Seite 1 von 1

PZB90 Fehler? (restriktiv 25)

Verfasst: 16.12.2004 17:33:13
von Timo Albert
Hi,
eben auf meiner 612 Testfahrt ist mir wiederholt aufgefallen, das es im Zusi durchaus möglich ist, bei restriktiv 25 schneller als 25 km/h zu fahren!
(siehe Bewertung)

Bild

Ich stand kurz hinter dem 500hz Magnet.
Ist es evtl. möglich, das im Zusi die Bremskurve auch nach dem Stillstand weiterläuft?
Gruß Timo

Verfasst: 16.12.2004 19:38:05
von Philipp Küster
Naja, das passt schon ;D . Jedenfalls wenn ich dein Diagramm richtig interpretiere. Wenn du mit voll aufgeschalteter Leistung auf die 25 km/h zusteuerst, dann hast du ja noch nen gewissen Schwung drauf. Und dadurch wirst du schneller.

CU Tille

Verfasst: 16.12.2004 19:45:18
von Jan Friedrich
Philipp Küster hat geschrieben:Naja, das passt schon ;D . Jedenfalls wenn ich dein Diagramm richtig interpretiere. Wenn du mit voll aufgeschalteter Leistung auf die 25 km/h zusteuerst, dann hast du ja noch nen gewissen Schwung drauf. Und dadurch wirst du schneller.

CU Tille
...wenn da nur das verflixte kreuzerl nicht wäre...
Ich glaube nicht, dass Zusi das Schwere Vergehenskreuzerl (Seineszeichen "rot") erst setz, sobald die Geschwindigkeit wieder abnimmt, oder ist das gar nicht so verwegen wie Jan denkt?!?
Theor. müsste es doch in dem Moment zuschlagen/gesetzt werden, in dem es "knallt" oder?

Verfasst: 16.12.2004 20:10:02
von Daniel Rüscher aka Merlin
Jup, und während die Bremsen anlegen beschleunigst du noch weiter

Verfasst: 16.12.2004 20:11:22
von Kilian
Nein, da zumindest in Echt ab 3,2bar die Leistung vom Sifa-Druckschalter schlagartig abgeschaltet wird - Und das ist in Zusi auch so umgesetzt ...

Verfasst: 16.12.2004 20:13:55
von Daniel Rüscher aka Merlin
Was hat Sifa mit PZB zutun? oder macht das nur der Sifaschalter auch wenn der Druck von einem anderen System gesenkt wird?

Verfasst: 16.12.2004 20:18:02
von Carsten Hölscher
das sieht nach einem Fehler in Zusi aus (oder die Auflösung der Kruve ist zu grob, scheidet aber wohl aus), das rote Kreuz müßte wohl auf der grünen Linie liegen.
War Zugart O aktiv? War GNT aktiv?

Der Zug beschleunigt sicherlich nicht mehr, wenn die Bremsen anlegen, außer es geht stark bergab.
Der Sifaschalter überwacht den Hll-Druck.

Carsten

Verfasst: 16.12.2004 20:19:32
von Sebastian Sperling
War vielleicht der Zeitraffer aktiv? Ich hab schon mal (durch nen Versehen...) gegen restriktiv 45 km/h mit eingeschaltetem Zeitraffer beschleunigt - zu spät wieder zum Ausschalten gekommen. Ich war schon weit über 50, als Zusi es da gemerkt hat...

Verfasst: 16.12.2004 20:23:09
von Carsten Hölscher
ja, da wäre dann der Fall einer zu geringen Auflösung der Kurve. Es sieht aber so aus, als ob es schon vor dem Kreuz einen Stüzpunkt oberhalb der grünen Linie gibt. Evtl. braucht die PZB aber auch 2 Stützpunkte, bis sie es merkt...

Carsten

Verfasst: 16.12.2004 20:39:43
von Marcel Zehl
Kilian Lachenmayr hat geschrieben:Nein, da zumindest in Echt ab 3,2bar die Leistung vom Sifa-Druckschalter schlagartig abgeschaltet wird - Und das ist in Zusi auch so umgesetzt ...
In Echt wird aber im Augenblick der Zwangsbremsung sofort die Leistung abgeschalten, im Zusi erst bei HLL-Druck unter 3 Bar (oder so). Das ist eigentlich das erste, was man mitkriegt. Das Einsetzen der Bremsung und schließlich die PZB-Hupe erst später.

Hab das mal im 425 erlebt - bei voller Beschleunigung ne Zwangsbremsung :mua

Verfasst: 16.12.2004 20:40:13
von Timo Albert
GNT war aktiv, Zugart O, kein zeitraffer... und ich konnte bis fast 35 km/h beschleunigen, erst dann kam die ZB....
Habe das aber auch schon ohne GNT gehabt.
Timo

Verfasst: 16.12.2004 22:30:00
von Jungfuchs
In Echt wird aber im Augenblick der Zwangsbremsung sofort die Leistung abgeschalten, im Zusi erst bei HLL-Druck unter 3 Bar (oder so). Das ist eigentlich das erste, was man mitkriegt.
Tja, jetz stellt sich die frage ob das bei den neuen Triebwagen so ist, daß von der PZB die Schnellbremsschleife aktiviert wird oder wie die auch immer heißt?
Bei konventionellen Tfz hat Kilian allerdings recht. Die PZB kann die Leistung nicht abschalten. Das erledigt erst der Sifadruckschalter bei Abfallen des Hauptluftleitungsdruckes. (ich bin geil auf den genitiv *lol*).
Ich kann mri allerdings nicht vorstellen, daß des einen großen Einfluss auf die Zeitdauer bis die Leistung abschaltet hat, weil des doch sehr zügig geht.

Verfasst: 16.12.2004 22:55:39
von Marcel Zehl
Aso... Zugegeben, ich kenn's auch mehr von "neueren" Triebwagen (wenn man den 628.2 auch dazu zählen kann).

Verfasst: 17.12.2004 11:51:25
von Michael_Poschmann
@ Carsten: Toleranz ?( Wenn der erste "kritische" Stützpunk bei 25+x liegt, meinetwegen 25.999 km/h, und die ZB erst bei mehr als 1 km7h Überschreitung anspricht, paßt das doch.

Vielleicht auch abgefahrene resp. neue Radreifen? :]

Michael

Verfasst: 17.12.2004 18:52:28
von Carsten Hölscher
so: Also wie alle echten Eisenbahner hoffentlich gemerkt haben :mua , ist die Auslösung der ZB korrekt *) und nur die Darstellung der grünen PZB-Kurve in der Bewertung falsch.

Habe es korrigiert.

*) die Kurve senkt sich ja in Zugart O von 45 km/h rein wegabhängig auf 25 km/h ab.

Carsten

Verfasst: 17.12.2004 19:25:57
von Timo Albert
hmmm, das stimmt so nicht ganz! Ich habe eben nochmal in der KoRil 483 geschaut. Dort steht, das die restriktive Geschwindigkeit ( 25 km/h ) sofort nach einem Stand oder nach unterschreiten von 10km/h ( für mindestens 15sek. ) sofort gültig ist. Soll also heißen, das es eigentlich garnicht möglich ist nach einem Stand nochmal schneller als 25 km/h zu fahren.
Timo

Verfasst: 17.12.2004 19:49:37
von Carsten Hölscher
steht die 25 km/h ausdrücklich dabei?

Die mir vorliegende (offizielle) PZB90-Systembeschreibung sagt dazu nichts (oder habe ich was übersehen?):
Wenn
• während einer wirksamen Geschwindigkeitsüberwachungsfunktion die
Umschaltgeschwindigkeit von
- 30 km/h auf 10 km/h fallend in der Zugart O oder
- 10 km/h konstant in den Zugarten M und U
auf die Dauer von mindestens 15 Sekunden unterschritten wird (Halt des
Zuges) oder
• die 500 Hz-Beeinflussung während einer wirksamen restriktiven 1 000 Hz-
Geschwindigkeitsüberwachungsfunktion erfolgt (Übergabe der Restriktion),
wird
- die Geschwindigkeitsüberwachungsfunktion abgesenkt (restriktiv) auf
− 45 km/h auf 25 km/h in Zugart O und
− 25 km/h konstant in den Zugarten M und U,
auf eine Länge von
− 200 m bei Übergabe der Restriktion aus einer wirksamen restriktiven
1 000 Hz-Geschwindigkeitsüberwachungsfunktion,
− 200 m bei Halt des Zuges im Bereich 0 - 100 m ab der Beeinflussung,
− 250 m bei Halt des Zuges mehr als 100 m ab der Beeinflussung,
beim Überschreiten dieser Limitgeschwindigkeiten wird unmittelbar eine
absolute Zwangsbremsung bis zum Stillstand ausgelöst.
- die ab jetzt wirksame restriktive Geschwindigkeitsüberwachung angezeigt
durch zusätzliches
− Wechselblinken der Leuchtmelder "85" und "70" blau (I 60R-Bauformen),
− Blinklicht Leuchtmelder „PZB EIN“ blau sowie Anzeige
„Überwachungsgeschwindigkeit“: 25 (PZ 80R).
Carsten

Verfasst: 17.12.2004 23:47:54
von Marcel Zehl
Die unterschiedliche Behandlung der Limitgeschwindigkeit ist übrigens auch interessant:

Bild

(v-prüf und v-lim)
Wenn ich das richtig verstehe, kommt beim I60/I60R-basierenden System keine Vorwarnung.

Verfasst: 30.12.2004 15:55:04
von Carsten Hölscher
der Fehler in der Bewertung ist mit dem aktuellen Update behoben.

In Wirklichkeit fährt er im Startprogramm ohne die Kurve (!!), das wird dann aber nichts mehr in Zusi 2.

Carsten