Seite 2 von 2

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 08.05.2008 17:43:47
von Carsten Hölscher
wie genau, will Carsten ja nicht sagen
Schulde ich Dir och Antworten?

Carsten

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 08.05.2008 17:58:08
von Christopher Spies
Carsten Hölscher hat geschrieben:
wie genau, will Carsten ja nicht sagen
Schulde ich Dir och Antworten?
Nein, das war nur auf einen Beitrag von Norbert (in dem er nach der Reglerstruktur des Zusi2-Autopiloten fragte) und deine Antwort darauf bezogen:
Das würde mich jetzt erheblichen Aufwand kosten, das ganze so aufzubereiten, daß man vernünftig drüber diskutieren kann.
Ich käme sowieso nie auf die Idee, dass Du mir Antworten schuldest 8o und hoffe, Du fühlst Dich jetzt nicht irgendwie auf den Schlips getreten!

Du hattest allerdings mal angekündigt, mich mit Informationen darüber versorgen zu wollen, wie Zuglänge, Bremsstellung und Behältervolumen in Zusi in die Berechnung von Anlegezeit, Lösezeit und Erschöpfung eingehen.
Aber das hat Zeit, ich komme in puncto Autopilot in letzter Zeit nur wenig voran...


Gruß,
- Christopher

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 08.05.2008 18:18:18
von Carsten Hölscher
Stimmt, da war was...erinnere mich nochmals dran, wenn es drückt.

(Keine Bange vor dem Schlips ;) )

Carsten

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 09.05.2008 15:38:35
von Schlaumy
Hallo Leute!


Ich hab mir diese laaaaaaaaaaange Diskussion zum Thema Autopilot großteils durchgelesen:


Mir ist klar, daß es keinen Sinn macht, ALLE Züge perfekt zu simulieren - es reicht, wenn sie ganz einfach betrieben werden, fahren und ihr Ziel erreichen.

Ich denke mir aber trotzdem, daß es Sinn machen würde, zumindest in der Lok, die man gerade fährt, den Autopiloten so zu lassen, wie er derzeit ist - also mit einer Steuerung der Lok über Fahrschalter, Bremsventil und Taster.

1. würde das besser aussehen, wenn man sich mit der Lok herumkutschieren läßt und
2. hätte das einen großen Lerneffekt.

Würde es daher nicht doch Sinn machen, den Autopiloten näher zu betrachten? Zumindest eine Ausgabe der Autopilotwerte für Fahrschalter und Bremsschalter im Schummelfenster würde Sinn machen.

Es gibt hier sogar Leute, die einen selbst programmierten Regler über TCP etc. in Zusi einbinden.

Wäre es nicht eine Idee, einen Wettbewerb auszuschreiben, wer den kleinsten und effizientesten Regler für den gesamten Betrieb bzw. für eine einzelne Lok über Fahrschalter entwerfen kann? So wäre dieser Aufwand ausgelagert. :idee

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 09.05.2008 16:07:36
von Carsten Hölscher
Das Problem ist, daß die Technik in Zusi 3 sehr viel differenzierter dargestellt werden kann, womit der Aufwand für einen Autopiloten enorm steigt (und der war in Zusi 2 schon nicht unerheblich). Ich werde die Energie da zunächst lieber in andere Dinge stecken, könnte mir aber eine Schnittstelle für Programmierfreaks vorstellen.

Carsten

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 09.05.2008 16:21:12
von F(R)S-Bauer
Ich fände es nur Sinnvoll, wenn das Verhalten des "Autopiloten" in Zusi 3 besser zu beeinflussen währe, als bei Zusi 2.

Sowohl über globale als auch Über Fahrplan Parameter.

z.B um in Grundsätzlich an zu weisen immer mit Hg - 10% zu fahren, wenn keine Verspätungen einzufahren sind, einmal Pauschal als Zugwert, mit Überschreibmöglichkeit zwischen den Betriebstellen. Oder auch die Beschleunigungs und Bremswerte zwischen den Betriebstelle zu ändern, um die Fahrpläne/Fahrverhalten so zu gestalten, wie es ein Echter Lokführer tun würde.

Das jetzige am Limit fahren schaft Probleme beim Fahrplanbau, wenn die auch noch von Menschen schaftbar sein sollen. Gerade bei gößeren Netzstruckturen ohne Vorbild.

mfg

Ralf

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 09.05.2008 16:24:13
von Christopher Spies
Hallo,
Schlaumy hat geschrieben:Mir ist klar, daß es keinen Sinn macht, ALLE Züge perfekt zu simulieren - es reicht, wenn sie ganz einfach betrieben werden, fahren und ihr Ziel erreichen.

Ich denke mir aber trotzdem, daß es Sinn machen würde, zumindest in der Lok, die man gerade fährt, den Autopiloten so zu lassen, wie er derzeit ist - also mit einer Steuerung der Lok über Fahrschalter, Bremsventil und Taster.
Das beste Argument für einen Autopiloten, der alle Züge mit den gleichen Mitteln steuert, die auch dem menschlichen Lokführer zur Verfügung stehen, ist meiner Meinung nach immer noch folgendes:
Wenn der Autopilot den Zug "magischerweise" unter Umgehung der normalen Stellglieder steuert und ich von einem Zug in einen anderen springe und den Autopiloten abschalte, in welchem Zustand befindet sich dieser Zug dann?
Ralf "F(R)S-Bauer" Lorenz hat das schön auf den Punkt gebracht:
Ralf Lorenz hat geschrieben:Ausserdem währe da noch zu klären, wie dann dei Übername eine Zuges aus sieht, also ich über nehme dann bei V=120 eine 01 + Dzug mit 0 bar Druck und ohne Feuer?
Gruß,
- Christopher

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 09.05.2008 16:27:17
von Carsten Hölscher
Übernahmezustand wird immer Rollen sein. Wenn man dann akut Probleme hat (Hp0 voraus in Bremsstellung G o.ä.), dann muß man halt den AP wieder anschalten, bis eine Übernahme gefahrlos möglich ist. Ist also völlig unproblematisch.

carsten

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 09.05.2008 16:42:44
von F(R)S-Bauer
Carsten Hölscher hat geschrieben:Übernahmezustand wird immer Rollen sein. Wenn man dann akut Probleme hat (Hp0 voraus in Bremsstellung G o.ä.), dann muß man halt den AP wieder anschalten, bis eine Übernahme gefahrlos möglich ist. Ist also völlig unproblematisch.

carsten
Soweit, so gut, und der Zustand der "Lok", ein Diesel oder E-Lok ist da umproblematisch, aber eine Dampflok, oder sind die jetzt gestorben?

mfg

Ralf

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 09.05.2008 16:50:03
von Michael_Poschmann
Hallo Ralf,

Carsten hat ja vom Zustand "Rollen" bei der Umschaltung gesprochen. Das sollte auch bei Dampftraktion möglich sein. "Feuer aus" oder "Hauptschalter raus" bzw. "Diesel abgewürgt" war nicht in der Diskussion.

Gruß
Michael

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 09.05.2008 16:51:07
von Carsten Hölscher
Da wird sich Roland schon einen Default-Zustand ausdenken, z.B. voller Kesseldruck, Feuer und Wasser normal, usw. ;)

Carsten

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 09.05.2008 17:09:28
von Christian Gründler
Carsten Hölscher hat geschrieben:Wenn man dann akut Probleme hat (Hp0 voraus in Bremsstellung G o.ä.), dann muß man halt den AP wieder anschalten, bis eine Übernahme gefahrlos möglich ist.
Könnte man das nicht so einrichten, daß nach dem Wechsel in einen anderen Zug zunächst der Autopilot eingeschaltet bleibt? Dann hätte man einen Moment Zeit, sich zu orientieren, und kann danach in Ruhe den Zug übernehmen. (Derzeit ist das weniger Zugfahren als ein Reaktionstest: hast Du schneller die Lage erfaßt, als die PZB zuschlägt :ausheck ? Ich persönlich finde das stressig.)

M.f.G. Christian

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 09.05.2008 17:33:14
von F(R)S-Bauer
Dafür!

mfg

Ralf

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 12.05.2008 13:27:43
von stuvar
Oder als alternativer Vorschlag: Zugwechsel bei Simulationspause ermöglichen. Geht derzeit ja nur eingeschränkt, da das Fenster nur dann neu berechnet wird, wenn keine Pause ist.

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 13.05.2008 13:55:14
von Schlaumy
Christian Gründler hat geschrieben:Könnte man das nicht so einrichten, daß nach dem Wechsel in einen anderen Zug zunächst der Autopilot eingeschaltet bleibt?
Ich würde vorschlagen, wenn es also zwei Arten Autopiloten gibt - die Zauberhand für alle Züge und den wirklichen Autopiloten für den eigenen Zug - dann sollte beim Wechsel in einen anderen Zug im 1. Moment der "Real Autopilot" aktiv sein.

Ich weiß nicht, wie der "Zauberlehring" aufgebaut wäre, aber man könnte ja von den Stellgrößen (Motorleistung etc.) auch auf die Bedienelemente rückschliessen und dann den Superautopiloten aktivieren - dann würde kein so arger Regelsprung auftreten. Wobei, wenn ich an den aktuellen Autopiloten denke - der findet so schnell in jede Fahrsituation hinein, daß ich mir da auch beim Einregeln keine Sorgen mache.

Wichtig wäre nur, daß beim Wechsel in einen neuen Zug der Autopilot aktiviert ist (ist das nicht eh in Zusi 2 schon so gelöst? ?( )

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 13.05.2008 16:20:57
von Andreas Karg
Dann müsste man aber eine Menge Arbeit für den ordentlichen Autopiloten investieren, nur damit er nur im eigenen Zug und da ganz selten was tun darf. Halte ich jetzt nicht für sooo eine glückliche Lösung.

Edith: Wortstählung = tol

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 13.05.2008 16:25:25
von Michael_Poschmann
Schlaumy hat geschrieben:... aber man könnte ja von den Stellgrößen (Motorleistung etc.) auch auf die Bedienelemente rückschliessen ...
Genau an dieser Stelle wird es haken, nicht zuletzt aufgrund der Totzeiten im System und der starken Wechselwirkungen der einzelnen Größen: die extrem hohe Komplexität macht diesen Ansatz in meinen Augen mehr oder minder unmöglich.

Leider ohne Empfehlung einer Alternative
grüßt
Michael

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 16.05.2008 01:34:41
von Lutz Troitzsch
Ich hab mir den Autopiloten mal zur Brust genommen und den Streckenabschnitt Suhl -Suhl Friedberg Abgesteckt und gebaut im Berüchtigten Abschnitt vom Kilometer 3,9 bis 2,5 fährt der AP immer Talwärts zwischen 10 und 20 km/h obwohl er 30 Km/h fahren dürfte,mit einem Reisezug.Als Besonderheit sei darauf hingewiesen auf dem Abschnitt vom Km 2,5 bis 3,9 darf man nur 5 m Elemente verwenden um die unschönen Nebenwirkungen zu beseitigen.
ich bin trotzdem mit dem Ergebnis zufrieden.

Mfg

Lutz

Re: Fahrlehrer?

Verfasst: 16.05.2008 10:54:50
von Christopher Spies
Und was willst Du, Lutz, uns jetzt damit sagen?

fragt sich
- Christopher