was ich aber sagen wollte, ich habe dann eine Rangierstraße von N4 nach GLeis 24 gemacht und die Einfahrt AA nach N4 gestellt. Dabei zeigt Signal AA Vr1+Hp1. Siehe Screenshot. Ist das richtig so?
Eine Frage noch interessehalber. Warum zeigt N4 kein Hp0+Sh1? Wäre es möglich, dass das Signal Kennlicht zeigt und die Fahrstraße am Sh2 in Gleis 24 endet und daher auch Vr1 am AA?
Michael
Was wir gemerkt haben, ist dass die Deutsche Stellwerke keine Bedienfehler mögen. Die Anlagen können sich dann herrlich in Störungen einfangen. Dass heisst, das es möglich ist es kaputt zu machen. Nun, das ein Signal dunkel schaltet sollte nicht sein. Aber was ich im Bild sehe ist nicht richtig :-) Die Frage ist nun: wie bist du dahin gekommen.
Wir arbeiten gerade an den Wiki (http://www.railsignalling.org/signalwiki" target="_blank) um das ganze Sp Dr S 60 verfahren einzufangen.
Auch kannst du hier schon was lesen: http://home.planet.nl/~helde862/PctWin/ ... drs60.html
grüsse,
Richard Plokhaar
Richard Plokhaar
- Michael Springer
- Beiträge: 2850
- Registriert: 24.06.2002 16:22:44
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Wie man das Signal dunkel kriegt? Das ist ganz einfach...
Ein Beispiel wie ich das gemacht habe
- Kleinstadt starten (in Gl 24 steht ein Zug)
- Rangierstraße von P4 nach Gleis 24, P4 zeigt Hp0+Sh1
- Zugfahrstraße von A oder AA nach P4
- Sobald die Fahrstraße eingelaufen ist schaltet A auf Hp1+Vr1 und bei P4 ist dunkel
Es geht auch andersrum (erst Zug- dann Rangierstraße) und mit jedem beliebigen Signal
Vorgehen:
- Zugfahrstraße von X nach Y (Signal X zeigt Hp1+Vr0)
- von Signal Y eine Rangierstraße nach Z (sobald eingelaufen, Y dunkel und an X wird Hp1+Vr1 gezeigt)
Michael
Ein Beispiel wie ich das gemacht habe
- Kleinstadt starten (in Gl 24 steht ein Zug)
- Rangierstraße von P4 nach Gleis 24, P4 zeigt Hp0+Sh1
- Zugfahrstraße von A oder AA nach P4
- Sobald die Fahrstraße eingelaufen ist schaltet A auf Hp1+Vr1 und bei P4 ist dunkel
Es geht auch andersrum (erst Zug- dann Rangierstraße) und mit jedem beliebigen Signal
Vorgehen:
- Zugfahrstraße von X nach Y (Signal X zeigt Hp1+Vr0)
- von Signal Y eine Rangierstraße nach Z (sobald eingelaufen, Y dunkel und an X wird Hp1+Vr1 gezeigt)
Michael
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Gefällt mir sehr gut! Nur habe ich noch nirgenst in Erfahrung gebracht, wie man Fahrstraßen wieder löscht. 

- Daniel R.
- Beiträge: 2096
- Registriert: 25.11.2004 16:45:31
- Aktuelle Projekte: Führerstand BR 155
- Wohnort: Hannover
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Man "löscht" ja auch nicht einfach so Fahrstraßen
. Wenn du eine Fahrstraße einstellst, sollte da ein Zug fahren und der löst sie hinter sich auf. Fährt da wider Erwarten kein Zug oder du musst sie aus einem anderen Grund hilfsweise auflösen, stellst du zuerst das Startsignal auf Halt (HaGT + ZT am Signal), dann drückst du die FHT (Fahrstraßenhilfstaste) aus den grünen Gruppentasten und anschließend machst du wieder die Start-Ziel-Bedieung bei der Fahrstraße, die du auflösen möchtest. Anschließend führst du den Nachweis der Zählwerke und rechtfertigst dich darin, warum das überhaupt nötig war
.
Falls bei der Fahrstraße, die du auflösen möchtest, der Fahrstraßenfestlegemelder (quadratischer weißer Melder am Startsignal) nicht leuchtet, dann kannst du diese nichtfestgelegte Fahrstraße mit der FRT (Fahrstraßenrücknahmetaste) statt der FHT auflösen und brauchst dich anschließend nichtmal für die Auflösung rechtfertigen
.
Nachtrag: Und beachte bitte, dass das nur die technische Betrachtungsweise ist. Weiterhin musst du die betrieblichen "Spielregeln" zu diesem Thema beachten, die findest du im Modul 0625 der Ril 408 Züge fahren und Ragieren.
Grüße
Daniel


Falls bei der Fahrstraße, die du auflösen möchtest, der Fahrstraßenfestlegemelder (quadratischer weißer Melder am Startsignal) nicht leuchtet, dann kannst du diese nichtfestgelegte Fahrstraße mit der FRT (Fahrstraßenrücknahmetaste) statt der FHT auflösen und brauchst dich anschließend nichtmal für die Auflösung rechtfertigen

Nachtrag: Und beachte bitte, dass das nur die technische Betrachtungsweise ist. Weiterhin musst du die betrieblichen "Spielregeln" zu diesem Thema beachten, die findest du im Modul 0625 der Ril 408 Züge fahren und Ragieren.
Grüße
Daniel
Zuletzt geändert von Daniel R. am 07.10.2010 17:49:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 775
- Registriert: 26.01.2005 16:10:18
- Wohnort: Darmstadt
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Hallo,
Allerdings habe ich die Lokomotive in das Streckengleis Richtung Unterberg rangieren lassen. Ich dachte mir, sie würde dort die Fahrtrichtung ändern und wieder an den in Gleis 4 abgestellten Zug setzen können.
Kurz darauf fiel mir auf, dass die Rotausleuchtung zwischen dem Einfahrsignal und der Einfahrweiche aus Richtung Unterberg erloschen, die Lokomotive also verschwunden war. Offenbar hat der Lokomotivführer die Rangierhalttafel missachtet und ist auf die Strecke hinausgefahren.
Zu dem Zeitpunkt hatte ich schon den Gegenzug (7734?) aus Unterberg angenommen und dieser Zug war wohl auch schon in meine Richtung unterwegs. Da also eine Kollision zwischen der ausgebüxten Rangierfahrt und dem Nahverkehrszug zu befürchten war
, rief ich per ZBF die alleinfahrende Lokomotive an und erteilte den Befehl, die Fahrtrichtung zu wechseln und vor dem nächsten Signal zu warten. Ich hoffte, die Rangierfahrt würde sich noch zwischen Rangierhalttafel und Einfahrsignal befinden und demzufolge vor dem Sperrsignal vor der Einfahrweiche anhalten. Da die Rotausleuchtung aber auch nach geraumer Zeit nicht wiederkehrte, schlussfolgerte ich, die Rangierfahrt müsse wohl vor dem Einfahrsignal stehen. Da ich keinen Notruf erhalten hatte, ging ich davon aus, der Nahverkehrszug würde dahinter stehen.
Ich stellte also eine Einfahrt von Unterberg nach Gleis 4 ein und stellte dann überrascht fest, dass laut Zugübersicht nicht die Rangierfahrt, sondern der Nahverkehrszug zuerst eingefahren war. Eine Kontaktaufnahme mit dem Lokführer der alleinfahrenden Lokomotive per ZBF bestätigte dann auch, dass die Rangierfahrt noch vor dem Einfahrsignal stand. Wie sind die beiden Züge auf der eingleisigen Strecke aneinander vorbeigekommen?
Gruß
- Christopher
so ging's mir auch.Michael Springer hat geschrieben:Irgendwie habe ich das mit dem Rangieren falsch gemacht. Ich habe erst nicht kapiert wo die Lok vom 7730 hin muss. Ich dachte man muss den Zug umfahren.
Allerdings habe ich die Lokomotive in das Streckengleis Richtung Unterberg rangieren lassen. Ich dachte mir, sie würde dort die Fahrtrichtung ändern und wieder an den in Gleis 4 abgestellten Zug setzen können.
Kurz darauf fiel mir auf, dass die Rotausleuchtung zwischen dem Einfahrsignal und der Einfahrweiche aus Richtung Unterberg erloschen, die Lokomotive also verschwunden war. Offenbar hat der Lokomotivführer die Rangierhalttafel missachtet und ist auf die Strecke hinausgefahren.

Zu dem Zeitpunkt hatte ich schon den Gegenzug (7734?) aus Unterberg angenommen und dieser Zug war wohl auch schon in meine Richtung unterwegs. Da also eine Kollision zwischen der ausgebüxten Rangierfahrt und dem Nahverkehrszug zu befürchten war

Ich stellte also eine Einfahrt von Unterberg nach Gleis 4 ein und stellte dann überrascht fest, dass laut Zugübersicht nicht die Rangierfahrt, sondern der Nahverkehrszug zuerst eingefahren war. Eine Kontaktaufnahme mit dem Lokführer der alleinfahrenden Lokomotive per ZBF bestätigte dann auch, dass die Rangierfahrt noch vor dem Einfahrsignal stand. Wie sind die beiden Züge auf der eingleisigen Strecke aneinander vorbeigekommen?

Gruß
- Christopher
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19848
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Lösung: Der Nahverkehrszug verkehrte vermutlich als Schienenersatzverkehr.
SCNR Michael

SCNR Michael
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Das ganze jetzt noch mit Nummernstellpult dazu (für Braunschweig ratsam und vll auch in echt so) dann bin ich glücklich, aber so ist es schon sehr genial, muss ich schon sagen 

- Daniel R.
- Beiträge: 2096
- Registriert: 25.11.2004 16:45:31
- Aktuelle Projekte: Führerstand BR 155
- Wohnort: Hannover
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Eine Zweitastenbedieung ist ja schon ohne Nummernstellpult im PC nur über den "Umweg" umzusetzen, die Tasten nacheinander zu drücken. Beim Nummernstellpult muss diese Zweitastenbedienung ebenso mit ATK und ZT durchgeführt werden, vorher ist es aber noch von Nöten, der Simu den Start und das Ziel der Fahrstraße beizubringen. Das macht eine solche Simu leider nicht gerade benutzerfreundlicher
.
Braunschweig hatte drei Tische - keine Wand, kein Nummernstellpult
.
Daniel

Braunschweig hatte drei Tische - keine Wand, kein Nummernstellpult

Daniel