Seite 1 von 2

Rocket Queen

Verfasst: 21.02.2003 22:42:24
von Mirko
Howdie!

Ich wollte heute mal anfangen, Leistungstafeln für Fahrzeuge zu erstellen. Da "Akkutriebwagen" im Alphabet zuerst kommt, war der 515 das erste "Opfer". Und da ist gleich herausgekommen, daß da in der offiziellen Version 3700 kW herumtoben. Das Ding kann vor Kraft nicht fahren, wenn man die Aufschaltpunkte einmal 'raus hat, schafft man den Spurt von 0 auf 100 in unter 'ner halben Minute.
Ich habe gehört, daß es im Münsterland eine korrigierte Fassung gibt (sorry, Meik ;) ), die man uns bis zur Erstellung eines BMP-FST vorenthalten will :§$% . Könnte sich das ZPA dort mal bitte mit dem ganzen Gewicht des Beamtentums für eine Lösung einsetzen?

Mirko

Verfasst: 21.02.2003 23:18:59
von Thomas Dittmann
Hallo Mirko!

Das ZPA ist nicht dazu da, anderen Leuten nachzurennen, wenn es um die VÖ von irgendwelchen Add-Ons geht. Steht auch deutlich in den Regeln auf der ZPA-Page. Die Erbauer werden schon sehr gut selbst wissen wann sie welches Add-On zur Verfügung stellen. Und wenn irgendwo irgendeine neue Version schlummert, dann lasse sie schlummern oder setze dich selbst dafür ein, dass sie - in diesem Fall zumindest - an mich geschickt wird.

MfG Thomas

Verfasst: 22.02.2003 00:48:59
von Michael_Poschmann
Vielleicht noch ein wenig Geduld, der ETA wird "in einem Rutsch" auf einen ordentlichen Stand gebracht werden.
Zur Zeit fährt den doch mangels Führerstand eh noch niemand, oder?

Michael

Verfasst: 22.02.2003 01:03:21
von Marcel Zehl
Jein...

Mangels Fst schon, aber ich hab da Sound gefunden, daher dreh ich ab und zu auch mal ne Akku-Runde ;)


Marcel

Verfasst: 22.02.2003 14:39:21
von Miri
@Mirko noch nicht mal das ZPA kann mich dazu zwingen :P es sei denn es schickt einen Deligierten ins Münsterland der mich dann mit Waffengewalt dazu zwingt :angst

Ja es gibt eine Version mit richtigen Daten, allerdings wirds die erst geben wenn ich meiner Digicam BO-Dahlhausen gezeigt hab (bzw. etwas was da steht ;D ), was frühstens in den Osterferien der Fall sein wird- wenn ich dann überhaupt erstma dazu komme daraus n Fst zu machen, denn direkt danach is Abi und im direkten Anschluss daran rufen die Fahnen :multikiller: ...*würg*

Für alle die nicht warten können/wollen kann ich ja versuchen aus einer Zeichnung die ich hab n Übergangs-Fst zu basteln.

Aber Vorsicht: der hat dann keine Bedienelemente, is nur das Füpu und offiziell wird der erst Recht nich! AndiK hat die Roh-Zeichnung, vielleicht stellt er sie ja mal hier rein...

Meik

der schon darauf wartet von einem Stefan Hums mit Geigenkasten besucht zu werden :D

Verfasst: 22.02.2003 22:57:24
von Mirko
Howdie!

Okay, das ZPA ist nicht dazu da, Leuten hinterherzurennen oder sie zur Herausgabe von Daten zu zwingen.
Aber es ist dazu da, dafür zu sorgen, daß 3700 kW starke ETA erst gar nicht offiziell werden. Ich hoffe, daß bis zu diesem Punkt Einigkeit besteht und das ZPA in irgendeiner Form aktiv wird. Und wenn es nur die Leistung dieser Jugendsünde beim nächsten Update herunterdreht.
Meiner einer ist jedenfalls vom Temperament dieser Rakete sehr überrascht. Und zum Abgleich der Fahrleistungen eines fiktiven ETA ist die Möhre schon gar nicht zu gebrauchen.

@Meik: Ich glaub, wenn ich das nächste Mal zu meinen Eltern fahre, dann verpasse ich mal das Bielefelder Kreuz, verfehle die Bremse und finde sie ausgerechnet in Beckum vor Deiner Haustür wieder :mua Deine einzige Rettung ist es, mir die Lokdatei Deines 515er unter vt624@gmx.de zuzumailen. Dann bekommt mein ETA170 wenigstens annähernd vorbildgerechtes Fahrverhalten.

Mirko

Verfasst: 23.02.2003 17:52:00
von Carsten Hölscher
der 515-Dummy war damals als getunte 110er ausdrücklich von Michael als Provisorium gekennzeichnet, sprich da ist so ziemlich alles falsch ;D

Ob es die Korrektur des einen Wertes dann rausreißt?

Carsten

Verfasst: 23.02.2003 18:04:53
von Miri
Is nicht nur ein Wert den ich geändert hab, sind noch so Sachen wie Spannung usw.
Das Antriebsmodell an sich ist mehr als überarbeitungswürdig (die Batterie will ich sehen die Stösse >300 A verkraftet)...

@Carsten: Falls Interesse besteht, ich hab Unterlagen zur Funktion der Steuerung bzw. dem Regelprinzip...

Verfasst: 23.02.2003 18:14:34
von Carsten Hölscher
ich denke, als erstes müßte das Ding auf vernünftige Daten, dann sind vermutlich auch die Ströme in normaleren bereichen, oder?

Carsten

Verfasst: 23.02.2003 18:56:27
von Miri
Bei ebenjenen realistischen Werten ergibt sich dieses batterienmordende Verhalten das sich im RL auch ergeben würde wenn die Fahrstromüberwachung nicht wäre....

Verfasst: 23.02.2003 23:18:03
von Mirko
Howdie!

@Carsten: Mit Niederspannungsfahrzeugen stehe ich extrem auf Kriegsfuß. Gegen was für Ströme sind denn Ludmillas abgesichert und was liegt an den Motoren für eine Spannung an? Sind die 1'000A @ 10'000V verbürgt? Wenn VE-Loks tatsächlich solche astronomischen Daten haben, dann wundert mich jedenfalls nicht mehr, daß mir bei meiner amerikanischen Antwort auf die V200 (oder die mörderische Frage, wer von wem klaute) der Hauptschalter schneller um die Ohren geflogen ist als ich ihn wieder einlegen konnte.

@Meik: Schick mal bitte zu! Ich werde die Datei auch unter Verschluß halten. Aber meine phantasievolle Kreation will das Laufen lernen.

Bild

Mirko

Verfasst: 23.02.2003 23:25:00
von Stefan Hums
@Mirko
Die Ludmillas haben diese hohen Werte bekommen, weil sie nach irgendeinem Update des Fahrsim nur noch völlig ungenügende Leistung brachten. Der Rat stammte von Carsten.

btw: etwas kleinere Bilder täten's auch... ;)

Stefan

Verfasst: 23.02.2003 23:40:14
von Mirko
Howdie!

@Pic: Ich werd's versuchen. Aber besser große Bilder als große LS-Dateien :mua

@Ludmilla: Ist das dann eine Krankheit des Antriebsmodells? Das würde nämlich meine Probleme mit der Zugkraft erklären und diejenigen des Hauptschalters aufgrund der einfachen Regel

HS-Auswurf = P = U * I

berseitigen.


Mirko

Verfasst: 24.02.2003 14:28:21
von Sebastian Sperling
*Irgendwie* kommt mir das Fahrzeug auf dem Bild schon bekannt vor... ;D

Verfasst: 24.02.2003 17:37:02
von Carsten Hölscher
die Höhe der Strömstöße müßte sich doch über die Schaltwerkslaufzeit einstellen lasssen.

Zur Ludmilla: Die aktuelle Zusi-Version sollte die Leistungsschwäche von damals halbwegs im griff haben. Es könnte also eine Rückdrosselung der Russenöfen sinnvoll sein.

Carsten

Verfasst: 24.02.2003 17:45:29
von Stefan Hums
Dann werd ich die Ludmilla mal wieder zurückmodifizieren.

Stefan

Verfasst: 24.02.2003 17:48:08
von Carsten Hölscher
kontrollier mal vorsichtshalber die Zugkräfte auf Plausibilität...ich hab's definitiv für die fahrdrahtgespeisten Reihenschlüssler gemacht, bei denen mit on-board-Kraftwerk möchte ich nicht schwören.

Carsten

Verfasst: 24.02.2003 17:51:39
von Stefan Hums
Bin grade drüber, die Bilder an der Wand wackeln schon. :mua

Stefan

Verfasst: 24.02.2003 18:18:43
von Sven_Kunkel
Zum Thema Stromstöße:

Nicht umsonst hat der 515 nach außen 6 Fahrstufen, intern aber 84 oder sogar 96 (irgendeiner aus der Vorserie). Um nämlich die Stromstöße intern abmildern zu können. Wenn das Antriebsmodell bei 6 Fahrstufen Stöße liefert, dann zeugt das somit erstmal von der Korrektheit des Modells. Bleibt noch die Frage, wie man Zusi die internen 84 Fahrstufen beibringt.

@ Mirko: P=U*I ist etwas geizig, immerhin kennt das Antriebsmodell noch den Wirkungsgrad. Also den HS nicht zu knapp einstellen.

Gruß
Sven

Verfasst: 24.02.2003 19:51:01
von Stefan Hums
@Carsten
Ludmilla kann nicht re-modifiziert werden, sonst fährt sie nicht mehr brauchbar.

Eben getestet: 893t Zug, Durchschnitt 15 o/oo Steigung, eine Ludmilla. So ist zwischen Adorf und Bad Brambach laut Vorbild gefahren worden (850t mit einer Lok), die Steigung dürfte abschnittsweise deutlich höher liegen, als meine Versuchsstrecke.

Schnittgeschwindigkeit bei meinem Test: 25 km/h, 300 Liter (!) Dieselverbrauch auf den 20 Kilometern, normal sind 120-150 Liter. Das paßt also hinten und vorne nicht.

Bei den modifizierten Werten sieht das deutlich günstiger aus...

Stefan