Seite 3 von 4

Verfasst: 28.09.2003 21:28:13
von Kilian
Hmm das sind Benzin - und Ölwagen, ohne Heizung - von KVG oder VTG, meistens "grau", ein paar rosarotfarbene sind teilweise auch dabei - müssten Zacs sein - bei ganz wenigen stehts ja trotz [P] dran

Meistens sind diese bei der PKP eingestellt :)

Verfasst: 29.09.2003 01:11:59
von Jörg Petri
Sebastian Bernhard hat geschrieben:Überarbeiten? Da hilft nur der Neubau. Hoffentlich an konkreten Vorbildern orientiert.

Sebastian
Hast Du schonmal was anderes von Uns gesehen. ;D
Wieviel Vorbild ist denn gewünscht??

Verfasst: 29.09.2003 07:22:43
von Gerhardt
@trainman
Steuerwagen sind in Zusi ".lok". Wenn man in den Fahrzeugdaten Reibungsmassen oder Zugkraefte eintraegt, so werden diese natuerlich zur vorhandenen Lok addiert auch wenn 0 kW als Leistung eingetragen sind.
Gruss Gerd

Verfasst: 29.09.2003 09:34:53
von Marcel Zehl
Bei Steuerwagen sollte aber das volle Eigengewicht als Reibmasse eingetragen werden. Nach meiner Erfahrung tritt sonst (bei 0 t) eine ungewöhnliche Schleuderneigung der Lok (bzw. im Zusi des Stwg ;) ) auf.

Verfasst: 29.09.2003 10:28:32
von Gerhardt
@Marcel
Dem muss ich widersprechen. Steuerwagen mit Reibungsmasse verschieben die Schleudergrenze in Richtung hoeherer Zugkraefte. Dies kann man leicht nach pruefen.
Gruss Gerd
Edit: Rechtschreibung

Verfasst: 29.09.2003 12:22:50
von Roland Ziegler
Randbemerkung: Ich hoffe, dass nach "Fertigstellung" des Bestandes für CD12 doch etwas Zeit übrig sein wird, sich auch von ZPA-Seite mal konkreter mit CVS zu befassen. Zumindest einige der hier diskutierten Problemchen sollten sich dann einfacher behandeln lassen oder gar nicht mehr auftreten.

Verfasst: 29.09.2003 14:05:51
von Julian Scheer
Hi!
Gerhardt hat geschrieben:@trainman
Steuerwagen sind in Zusi ".lok". Wenn man in den Fahrzeugdaten Reibungsmassen oder Zugkraefte eintraegt, so werden diese natuerlich zur vorhandenen Lok addiert auch wenn 0 kW als Leistung eingetragen sind.
Gruss Gerd
Ist doch genau das, was ich meinte und meiner Meinung nach, ist es bislang alles richtig :]
Die Reibungsmasse = Eigengewicht
Und Leistung = 0 kw

mfg

trainman

Verfasst: 29.09.2003 14:18:15
von Oliver Lamm
Ich hoffe, dass nach "Fertigstellung" des Bestandes für CD12 doch etwas Zeit übrig sein wird, sich auch von ZPA-Seite mal konkreter mit CVS zu befassen. Zumindest einige der hier diskutierten Problemchen sollten sich dann einfacher behandeln lassen oder gar nicht mehr auftreten.
Bin dabei, vielleicht ein Projektseminar für den ZPA-Kern ?

Aber Beeilung ...

Oli,

der nicht mehr lange da ist :)

Verfasst: 29.09.2003 14:53:18
von Stefan Hums
Oliver Lamm hat geschrieben:
Ich hoffe, dass nach "Fertigstellung" des Bestandes für CD12 doch etwas Zeit übrig sein wird, sich auch von ZPA-Seite mal konkreter mit CVS zu befassen. Zumindest einige der hier diskutierten Problemchen sollten sich dann einfacher behandeln lassen oder gar nicht mehr auftreten.
Bin dabei, vielleicht ein Projektseminar für den ZPA-Kern ?
Sollte machbar sein, mal schaun. Nach der Fertigstellung der CD12 plane ich sowieso meinen Jahresurlaub (Prüfpause, ich träume schon jede Nacht von Zusi ;) ).
Aber Beeilung ...
Und wer zahlt die Spesen? 8o Ich müßte ja dann gleich mit Privathubschrauber persönlich vorbeikommen. ?(

Stefan

Verfasst: 29.09.2003 16:37:58
von Michael_Poschmann
Oliver Lamm hat geschrieben: Bin dabei, vielleicht ein Projektseminar für den ZPA-Kern ?
*aufzeig* Hätte ebenfalls Interesse- und könnte als "Kursbremse" dienen, sofern gewünscht ;)

Michael
wieder aus dem Urlaub zurück.

@ Oliver: DKW-Datei geht heute abend per mail raus.

Verfasst: 29.09.2003 17:13:00
von Sebastian Bernhard
Jörg_Petri hat geschrieben: Wieviel Vorbild ist denn gewünscht??
Das Modell muß schon ein konkretes Vorbild haben, und ihm in den Hauptabmessungen und Lackierungen auch entsprechen. Das wären in diesem Fall:
LüP
Kessellänge, Kesseldurchmesser
Achsstand bzw Drehzapfenabstand (natürlich sollten die richtigen Drehgestelle drunter sein, sofern es sich um einen Drehgestellwagen handelt)

Kurzum, wenn man Vorbild und Modell nebeneinander betrachtet, sollte man schon erkennen, daß es sich um den gleichen Wagen handelt.

Sebastian

Verfasst: 29.09.2003 17:15:06
von Sebastian Bernhard
TauRuS hat geschrieben:Hmm das sind Benzin - und Ölwagen, ohne Heizung - von KVG oder VTG, meistens "grau", ein paar rosarotfarbene sind teilweise auch dabei - müssten Zacs sein - bei ganz wenigen stehts ja trotz [P] dran

Meistens sind diese bei der PKP eingestellt :)
Jau, sind dann DEC-Wagen.

Sebastian

BR 145 RAG-Lok

Verfasst: 29.09.2003 19:01:01
von Christian Wietzoreck
Die Landschaftsdatei der BR 145 RAG-Lok sollte noch mal überarbeitet werden.
Die eine Längsseite der Lok hat nur eine blaue Farbe, anstatt noch den dazugehörigen Grauton.

MfG
Christian

Re: BR 145 RAG-Lok

Verfasst: 29.09.2003 19:54:36
von Jan Friedrich
Christian Wietzoreck hat geschrieben:Die Landschaftsdatei der BR 145 RAG-Lok sollte noch mal überarbeitet werden.
Die eine Längsseite der Lok hat nur eine blaue Farbe, anstatt noch den dazugehörigen Grauton.

MfG
Christian
habs eben korrigiert und schicks an Stefan. Vielleicht passt es grade noch auf CD 12, wenn nicht als Add-On. Sofern er es selber nicht korrigert hat ;D

Verfasst: 29.09.2003 22:17:06
von Stefan Hums
Die 145 RAG ist angekommen und wird auch noch mit berücksichtigt.

Verfasst: 30.09.2003 14:28:41
von Christian Wietzoreck
Die BR 185 ist auch nicht in Ordnung. Die eine Längsseite ist auch fehlerhaft.

MfG
Christian aus Wanne-Eickel

Verfasst: 30.09.2003 14:30:09
von Christian Wietzoreck
Genauer gesagt die BR 185 der RAG.
MfG
Christian aus Wanne-Eickel

Verfasst: 30.09.2003 18:28:23
von Jan Friedrich
Also bei mir stimmt die 185 ?(

Verfasst: 01.10.2003 22:50:41
von Christian Wietzoreck
Jan Friedrich hat geschrieben:Also bei mir stimmt die 185 ?(
Jan, schau Dir die Datei "BR 185_CL008_RAG.ls" im Editor an.
Unterhalb des Seitenfensters befindet ein weisses Dreieck.

MfG
Christian

Verfasst: 01.10.2003 23:40:51
von Jan Friedrich
Stimmt,
habs ebenfalls korrigert und an Marcel geschickt (ZPA).