Tfz-Funktionen, die mit Zusi nicht gehen

Hier geht's um Verbesserungsvorschläge für zukünftige Zusi 2-Versionen
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Julian Scheer »

Hi!

Außerdem fehlt noch eine computerunterstützte Bremse für den Kombihebel bei diversen ETs und VTs sowie für das FBV der Neubauloks. Die 143er hat eine ähnliche Bremstechnik ;)

mfg

trainman

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#22 Beitrag von Miri »

Für mich bleiben dann noch so Sachen wie Primärbeeinflussung beim hydraulischen Getriebe, Drehzahl-/Füllungsregelung beim Dieselmotor, ein richtiger AAS, richtige Wandlerteilfüllung und andere Sachen die wünschenswert sind und im Bereich des möglichen liegen...
Auch schön, aber etwas arg aufwendig/realitätsnah und darum etwas für die gaaaaanz entfernte Zukunft:
-thermodynamische Umsetzung von Fadi, Getriebe & Kühlanlage, vielleicht noch mit Messüberwachern und Eingriff in die Fahrsteuerung bzw. Fadi-Überwachung (z.B. Getriebeölübertemperaur führt zu Fadi in Leerlauf und Getriebe entleert).
-Hidi und Simulation der Batterieanlage (z.B. zu langes Laufenlassen der Lupre's bei stehendem Hidi und Fadi zieht Batterie leer :mua ).
-Heizkesselanlage (und wenns nur der Sound is *bulller*)
Zuletzt geändert von Miri am 23.09.2003 23:51:44, insgesamt 1-mal geändert.

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6302
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#23 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Carsten Hölscher hat geschrieben: ...
Teilautomatische Hochlaufsteuerung a la 118
...
Carsten
Ohha, mal sehen ob ich das noch mit Onkel Alzheimer hin bekomme....

Also es gabe ma ein Thread, denn ich aber auf Anhieb jetzt nicht mehr gefunden habe, darin wurde beschreiben das verscheidene Lok Sonderschalteungen haben die Grob wie folgt Arbeiten:

- Alle x Sekunden wird Hoch geschaltet bis x000 Ampere oder Schaltstufe y

Ich meine das Thema kamm aus der Östereich-Abteilung und wurde dann von Jörg Petri im Zusammenhang mit der 118 erwähnt, das es da ähnliches gäbe....

Auch noch ein Nachbrenne: Kanst du die Möglichkeit der SS-Bremse vorsehen (E119, BR 005, BR 061) ? gebe allerdings zu, das ich da keine Unterlagen zu habe. War meines Wissen eine zweite Hochabbremstufe.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Thomas Gabler »

Ralf Lorenz hat geschrieben:...Auch noch ein Nachbrenne: Kanst du die Möglichkeit der SS-Bremse vorsehen (E119, BR 005, BR 061) ? gebe allerdings zu, das ich da keine Unterlagen zu habe. War meines Wissen eine zweite Hochabbremstufe.
Zur E19 hab ich Unterlagen: Die SS-Bremse war eine Hochabbremsstufe mit höheren Zylinderdrücken für kurze, aber schnelle FD-Züge. Die Treibradsätze wurden mit 230% abgebremst, der nachlaufende Laufradsatz mit 189%. Bremsweg aus 180 km/h bei E-Brems-Einsatz unter 1000m!

Tom
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von David Seemayer »

Auch ich darf meinen Senf dazugeben, weil zwei Wünsche hab' ich noch.

Beim ersten kann ich direkt an Ralf anschließen. Die österreichische Auf-Ab-Steuerung funktioniert so, dass am Handrad drei Auf-Stellungen vorhanden sind. Je nach Stufe wird bis zu einem gewissen Motorstrom hochgeschaltet, z.B. 4010: 1300A, 1600A, 1900A.
Vielleicht kann man das irgendwie über eine Zugkraftvorgabe realisieren, schließlich ist's ja nix anderes.

Beim zweiten Wunsch geht's um die FbV's. Frei definierbare FbV's wie sie AndiK vorgeschlagen hat, würd' ich sehr begrüßen. In vielen europ. Staaten (zB Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) ist das Oerlikon-Ventil verbreitet. Es handelt sich um ein stufnloses Bremsventil das im alten Forum schon einmal detailiert beschrieben wurde.

David

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Mirko »

Howdie Carsten!

Wenn Du mit getrennt anzugebender Hochlaufzeit für Beschleunigungsstufe das klassische Beschleunigerschaltwerk a la 472, Tatra-Tram und diverse Voll-U-Bahnen meinst, dann bin ich schon wunschlos glücklich.

Mirko

Gast

#27 Beitrag von Gast »

@Thomas
Thomas_Gabler hat geschrieben:
....
FD-Züge.
....
Tom
Gab es dazu passend auch (Schürzen)wagen mit SS-Bremse ?
Thomas_Gabler hat geschrieben: ...
Bremsweg aus 180 km/h bei E-Brems-Einsatz unter 1000m!
Tom

Aber ich glaube danach war Radreifenkontrolle angesagt.....

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von David Seemayer »

Nochmal 1044-Fraktion (mW auch 143):

Automatische Schleuderschutzbremse. Schleudert eine Achse so greift achsselektiv die automatische Schleuderschutzbremse mit max. 1 bar ein. Ggf. wird auch die Leistung zurückgeregelt (wie bei modernen Drehströmern).

Wo wir noch bei der 1044 sind. Könnte man optional bei AFB im Fzg-Eddi einstellen ob Haltebremse oder nicht?

David

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Sebastian Sperling »

David Seemayer hat geschrieben:Wo wir noch bei der 1044 sind. Könnte man optional bei AFB im Fzg-Eddi einstellen ob Haltebremse oder nicht?
Das isses, was ich noch wollte. Jetzt wird ausgepackt ;D

Eine Haltebremse würde ich mir noch wünschen. Also praktisch so wie die bei der AFB, nur halt über einen Taster realisierbar.
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von David Seemayer »

@ Sebasian

Und ich will sie weg!!! :§$% :§$% :§$%
Jedenfalls mit der indirekten Bremse, mit der direkten wär's schon i.O.

David

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Sebastian Sperling »

David Seemayer hat geschrieben:@ Sebasian

Und ich will sie weg!!! :§$% :§$% :§$%
Jedenfalls mit der indirekten Bremse, mit der direkten wär's schon i.O.

David
Ich meine unabhängig von der AFB... Zu beobachten im 614er. Da gibt's nen extra Taster dafür. Natürlich im Fahrzeugeddi ein- und ausschaltbar. Und so würde ich mir das auch für die Zusatzbremse wünschen, denn der 614/624/634 und 628 hat keine solche.
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Andreas Karg »

Und dazu könnte man eine automatische HB brauchen... Einigen wir uns darauf, dass man die Haltebremse konfigurieren können sollte... :)

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#33 Beitrag von Marcel Zehl »

SebastianSperling hat geschrieben:denn der 614/624/634 und 628 hat keine solche.
Die Federspeicherbremse (haben o.g. alle eine?) wäre noch was, ja.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Benutzeravatar
Christian Lehanka
Beiträge: 588
Registriert: 04.11.2001 22:11:12
Aktuelle Projekte: 3D-Editor + Blender
Wohnort: Crailsheim
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von Christian Lehanka »

Hi

Zitat aus dem Beitrag "Diesellok und E-Lok erst einschalten vor dem Losfahren"
@Carsten Ich hätte auch noch n Wunsch (auch wenn`s jetzt nicht so zum Thema passt) Könntest du beim nächsten Update die AFB n bisschen umbauen? So das man die AFB Soll-Geschwindigkeit nicht höher einstellen kann als die Höchstgeschwindigkeit des Wagenzuges. Also Vmax Wagenzug 140km/h-->AFB Soll-Geschwindigkeit einstellbar bis 140km/h und nicht weiter.
(gilt nur für die "normale" AFB)

Christi :schaffner

Benutzeravatar
Michael Springer
Beiträge: 2933
Registriert: 24.06.2002 16:22:44
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

#35 Beitrag von Michael Springer »

Hallo,

auch ich möchte mal 2-3 Stichworte in Runde werfen, wie sinnvoll das ist ... da kann sich ja jeder selbst Gedanken drüber machen.

Was ist mit Stromabnehmer heben und senken. Eventuell beim Wenden z.b. auf der F(R)S von Ralf Lorenz.

Beim 420 könnte man noch auf Schaku-Entkuppeln hinweisen, um das Flügeln zu üben, das nix passiert wie in München ;)

Vielleicht nen Taster "Steilstrecke" das man am Berg mit ca. 1 bar Bremszylinderdruck losfahren kann. Gibts vielleicht auch schon, bin nicht so "up to date" bei Zusi.

Was ist mit dem Taschenrechner? Wo man seine Tf-Nummer und BrH usw. eingibt, falls man mal fehlende Bremshundertstel hat. Datenspeicherkassette oder wie das Ding auch immer heißt.

Wie sieht es mit ZBF aus? Zumindest die einfachen Dinge, wie kodierte Meldungen empfangen oder senden. Im München bei der Sausebahn hat man früher zumindest vor einem roten Hp-Sig nur "Anmeldung"-"Start" gesendet und auf wunderbare weise gings dann meist gleich weiter.

Wenn ich grad schon beim 420 bin, wie wäre es mit seitenwählbarer Türfreigabe? Oder Wendebremsprobe mit LM "Bremse gelöst" und "Bremse angelegt" ...

naja geb ich zu alles sehr 420 fixiert, aber wo anders kenn ich mich nicht aus :O

Bis dann, vielleicht fällt mir noch mehr ein

Ciao Michael

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33528
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von Carsten Hölscher »

@Meik: Was ist AAS?

Habe mich jetzt mal etwas in die 143-AFB eingelesen. So riesig viel anders als die normale AFB ist sie aber nicht, oder? Es gibt halt diese Gimmick-Schalter Freilauf (wie "5" in Zusi) und dann Nur Bremsen, Nur Fahren, Bedingter Freilauf. (letzteren habe ich nichts ganz kapiert.)
Habe ich da irgendwas übersehen, oder was ist da so besonders an der AFB?

Carsten

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von Andreas Karg »

Ich übernehme keine Garantie:
1. AFB steuert nur die E-Bremse, nicht die Luft.
2. Bedingter Auslauf ist, dass die Lok auf die gewählte Geschwindigkeit raufbeschleunigt und dann das Schaltwerk runterlaufen lässt.
3. Die Lok tastet sich langsam an die gewählte Geschwindigkeit ran, also nix mit Volldampf und dann oberhalb der VSoll ablaufen lassen und bremsen.

Dazu sei gesagt, dass das alles Dinge sind, die ich aus dem Zusi-Chat gelernt habe, von innen hab ich noch nie eine 43 gesehn, geschweige denn gefahren. Glaub ich.

Benutzeravatar
Jens Strumberg
Beiträge: 2188
Registriert: 09.04.2003 16:13:19
Wohnort: Bochum

#38 Beitrag von Jens Strumberg »

Ma ganz watt neues: Ist es möglich einen LM zu entwerfen, der die Zugkraft in Prozent (von der max. Zugkraft) anzeigt? Die Vsft G800 (ÖBB 2070) hat so ein Ding.

Gruß

Kalle

ex-Mitglied

#39 Beitrag von ex-Mitglied »

Es is bei der 143 eigentlich ja keine AFB, AFB hat ja bestimmte Abstände 5,10,15 ...

Bei der 143 isses nunmal stufenlos ...

(Man müsste dich ma auf ner 143 mitnehmen zur Praxisanschauung)

Mal nen anderer Wunsch: Funktion Fbv abschließen *g*

René

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33528
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von Carsten Hölscher »

Gibt es eigentlich Fahrzeuge mit AFB ohne Zugkraftsteller?
(vom Sonderfall 103 mal abgesehen - konnte man da eigentlich eine max-Kraft/Beschleunigung einstellen bei AFB-Betrieb einstellen?)


Carsten

Antworten