Seite 1 von 1

Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 11.11.2011 00:08:35
von Kevin Grün
Guten Morgen

Thema:Intelligenter Soundthesizer

Mir ist aufgefallen das der Zusi Soundthesizer für den ET 423 recht dumm ist.

Woran ist mir das Aufgefallen:

Ich wollte den ET 423 anfahren und habe ihn so angefahren wie es in der Empfehlung des Herstellers des ET 423 steht. Ich habe also den Fahrtregler auf Fahrstufe 1 gelegt und 1 Sekunde gewartet das sich die Haltebremse löst. Als der 423 dann los fahren wollte hörte man den Sound wie wenn der 423 gegen die Haltebremse fährt. Ich stellte also fest der Zusi Soundthesizer ist dumm. Denn er erkennt nicht das ich mit Fahrstufe 1 die Haltebremse löse und er nicht mehr den Sound abspielen muss wie wenn ich mit Fahrstufe 10 gegen die Bremse fahre.

Frage:

Wie weit ist es möglich den Soundthesizer intelligenter zumachen, dass er erkennt ob ich mit Fahrstufe 1 löse oder mit 10 dagegen fahre?

Auch einige andere Baureihen des Soundthesizer besitzen so ähnliche Fehler.

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 11.11.2011 00:52:41
von Carsten Hölscher
Vielleicht überarbeitest Du den TExt mal so, dass er normalen Umgangsformen entspricht. Nicht dass im Gegenzug noch was auf den Verfasser zurückfällt, weil er gar nicht verstanden hat, wie Zusi und Soundthesizer zusammenwirken.

Carsten

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 11.11.2011 20:37:12
von Hubert
Super intelligenter Userbeitrag eines noch intelligenteren User :wand
Gute Nacht
Hubert

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 11.11.2011 20:55:19
von Dennis Bork
Kevin Grün hat geschrieben:wie es in der Empfehlung des Herstellers des ET 423 steht.
Nur mal nebenbei: Wie ungefähr lautet denn die "Empfehlung des Herstellers"?

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 11.11.2011 21:14:19
von Thomas U.
Kevin Grün hat geschrieben:Wie weit ist es möglich den Soundthesizer intelligenter zumachen, dass er erkennt ob ich mit Fahrstufe 1 löse oder mit 10 dagegen fahre?
Indem du keinen Schwachsinn redest, sondern dich in die Materie der xml-Dateien des Soundthesizers einarbeitest und ein besseres Script erstellst, wenn es dir nicht gefällt. Mit dem Programm selbst hat das rein garnichts zu tun. Du kannst natürlich ein eigenes Programm nur für den 423 entwickeln, wenn es dir so wichtig ist.

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 11.11.2011 22:23:21
von Kevin Grün
Ich rede kein Schwachsinn sondern weiße auf einen Fehler hin,und erkläre ihn.

Interessant ich wusste überhaupt nicht das man zum Fehler melden sowie zum Ideen einbringen jetzt Programmieren können muss.

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 11.11.2011 23:39:20
von Ronny
skybluenova hat geschrieben:Nur mal nebenbei: Wie ungefähr lautet denn die "Empfehlung des Herstellers"?
Da ich die Dreckskisten (das Original) selbst in München und Köln gefahren bin:
Wenn überhaupt Empfehlung des Herstellers: Hebel nach hinten und fertig.
Das mit dem gefühlvoll Anfahren und nicht gegen die Haltebremse dreschen kam mehr von Seiten des Eigentümers der Fahrzeuge. So jedenfalls mein Kenntnisstand.
Kevin Grün hat geschrieben:Ich rede kein Schwachsinn sondern weiße auf einen Fehler hin,und erkläre ihn.
Vor allem solltest du mit S hinweisen. Es sei denn, du willst irgendeine Wand weiß streichen.
Kevin Grün hat geschrieben:Interessant ich wusste überhaupt nicht das man zum Fehler melden sowie zum Ideen einbringen jetzt Programmieren können muss.
So wie es in den Wald hinein ruft, so schallt es hinaus. Heißt: Wenn du etwas als dumm bezeichnest, obwohl du keine Ahnung hast, wie es funktioniert, dann mach deinen Mist doch selber.

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 12.11.2011 01:27:33
von Pascal E.
Ah, ein Freiwilliger, der uns ein Programm zum 423 schreiben möchte, welches das realistische Anfahren/Bremsen simuliert, coool :)


Btw: in den Ausbildungsunterlagen wird nichts erwähnt im Bezug auf das Anfahren gegen die Haltebremse es ist aber wie Ronny schon sagte, vom Eigentümer gewünscht, erst nach Auslösen der Haltebremse einen höheren Sollwert vorzugeben.

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 12.11.2011 09:57:00
von Bernhard Raschke
Hallo Kevin,

der Soundthesizer ist prinzipiell recht einfach und klar aufgebaut, und wenn man viel (Gehirnschmalz) investiert, kommt auch viel Soundgenuss heraus. Die paar Schrauben, an denen man drehen kann und die Art und Weise das zu tun sind eigentlich so einfach ( AndiK :tup ). Mit einem Texteditor zum Konfigurieren, etwas Rohmaterial an Sounds und Audacity zum Zurechtschnippeln der Soundschnippsel kann man toll Sachen machen.

Wie immer im Leben: Das größte Problem bei der Nutzung des Soundthesizers sitzt zwischen Tastatur und Rückenlehne

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 24.11.2011 12:01:13
von Sven86
Jetzt muss ich mal Blöd fragen,

wie ist das beim 423 löst die Haltebremse da nicht auch erst aus wenn eine gewisse Zugkraft vorgegeben ist?

Also so wie der AFB auf Loks?

Beim Flirt zB kann man getrost gleich voll aufschalten, ok der ist leider auch mit einem tempomat versehen. Aber wenn ich kaum Leistung gebe löst auch nicht immer die Haltebremse aus. Ebenso wird es laut Stadler Schulung auch beim KISS werden.

Lg Sven

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 25.11.2011 22:36:15
von PatrickR
Sven86 hat geschrieben:Jetzt muss ich mal Blöd fragen,
Es gibt keine blöden Fragen! :)
wie ist das beim 423 löst die Haltebremse da nicht auch erst aus wenn eine gewisse Zugkraft vorgegeben ist?
Nein, die Haltebremse löst direkt aus, sobald der Fahrschalter in "klein F" (also die 1. Raste in der Fahrtstellung) gelegt wird.
Also so wie der AFB auf Loks?
Nein, du kannst die Haltebremse des 423 auf gar keinen Fall mit der AFB-Haltebremse einer Lok vergleichen. Allerdings möchte ich das jetzt nicht weiter ausführen, sonst müsste ich dir wohl erst die Bremsanlage des ET423 erklären (Regel-HL-Druck 0 bar statt 5 bar, Steuerung der Bremsen ausschließlich über Rechner usw, falls Interesse, einfach mal googlen ^^)
Beim Flirt zB kann man getrost gleich voll aufschalten, ok der ist leider auch mit einem tempomat versehen. Aber wenn ich kaum Leistung gebe löst auch nicht immer die Haltebremse aus. Ebenso wird es laut Stadler Schulung auch beim KISS werden.
Sollte beim FLIRT aber auch so sein, dass die Haltebremse in klein F löst. Das Problem beim 423 ist zum Einen der relativ ungemütliche Ruck beim Anfahren, wenn man voll aufschaltet und sich die Zugkraft schon recht kräftig aufbaut, während die Bremsen noch lösen, und zum Anderen der "Schluckauf" der 423, gibt man sofort volle Leistung, kann es sein, dass das ASG wieder verriegelt, weil die Bremsen noch angelegt sind bei zu hoher Zugkraft; die Folge ist sofortiger Leistungsabfall und die Haltebremse legt wieder an.

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 27.11.2011 16:16:06
von Ronny
PatrickR hat geschrieben:Nein, die Haltebremse löst direkt aus, sobald der Fahrschalter in "klein F" (also die 1. Raste in der Fahrtstellung) gelegt wird.
Nein.
Svens Vermutung ist schon richtig: Es braucht mindestens 10kN Gesamtzugkraft, damit die Haltebremse beim 423 auslöst.

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 28.11.2011 19:52:50
von PatrickR
Ronny hat geschrieben:Nein. Svens Vermutung ist schon richtig: Es braucht mindestens 10kN Gesamtzugkraft, damit die Haltebremse beim 423 auslöst.
Seltsam... bei den 423ern, die ich nahezu jeden Tag fahre, reicht klein F :] :evil:

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 28.11.2011 22:23:14
von Ronny
Tja, dann fährste polnische 423 oder kommst unbewusst immer über Null f hinaus.
Wenn die Haltebremse erstmal angefangen hat auszulösen, kann man den Fahrschalter in Null f zurückziehen und sie legt nicht wieder an. An den 10kN als Auslöseanstoß ändert das aber nichts.

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 29.11.2011 07:46:19
von Hubert
Wie wäre es, zum Thema zurück zu kommen?
Ist inzwischen komplett OT.
hruss
Hubert

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 17.12.2011 11:26:10
von Makaay01
Also als einer der Ersteller des ET423 Sounds nehme ich mal Stellung zum Thema.

Das Problem ist bzw. nein, eigentlich ist es kein Problem, sondern ist einfach so programmiert. Ich habe definiert, dass wenn man den Fahrthebel auf "Fahrt" stellt, egal ob 1 oder 5, automatisch beim anfahren dieser Sound "gegen die Haltebremse anfahr" gespielt wird. In der Realität hört man das in der Regel immer bei ET423. Es ging um eine möglich realistische Nachahmung des Sound des ET423. Ich habe es mir nie vorgenommen, kann es auch gar nicht, und behauptet, dass der ET423 Sound 1:1 dem Original entspricht.

Der Motorensound ist auch nicht wie in echt. Kriege ich einfach nicht hin. Genauso der Übergang der Umrichter. Der ertönt ungefähr bei Überschreiten des Geschwindigkeitswert von 17km/h automatisch. Egal, ob man mit 3 oder 7 fährt. Er klingt immer so, als würde man "volle Pulle" fahren. Einzig die Lautstärke ist bei einem niedrigerem Soll-Wert leiser.

Woran liegt das? Nun, es ist bisher nicht gelungen die Umrichter Sounds des ET423 losgelöst vom doch recht lauten Motorensound aufzunehmen. Daher muss man hier Kompromisse eingehen.

Ich persönlich habe kein Problem damit, wenn sich jemand mit den Scripts nochmal beschäftigen will und sie verbessern. Von meiner Seite wird es in den nächsten Monaten kein Update mehr geben. Vll zu Zusi 3, werde ich mal den GTO Sound anpassen.

Also wer Lust hat --> Let's do it! :)

Re: Intelligenter Soundthesizer

Verfasst: 17.12.2011 14:03:53
von Matthias Z.
Hallo Makaay,
die Diskussion ist doch gegenstandslos. Es ist doch mehrfach besprochen worden, das der Soundthesizer seine Grenzen hat. In dem Rahmen jedoch funktioniert er doch ganz top. Besonders der 423-Sound mit dem Fahrschalter ist einfach der Knaller, ähnlich dem Sifasound des Taurus, stimmts Hubert??? :hat2
Von daher würde ich den Eingangspost nicht allzu ernst nehmen und auch dem Thema ansich nicht allzugroße Bedeutung beimessen. Ist doch schön, das es sowas gibt und man Nuancen wie z.B. den Gasstoß bei der V160-Familie darstellen kann.
Also, an alle "Soundbastler", weiter so und danke an den Programmierer des Soundthesizers.
Mfg Matthias