Tfz-Funktionen, die mit Zusi nicht gehen

Hier geht's um Verbesserungsvorschläge für zukünftige Zusi 2-Versionen
Nachricht
Autor
Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#61 Beitrag von Miri »

Wo wir grad bei den Bremsen sind: P2 fehlt noch, in Bremsstellung G könnte man einen "Ansprung" einbauen und manche Fahrzeuge (ETA z.B.) ham nen HBL Höchstdruck von 8 bar, der Lupre schaltet bei denen bei 6,5 bar (?) ein.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33528
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#62 Beitrag von Carsten Hölscher »

was ist der "Ansprung"?

Carsten

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#63 Beitrag von Miri »

In Stellung G verhält sich die Bremse zu Anfang so wie eine P-Bremse, der Bremszylinderdruck steigt mit dem Verhalten einer P-Bremse von 0 auf 0,6 bar. Danach erst beginnt das langsame Ansteigen des Bremszylinderdrucks. Irgendwo bei Bremsenbude.de gibts da glaub ich ne Erklärung zu, musst mal suchen...

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#64 Beitrag von Marcel Zehl »

Speziell bei ner einlösigen P-Bremse (141 z.B.) hab ich beobachtet, dass diese beschleunigt gelöst wird, wohl um auch schnell wieder einsatzbereit zu sein. Derzeit ist das Bremsen mit der 141 in Zusi noch ne ziemliche Herausforderung .. :( .
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

ex-Mitglied

#65 Beitrag von ex-Mitglied »

Wo wir grad bei den Bremsen sind: P2 fehlt noch, in Bremsstellung G könnte man einen "Ansprung" einbauen und manche Fahrzeuge (ETA z.B.) ham nen HBL Höchstdruck von 8 bar, der Lupre schaltet bei denen bei 6,5 bar (?) ein.
Dito gibt es zum Beispiel bei der 120 die Bremsstellung "R-weiß", "R-rot" und "R160 rot"

René

Arie van Zon
Beiträge: 708
Registriert: 04.12.2002 20:44:14
Wohnort: Zwijndrecht (NL)
Kontaktdaten:

#66 Beitrag von Arie van Zon »

Marcel Zehl hat geschrieben:Speziell bei ner einlösigen P-Bremse (141 z.B.) hab ich beobachtet, dass diese beschleunigt gelöst wird
Das gilt generell für einlösige Bremsen: die sind erheblich schneller als mehrlösige Bremsen. Beim Lösen gibt es kein Unterschied zwischen P und G.

/Arie

Alex_

#67 Beitrag von Alex_ »

René Stahlhofen hat geschrieben: ...."R160 rot"....
René
Hat die 120 wirklich R160 oder ist das wie bei allen anderen (103, 111 etc)R+E160 ???

MfG
Alex

ex-Mitglied

#68 Beitrag von ex-Mitglied »

huch da habsch das "E" unterschlagen *fg*

ne klar stimmt scho: R+E 160

Sorry da war ich wohl wirklich noch nich wach *fg*

René

Benutzeravatar
Johannes Berr
Beiträge: 130
Registriert: 20.05.2003 15:58:07
Wohnort: Marktredwitz
Kontaktdaten:

#69 Beitrag von Johannes Berr »

Hi!!

Mir würde auch was einfallen!

Und zwar wie man von der Lok den Motor startet! Da muss ja z.B. von der 232 erst 25 sek. lang der anlasser gedrückt werden und danach wieder glaub ich 25 sek. wieder etwas anderes.

Also kurz und bündig ein realistischer Motorstart. Vielleicht wäre das ja möglich!?

Danke

...und schon wieder weg.....
KBS 860,855

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#70 Beitrag von Andreas Karg »

Dazu noch eine Drehzahl-Über-Zeit-Kurve, die man dann passend zum Sound synchronisieren kann... ;)

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#71 Beitrag von Kilian »

Falsch: Bei 232 muss man nur kurz drücken, den Rest erledigt der Anlasszeitblock selber (dauert 33s oder so)
mfg Kilian :confused:

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#72 Beitrag von Marcel Zehl »

Was mir eben noch aufgefallen ist (allerdings mehr ein allgemeiner Wunsch):

Bei Reihenschlussloks sollten auch beim elektrischen Bremsen die Sounds für Motor2 und Motor ein abgespielt werden. Ebenso beim Schleudern, wo sich die Drehzahl ja hörbar erhöht.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#73 Beitrag von Miri »

Hmm...realistischer Motorstart...bei den Bundesbahnern is das ja von der Bedienung recht einfach, AAS in An den Rest macht die Elektrik. Interessanter wäre das sicher bei der V36 mit Anlassluft aufdrehen usw.
Apropos Schleudern: Einzelschleudern wär noch was...

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#74 Beitrag von Marcel Zehl »

Und dann gleich noch wahlweise eine oder alle Achsen Sanden (beide Stellungen des Tasters) ?
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#75 Beitrag von Andreas Karg »

Meik: Wofür braucht man eigentlich beide Stellungen Aus und Ab? In einer der beiden geht der Motor aus, ja. Aber meine logische Schlussfolgerung wäre, dass die jeweils andere überflüssig sein müsste...

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#76 Beitrag von Miri »

In Aus ist das Gruppenrelais nicht eingeschaltet, dadurch ist die geamte Fahrsteuerung ausgeschaltet, der Fadi läuft aber weiter.
In Ab wird Minus ans Überwachungsrelais Fadi gelegt, dadurch bleibt dann der Fadi stehen (eigentlich läuft da noch mehr ab, würde jetzt nur zu weit gehen...).

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#77 Beitrag von Julian Scheer »

Hi!
Mir ist nochwas aufgefallen ;)
Und zwar bei dieselmechanischen Fahrzeugen funktioniert die H-Bremse bzw. die Retarderbremse (=dyn. Bremse) nicht. Fürs vorbildgerechte Fahren mit 642, 643 dringend erforderlich :§$%

mfg

trainman

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#78 Beitrag von Sebastian Sperling »

trainman hat geschrieben:Fürs vorbildgerechte Fahren mit 642, 643 dringend erforderlich :§$%
Wer fährt schon so'n Schrott? 8o
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#79 Beitrag von Kilian »

Ach ja - beim ICE1 (wohl auch beim 2 oder bei allen) kann man in den ersten Fbv-Stellungen nur mit den Triebköpfen bremsen, und zwar dynamisch
mfg Kilian :confused:

JFE
Beiträge: 30
Registriert: 30.08.2003 22:10:12
Wohnort: KKR
Kontaktdaten:

#80 Beitrag von JFE »

Hallo Taurus,
das sind die Eigenarten des Bremsmanagers die du gerade angesprochen hast.Quasi wählst du mit dem hebel eine Beschleunigung aus sagen wir mal beispielsweise -0,5 m/s.
Das Fahrzeug versucht dann diese Gewählte Bremsstärke zu erreichen.
Dabei ist folgende Bremshierachie zu berüchtigen.
Beispiel ICE 1/2 und T.
Zunächst wird nur elektrisch gebremst.
Reicht diese Bremskraft nicht aus wird pneumatisch gebremst.
Reicht diese Bremskraft nicht aus, beispielsweise eine VB oder eine SB; dann wird die Mg Bremse hinzugeschaltet.
Beim ICE3 lautet die Reihenfolge, E-Bremse, WB-Bremse und danach kommt die pneumatische, sofern die WB eingeschaltet ist.
Viele Grüße
Jörg

Antworten