Seite 1 von 1

Stromschienen für Zusi

Verfasst: 11.06.2005 12:33:15
von Daniel Schuhmann
Im Rahmen des Lehrgangs "Daniel lernt den Umgang mit Strecken- und Gebäudeeditor" habe ich ein paar Stromschienen für Zusi erstellt.

Es handelt sich um Stromschienen, wie sie bei der Berliner S-Bahn vorkommen, ich habe Varianten mit Abdeckungen aus Holz und Asbestzement mit Wannseebahnträgern und die neueren Bauarten mit BVG- und Rehau-Trägern erstellt.
Zu allen Bauarten sind entsprechende Auflaufstücke und Einspeisestellen vorhanden, die Stromschienen können rechts und links vom Gleis montiert werden.

Das Addon-Paket installiert sich in den Ordner Zusi\DiverseLandschaftselemente\Stromschiene. Eine ausführliche Anleitung erläutert die Richtlinien zum Einbau der Stromschienen und erklärt, wie diese in Zusi-Strecken eingebaut werden können.

Für U-Bahnstrecken passen die Stromschienen maßstäblich nicht, sollten solche gewünscht werden, kann ich diese aber bauen, sofern etwas Zeit dafür ist.

Download (89 KB, inkl. Anleitung)

Anleitung online lesen

Und so sieht das ganze aus:

Bild
Stromschiene mit Wannseebahnträgern und Holzabdeckungen

Bild
Stromschiene mit Wannseebahnträgern und Asbestzementabdeckungen

Bild
Stromschiene neuerer Bauart mit Blechabdeckungen und Einspeisestellen

Bild
Stromschienen neuester Bauart, links die gelbe Version der Berliner Stadtbahn

Viel Spaß,
Daniel

Verfasst: 11.06.2005 13:45:28
von Thomas U.
Bei mir landen die im Zusi-Hauptordner :(





Jetz müsste sich nur noch einer an die Ensargung derS-Bahnen ranwagen :rolleyes:

Verfasst: 11.06.2005 14:18:52
von F(R)S-Bauer
Als nächsten Lehrgang würde ich Vorschlagen :"Daniel lernt den Umgang mit der Zusi-Verwaltung und der Verzeichnisssanpassung", ansonsten gute Arbeit ;D

Verfasst: 11.06.2005 14:39:44
von Daniel Schuhmann
:O

Ähm ja, da war was. So, inzwischen stimmt es alles, danke für den Hinweis.

Re: Stromschienen für Zusi

Verfasst: 15.06.2005 07:59:53
von Jörg Petri
Daniel Schuhmann hat geschrieben:... Für U-Bahnstrecken passen die Stromschienen maßstäblich nicht, sollten solche gewünscht werden, kann ich diese aber bauen, sofern etwas Zeit dafür ist. ...
Leider passen die gebauten Stromschienen auch nicht zur S-Bahn Bln. Da ich seit längerer Zeit nebenbei über diversen neuen Berliner S-Bahnfahrzeugen sitze und die Drehgestelle fertig habe, hat ein Testlauf ein ein negatives Ergebnis erbracht.

Code: Alles auswählen

Nach Montage der Stromschienen konnte der Streckenabschnitt wegen Profileinengung nicht mehr befahren werden. Als Grund stellte sich heraus, daß die Abdeckung 0.20m zu hoch angebracht wurde.

Code: Alles auswählen

Abstand SO zu Unterkannte Stromschiene: 0.135m
Abstand SO zu Unterkante Abdeckung: 0.15m
Abstand SO zur Fahrzeugunterkante im Bereich der Stromschiene: min 0.38m
Der Abstand Schienenmitte zur Stromschienenmitte ist richtig mit 1.57m gezeichnet. Alle angegebenen Daten stammen aus Orginalzeichnungen von AEG. Wenn Du die Abdeckung -0.20m in der Höhe verschiebst und den Haltearm in der Höhe um den obengenannten Wert kürzt, hat Zusi wieder einiges an Vorbildkarakter gewonnen. :]
Bild
Fertige Drehgestelle für Zusi
Die Beitrag soll nicht als Kritik, sondern als hilfreicher Hinweis aufgenommen werden.

Verfasst: 15.06.2005 10:48:31
von Daniel Schuhmann
Kannst Du mir mal die Drehgestelle per Mail zukommen lassen? Dann könnte ich mal etwas damit experimentieren, dass die Stromschienen zu den Drehgestellen passen und die Halter dennoch nicht vom Schotterbett verschlungen werden.

Gruß,
Daniel

Verfasst: 15.06.2005 19:07:51
von Jörg Petri
Daniel Schuhmann hat geschrieben:Kannst Du mir mal die Drehgestelle per Mail zukommen lassen? Dann könnte ich mal etwas damit experimentieren, dass die Stromschienen zu den Drehgestellen passen und die Halter dennoch nicht vom Schotterbett verschlungen werden. ...
@ Daniel
Du dürftest Post haben. ;D
Umbauhinweis:

Code: Alles auswählen

Landschaft um Z=-0.2 verschieben -> Stromschiene erhält richtige Höhe zum Fahrzeug

Alle Punkte in Linie löschen -> spart 2 Dreiecke je Halter

Halterfuß-t-Profil und beide schrägen Polygone um z= 0.12 verschieben -> optimale Lage der Halters zur Schiene und Bettung

bei den senkrechten Halterversteifungspolygonen aus z=-0.22 wird z=-0.1 und aus z=-0.17 wird z=-0.05 -> optische Korregtur der Versteifung
Die Holzausführung habe ich als Muster auf dem Rechner. Könnte ich Dir, Daniel, eventuell zukommen lassen. :]

Verfasst: 15.06.2005 19:58:26
von Thomas Dittmann
Ich finde das wirklich klasse!!! Freu mich schon darauf in Berlin endlich mit Stromschiene rumfahren zu können. :)

Viele Grüße vom Berliner

Thomas Dittmann
der jetzt im Schwabenländle aber auch ohne Stromschiene auskommt :P

Verfasst: 15.06.2005 21:59:32
von Jörg Petri
Hier mal ein Vorschaubild, wie die Kombination Stromschiene, Fahrsperre und Sv-Signal in Zusi aussehen wird.
Bild
Die Fahrsperre liegt x=0.5 zum Signalstandort, Eingestellt über die KombiSignalMatrix.