Dieselmotor und Lokwechsel

Hier bitte Programmierfehler melden
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

Dieselmotor und Lokwechsel

#1 Beitrag von Peter Zimmermann »

Ich war auf der KBS850 (1995) mit dem Dg 56539 unterwegs. Die Zug ist mit einer 232er bespannt. Da der Zug mit Treibstoffvorrat im Info-Fenster fährt, habe ich in Kulmbach den Motor abgestellt.
Als der Zug stand, bekam er eine 212er "vorgepannt" und der Motor war wieder an. Hatte den Motor doch schon abgestellt.
Oder hat das insofern seine Richtigkeit, dass ich zwar den Motor für die 232er abgestellt hatte, aber für die 212er noch nicht, da die ja angekuppelt wurde. ?(
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Carsten Hölscher »

das Motor-An/Aus gilt immer für alle Loks im Zug. Bei der Änderungen der Zugzusammenstellung laufen diverse Initialisierungen ab, vermutlich wird dabei der Motor zwangsgestartet.

Carsten

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Sebastian Sperling »

Carsten Hölscher hat geschrieben:das Motor-An/Aus gilt immer für alle Loks im Zug. Bei der Änderungen der Zugzusammenstellung laufen diverse Initialisierungen ab, vermutlich wird dabei der Motor zwangsgestartet.

Carsten
...genauso, wie die Zusatzbremse dadurch auch vollständig gelöst wird.
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Antworten