Tfz-Funktionen, die mit Zusi nicht gehen

Hier geht's um Verbesserungsvorschläge für zukünftige Zusi 2-Versionen
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#41 Beitrag von Marcel Zehl »

Carsten Hölscher hat geschrieben:Habe mich jetzt mal etwas in die 143-AFB eingelesen. So riesig viel anders als die normale AFB ist sie aber nicht, oder?
Abgesehen davon, dass Fahrschalter und Vsoll-Steller in einem Hebel sind, wahrscheinlich nicht so sehr. Lokspezifisch gesehen, kann man nur mit der GR (Geschwindigkeitsregulierung) die Unterfahrstufen ansteuern, mit der Hilfssteuerung (Auf/Ab-Schalter ohne Nullstellung) nicht. Die 143 (&Co.) hat zwischen 2 Fahrstufen noch jeweils 10 Unterstufen (wäre noch was für Zusi). Vorteil hier vor allem das relativ ruckfreie Schaltverhalten und dass kaum geschalten werden muss, um eine Geschwindigkeit zu halten.
Carsten Hölscher hat geschrieben:Es gibt halt diese Gimmick-Schalter Freilauf (wie "5" in Zusi)
Der Freie Auslauf hat aber nichts mit der Zusi "5" (Schnell-Aus) zu tun. Mit dieser Taste wählt man die GR ab und lässt das Schaltwerk in 0 laufen.
Carsten Hölscher hat geschrieben:und dann Nur Bremsen, Nur Fahren, Bedingter Freilauf. (letzteren habe ich nichts ganz kapiert.)
Nur Bremsen/Fahren dürfte klar sein.
Bedingter Auslauf: Schaltet man ihn ein, wird bis zur eingestellten Geschwindigkeit voll beschleunigt (natürlich im Rahmen der eingestellten Oberstromgrenze und der Zugkraftvorwahl), das Herantasten beim Nähern an Vsoll entfällt (sonst werden die Fahrstufen rechtzeitig und gleichmäßig zurückgeschalten). Ist die Geschwindigkeit erreicht, wird abgeschalten.
Carsten Hölscher hat geschrieben:Habe ich da irgendwas übersehen, oder was ist da so besonders an der AFB?
Der Geschwindigkeitswähler hat halt zuerst die Stellungen 0 und 1. Nur in 1 kann die Hilfssteuerung bedient werden. Danach kommt der stufenlos regelbare V-Bereich.
Nullstellungszwang nach Bremsbedienung gibts auch hier.

Weiter interessant wäre noch das langsame Lösen der E-Bremse (ist auch bei Drehstromern so). Selbige wird (wohl entsprechend der eingestellten Bremsstellung) entsprechend dem Löseverhalten der Druckluftbremse gelöst.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#42 Beitrag von Marcel Zehl »

René Stahlhofen hat geschrieben:Es is bei der 143 eigentlich ja keine AFB, AFB hat ja bestimmte Abstände 5,10,15 ...

Bei der 143 isses nunmal stufenlos ...
Schon Mal grundlegend falsch. Auch die normale AFB ist stufenlos (abgesehen von der 103er)
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

ex-Mitglied

#43 Beitrag von ex-Mitglied »

Der Geschwindigkeitswähler hat halt zuerst die Stellungen 0 und 1. Nur in 1 kann die Hilfssteuerung bedient werden. Danach kommt der stufenlos regelbare V-Bereich.
Nullstellungszwang nach Bremsbedienung gibts auch hier.
Genau so läufts :P

Nur das mit der Stellung 1, funzt auch nur wenn weniger als 0,8 im Bremszylinder sind, sonst blockt dir ja der Druckwächter ...

*leidvolle Erfahrung wenn man vom Seitenfahrschalter anfährt*

René

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#44 Beitrag von Miri »

@Meik: Was ist AAS?
Der Drehkopf mit den Stellungen Ab-Aus-Ein-An aka "Anlass-Abstell-Schalter" aka "Gruppenschalter". "Ab" und "An" sind Taststellungen, der Schalter federt zurück nach Aus bzw. Ein beim loslassen. Dazu passsend wäre natürlich ein LM Motor der leuchtet wenn AAS in Ein bzw. An und der Fadi (noch) steht. Achja: bei 211/212,215,216 und 218 isses so das wenn AAS in Aus/Ab sich keine Leistung aufschalten lässt (Getriebe füllt nicht, Fadi bleibt im Leerlauf).
Noch n LM der interessant wäre is der LM H-Bremse, der einmal halbhell leuchtet (H-Bremse wirksam) und einmal vollhell (H-Bremse wirksam mit max. Bremskraft).

Bei den Einheitsloks fällt mir noch sowas ein wie Motorüberstromrelais + entsprechender LM, Null- bzw. Unterspannungsrelais, Rückstellen der Schutzrelais nur bei Stillstand, frei definierbare Stufenspannungen + entsprechendes Anzeigeinstrument...
So Sachen wie kurzes Blinken des LM Trafoschutz bzw. Aufleuchten des LM Lüfter beim Einschalten der E-Bremse bzw. Anlaufen des Bremswiderstandlüfters sind zwar genauso wie die genaue Zusammenarbeit von E- und Luftbremse schön zu haben, aber unbedingt notwendig nicht, reicht schon wenns die Vorsteuerung gibt...

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33528
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#45 Beitrag von Carsten Hölscher »

@Marcel: Danke schonmal, aber noch eine Frage zum Begriff "Fahrschalter". Es gibt ja wohl bei der 143 einen "Sollzugkraft-Einsteller". Ist das dasselbe wie Dein "Fahrschalter"?

Abgesehen davon, dass Fahrschalter und Vsoll-Steller in einem Hebel sind,
und dazu die Frage: Die sind zwar ein einem Hebel aber sicherlich unabhängig voneinander beliebig einstellbar, oder?

Carsten

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#46 Beitrag von David Seemayer »

Und täglich grüßt die 1044:

Bei Reihenschlüssern sollten auch Zugkraftsteller funktionieren. ... und natürlich der zukünftige Z-Kombihebel!

Irgendwie kommt mir vor, dass zusimäßig 1044 und 143 sehr viel Gemeinsamkeiten haben.

David

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#47 Beitrag von Marcel Zehl »

Nö, das is schlichtweg die Zugkraftvorwahl, einstellbar von 0-120%. Wobei alles über 100% angeblich inzwischen funktionslos geschalten wird (also man erreicht nur 100).
Die sind zwar ein einem Hebel aber sicherlich unabhängig voneinander beliebig einstellbar, oder?
Nein, wozu auch. Man wählt die Geschwindigkeit vor, den Rest macht die Lok selbst. Es gibt, wie schon erwähnt, alternativ noch den Hilfsfahrschalter, mit den Stellungen AB-0-AUF (Grundstellung in 0), der bei Stellung "1" des Geschwindigkeitswählers bedienbar ist. Ein Übergang von Hilfssteuerung in die Hauptsteuerung ist problemlos möglich.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

ex-Mitglied

#48 Beitrag von ex-Mitglied »

@Marcel: Danke schonmal, aber noch eine Frage zum Begriff "Fahrschalter". Es gibt ja wohl bei der 143 einen "Sollzugkraft-Einsteller". Ist das dasselbe wie Dein "Fahrschalter"?


Zitat:
Abgesehen davon, dass Fahrschalter und Vsoll-Steller in einem Hebel sind,
und dazu die Frage: Die sind zwar ein einem Hebel aber sicherlich unabhängig voneinander beliebig einstellbar, oder?

Carsten
Hm mal nen Fst Bild ..

Bild

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#49 Beitrag von Thomas Gabler »

Anonymous hat geschrieben:@Thomas
Thomas_Gabler hat geschrieben: ....
FD-Züge.
....
Tom
Gab es dazu passend auch (Schürzen)wagen mit SS-Bremse ?
Nein, die SS-Bremse war ja nur deswegen nötig, weil die Wagen damals so schlecht bremsten.
Thomas_Gabler hat geschrieben: ...
Bremsweg aus 180 km/h bei E-Brems-Einsatz unter 1000m!
Tom
Aber ich glaube danach war Radreifenkontrolle angesagt.....
Jupp, auch bei der E18 mussten nach jeder Schnellbremsung die Radreifen gecheckt werden.

Tom
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Gast

#50 Beitrag von Gast »

By the way eine Frage an Carsten: Das Dampflok-Antriebsmodell ist wahrscheinlich für Zusi 3 vorgesehen, und brauch daher nicht hier geäußert zu werden, oder ?

Benutzeravatar
Jan Friedrich
Beiträge: 1664
Registriert: 23.02.2003 11:01:35
Aktuelle Projekte: Umzug
Wohnort: Singen

#51 Beitrag von Jan Friedrich »

@ viel weiter vorne

Mit 1 bar am Berg anfahren geht mit dem Zbv, musst halt einbremsen.
Aber zusätzlich noch Federspeicherbremse wäre fein!

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#52 Beitrag von Marcel Zehl »

Bild

Hier mal noch ne Nahaufnahme (sorry, is n bissel größer)


Die Löschen-Funktion hatt ich ganz vergessen. Mit ihr lassen sich alle Sonderprogramme wieder rückgängig machen (auch der freie Auslauf).
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Arie van Zon
Beiträge: 708
Registriert: 04.12.2002 20:44:14
Wohnort: Zwijndrecht (NL)
Kontaktdaten:

#53 Beitrag von Arie van Zon »

Was ich noch vermisse (ohne Prioritäten):
- Hassler-Sound (ticken oberhalb 5 km/h)
- FV4-FbV: in Füllstellung nach automatischer Füllstoss Angleichen (5,4 bar) und nach zurücksetzen in Fahrtstellung automatisch in 180 s zurück nach 5,0 bar
- HLL-Steuerung der E/H-Bremse (für Zeitabhängige FbV)
- Anzeige Ausgleichsbehälterdruck
- DE-Loks: Fahrmotorsound ("tatzlagersurren")
- DE-Loks: serie/parallel-Umschaltung Fahrmotore, Feldschwächung
- DE-Loks: automatische oder manuelle Drehzahlerhöhung zum schnelleren Luftpumpen (manuell: Fahrtrichtungswender in "0" oder "EO", Fahrschalter aufschalten; automatisch: Rechner wählt Fahrstufe n)
- Gleichstrom-Tfz mit handgeschaltete bzw automatisch geschaltete Anfahrwiederstände/Feldschwächung; schmelzen der Wiederstande wenn sie zu lange benutzt werden
- Sinkende Fahrdrahtspannung wenn viele Tfz gleichzeitig anfahren.
- Dieselloks: Turbo-Sound ab bestimmter Leistung
- BR 219/210: Gasturbine
- Geschwindigkeitsfaktor Zusatzbremse
- Schalter Zugheizung + LM
- Luftdruckergänzungsbremse für fehlende E-Bremskraft bei höheren Geschwindigkeiten
- Störungen ;)

Und länderspezifisch:
- Sifa-Zeit 60 s. (NL, B)
- Sifa aktiv wenn Fahrtrichtung gewählt. (NL, B)
- Hohe Abbremsung nur bei HLL < 3,5 bar, einschalten bei 60, abschalten bei 45 km/h (NS)
- Zugbeeinflussung ATB (NL)
- NS-Türsteuerung (seitenselektiv, nur entriegelbar < 5 km/h, Abfahrtsbefehl über LM "Türen geschlossen", nach Abfahrt LM aus, weil Zf sein eigener Tür schliesst, nach einige Sekunden wieder an; Türen schliessen automatisch > 5 km/h)
- Kombinierte Scheiben/Klotzbremse

/Arie

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#54 Beitrag von Miri »

Stimmt, der Selbstregler D2/5 und Westinghouse WF 2 (mit Angleichen und Niederdruckfüllperiode) fehlt noch. Ist wohl aber eher ein Fall für ein frei definierbares FbV...

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33528
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von Carsten Hölscher »

@Marcel+Rene: Jetzt ist der Begriff Fahrschalter noch nicht definiert. Ich tippe jetzt mal es ist der Oberbegriff für die auf den Bildern zu sehende Gerätschaften?
Zugkraft- und Geschw.hebel sind doch aber sicherlich unabhängig einstellbar, oder? Also wenn ich eine hohe Geschw. und ganz wenig Zugkraft einstelle, wird das gute Stück diese Geschw. wohl gar nicht erreichen können?

Carsten

ex-Mitglied

#56 Beitrag von ex-Mitglied »

Also wenn ich eine hohe Geschw. und ganz wenig Zugkraft einstelle, wird das gute Stück diese Geschw. wohl gar nicht erreichen können?
Also erreichen wird er sie, nur ganz langsam *g*
Jetzt ist der Begriff Fahrschalter noch nicht definiert. Ich tippe jetzt mal es ist der Oberbegriff für die auf den Bildern zu sehende Gerätschaften?
Der "Fahrschalter" is auf meinem Bild der Vsollsteller, halt der Geschwindigkeitswähler!

René

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#57 Beitrag von Marcel Zehl »

Am einfachsten könnte man auch sagen, dass es - außer bei Hilfssteuerung - keinen Fahrschalter in dem Sinne gibt.

Eine Geschwindigkeitsvorwahl gilt gleichzeitig als Befehl zum Loszufahren, wenn gewisse Vorbedingungen erfüllt sind (z.B. Druck Bremszylinder <0,8 bar) - außer, man fährt schon und hat vorher (zum Rollen lassen) den freien oder bedingten Auslauf aktiviert, dann muss man noch auf "Löschen" drücken.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Eric
Beiträge: 138
Registriert: 04.05.2002 19:20:01
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

#58 Beitrag von Eric »

Ja es gibt un zwar die CFL 250/260 die haben drei stufen von maximalen strom wou fliessen darf un den recht macht die electronik

Und noch ein kleiner wunsch: hauptschalter im stufenregeler also erste stuffe hauptschalter ein (a),man hat 5 sekunden zeit um von stufe auf b zu schalten, zweite stufe alles eingeschalt ausser luftpresser (b), dritte stufe luftpresser wird noch bei geschalt, dan stufe 0 bahnmotorlüfter werden bei geschalt, wenn die laufen kann man fahren, um den hauptschalter wierder raus zu bekommen einfach den druckknopf hauptschalter raus betätigen, ess ist verboten uber den stufen schalter den hauptschalter aus zu machen.

Eric

Alex_

#59 Beitrag von Alex_ »

Thomas_Gabler hat geschrieben:
Ralf Lorenz hat geschrieben:...Auch noch ein Nachbrenne: Kanst du die Möglichkeit der SS-Bremse vorsehen (E119, BR 005, BR 061) ? gebe allerdings zu, das ich da keine Unterlagen zu habe. War meines Wissen eine zweite Hochabbremstufe.
Zur E19 hab ich Unterlagen: Die SS-Bremse war eine Hochabbremsstufe mit höheren Zylinderdrücken für kurze, aber schnelle FD-Züge. Die Treibradsätze wurden mit 230% abgebremst, der nachlaufende Laufradsatz mit 189%. Bremsweg aus 180 km/h bei E-Brems-Einsatz unter 1000m!

Tom
Kann es sein, daß der Unterschied zwischen S und SS so etwa wie der zwischen "R" und Rot-"R" ist? Von den Bremsgewichten könnte das hinkommen.

Grüße
Alex

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#60 Beitrag von David Seemayer »

@ Alex_

Nein, das ist etwas anderes. R-rot ist Bremsstellung R mit Schnellbremsbeschleuniger. Bei Zusi muss man IMHO im Fzg-Eddi immer dieses Gewicht eintragen, da Schnellbremsbeschleuniger aktiv.

David

Antworten