Zufallsgestörte BÜs

Hier geht es um alle anderen Add-On-Themen, z.B. Signale, Fahrpläne, Streckenmöbel oder auch die Installation der Add-On-Pakete
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael Manhardt
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2003 17:55:05
Wohnort: Dachau (MDA)
Kontaktdaten:

Zufallsgestörte BÜs

#1 Beitrag von Michael Manhardt »

Ein kleiner Wunsch an die Streckenbauer: Es wäre ganz sinnvoll, den zufallsgestörten BÜs auch einmal tatsächlich eine Störung zu verpassen, d.h. die Blinklichter des BÜs blinken auch einmal nicht (ist natürlich nur da sinvoll, wo man das Blinklicht sehen kann). Denn es soll ja nicht immer das BÜ-Signal schuld an der Störung sein... :)
Gruß Michael

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Carsten Hölscher »

das würde aber einen ziemlichen Umbau der Büs bedeuten, wenn es überhaupt ohne größere Komplikationen geht.

Carsten

Benutzeravatar
Michael Manhardt
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2003 17:55:05
Wohnort: Dachau (MDA)
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Michael Manhardt »

Ist mir schon klar, war auch in erster Linie für neu zu bauende Strecken gedacht.
Gruß Michael

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Carsten Hölscher »

ja, mein Beitrag auch.

Carsten

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#5 Beitrag von Peter Zimmermann »

Michael Manhardt hat geschrieben: Ist mir schon klar, war auch in erster Linie für neu zu bauende Strecken gedacht.
Ach, finde ich auch für vorhandene Strecken nicht schlecht. Erinnere mich da gerne an die Obere Ruhrtalbahn :D mit den zufallsgestörten BÜ's und dann blinken die BÜ's doch :evil:
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Carsten Hölscher »

wie willst Du das denn konkret schalten, so dass es auch noch für mehrere Gleise/Fahrtrichtungen funktioniert??

Carsten

Arie van Zon
Beiträge: 708
Registriert: 04.12.2002 20:44:14
Wohnort: Zwijndrecht (NL)
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Arie van Zon »

Pro BUe ein Störungsbit? Und die zugehörige BUe-Ueberwachungssignale (oder andere Signale) lesen diesen Bit?

/Arie

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Carsten Hölscher »

naja, eine eigene Funktion programmiere ich für sowas jetzt nicht ein...

Carsten

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#9 Beitrag von Peter Zimmermann »

Carsten Hölscher hat geschrieben: Wie willst Du das denn konkret schalten, so dass es auch noch für mehrere Gleise/Fahrtrichtungen funktioniert?
Ok, im "Fall" Obere Ruhrtalbahn handelt es sich um einen eingleisigen Streckenabschnitt (Richtung Winterberg).
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Carsten Hölscher »

das Ding wird aber von beiden Seiten befahren. Man kann es sicherlich irgendwie hinfrickeln, aber vielleicht sollte doch der eine oder andere erstmal selbst eine Strecke bauen, bevor man den Streckenbauern solche Vorschläge macht.

Dass ein gestörter Bü komplett aus ist, dürfte sowieso kaum vorkommen, oder?

Carsten
Zuletzt geändert von Carsten Hölscher am 29.06.2003 23:43:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#11 Beitrag von Peter Zimmermann »

Carsten Hölscher hat geschrieben: ... aber vielleicht sollte doch der eine oder andere erstmal selbst eine Strecke bauen, ...
EDIT: ... oder Beitrag von mir auch gerne löschen. ;D
Zuletzt geändert von Peter Zimmermann am 30.06.2003 11:46:41, insgesamt 1-mal geändert.
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#12 Beitrag von Michael_Poschmann »

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind das oftmals Störungen der Einschaltkontakte bzw. der Signalverarbeitung, die eine Bü-Störung auslösen. Die Technik ist jedoch so "robust", daß häufig die roten Blinklichter ihre Tätigkeit ordnungsgemäß durchführen. Anhalten und Sichern ist dennoch angesagt.
Das Gleiche gilt sinngemäß auch für EBÜT-Anlagen (insbesondere nach Gewittern immer wieder für einen Stop-And-Go-Betrieb gut, auf der Ruhr bringt das von Wickede bis Meschede locker +60') und für FÜ-Bahnübergänge.

Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf für Carsten, die Funktionalität zu erweitern.

Michael

Benutzeravatar
Michael Manhardt
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2003 17:55:05
Wohnort: Dachau (MDA)
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Michael Manhardt »

Hallo zusammen.

Ich möchte nachfolgend ein paar Dinge erläutern bzw. richtigstellen:

A)
Carsten Hölscher hat geschrieben:...vielleicht sollte doch der eine oder andere erstmal selbst eine Strecke bauen, bevor man den Streckenbauern solche Vorschläge macht...
Falls sich das auf mich beziehen sollte:

1. Ich möchte hier niemandem Schwierigkeiten bereiten oder altkluge Tipps geben; das war nur einmal ein Vorschlag.
2. Vielleicht (aber bitte nicht beim Wort nehmen) wird es irgendwann etwas mit der Strecke Dachau-Altomünster (da gibt's übrigens auch massig Tf-überwachte BÜs und eine betriebliche Besonderheit - die IR-Pistole zum Einschalten von BÜs direkt hinter dem Hp, aber das ist eigentlich ein anderes Kapitel...)

B)
Michael_Poschmann hat geschrieben: ... Störungen der Einschaltkontakte ... die Technik ist jedoch so "robust", daß häufig die roten Blinklichter ihre Tätigkeit ordnungsgemäß durchführen.
Wie funktioniert denn das? Schalter gestört, BÜ funktioniert dennoch?

C) Zum Problem selbst:
Carsten Hölscher hat geschrieben: naja, eine eigene Funktion programmiere ich für sowas jetzt nicht ein
Ich dachte da eher an folgende Lösung (bitte korrigieren, wenn es nicht geht):
Der BÜ ist ja in Zusi ein Hauptsignal mit dem Signalbild "leer_sta.ls" o.ä. und einem fest in die Landschaft eingebauten Äußeren (Blinklichter, Straße, evtl. Schranken usw.). Mein Vorschlag wäre, statt der festen ls-Datei drei Stück als Signalbilder zu verwenden, und zwar z.B.
a) Bue_zufallsgest_sta.ls mit dem ganzen statischen Krimskrams
b) Bue_zufallsgest_0.ls mit nicht blinkenden Blinklichtern
c) Bue_zufallsgest_1.ls mit blinkenden Blinklichtern
Gruß Michael

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Andreas Karg »

Den INfrarot-Ballermann hat's bei uns auf der Strecke Ebersberg-Wasserburg auch. :)

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Carsten Hölscher »

Datei drei Stück als Signalbilder zu verwenden, und zwar z.B.
a) Bue_zufallsgest_sta.ls mit dem ganzen statischen Krimskrams
b) Bue_zufallsgest_0.ls mit nicht blinkenden Blinklichtern
c) Bue_zufallsgest_1.ls mit blinkenden Blinklichtern
und wie soll das ganze dann verschaltet werden, damit es in beide Richtungen funktioniert?

Carsten

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von David Seemayer »

Vielleicht als Fahrstraßensignal und üblichen Master-Slave-Ereignis. Oder hab' ich was falsch verstanden?

David

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Carsten Hölscher »

dann sind sie aber immer an, da sich damit kein Zufall machen läßt.

Carsten

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#18 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Carsten Hölscher hat geschrieben: ...
und wie soll das ganze dann verschaltet werden, damit es in beide Richtungen funktioniert?

Carsten
@Carsten,

darf ich dazu höflich auf meinen Wunsch http://zusiforum.eisenbahn-seiten.de/vi ... php?t=1993 verweisen .....
Was man dann auch hierfür verwenden könnte ......

(Und da hätte ich noch ein paar Ideen zu, zb Master Elemente Funktionseintrag in Matrix ...)
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 30.06.2003 20:25:50, insgesamt 1-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Arie van Zon
Beiträge: 708
Registriert: 04.12.2002 20:44:14
Wohnort: Zwijndrecht (NL)
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Arie van Zon »

Ist es nicht jetzt schon möglich, das BUe-Signal als HSig zu definieren mit nur den Stellungen "Fahrt frei" (blinkend) und Ersatzsignal (nicht blinkend)?

/Arie

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Carsten Hölscher »

der Bü-Überwacher ist kein Problem, den kriegt man mit allen Schweinereien hin, es ging ihm hier um die roten Blinklampen für die Autos.

Carsten

Antworten