Seite 1 von 2

Ordner 101Familie endlich ausmissten ja oder nein??

Verfasst: 28.09.2003 18:11:35
von Marcel146
Hallo

Auch wenn ich das schon mit Stefan besprochen und wir das woll kaum dürfen möchte ich mal die Meinung von euch hören!!!

Aus dem Ordner 101 alles raus was nicht mit der 101 zutun oder nicht??

Weil das mit dem Ordner immer schlimmer wird und ab Zusi 3 noch viel schlimmer!

Bitte um sachliche Diskussion!

MFG
Marcel

Verfasst: 28.09.2003 18:23:52
von Thomas Gabler
Ich fänds schon allein deswegen sinnvoll, weil für mich die 152 absolut nicht zur 101-Familie zählt. Wenn doch, müsste man die 182 und 189 logischerweise auch noch mit rein buttern...

Tom

Verfasst: 28.09.2003 18:26:56
von Marcel146
Hi

Eigentlich gehören die 145/146/152/185/189 nicht zur 101 Familie! Das einzige was die 145/146/185 gleich haben zur 101 ist der Hersteller!

Hatte es so gedacht:


- Umbenennung Ordner 101Familie in 101, enthalten nur noch die BR 101

- Neu Ordner 145, enthalten alle 145, optional mit 146.0 und Privaten

- Neu Ordner 146, enthalten alle 146 und ab 2004 mit 146.2 die sich wiederum von der 146.0 und 146.1 unterscheiden wird, optional mit Privaten

- Neu Ordner 185, enthalten alle 185, optional mit Privaten und146.1 und 146.2

- Neu Ordner 152, enthalten alle 152, optional mit Privaten

- Neu Ordner 189, enthalten alle 189, optional mit Privaten

- Umbenennung Ordner Eurosprinter in 127, optional mit Privaten

Verfasst: 28.09.2003 18:39:11
von Patrick Kluge
- Umbenennung Ordner 101Familie in 101, enthalten nur noch die BR 101
- Neu Ordner 145, enthalten alle 145, optional mit 146.0 und Privaten
- Neu Ordner 146, enthalten alle 146 und ab 2004 mit 146.2 die sich wiederum von der 146.0 und 146.1 unterscheiden wird, optional mit Privaten
- Neu Ordner 185, enthalten alle 185, optional mit Privaten und146.1 und 146.2
- Neu Ordner 152, enthalten alle 152, optional mit Privaten
- Neu Ordner 189, enthalten alle 189, optional mit Privaten
- Umbenennung Ordner Eurosprinter in 127, optional mit Privaten
Hi so finde ich es auch optimal, die bisherige Lösung ist einfach unübersichtlich, zumal die Loks der BR 101,145,146,185 nur den gemeinsamen Hersteller haben und mehr nicht.

Also bin ich definitiv für eine Trennung der Baureihen, mit speraten Ordner im Lok Verzeichnis.

Verfasst: 28.09.2003 20:40:17
von Andreas Karg
Ich würde die 146.1 und 146.2 statt in den 185er-Ordner in den 146er-Ordner tun. Die .1 und .2 sind zwar mehr 85er als "46"er, aber die meisten Leute würden sich doch nur wundern, wo die 146.1/2 ist, weil sie ja nunmal 146 HEISST. Ansonsten gäb das bloß wieder massig Gemecker und Verwirrung hier im Forum.

Nachtrag: Ansonsten wär ich auch dafür.

Verfasst: 28.09.2003 20:51:50
von Konstantin E.
War nicht sowieso geplant, dass jede Baureihe einen Eigenen Ordner bekommt??

Verfasst: 28.09.2003 21:16:44
von F(R)S-Bauer
Ich befürworte auch eine Bauartreine Lösung, abgeleitet vom DB System,
also Eigner Odner für 146 etc

Verfasst: 29.09.2003 02:20:53
von Stefan Hums
Ich predige ja schon seit Monaten, daß diese sogenannten Familien-Ordner Blödsinn sind. Jede Baureihe sollte ihr eigenes Unterverzeichnis haben, dann findet man auch, was man sucht. Aber da gibt es ja jemanden, dem das absolut nicht einleuchten will.

Wenn eine Lok eine DB 294 ist (um mal bei der letzten von oben angeordneten Aktion im Paket 87 zu bleiben, sowas ist Schwachsinn!), dann soll auch das Verzeichnis so heißen. Nicht jeder ist Eisenbahnprofi und weiß, zu welcher Baureihengruppe was gehört. Richtig lustig wird die Verwirrung dann noch, wenn man ehemalige DR-Fahrzeuge unter die DB schmeißt...

Für Zusi 3 will ich solchen Blödsinn nicht mehr haben, ich werde mir langfristig überlegen, wie eine vernünftige Ordnerstruktur aufgebaut werden kann, auch in Bezug auf Bitmaps und Sounds. Schaut euch mal den Ordner Loks\Oesterreich an, da wurde das (mit meiner Nachhilfe) vernünftiger gelöst, ist zwar auch noch nicht ganz ideal, aber m.E. bedeutend besser.

Oder wollen wir gerne auch solche Zustände wie beim MSTS und auch Loksim3D haben? Habe mir beides ausgiebig angeschaut, deren Verzeichnisordnungen sind gelinde gesagt ein Saustall, man möge mir die Bemerkung nicht krumm nehmen, aber das ist so.

Stefan

Verfasst: 29.09.2003 02:37:59
von F(R)S-Bauer
@Stefan

Dann lass dir aber auch gleich eine Lösung für die Dampfer einfallen, den:
- Das Dampf kommt dürfte Klar sein
- Nicht alle Loks der Dampfbahnepoche haben eine DRG/DB Nummer bekommen, geschweige den eine Computer-Nr

bei eine S3/6 geht es noch,
aber auch eine G2 sollte da rein passen...


Vorschlag:
Dampf
+DRG-DB
-BR0XX
+Laenderbahn
-KPEV
-G2
-G3
-Bay
-...

Und wenn du dich Fragst wer so was wie eine G2 bauen sollte, also das Model steht hier.....

Verfasst: 29.09.2003 14:46:47
von Stefan Hums
Ralf Lorenz hat geschrieben:Dann lass dir aber auch gleich eine Lösung für die Dampfer einfallen, den:
- Das Dampf kommt dürfte Klar sein
- Nicht alle Loks der Dampfbahnepoche haben eine DRG/DB Nummer bekommen, geschweige den eine Computer-Nr
Schaumermal, da wird's sicherlich auch eine passende Lösung geben.
Und wenn du dich Fragst wer so was wie eine G2 bauen sollte, also das Model steht hier.....
Da würde ich Dich bitten, mal Kontakt mit der Dienststelle "Saaleplatte" aufzunehmen zwecks Vermeidung von Doppelbau. Wie mir der Geheimdienst berichtet hat, sind da auch schon hunderte Fahrzeuge im Bau. ;)

Stefan

Verfasst: 30.09.2003 20:34:22
von Konstantin E.
Man kann auch alles in den Ordner "Adler" packen schließlich stammt ja die Deutsche Bahn davon ab.

Verfasst: 30.09.2003 22:10:52
von F(R)S-Bauer
Stefan Hums hat geschrieben:...
Da würde ich Dich bitten, mal Kontakt mit der Dienststelle "Saaleplatte" aufzunehmen zwecks Vermeidung von Doppelbau. Wie mir der Geheimdienst berichtet hat, sind da auch schon hunderte Fahrzeuge im Bau. ;)
Stefan
Schauen wir mal...
(Erst mal die F(R)S 2.0 bis Weihnachten, und ich habe noch ein paar mehr Dampfer in 1:87...)

Verfasst: 30.09.2003 22:19:17
von Peter Zimmermann
Ralf Lorenz hat geschrieben: (Erst mal die F(R)S 2.0 bis Weihnachten, ...)
:rofl

Verfasst: 05.10.2003 12:35:22
von Carsten Hölscher
beim 101er Ordner sollte jetzt unmittelbar vor der CD12 auf keinen Fall noch komplett auf den Kopf gestellt werden.
Das wäre dann mal was für eine große Lösung für Zusi 3.

Carsten

Verfasst: 05.10.2003 13:01:36
von Stefan Hums
Geht jetzt auch sowieso nicht mehr, der CD11-Stand ist eingefroren, damit keine Änderungen für CD12 mehr möglich, das große Ausmisten ist im Gange...

Stefan

Ausmisten

Verfasst: 05.10.2003 15:02:35
von Andreas Konrad
@Stefan

Im Prinzip ist das eine sehr gute Idee mit dem Ausmisten.
Vor allem diese "Familien" sind in der Tat nicht immer nachzuvollziehen.

Ich sehe allerdings das Problem mit den doppelten Baureihen: Es gibt einige Ost-Baureihen, die's auch als DB-Fahrzeug schon gibt (213, 113).
Oder die DB-Loks neueren Datums, deren Baureihe es schon historisch aber noch mit Computer-Nummer gibt (E 52 und 152).

Vielleicht bringt die Struktur was mit "exDR", "exDRG" etc. was.
Dann ist alles gut versorgt - hoffentlich.

Möge mein Gesabbel was beigetragen haben... :P

Verfasst: 05.10.2003 16:01:45
von Carsten Hölscher
ich fürchte, die rundum perfekte Lösung (unter Aspekten der Technik, Historie/Epoche, Eigentümer usw.) wird es nicht geben.

Ich halte die Zusammenfassung von technisch ähnlichen Loks, die auch einen Großteil der Führerstände, Sounds und oft sogar ls-Dateien gemeinsam benutzen für sinnvoll. Es kann ja mal einer alle deutschen Diesellok-Baureihenbezeichungen auflisten, das wird extrem unübersichtlich bei der Fahrzeugsuche, allein V160&Co:
210,
215,
216,
217,
218,
219,
225,
226
etliche Private Versionen.

Neben der bei konsequenter Anwendung auf alle Lokbauarten völlig überlaufenden Fahrzeugauswahl (bei den ÖBB mangels DB-typischer Baureihenvielfalt nicht so schlimm), wäre die Geschichte auch strukturell unlogisch. Unter 210 fände man die 210-Gasturbine neben der umgenummerten 218 mit anderer Übersetzung. Die Dinger sind technisch nun doch deutlich auseinander. Logischer wäre die "neue" 210 also im 218er Verzeichnis, was dann aber auch wieder arg seltsam aussieht, wenn oben ein 210er Verzeichnis existiert.
Die Unterbauarten der 218 (Serie, Vorserie usw.) unterscheiden sich wiederum deutlich mehr als eine 225 von der praktisch identischen 215.

Also bevor man hier jetzt an einer Stelle anfängt, das ganze umzukrempeln, sollte man es dringend bis zum Ende durchdenken (inkl. DR-Baureihen, wo sich die Vielfalt durch die Umnumerierung noch deutlich erhöht).

Carsten

Verfasst: 05.10.2003 17:02:03
von Andreas Karg
Ist halt schon scheiße, dass wir hier ein Dateisystem haben, bei dem alles baumförmig und ohne Querverbindungen aufgebaut ist... Sonst könnte man ein Verzeichnis- und Dateinetzwerk bauen, bei dem man völlig nach Belieben sortieren könnte und trotzdem von verschiedenen Stellen auf die gleiche Datei zugreifen kann... *bla* *laber*

....Ausmisten....

Verfasst: 08.10.2003 15:14:02
von gerd_e
....folgenden Standpunkt habe ich:
es gibt mindestens 2 Zusiversionen:
Eine "offizielle" Version (Zuständigkeit Administrator und ZPA-Gruppe),
eine bis unendlich viele idividuelle Versionen (..diese Option hält Zusi ja offen, solange man diese bei sich behält..)!
Also MUSS nicht jeder unbedingt die gleiche Dateistruktur haben, solange man bei den einzelnen "Add-Ons" den Überblick behält.
Wichtig ist nur, daß die jeweiligen Add-On Ersteller immer mitteilen, was bei der Installation (besonders bei Ausführung von "Scripten") passiert.
So kann man dann Dateien, die man noch behalten möchte, vor dem "DELETE" retten! :mua

@ZPA: Jede BR (Baureihe) sollte einen eigenen "Koffer" bekommen, solange sie NICHT in Untergruppen (wie von Carsten oben geschildert) zusammengefaßt werden kann!
Aber: die 101 ist eine völlig andere Lok (Schnellzuglok) als die 145/146 (Universallok) bzw. 152 (Güterzuglok)!
Da hat man manchmal schon verzweifelt rumgesucht... ;( ......

@AndiK:
Laß doch den "Strunk" (Baum) so, wie er ist!
Für MICH bleibt so die Übersichtlichkeit am besten erhalten..... :]
...aber für Individualisten... (sh. oben)

meint jedenfalls
gerd_e

Verfasst: 08.10.2003 18:05:43
von Andreas Karg
Jo, übersichtlich wärs damit schon, aber mit einem Querverlinkungsdateisystem könnte man so bekloppte Sachen wie beim verschissenen Dateimanagment vom MSTS vermeiden... Zumindest in der Anfangszeit gehörte bei neuen (gratis-) Streckenaddons dazu, dass man erstmal 500 MB Texturen aus diversen anderen Streckenordnern zusammenkopiert, bei mehreren Strecken hat man da gigabyteweise mehrfach vorhandene Dateien und das seh ich nicht ein. Und für Zusi... Es war eh ein Witz und besonders übersichtlich würde es durch ein neues Dateisystem auch net.