Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 09.03.2011 12:47:57
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Hallo,
danke für die Antwort.
Ich werde mal darauf achten ob das Summen/Surren etwas mit der Weiche oder dem Selbststellbetrieb zu tun haben.
Was ist mit der Fahrdrahtspannung?
Gibt es im Stellwerk Bonn oder Gelsenkirchen eine Schalter wo man das wieder einschalten kann?
Oder kommt hier die Fahrdrahtspannung auch wieder von selbst?
Danke im Voraus
MfG
Markus
danke für die Antwort.
Ich werde mal darauf achten ob das Summen/Surren etwas mit der Weiche oder dem Selbststellbetrieb zu tun haben.
Was ist mit der Fahrdrahtspannung?
Gibt es im Stellwerk Bonn oder Gelsenkirchen eine Schalter wo man das wieder einschalten kann?
Oder kommt hier die Fahrdrahtspannung auch wieder von selbst?
Danke im Voraus
MfG
Markus
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 12.09.2005 12:48:07
- Aktuelle Projekte: Simulationssoftware
- Wohnort: Lucan, Canada
- Kontaktdaten:
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
In Bonn und Gelsenkirchen gibt's vollen Zugriff zu den Oberleitungschaltern, wenn du geupdated hast. Wir haben's extra später hinzugefügt.
Wenn's schief geht mit der Oberleitung mit als Ursache "Traktion", geht's mit einem Kurzschlussknall zusammen. Und wenn du nichts macht wird sich irgendwann mal der Tf melden.
Aber wenn die Einspeisung fehlt, bleibt dir nichts anders übrig als warten. (dauert höchstens eine Viertelstunde oder so)
Da kannst du als Fahrdienstleiter schalten was du willst... Ohne Saft geht's nicht.
Wenn dann die Spannung zurückkommt, ist der Fahrplan im Eimer natürlich. Und in der Tat rufen dir alle Tf an... die wissen ja nicht was los ist... und fragen nach.
Wenn's schief geht mit der Oberleitung mit als Ursache "Traktion", geht's mit einem Kurzschlussknall zusammen. Und wenn du nichts macht wird sich irgendwann mal der Tf melden.
Aber wenn die Einspeisung fehlt, bleibt dir nichts anders übrig als warten. (dauert höchstens eine Viertelstunde oder so)
Da kannst du als Fahrdienstleiter schalten was du willst... Ohne Saft geht's nicht.
Wenn dann die Spannung zurückkommt, ist der Fahrplan im Eimer natürlich. Und in der Tat rufen dir alle Tf an... die wissen ja nicht was los ist... und fragen nach.
grüsse,
Richard Plokhaar
Richard Plokhaar
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 09.03.2011 12:47:57
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Hallo,
Update habe ich gemacht, aber den Schalter für die Oberleitung kann ich nicht finden.
Wo ist dieser Schalter???
Ebenso kann ich diesen Schalter in der Menüleiste nicht finden.
Danke im Voraus.
MfG
Markus
Update habe ich gemacht, aber den Schalter für die Oberleitung kann ich nicht finden.
Wo ist dieser Schalter???
Ebenso kann ich diesen Schalter in der Menüleiste nicht finden.
Danke im Voraus.
MfG
Markus
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 12.09.2005 12:48:07
- Aktuelle Projekte: Simulationssoftware
- Wohnort: Lucan, Canada
- Kontaktdaten:
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Sie muss erst aktiviert werden in den Experteneinstellungen. Da diese Option nur für Experte gedacht sei.
grüsse,
Richard Plokhaar
Richard Plokhaar
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 23.08.2019 12:30:42
- Aktuelle Projekte: Admin Anlagenmeisterei
- Wohnort: Borna b.Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Hallo,
Ich bin gerade über das Kleinstadt.zip Stellewerk gefallen.
Habe die Datei runtergeladen und installiert aber wie geht es weiter.
Ich habe da nur den Startbildschirm aber egal welchen Button ich nehme da ist nichts dahinter außer bei Wiki und Information und Neuigkeiten.
Brauche ich da erst noch eine Verbindung zu einem anderen Programm?

Danke für die Informationen
Jörg
Ich bin gerade über das Kleinstadt.zip Stellewerk gefallen.
Habe die Datei runtergeladen und installiert aber wie geht es weiter.
Ich habe da nur den Startbildschirm aber egal welchen Button ich nehme da ist nichts dahinter außer bei Wiki und Information und Neuigkeiten.
Brauche ich da erst noch eine Verbindung zu einem anderen Programm?

Danke für die Informationen
Jörg
Laptop Win 11 Pro auf I7-10750H, 2,6 GHZ mit 32GB RAM, 512 GB M2 und 2 TB SSD, Intel(R) UHD Graphics + NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti
Zusi Hobby3.5.3.0
Zusi Hobby3.5.3.0
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Also bei mir funktionieren sowohl das Demo Stellwerk, als auch meine gekauften.
Normalerweise wird kein anderes Programm benötigt.
Normalerweise wird kein anderes Programm benötigt.
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 23.08.2019 12:30:42
- Aktuelle Projekte: Admin Anlagenmeisterei
- Wohnort: Borna b.Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Ich bin jetzt weiter gekommen indem ich herausgefunden habe (durch lesen im Wiki) das ich auf "neue Simulation" gehen muß und dann wird eine aktiviert nach meinen Einstellungen <---diese Antwort hatte ich für den Anfang gebraucht
Nach dem ich nun in der Sim drin bin und alles läuft was mache ich da, nur beobachten? :
Normal hatte ich gedacht da kommt ein Zug meldet sich an und ich soll die Fahrstraße schalten, liegt es daran weil ich die Voreinstellung auf einfach habe? Ich sehe da Züge kommen und wieder fahren, die Fahrstraßen werden von allein wie von Geisterhand gestellt, ist das nicht meine Aufgabe?
Bei einem Durchlauf habe ich sogar mal 90€ verdient mit nichts machen, nur zugeschaut, da brauche ich noch einen Schubs in die richtige Richtung.
Jörg
Nach dem ich nun in der Sim drin bin und alles läuft was mache ich da, nur beobachten? :
Normal hatte ich gedacht da kommt ein Zug meldet sich an und ich soll die Fahrstraße schalten, liegt es daran weil ich die Voreinstellung auf einfach habe? Ich sehe da Züge kommen und wieder fahren, die Fahrstraßen werden von allein wie von Geisterhand gestellt, ist das nicht meine Aufgabe?
Bei einem Durchlauf habe ich sogar mal 90€ verdient mit nichts machen, nur zugeschaut, da brauche ich noch einen Schubs in die richtige Richtung.
Jörg
Laptop Win 11 Pro auf I7-10750H, 2,6 GHZ mit 32GB RAM, 512 GB M2 und 2 TB SSD, Intel(R) UHD Graphics + NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti
Zusi Hobby3.5.3.0
Zusi Hobby3.5.3.0
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
In dem Fall musst du den Selbststellbetrieb ausschalten.
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 12.09.2005 12:48:07
- Aktuelle Projekte: Simulationssoftware
- Wohnort: Lucan, Canada
- Kontaktdaten:
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
hFritschie hat geschrieben:Ich bin jetzt weiter gekommen indem ich herausgefunden habe (durch lesen im Wiki) das ich auf "neue Simulation" gehen muß und dann wird eine aktiviert nach meinen Einstellungen <---diese Antwort hatte ich für den Anfang gebraucht
Nach dem ich nun in der Sim drin bin und alles läuft was mache ich da, nur beobachten? :
Normal hatte ich gedacht da kommt ein Zug meldet sich an und ich soll die Fahrstraße schalten, liegt es daran weil ich die Voreinstellung auf einfach habe? Ich sehe da Züge kommen und wieder fahren, die Fahrstraßen werden von allein wie von Geisterhand gestellt, ist das nicht meine Aufgabe?
Bei einem Durchlauf habe ich sogar mal 90€ verdient mit nichts machen, nur zugeschaut, da brauche ich noch einen Schubs in die richtige Richtung.
Jörg
Versuche mal die Taste "Information" und lese mal http://www.signalsimulation.com/downloads/Anleitung.pdf" target="_blank
grüsse,
Richard Plokhaar
Richard Plokhaar
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Hi,
hat jemand schon versucht "Kleinstadt.exe" unter linux/wine (oder mono) zum laufen zu bringen?
Neues 32bit wine-prefix erstellt, installiert. Und ich erhalte nach dem Start der Simulation "OleDb is not implemented". Schnelle Internetsuche brachte, ich solle MDAC installieren. Habe sowohl MDAC27 als auch MDAC28 probiert. Ändert nichts.
(Habe es auch mit 64 bit wine ausprobiert, erhalte ich ebenfalls den Fehler )
Auch versucht "Microsoft Access Database Engine 2010 Redistributable" und Microsoft JET 4.0 zu installieren. Keine Änderung.
Dann habe ich diese Anleitung befolgt: https://www.signalsoft.info/forum/topic ... ter-linux/
und ich erhalte einen Programmfehler. Die Exception "Unhandled Exception: System.ArgumentException: Culture name 'ur-in' is not supported."
Zu dieser ist auch mit google nichts zu finden.
Naja ich registriere mich dort mal im Forum.
Aber vielleicht hat es ja hier schon jemand versucht das mit wine zum laufen zu bringen..
hat jemand schon versucht "Kleinstadt.exe" unter linux/wine (oder mono) zum laufen zu bringen?
Neues 32bit wine-prefix erstellt, installiert. Und ich erhalte nach dem Start der Simulation "OleDb is not implemented". Schnelle Internetsuche brachte, ich solle MDAC installieren. Habe sowohl MDAC27 als auch MDAC28 probiert. Ändert nichts.
(Habe es auch mit 64 bit wine ausprobiert, erhalte ich ebenfalls den Fehler )
Auch versucht "Microsoft Access Database Engine 2010 Redistributable" und Microsoft JET 4.0 zu installieren. Keine Änderung.
Dann habe ich diese Anleitung befolgt: https://www.signalsoft.info/forum/topic ... ter-linux/
und ich erhalte einen Programmfehler. Die Exception "Unhandled Exception: System.ArgumentException: Culture name 'ur-in' is not supported."
Zu dieser ist auch mit google nichts zu finden.
Naja ich registriere mich dort mal im Forum.
Aber vielleicht hat es ja hier schon jemand versucht das mit wine zum laufen zu bringen..
Dell Precision T7600, 2 x Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2665 (8 cores per CPU, 2 threads per core, 20MB L3 cache, 2.4/3.1GHz) (⁼32 logische CPUs), 512 GiB DDR3 ECC registered 1600 MT/s, NVIDIA Corporation GP102 [GeForce GTX 1080 Ti] (11GB GDDR5X 352 bit), SAS Hardware RAID Level 1
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Wine übersetzt offenbar das eingestellte Eingabegebietsschema als Ukrainisch-International. Daraufhin versucht irgendeine DLL oder .Net selbst die Sprache auf Ukrainisch umzustellen, findet aber keine passende Übersetzung. Am besten du versuchst, in den Tiefen von Wine oder deiner Linux-Distribution einen Override für diese Einstellung zu finden oder diese Einstellung zu ändern.
Alternativ könntest du versuchen, ob es es inzwischen mit reinem mono (also ohne winetricks dotnet35) besser funktioniert. Damals hat das nicht geklappt, aber es ist ja auch gut 10 Jahre her. Es wird aber in jedem Fall mdac28, jet40 und ein 32-Bit-Präfix (weil MS-Access-Datenbanken genutzt werden, und der zugehörige Treiber nur 32 bit kann) benötigt.
Falls du in den Wine-Sourccode schauen musst: Ausgangspunkt für die Suche dürfe die GetLocaleInfoW sein.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
unter mono läuft es auch nicht richtig. Komme ins Hauptmenü der Anwendung, dann friert der komplette Bildschirm (gnome) ein, ibus-daemon und gnome-shell laufen am anschlag, dann Abbruch mit folgender Meldung:
Morgen werde ich mal weiter rumprobieren... vielleicht mal lutris mit diversen optionen probieren
Code: Alles auswählen
=================================================================
Native Crash Reporting
=================================================================
Got a SIGSEGV while executing native code. This usually indicates
a fatal error in the mono runtime or one of the native libraries
used by your application.
=================================================================
Dell Precision T7600, 2 x Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2665 (8 cores per CPU, 2 threads per core, 20MB L3 cache, 2.4/3.1GHz) (⁼32 logische CPUs), 512 GiB DDR3 ECC registered 1600 MT/s, NVIDIA Corporation GP102 [GeForce GTX 1080 Ti] (11GB GDDR5X 352 bit), SAS Hardware RAID Level 1
Re: Signalsoft: Übungs- und Demo-Stellwerke
Bei mir funktioniert die "Kleinstadt" mit wine (git master von heute), kompiliert ohne "--enable-win64" oder so (nur ./configure --disable-tests), nachdem ich das Programm erst in einem frischen Präfix installiert habe, dann die bei Proton üblichen Fonts aus dem Zusi-Präfix von c:\windows\fonts in meinen neuen Kleinstadt-Präfix kopiert habe, dann nach und nach ausgeführt habe:
winetricks jet40
winetricks mdac28 (das ist vermutlich verzichtbar, weil in jet40 schon inbegriffen?)
winetricks dotnet35 (das ist offenbar unverzichtbar, weil wine-mono mdac wohl grundsätzlich nicht mag)
Mein winetricks ist dabei etwas älter, das kommt aus den Ubuntu-Repositories. Handelt sich um Version 20220411 (a4952b40c48d104eb4bcb5319743c95ae68b404661957a134974ae4e1dc79b34).
Ich kann aber nicht sagen, ob alles auch so funktioniert, wie es soll. Die Fonts sind wohl schonmal wenig geeignet, der Text auf einem Button am Anfang ist abgeschnitten, da sind die "echten" MS-Fonts wohl die bessere Wahl. Aber ich hab die S-Bahn, die um 4:20 ins Stellwerk kommt, erfolgreich auf Gleis 2 bugsieren können, und sie ist dort auch wieder abgefahren und hat im Gleisvorfeld den Gegenzug nach Gleis 1 gekreuzt, dann wurde es mir etwas zu langweilig.
Woher bei dir die "ur-in"-Sache kommt ist daher eine interessante Frage. Klingt ja fast nach verfrühtem Aprilscherz.
winetricks jet40
winetricks mdac28 (das ist vermutlich verzichtbar, weil in jet40 schon inbegriffen?)
winetricks dotnet35 (das ist offenbar unverzichtbar, weil wine-mono mdac wohl grundsätzlich nicht mag)
Mein winetricks ist dabei etwas älter, das kommt aus den Ubuntu-Repositories. Handelt sich um Version 20220411 (a4952b40c48d104eb4bcb5319743c95ae68b404661957a134974ae4e1dc79b34).
Ich kann aber nicht sagen, ob alles auch so funktioniert, wie es soll. Die Fonts sind wohl schonmal wenig geeignet, der Text auf einem Button am Anfang ist abgeschnitten, da sind die "echten" MS-Fonts wohl die bessere Wahl. Aber ich hab die S-Bahn, die um 4:20 ins Stellwerk kommt, erfolgreich auf Gleis 2 bugsieren können, und sie ist dort auch wieder abgefahren und hat im Gleisvorfeld den Gegenzug nach Gleis 1 gekreuzt, dann wurde es mir etwas zu langweilig.
Woher bei dir die "ur-in"-Sache kommt ist daher eine interessante Frage. Klingt ja fast nach verfrühtem Aprilscherz.
