Motor wird "hochgefahren"

Hier bitte Programmierfehler melden
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

Motor wird "hochgefahren"

#1 Beitrag von Marcel Zehl »

Neuerdings tritt bei mir (und nicht nur bei mir) folgender Effekt auf:

Wenn ich einen Zug mit Dieseltriebwagen starte, ist beim Aufgleisen erstmal kein Motor zu hören. Dann wird der Leerlaufsound "hochgefahren".

Bisher ist mir das bei 612 und 628 aufgefallen, andere VT noch nicht probiert. Bei Dieselloks bisher noch nicht beobachtet.


Ist eigentlich mehr ein (interessantes) Feature, denn ein Bug 8)
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Benutzeravatar
Peter Buchholz
Beiträge: 472
Registriert: 01.03.2003 14:39:57
Wohnort: Dresden

#2 Beitrag von Peter Buchholz »

... ist bei mir auch bei Dieselloks der Fall und war bei früheren Versionen
nicht so, wenn ich mich recht entsinne.

Stört aber nicht wirklich, oder ?

Hat vielleicht was mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Rechners
zu tun.

Mehr stört mich da, dass neuerdings einige Sounds (Sifa, PZB, Typhon)
bei bestimmten Betriebszuständen (z.B. Bremsen) sehr unsauber
wiedergegeben werden. Wenn die Bremse wieder vollständig gelöst ist,
ist der Effekt (meist) weg.
Hat evntl. was mit der herabgesetzten Prio dieser Sounds zu tun.

Gruss
Moho

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Carsten Hölscher »

da gibt es keine Prio - hört sich eher nach einem Treiberproblem an.

Carsten

Zusianer
Beiträge: 117
Registriert: 17.11.2002 17:31:06
Wohnort: Emmerich am Rhein
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Zusianer »

Ich weiß nicht, inwiefern das damit zu tun hat. Oder welchen Zusammenhang das alles hat und ob das hier schon besprochen wurde oder es eben normal ist.
Wenn ich mit einer Diesellok fahre (egal welche Art, hauptsache Diesel), dann fährt der Motor hoch (in Stellung 15) und bleibt einige Zeit bei konstanter Drehzahl. Der Zug fährt an oder rollt schon, wie auch immer, auf jeden Fall bricht dann irgendwann, während der Beschleunigungsphase die Drehzahl für eine Sekunde ungefähr ein. Dann fährt der Motor wieder zurück auf volle Touren. Womit hat das denn zu tun?
Zuletzt geändert von Zusianer am 27.06.2003 15:40:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5513
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Roland Ziegler »

Der Zug fährt an oder rollt schon, wie auch immer, auf jeden Fall bricht dann irgendwann, während der Beschleunigungsphase die Drehzahl für eine Sekunde ungefähr ein.
Jau. Hab ich auch häufiger erlebt, ohne bisher jedoch weitere Ursachenforschung zu betreiben/betreiben zu lassen.

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Andreas Karg »

Das is das Getriebe. Auch ein Wandlergetriebe hat gewissermaßen mehrere Gänge. Und wenn im einen Gang nicht mehr so gut beschleunigt werden kann wie im andern, dann wird geschaltet und der von dir beschreiebene Effekt tritt ein.

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#7 Beitrag von Kilian »

... das übrigens sehr gut umgesetzt ist - wie in echt :)
mfg Kilian :confused:

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Andreas Karg »

Fehlt nurnoch der Ruck...

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#9 Beitrag von Miri »

N Ruck sollte es eigentlich nicht geben, die Füll- und Entleervorgänge überschneiden sich ja.

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#10 Beitrag von Kilian »

Ruck gibts keinen, aber man merkt für gaaanz kurze Zeit mal ein Leistungsloch (zumindest bei der 294)
mfg Kilian :confused:

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Carsten Hölscher »

die Leistung der Zusilok vermindert sich durch den Drehzahlabfall auch.

Carsten

Benutzeravatar
Peter Buchholz
Beiträge: 472
Registriert: 01.03.2003 14:39:57
Wohnort: Dresden

#12 Beitrag von Peter Buchholz »

@ Carsten:
da gibt es keine Prio - hört sich eher nach einem Treiberproblem an.

Carsten
Möglicherweise, habe meinen Rechner vor ca. 2 Monaten mal neu
zusammeninstalliert und dabei große Probs gehabt, den Sound wieder
zum Laufen zu bringen (alte ISA-Karte).

Effekt tritt aber auch bei einem weiteren Zusi-Nutzer mit moderner
Karte auf, und da wurde am Rechner nix geändert. *grübel*
Und auch da war vorher alles i.O.

Weiss nicht mehr genau, ab welcher Fahrsim-Version, könnte aber
2.3.5.0 oder 2.3.5.1 sein.

Gruss
Moho

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5513
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Roland Ziegler »

... das übrigens sehr gut umgesetzt ist - wie in echt
Hmmh. Bin da ja Laie. Aber ich habe die Zusi-Implementation bisher immer nur als kurzen Aussetzer oder Denkpause empfunden, ohne mir weitere Gedanken zu machen oder etwas zu vermissen.

Allerdings denke ich, wenn es was mit einem Stufen-Getriebe zu tun hat, und nach der Umschaltung eine andere Übersetzung als vor der Umschaltung gilt, dann sollte sich das akustisch zumindest mininmal bemerkbar machen. Dann nach der Umschaltung hat ja wohl entweder die Primärseite oder die Sekundärseite eine andere Drehzahl, in diesem Fall wohl eher die Primärseite. Ich würde erwarten, das hören zu können, da der Motor vielleicht den größeren Lärmanteil als die übrige Mechanik und Hydraulik haben sollte, aber ich mag hier einer naiven Fehlannahme unterliegen.

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#14 Beitrag von Marcel Zehl »

Zumindest beim 628 in der 2. und beim 612 in der 3. Wandlerstufe hab ich das so beobachtet/gehört, dass der Motor nicht sofort nach dem Umschalten auf volle Drehzahl zurückspringt, sondern die Drehzahl mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit steigt.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Sebastian Sperling »

Bei der V60 gibt es übrigens keine Drehzahlabnahme - sagt zumindest die Ausbildungsmappe :P
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Carsten Hölscher »

es wird meines Wissens ein zweiter Wandler geschaltet und nicht irgendwo (wie beim Auto) mechanisch eine andere Übersetzung eingelegt.
Müßte mir meine VT08-Mitschnitte mal genauer vorknöpfen, um was zu einer Soundveränderung zu sagen, ich glaube es ist aber nicht so viel.

Der 628 hat eine Wandler/Kupplung-Kombination, die gibt es bisher in Zusi noch nicht.

Carsten

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5513
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Roland Ziegler »

es wird meines Wissens ein zweiter Wandler geschaltet und nicht irgendwo (wie beim Auto) mechanisch eine andere Übersetzung eingelegt.
Glaube ich ja gerne. Aber ändert sich durch diese Prozedur irgendwas an der Übersetzung zwischen Motorwelle und Radsatz? Wenn ja, müsste man eine solche Änderung doch hören können, zumindest nach meinen simplen Vorstellungen. Wenn nein, wozu dient dann diese Umschaltung? Weniger Schlupf (oder wie man sonst bei der Hydraulik sagen mag)? Wäre auch mit einer Drehzahländerung verbunden. ?(

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von David Seemayer »

Bei sämtlichen österreichischen DH-Loks wird bei einem Umschaltvorgang werden erster Wandler und zweiter Wandler gleichzeitig entleert bzw. gefüllt bis der Vorgang beendet ist. Damit entsteht kein Zugkraftsprung. Ob sich das akustisch irgendwie bemerkbar macht weiß ich nicht.

David

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Carsten Hölscher »

die Übersetzung Motor/Rad ändert sich nicht, wenn der Motor drehzahlgeregelt ist wie bei Zusi (und vielen echten Loks)

Irgendwo in den Getriebeinnereien wird sich was ändern, aber ob man das hört (Verzahnungsgeräusche usw.)? Der zweite Wandler wird in einem besseren Punkt des Kennfelds betrieben. Müßte mal ein Kraftflußdiagramm haben, um zu sehen, wie das technisch genau umgesetzt ist.

Carsten

Arie van Zon
Beiträge: 708
Registriert: 04.12.2002 20:44:14
Wohnort: Zwijndrecht (NL)
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Arie van Zon »

Zumindestens beim Beschleunigen einer Ost-V60 verringert sich die Drehzahl in Fahrstufe 7 bei 30 km/h und nochmal bei etwa 55 km/h. Nehmt die Geschwindigkeit in FS 7 wieder ab, dann schaltet die V60 auch wieder zurück bei diesen Geschwindigkeiten.

/Arie

Antworten