Gedanken zu zukünftiger Verzeichnisstruktur

Für alle Fragen rund um die Aufnahme in den offiziellen Bestand

Moderator: Peter Zimmermann

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#41 Beitrag von Michael_Poschmann »

Max Senft aka Löwensenft hat geschrieben:Ich kann mir kaum vorstellen dass man ein Fahrzeug bei mehreren Herstellern bestellt... also, die Einzelteile.
Mit dieser Behauptung wäre ich zumindest bei den Einheitseloks, Schienenbussen und Dampfloks mehr als vorsichtig. ;)
Für Epoche IV-V-Fahrer halte ich diese Sortierung für ungeeignet.
Im übrigen empfinde ich sie als wenig intuitiv - ich spreche eher von der V200 als von einer Atlas-MaK- oder Krauss-Maffei-Lok.

Michael
Zuletzt geändert von Michael_Poschmann am 20.05.2005 09:31:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von Thomas Gabler »

Max Senft aka Löwensenft hat geschrieben:Nun irgendeine Firma wird wohl diejenige gewesen sein, bei der die Lok bestellt worden ist. Ich kann mir kaum vorstellen dass man ein Fahrzeug bei mehreren Herstellern bestellt... also, die Einzelteile.
Die BR 120 wurde von sechs Herstellern gebaut (Krauss-Maffei, Krupp, Henschel, Siemens, AEG, ABB), wobei jeder Hersteller bestimmte Teile für *jede* 120er geliefert hat. Je 1/3 wurde bei KM, Krupp und Henschel endmontiert.

Tom
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33513
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#43 Beitrag von Carsten Hölscher »

an den Hersteller hatte ich auch schon gedacht und aus den genannten gründen wieder verworfen.

Carsten

Benutzeravatar
Stephan Giehl
Beiträge: 512
Registriert: 05.11.2001 11:30:24
Wohnort: Kaltenkirchen
Kontaktdaten:

#44 Beitrag von Stephan Giehl »

Patrick Kluge hat geschrieben:Die Idee ist mir auch schon gekommen mit den Herstellern.

Allerdings was machst Du bei den Herstellern die alle 3 Tage Ihre Namen geändert haben oder bei Lieferkonsortien?

Als Beispiel sei hier nur die bewegte Geschichte von Bombardier mit ADtranz, AEG, ABB usw. genannt.
Oder würdest Du auf die Idee kommen, eine 110 bei Krupp zu suchen oder so??? Da suche ich wahrscheinlich eher einen Panzer oder nen Stahlwagen ;-)

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#45 Beitrag von Michael_Poschmann »

Ich freue mich schon auf den Ordner "Schichau". :P

(Rätsel: Weiß eigentlich jemand, wo diese Lokschmiede lag?)

Michael

Patrick Kluge
Beiträge: 1518
Registriert: 08.02.2002 19:41:07
Wohnort: Hauptstadt der Hobbygärtner => Giessen, davor ABR und US
Kontaktdaten:

#46 Beitrag von Patrick Kluge »

In Elbing (Polen)

Bild
Das Leben ist ein scheiß Adventure, aber mit einer richtig geilen Grafik

Benutzeravatar
Christoph Blümer
Beiträge: 1441
Registriert: 18.02.2003 19:47:39
Wohnort: Waiblingen (b. Stuttgart)

#47 Beitrag von Christoph Blümer »

Max Senft aka Löwensenft hat geschrieben:Mit dieser Sortierung nach Herstellern würden wohl die Land/Ausführungen/etc. Probleme verschwinden, oder sehe ich das falsch?
Das siehst Du richtig und *über*siehst, dass damit nur ein Problem gegen ein anderes ausgetauscht wird. Wenn ich die DBAG 185 suche, wo suche ich denn dann? Intuitiv suche ich die in "Deutschland", aber wenn ich wenig Ahnung von den Herstellern habe, finde ich sie ungünstigstenfalls im letzten Herstellerordner. Für die 101 muss ich dann weitersuchen, weil sie woanders liegt. Nein, das ist nicht zielführend.
Die Systematisierung sollte von Nutzern ausgehen, die keine spezifischen Kenntnisse haben (dazu gehören Hersteller, die alle 3 Jahre ihren Namen ändern) und somit "intuitiv" ordnen. Daher gehört eine DB 182 nicht in einem ÖBB-Ordner, weil sowohl der Hersteller, als auch die Bahnverwaltung nicht aus Österreich sind. Dito die CFL 185: die gehört nicht in den Deutschland/DBAG-Ordner, weil die Maschine eben Luxemburgern gehört, von Luxemburgern gefahren wird und intuitiv nicht in D gesucht wird.
Sortiert man landesunabhängig nur nach Baureihen gehören natürlich DBAG 182 und ÖBB 1x16 in einen Ordner, ebenso die ganzen 185er-Varianten. Das führt aber automatisch zu der von mir erst angesprochenen flachen Hierarchie ohne Ländersortierung, sonst gibt's Chaos.

Christoph

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33513
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#48 Beitrag von Carsten Hölscher »

DB 182 nicht in einem ÖBB-Ordner, weil sowohl der Hersteller
ist jetzt nicht mal mehr Siemens eine deutsche Firma ;(

Aber zum Thema: Die eine alles umfassende Patentlösung wird es nicht geben. Mein Ziel beim Eröffnen dieses Themas war zumindest eine Schema zu finden, das sich halbwegs allgemeingültig anwenden läßt.
@Christoph: Für den unkundigen Otto-Normal-Nutzer bitte die angedachte Suchfuktion nicht vergessen. Mir geht es hier nur um die physikalische Ablage der Dateien.

Carsten

Benutzeravatar
Max Senft
Administrator
Beiträge: 3004
Registriert: 04.11.2001 14:01:40
Aktuelle Projekte: Dies und das
Wohnort: Blieskastel, Saarland, Deutschland
Kontaktdaten:

#49 Beitrag von Max Senft »

Ja, ich habs ja eingesehen. *g*

Aber du musst auch Obacht geben! Schließlich gäbe es immernoch die Möglichkeit mit der extra Suche: dann findet man die Loks auch wenn sie nach ... kA ... Zufallszahl sortiert sind. ;)

Bye
Max Senft
Administrator, Programmierer, Ansprechpartner bei Problemen mit dem Board

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

#50 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Christoph Blümer hat geschrieben:...Daher gehört eine DB 182 nicht in einem ÖBB-Ordner, weil sowohl der Hersteller, als auch die Bahnverwaltung nicht aus Österreich sind...
Na, na, junger Mann: die 1116 samt Mutationen ist zweifellos eine rein österreichische Lok, auch wenn Teile davon im Ausland (im Auftrag der ÖBB) hergestellt wurden. Außerdem werden alle Tauri in Österreich (Hauptwerkstätte/Traktion/TS Linz an der Donau) zusammengebaut.

Arthur
ZPA-Bereich Österreich

E-mail:
oesterreich@zpa.zusi.de

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#51 Beitrag von Thomas Gabler »

(Ar-) T-Rex hat geschrieben:Außerdem werden alle Tauri in Österreich (Hauptwerkstätte/Traktion/TS Linz an der Donau) zusammengebaut.
Ach, dann sind 1016 001 bis 003 und 1116 001 also keine Tauri?

Tom
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Patrick Kluge
Beiträge: 1518
Registriert: 08.02.2002 19:41:07
Wohnort: Hauptstadt der Hobbygärtner => Giessen, davor ABR und US
Kontaktdaten:

#52 Beitrag von Patrick Kluge »

(Ar-) T-Rex hat geschrieben:Außerdem werden alle Tauri in Österreich (Hauptwerkstätte/Traktion/TS Linz an der Donau) zusammengebaut.

Arthur
Räusper das stimmt ja nun nicht so ganz.

1016 001 bis 003 wurden ja wohl auf deutschem Grund & Boden erbaut.

Oh da war jemand vor mir schneller ;-)
Zuletzt geändert von Patrick Kluge am 20.05.2005 15:50:40, insgesamt 2-mal geändert.
Das Leben ist ein scheiß Adventure, aber mit einer richtig geilen Grafik

Benutzeravatar
Christoph Blümer
Beiträge: 1441
Registriert: 18.02.2003 19:47:39
Wohnort: Waiblingen (b. Stuttgart)

#53 Beitrag von Christoph Blümer »

(Ar-) T-Rex hat geschrieben:Na, na, junger Mann: die 1116 samt Mutationen ist zweifellos eine rein österreichische Lok, auch wenn Teile davon im Ausland (im Auftrag der ÖBB) hergestellt wurden. Außerdem werden alle Tauri in Österreich (Hauptwerkstätte/Traktion/TS Linz an der Donau) zusammengebaut.
Ja, aber die DBAG 182 ist immerhin eine Siemens-Lok (Siemens=originär deutsch) und fährt in Deutschland. Was die bei der ÖBB zu suchen hat weiss ich nicht - sie darf ja nicht mal "Taurus" genannt werden. So what?

@Carsten: irgendwie hast Du meinen Satz mißverstanden. :D Siemens *ist* eine deutsche Firma, daher nix mit Österreich. Ich packe die 182 auch nicht in den "China"-Ordner, wenn sie in Shanghai gebaut werden sollte. Aus welchem Werk die rollt ist nun wahrlich schnurzpiepegal für eine Sortierung...

Christoph

EDIT: @Carsten: wenn eine so leistungsfähige Suchfunktion eingebaut wird, kann man auch alles *irgendwie* sinnlos in Ordner werfen. Da erübrigt sich dann eine ausgefeilte Verzeichnissortierung mehr oder weniger.
Zuletzt geändert von Christoph Blümer am 20.05.2005 15:50:56, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

#54 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Christoph Blümer hat geschrieben:...die DBAG 182 ist immerhin eine Siemens-Lok (Siemens=originär deutsch) und fährt in Deutschland....
Erstens gibt es auch Siemens Österreich, und zweitens fährt mein Chrysler auch in Österreich, wurde in Graz gebaut und ist doch ein amerikanischer Wagen.

Erkläre mir nun nicht, daß Du mich nicht verstehen kannst; eher willst Du es nicht...*)

Arthur

*) weil das so lustig ist, den Arthur zu provozieren, und dann eine kurzweilige Diskussion entfacht ist ... :mua
Zuletzt geändert von (Ar-) T-Rex am 20.05.2005 15:59:17, insgesamt 1-mal geändert.
ZPA-Bereich Österreich

E-mail:
oesterreich@zpa.zusi.de

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von Thomas Gabler »

Außerdem basiert sie auf der rein deutschen 152 und hat einen rein deutschen Führertisch...

Tom
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

#56 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Mein Gott, ist Neid doch etwas schlimmes ... :rolleyes:
ZPA-Bereich Österreich

E-mail:
oesterreich@zpa.zusi.de

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#57 Beitrag von Michael_Poschmann »

Carsten Hölscher hat geschrieben:ist jetzt nicht mal mehr Siemens eine deutsche Firma ;(
In meinem Erlebensbereich existieren deutsche und österreichische Ableger dieses Konzerns, die Kommunikation zwischen den Abteilungen ist vorsichtig ausgedrückt eher zurückhaltend.

Hingegen vertragen wir uns hier im Forum ja richtig gut, oder? 8)

Michael

Benutzeravatar
Peter Buchholz
Beiträge: 472
Registriert: 01.03.2003 14:39:57
Wohnort: Dresden

#58 Beitrag von Peter Buchholz »

Tomas Gabler hat geschrieben:Die BR 120 wurde von sechs Herstellern gebaut (Krauss-Maffei, Krupp, Henschel, Siemens, AEG, ABB), ...
Korrigiere: Lugansk als einzigen Hersteller :mua .

Wie, ach so, Du meintest die DB - BR 120, sag das doch gleich *duckundwech* ...


SWE *,
* schönes Wochenende
Moho

Benutzeravatar
Christoph Blümer
Beiträge: 1441
Registriert: 18.02.2003 19:47:39
Wohnort: Waiblingen (b. Stuttgart)

#59 Beitrag von Christoph Blümer »

(Ar-) T-Rex hat geschrieben:Erstens gibt es auch Siemens Österreich...
...was nichts am Konzernsitz München und der Gründung in Berlin ändert; in Timbuktu wird es auch ein Siemens-Büro geben...
(Ar-) T-Rex hat geschrieben:...und zweitens fährt mein Chrysler auch in Österreich, wurde in Graz gebaut und ist doch ein amerikanischer Wagen.
Also ist der Taurus eine deutsche Lokomotive, die in Österreich gebaut wird und dort fährt. Nichtsdestotrotz ist die DBAG 182 ungefähr so österreichisch wie Dein Voyager, hat also bei "Österreich" nix zu suchen...

:] :D :P

Christoph

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33513
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#60 Beitrag von Carsten Hölscher »

@Christoph: Da hatt eic mich kräftig verlesen, sorry.
Man muß hier zwei Nutzergruppen unterscheiden:
1.) den normalen "Endanwender", der maximal eine Lok im Fahrplan tauschen will o.ä., für den könnte man bei guter Suchfunktion tatsächlich alles bunt durcheinander würfeln.
2.) die Bastler und ZPA-ler, die an den Fahrzeugen arbeiten.

Mir geht's in allererster Linie um 2.

Und da wäre es dann doch praktisch, wenn die DB 182 als (praktisch) baugleiche Lok bei ihren ÖBB-Schwestern ist. Wenn man nämlich an den Loks was ändert, ist die Chance sehr groß, daß man alle Derivate im Auge hat. (z.B. gab's doch kürzlich den neuen Führerstand für den Hercules und die Derivate deutscher Bahnen fielen beim Nachrüsten - versehentlich? - hinten runter, sowas wäre dann deutlich unwahrscheinlicher)

Carsten

Antworten