Seite 2 von 3

Verfasst: 09.08.2003 19:14:55
von Stefan Hums
gelöscht. Problem hat sich mit dem Aufteilen des Paket 63 erledigt, siehe weiter unten.

Stefan

Verfasst: 11.08.2003 16:24:20
von Carsten Hölscher
Gibt's ne Rückmedlung, ob es jetzt funktioniert?

Carsten

CD11_64 betreffend

Verfasst: 11.08.2003 22:07:16
von Peter Zimmermann
Die Strecke Wolfsburg-Harz wurde nach Braunschweig-Harzburg verschoben.
Hätte man dabei nicht gleich noch den Fahrplan des Ng 61459 korrigieren können? Wolfenbüttel: 14.03 (an) und 15.06 (ab). Kann wohl nicht sein; Ankunftszeit muss 15.03 lauten. Dann halt beim nächsten Update.

Verfasst: 12.08.2003 01:42:10
von Thomas Laven
Carsten Hölscher hat geschrieben:Gibt's ne Rückmedlung, ob es jetzt funktioniert?

Carsten
Habe zwischenzeitlich auf XP umgestellt, kann daher die neue Version nicht mehr testen. Scheint ja Win98 speziefisch zu sein. XP hat zumindest kein Problem mit der 63.

Tom

Verfasst: 12.08.2003 10:17:04
von Arndt Wrobel
Carsten Hölscher hat geschrieben:Gibt's ne Rückmedlung, ob es jetzt funktioniert?

Carsten
Hallo Carsten,

da ich 63 ja zu Fuss installiert habe und sofort die weiteren Add-Ons eingespielt habe, habe ich mich an ein erneutes Insatllieren des 63er-Paktes nicht drangetraut.

Gruß

Arndt

Verfasst: 12.08.2003 16:59:34
von Carsten Hölscher
der Fehler kam aber wohl schon beim starten der zad-datei, ohne sie Installieren zu müssen. Könntest Du das bitte mal testen?

Carsten

Verfasst: 13.08.2003 08:54:45
von Arndt Wrobel
[quote="Carsten Hölscher"]der Fehler kam aber wohl schon beim starten der zad-datei, ohne sie Installieren zu müssen. Könntest Du das bitte mal testen?
/quote]

ich denke mal, dass ich gemeint war:

der Fehler kam, nachdem das Script abgearbeitet war -die Verwaltung hat das auch angezeigt-, es wurden aber nicht die neuen Dateien eingespielt, das musste ich dann nach entpacken der zad-Datei per Hand machen. Entsprechend zeigt die Verwaltung das 63er Paket in der "History-Liste" auch nicht als installiertes Paket an.

Gruß

Arndt

Verfasst: 13.08.2003 13:28:56
von elektrix
Hallo,

genauso war es bei mir auch. Nebenbei Win ME.
Habe die geänderte 63er nochmal gnadenlos durchlaufen lassen.
Der Fehler ist noch da, aber es ist alles so geblieben.
@ Arndt Es wird also nichts geändert.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 13.08.2003 17:07:42
von Carsten Hölscher
ach so, dann sieht das anders aus.
Frage an Stefan: kann es sein, dass mit diesem Paket mehr dateien als jemals zuvor kamen? Diese RTF-Fenster haben eine maximale Zeichenzahl, ich tippe mal, die wurde hier überschritten. Abhilfe: Datei splitten (und ich werde mit die Verwaltung mal anschaune, evtl. kann man ihr wenigsten beibringen, dann trotzdem weiter zu arbeiten.)


Carsten

Verfasst: 13.08.2003 21:35:04
von majolo
Carsten Hölscher hat geschrieben:Diese RTF-Fenster haben eine maximale Zeichenzahl, ich tippe mal, die wurde hier überschritten.
Hast du die Komponente TRichEdit verwendet? Ich programmiere auch unter Delphi und bin ziemlich sicher, dass Richedit nicht beschränkt ist. Memo ist beschränkt,aber RichEdit meine ich nicht.

Verfasst: 14.08.2003 12:33:40
von Stefan Hums
@Carsten
Sind 1598 Dateien inklusive Info und Script und kommt von den über tausend Signaldateien. Ich wundere mich nur, warum das unter Win2k/XP funktioniert und nicht unter 98/ME...
Sieh mal zu, ob Du das hinkriegst, sonst splitte ich das analog dem Dasto-Update intern in 63a und 63b.

Stefan

Verfasst: 14.08.2003 12:36:50
von F(R)S-Bauer
Stefan Hums hat geschrieben: ...
Ich wundere mich nur, warum das unter Win2k/XP funktioniert und nicht unter 98/ME...

Stefan
Speicherverwaltung der "Spielzeugabteilung" beschränkt den Text auf 64KByte oder so ?

(Genauer gesagt ein XMS Manager Namens "Himem.sys".....)

Verfasst: 14.08.2003 12:43:00
von Stefan Hums
Ralf Lorenz hat geschrieben:
Stefan Hums hat geschrieben: ...
Ich wundere mich nur, warum das unter Win2k/XP funktioniert und nicht unter 98/ME...

Stefan
Speicherverwaltung der "Spielzeugabteilung" beschränkt den Text auf 64KByte oder so ?

(Genauer gesagt ein XMS Manager Namens "Himem.sys".....)
Sollte sich aber eigentlich nicht auf das Entpacken der Dateien ansich auswirken (das macht wohl hier den Blödsinn, wie ich das verstehe). Da zieht normal nur die Filegrößen-Begrenzung. Und bis da Paketgrößen von mehreren hundert MB mit über 10.000 Dateien erreicht werden, dürfte das eigentlich keinen Unfug machen. Oder ist das Spielzeug-Windoof wirklich so blöd? ?(

Stefan

Verfasst: 14.08.2003 15:03:59
von F(R)S-Bauer
Ansatz zum Überlegen:

Da sind ja wohl Dateinnamen im Spiel, also Strings.

Das sind rund 1600 Filename's, im Minimalfall also pro Filename:
"D:\Zusi\Loks\BRXXX\12345.lok" = 31 Zeichen Ascii, Unicode mehr
-> 31Bytes * 1600 Etwa 49600Bytes = 50KByte
Ich vermute mal da sind auch Längere bei....

Es mag ja sein das TRichEdit nicht beschränkt ist, aber die Classe setzte auch irgendwo auf SystemCall's zur Speicherbelegung auf.

Und da gibt es bei der Spielzeugabteilung immer noch keinen so Lineare Adressierung wie bei NT+. Wenn da irgendwo noch ein Api-Call über Thunk-Layer auf 16Bit Segement:Offset Adressierung geht ist unter Umständen bei 64K EDF für einen Speicherblock für Strings....

Und wenn es nur wegen der Kompatibilität zu 16Bit Anwendungen ist...

EDIT: Überzählige 0 beseitigt

Verfasst: 14.08.2003 17:24:01
von Carsten Hölscher
@Stefan: Bitte splitte es erstmal an a und b oder so.

Ich werde hiermal einen alten 98er Rechner dafür aktivieren, um sicher zu sein, was los ist, dauert aber evtl. ein paar Tage.

Diese Eingabefelder haben ziemlich sicher eine grenze und die rtf-Geschichten laufen über irgendweche dlls o.ä., die vom Betriebssystem abhängen, also wird das vermutete problem wohl schon so stimmen.

Wenn ich mich nicht täusche, ist es aber nur ein Problem der Anzeige, nur dass die verwaltung das nicht abfängt und darum dass Entpacken nicht mehr durchführt.

Carsten

Verfasst: 14.08.2003 21:24:32
von majolo
Also ihr hattet recht,dass das Richedit auf 64Kb unter Win9x beschränkt ist. Habe mich mal schlau gemacht,weil ich auch einige von denen in meinem Programm habe und so einen Fehler unterbinden möchte. Man gab mir den Rat MaxLength auf 256kb(256*1024) zu setzen , um so die Maximallänge auf 256 kb unter Win9x zu erhöhen. Ich habs noch nicht ausprobiert, werde mich aber mal daran setzen und es die Tage ausprobieren. Ich hoffe es hilft Carsten.

Verfasst: 14.08.2003 21:55:49
von Carsten Hölscher
Die Eigenschaft MaxLength legt die maximale Anzahl der Zeichen fest, die der Benutzer in das Eingabefeld eingeben kann.

property MaxLength: Integer;

Beschreibung

Mit MaxLength läßt sich die Anzahl der Zeichen einschränken, die in das Eingabefeld eingegeben werden können. Der Wert 0 gibt an, daß keine von der Anwendung definierte Längenbeschränkung besteht.

Mit MaxLength wird die Länge des Textes in einem Eingabefeld eingeschränkt, wenn dieser Text in einen Puffer mit fester Länge kopiert werden soll.

Hinweis

Durch das Setzen von MaxLength wird der bestehende Text nicht abgeschnitten. Der Benutzer wird lediglich daran gehindert, weiterhin Text einzugeben, wenn die in MaxLength angegebene Beschränkung erreicht ist.

Hinweis

Auch wenn MaxLength 0 ist, können Beschränkungen seitens des Betriebssystems vorliegen, die die Anzahl der Zeichen für ein Eingabefeld begrenzt
einer Verlängerung durch Hochsetzen des Wertes stehe ich eher skeptisch gegenüber. Mal sehen was der 98er-Rechner sagt...

Carsten

Verfasst: 14.08.2003 23:09:42
von Stefan Hums
So, das Gelumpe im 63er Paket ist auseinandergefriemelt. Sind im Zip jetzt vier ZADs, Teile A bis D. Im A ist der allgemeine Kram mitsamt Script drin, in B die Kombisignale, C und D enthalten die anderen Signale, B bis D ohne Script. Paket ist online unter dem bisherigen Namen. Sollte jetzt hoffentlich funktionieren.

Stefan

Verfasst: 15.08.2003 13:53:28
von elektrix
Hallo Carsten und Stefan,

das war's. Unter Win ME liefen alle 63er a-d tadellos durch.
In addons.txt sind sie jetzt auch eingetragen.
Vielen Dank für die Mühe..... :]

Gruß aus Hamburg Wolfgang

Verfasst: 16.08.2003 14:25:38
von Konstantin E.
Ist euch aufgfallen, dass bei den einzelnen Updates vom TW6000 der 601 der zeite Teil mit Stomabnehmer gelöscht wird?

K.Elpel