CD12 oder 13 - Frage nach Add-Ons?

Für alle Fragen rund um die Aufnahme in den offiziellen Bestand

Moderator: Peter Zimmermann

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#201 Beitrag von Carsten Hölscher »

email zu dem Thema konnte ich jetzt gerade nicht finden (was aber bei der Menge, die hier zum Thema CD13 aufgelaufen ist, nichts heißen soll), also bitte schick mir was passendes zu oder gib ne "Arbeitsanweisung" o.ä. ;)

Carsten

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#202 Beitrag von Sebastian Sperling »

Da wurde ja wohl schon wieder etwas Blödsinn verzählt...

@Stefan: Die Sounds stammen vom BDnf, irgendso ein Held hat die zum Bmpwasweißichwas reinkopiert. Wenn, dann fliegen die, und keine anderen.

@Carsten: Da sollten nochmal ein paar 614er-Sounds kommen (vom Stefan nochmal richtig aufgewertet), die kommen dann wohl direkt mit CD13. Muss man auch nicht nochmal extra testen.

Irgendwas war noch... Muss mir erstmal die nächsten Tage die Pakete besorgen, habe da auch schon ein Opfer... 8)
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#203 Beitrag von Kilian »

Mir ist bei den VSFT-Loks aufgefallen, dass die Perspektive (meiner Meinung nach) ziemlich schlecht gewählt ist und die Lok fast "in den Boden" zu fahren scheint.

Hab mal an der MaK 1206 nach der beim Zusi-Treff von Marc dargestellten Methode rumgespielt, probiert mal folgende Werte:

X [m] -2,2 phiX -1,999

Y [m] -2,0 phiY 0,0

Z [m] 3,4 PhiZ -12,40

Ist sicherlich nicht perfekt, aber wenigstens in etwa richtig.

Bei der MaK 800 hab ich auch kurz rumprobiert, aber wesentlich weniger "getüftelt" als bei der MaK 1206
Dennoch meine Werte:

X [m] -2,5 phiX -2,5

Y [m] -1,0 phiY 5,5

Z [m] 3,5 PhiZ -6
Zuletzt geändert von Kilian am 22.07.2004 20:24:26, insgesamt 2-mal geändert.
mfg Kilian :confused:

lokfan
Beiträge: 86
Registriert: 06.01.2003 19:09:11
Wohnort: Wasserburg/Inn
Kontaktdaten:

#204 Beitrag von lokfan »

Ich hätte da noch zwei Sachen zum Wittenberger zu sagen. Zum ersten gibt die Stufenanzeige maximal 28 Stufen aus, die BR 143 hat aber 31 Stufen, sollte also geändert werden. Zum zweiten zeigt die Zugkraftanzeige für meinen Geschmack sehr wenig an. Hab zum Test mal aus dem Stand 28 Stufen aufgeschaltet (BR 143) und es war eine max. Anzeige von knapp über 2 kA zu sehen. Das find ich zu wenig, vielleicht lässt es sich noch ändern.

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#205 Beitrag von Marcel Zehl »

Die Fahrstufenanzeige hab ich eigentlich "vorausschauend" beschränkt. Die 43er hat zwar 31 Fahrstufen, bei Normalspannung (die man im Zusi nun mal immer hat) ist aber bei 28 Schluss -- bei mir hab ich die Loks schon entsprechend begrenzt. Gleiches z.B. bei der 110 mit Fahrstufe 26.

Was die Zugkraftanzeige betrifft.. in der offiziellen 43er Lokdatei steht der Motor-Exponent auf 0, was die umgesetzte Zugkraft senkt.
Geeicht hab ich die Anzeige anhand des Instrumentes im 43er Führerstand. Bei den Versionen ohne MFA sind im gleichen Instrument Motorstrom (kA) und Zugkraft pro Achse (kN) auf einer Skala nebeneinander.
Im Stand auf Fahrstufe 28 zu kommen, dürfte normalerweise auch unmöglich sein ;)
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#206 Beitrag von Carsten Hölscher »

wer noch Daten hat, die an der Struktur was ändern (also alte Dateien löschen, neue Einspielen oder andere Verknüpfungen), der sollte sich bitte im Laufe des Tages melden. Ein Einziger Kompilierlauf für das Setup-Programm braucht bei den erreichten Datenmengen ca. 4 Stunden, da kann ich nciht endlos Testschleifen drehen...

Ein reiner Austausch (z.B. einer Wagen-ls-Datei mit korrigierten Fensterfarben o.ä.) sollte bis Sonntag Nachmittag möglich sein.

Carsten

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#207 Beitrag von Marcel Zehl »

Ich hätte da eventuell noch was:

Bild

Bisher hab ich nur die wichtigsten Varianten geändert, daher frage ich vorher. Andererseits ist Patrick's abgebügelte Version schon offiziell (da in der neuen MWB gebraucht).
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Benutzeravatar
Timo Albert
Beiträge: 2451
Registriert: 27.04.2002 23:18:12
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

#208 Beitrag von Timo Albert »

Hi,
Mir sind an der Fst Datei der 182er noch ein paar Fehler aufgefallen , und in der lok datei der vr 182 ist eine falsche ls eingetragen, korrigierte Dateien werde ich dir nacher schicken @ Carsten!

Was mich etwas gewundert hat: Die 1016 und 1116 haben ja auch ein Führerstandsupdate bekommen, aber wieso wurden dort nicht die neuen LM´s eingebaut und das Display überarbeitet? Und wieso wurde dort der Blickwinkel nicht angepasst?
Timo
Meine Homepage: www.bahnpicture.de

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#209 Beitrag von Carsten Hölscher »

@Marcel: Wenn die 143 dateimäßig 1:1 alte dateien ersetzen, okay, sonst mach lieber erstmal in Ruhe fertig - so Großpakete lösen leichtes Unbehagen aus...

@Timo: Mit den ÖBB-Loks, da könnte ich evtl. was vergessen haben, Arthur hatte irgendwasmit den Meldern berichtet, mir ist jetzt nicht mehr klar, ob ich da noch was ändern mußte (ich meine, es war nur der Hinweis, daß die aus separater Quelle kommen).

Hast Du was passendes fertig zur Hand?

Carsten

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#210 Beitrag von Kilian »

Bei der 185 (Zumindest die TX-Variante) ist immer noch das rechte Spitzenlicht defekt, wenn die Lok "rückwärts" fährt, also Bügel vorne.
Desweiteren ist der "Zugbeeinflussungs"-Sound nicht eingetragen, sprich kein Ton wenn man Wachsam drückt usw.
mfg Kilian :confused:

Patrick Kluge
Beiträge: 1518
Registriert: 08.02.2002 19:41:07
Wohnort: Hauptstadt der Hobbygärtner => Giessen, davor ABR und US
Kontaktdaten:

#211 Beitrag von Patrick Kluge »

Die 85er wurden mit diesem Paket auch nicht gerichtet, daran wirds wohl liegen... Da im moment hier etwas mehr arbeit liegt, kommt das erst später. Frage mich aber nicht wie der Falsche Warnton da rein kommt.
Das Leben ist ein scheiß Adventure, aber mit einer richtig geilen Grafik

Benutzeravatar
Timo Albert
Beiträge: 2451
Registriert: 27.04.2002 23:18:12
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

#212 Beitrag von Timo Albert »

@ Carsten, ich schicke dir nacher nochmal alle Dateien ( auch aktuelle ÖBB Dateien (wenn keiner was dagegen hat ;-) )) welche die alten dann überschrieben.
Timo
Meine Homepage: www.bahnpicture.de

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#213 Beitrag von Peter Zimmermann »

Bzgl. Korrektur hätte ich noch etwas, aber nicht unbedingt zwingend.

1. Den Streckenordner "ChemnZwickau" umbennen in Chemnitz-Zwickau.
2. Im S-Bahn-Fahrplan derselben Strecke die Züge RE 14 728 nach RE 14728 und RE 14 851 nach RE 14851 (Leerzeile raus) ändern.
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#214 Beitrag von Carsten Hölscher »

was bisher ankam, wird noch Berücksichtigung finden.

Carsten

Benutzeravatar
Bastian Bode
Beiträge: 221
Registriert: 18.02.2003 20:24:02

#215 Beitrag von Bastian Bode »

Carsten Hölscher hat geschrieben:
Also bitte testet mal alles gründlich,
Bei einer nächtlichen Testfahrt mit der MFA-151 ist mir aufgefallen, dass die LZB-Zielgeschwindigkeitsanzeige (ich bilde mir zumindest ein, dass man die in arabischen Ziffern unten im Tacho stehende Zahl so nennt) bei Tunneldurchfahrten erlischt.

Gruss
-BB

Benutzeravatar
Michael Manhardt
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2003 17:55:05
Wohnort: Dachau (MDA)
Kontaktdaten:

#216 Beitrag von Michael Manhardt »

Ich nutze die Gelegenheit um hier nochmals darauf hinzuweisen, dass die Strecke "Muenchen_S27" Bestandteil des "Netz_Muenchen_Sued" ist und eigentlich nicht mehr extra benötigt wird.
Gruß Michael

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#217 Beitrag von Carsten Hölscher »

Die Fahrstufenanzeige hab ich eigentlich "vorausschauend" beschränkt. Die 43er hat zwar 31 Fahrstufen, bei Normalspannung (die man im Zusi nun mal immer hat) ist aber bei 28 Schluss -- bei mir hab ich die Loks schon entsprechend begrenzt. Gleiches z.B. bei der 110 mit Fahrstufe 26.
Ich halte das im Moment für keine gute Lösung, das ist nur verwirrend und das Fahrverhalten stimmt auch nicht, da die 143 ja bei Zusi erst in der letzten Fahrstufe ihre volle Leistung erreicht, wenn ich also immer nur bis 28 fahre, fährt sie im Gegensatz zum Original nur "gedrosselt".

Ich würde alle Loks auch mit der echten Zahl Fahrstufen ausrüsten, (vielleicht baue ich inZusi 3 ja mal Spannungsschwankungen ein...)

Carsten

_dennis
Beiträge: 84
Registriert: 25.05.2004 18:17:23
Wohnort: Saarhölzbach
Kontaktdaten:

#218 Beitrag von _dennis »

Carsten Hölscher hat geschrieben:
Ich würde alle Loks auch mit der echten Zahl Fahrstufen ausrüsten, (vielleicht baue ich inZusi 3 ja mal Spannungsschwankungen ein...)

Carsten
Das würde ich für sehr sinnvoll halten, da im original die Spannung selten auf
konstant 15kv ist.

Benutzeravatar
Sven_Kunkel
Beiträge: 73
Registriert: 30.12.2001 00:09:48
Wohnort: Fulda

#219 Beitrag von Sven_Kunkel »

Diese Diskussion scheint ja in regelmäßigen Abständen wiederzukehren.

Ich bitte einmal zu bedenken, dass das derzeitige Antriebsmodell für "Reihenschlüssler" vor dem ersten(!) Zusi-Treffen das Licht der Welt erblickte und dort seinen Feinschliff erfuhr.
Damals waren Spielchen wie schwankende Fahrdrahtspannung noch in weiter Ferne, andere Probleme waren da brennender. Zudem sollte das bestehende Dateiformat der Lok-Dateien nicht geändert werden, weshalb das Modell aus den vorhandenen Daten eine "brauchbare" Kennlinie zurechtbiegen musste.

Die Einigung auf die bekannten Kompromisse war damals naheliegend. Einzelne Bastellösungen im Stil "ich habe meine Lokomotiven begrenzt" führen nur zu Wirrwarr, erschweren die einheitliche(!) Umstellung auf ein neues Modell und liefern, wie Carsten schon dargelegt hat, falsche Ergebnisse.

Das Antriebsmodell des ETA kennt ja schon eine nachlassende und lastabhängige Batteriespannung. Allerdings ist das Gleichstrom-Bordnetz des ETA mathematisch simpler als ein ausgedehntes Wechselstromnetz. Und selbst da wurde das "alte" Antriebsmodell schon bis an die Grenzen ausgereizt.

Die schwankende Netzspannung ist also nicht ganz trivial mal nebenbei zu machen, wenn ein halbwegs vernünftiges Ergebnis rauskommen soll. Natürlich ist Carsten für Überraschungen gut, aber bis dahin würde ich empfehlen, das Antriebsmodell so zu nehmen, wie es ist.

Gruß
Sven

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#220 Beitrag von Sebastian Sperling »

@Carsten: Ist mein Korrektur-Soundpaket angekommen?
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Antworten