Einige Fehlermeldungen

Hier bitte Programmierfehler melden
Nachricht
Autor
Yeti
Beiträge: 54
Registriert: 05.12.2001 12:40:33
Wohnort: Lüneburg

Einige Fehlermeldungen

#1 Beitrag von Yeti »

Hallo,

Ich habe in den letzten Wochen mit Zusi herumprobiert und dabei eine Reihe Fehler gefunden. Ich habe die Foren nicht daraufhin abgesucht, ob einige dieser Fehler schon gemeldet wurden. Wenn etwas schon behandelt wurde, bitte ich um Entschuldigung.

1.

Beim Laden des Sommerfahrplans für Chemnitz-Zwickau kommt die Meldung "Zug-Datei nicht gefunden". Die Verwaltung meldet diesen ungültigen Link nicht

2.

Chemnitz-Zwickau zweimal direkt nacheinander laden, ohne Zusi dazwischen zu beenden: Gibt Absturz oder Schutzverletzung

3.

Bei Pfeiftafeln kommt die Meldung "Pfeiltafel missachtet" in der Bewertung fast immer, egal wie oft oder wie lange ich gepfiffen habe. Ich bin allerdings nicht sicher, ob das ein Fehler ist (wie oft, wann, wie lange muss man pfeifen?)

4.

Eine Strecke laden, den Fahrplan laden, Simulation starten, gleich wieder abbrechen, bevor der Zug überhaupt eingesetzt wurde. In der Bewertung steht dann "Abzug vmax-Überschreitung -922337". Auch -106% habe ich dort schon gesehen

5.

Viele Dialoge zeigen bei großen Schriftarten abgeschnittene Texte.

6.

Eine Strecke mit Readme-Anzeige laden, dabei den Dialog "Bitte warten, wird geladen" mit dem x oben rechts abbrechen. Die Sanduhr wird weiterhin angezeigt. Zusi dann beenden. Zusi wird dadurch nur minimiert (unten links auf dem Bildschirm), bleibt aber laufen.

7.

KBS110.str in den Streckeneditor laden. Element Nr. 1701 suchen. Element-Eigenschaften aufrufen. Eigenschaften des statischen Signals anklicken. Bringt Fehlermeldung "Der Index der Liste überschreitet das Maximum (0)". Der Inhalt von Element 1701 in der str-Datei entspricht auch nicht der Dokumentation (auch nicht nach erneutem Speichern).

8.

Gießen-Friedberg: Strecke laden, Fahrplan laden, Fahrplan-Editor aufrufen. RE 15184 öffnen. Gesamten Fahrplan durchrechnen lassen, Fahrplan prüfen (findet keine Fehler). Speichern. Fahrplan-Editor schließen. Dann kommt die Fehlermeldung "Buchfahrplan kann nicht erstellt werden".

9.

Zuggruppe B_N laden, Vt 14257 fahren. Am Ende (Kehrgleis Beußelstraße) steht eine S-Bahn quer zur Gleisachse. Wie kann denn das passieren?

10.

Zuggruppe B_N laden, dabei mit dem x oben rechts abbrechen. Dann nochmal laden, Fahrplan laden, Zug auswählen. Gibt Fehlermeldungen: "Vorsignal konnte nicht verknüpft werden. Erstellen Sie die
Signallogik neu".

11.

Im Forum wurde bereits angesprochen: Bei Verspätung im Selbstabfertigungsverfahren muss man zwischen dem Schließen der Türen und der Abfahrtfreigabe eine gewisse Zeit warten, wobei für den Benutzer nicht ersichtlich ist, warum und wie lange. Fährt man zu früh ab, gibt es Punktabzug.

12.

Beobachtungspunkt "Zugende" hängt offenbar nicht nur von der Position des Zugendes ab, sondern hat seinen Ankerpunkt irgendwo weiter vorne. Bei langen Zügen (Nordamerika) schaut man dann in die falsche Richtung

13.

Datenformat.htm: Am Ende von .sig-Dateien und am Ende der Daten von Kombisignalen in .str-Dateien steht noch eine Zeile mit dem Inhalt "#", die nicht dokumentiert ist

14.

Datenformat.htm: Sound für Zp9, PZB-Hupe, Sifa-Hupe und Pfeife sind in der Lok-Datei doppelt vorhanden

15.

Datenformat.htm: Für Antriebsart Akkumulator fehlt der antriebsspezifische Block.

16.

Datenformat.htm: Antriebsart "ElektrischSchaltwerk" heißt im Fahrzeug-Editor und in der .lok-Datei "ElektrischReihenschluss"

17.

Datenformat.htm: Bei den Antriebsarten "Dieselmechanisch" und "ElektrischReihenschluss" ist der Wirkungsgrad der Übertragung nicht eingebbar, tritt aber in der Dokumentation auf.

18.

Datenformat.htm: Einsatz von/bis in Waggon-Dateien ist nicht im Klartext-Format mit 3 Leerzeichen, sondern im Windows-Format (Float-Zahl)

19.

Datenformat.htm: In der Lok-Datei gibt es eine Zeile für die Zusatzbremse. Diese fehlt in der Dokumentation

20.

Datenformat.htm: Die Bremsenbauart heißt "Mehrloesig HBL-Anschluss" und nicht "Mehrloesig_HBL"

21.

Datenformat.htm: Hinter "Max. Bremszylinderdruck der Lok" und der #-Zeile kommen noch 3 Leerzeilen und danach erst #IF.

22.

Beim vollständigen Entlüften der Bremse wird der Hauptschalter ausgeschaltet und lässt sich erst wieder einschalten, wenn der HLL-Druck wieder 5 bar erreicht hat.

23.

Überdeckung von Tacho und Fenster im 472-Führerstand führt zu ständigen Abstürzen (Zugriffsverletzung bei Adresse...), allerdings nicht auf allen Rechnern.

24.

Einen Zug in der Fahrplan-Editor nehmen. Lok löschen. Speichern. Es kommt die korrekte Meldung "Lok-Datei nicht gefunden - der Zug wird nicht aufgestellt". Der Zug ist nun im Fahrplan-Editor nicht mehr sichtbar, so dass man den Fehler nicht korrigieren kann

MfG

Yeti

MatthiasP
Beiträge: 49
Registriert: 28.08.2002 14:30:27

Re: Einige Fehlermeldungen

#2 Beitrag von MatthiasP »

4. Eine Strecke laden, den Fahrplan laden, Simulation starten, gleich wieder abbrechen, bevor der Zug überhaupt eingesetzt wurde. In der Bewertung steht dann "Abzug vmax-Überschreitung -922337".
Kann ich bestätigen.
Eine Strecke mit Readme-Anzeige laden, dabei den Dialog "Bitte warten, wird geladen" mit dem x oben rechts abbrechen. Die Sanduhr wird weiterhin angezeigt. Zusi dann beenden. Zusi wird dadurch nur minimiert (unten links auf dem Bildschirm), bleibt aber laufen.
Zusi lädt die Strecke trotzdem noch fertig in den Speicher, wirft sie dann wieder raus und beendet sich (Abhilfe: mittels STRG+ALT+ENTF Zusi.exe "killen" :mua ).
9.
Zuggruppe B_N laden, Vt 14257 fahren. Am Ende (Kehrgleis Beußelstraße) steht eine S-Bahn quer zur Gleisachse. Wie kann denn das passieren?
Der Autopilot fährt die S-Bahnen dort aus mir unbekannten Gründen "durch die Puffer" über das Streckenende hinaus - die Wagen stellen sich dann quer.
11.
Im Forum wurde bereits angesprochen: Bei Verspätung im Selbstabfertigungsverfahren muss man zwischen dem Schließen der Türen und der Abfahrtfreigabe eine gewisse Zeit warten, wobei für den Benutzer nicht ersichtlich ist, warum und wie lange. Fährt man zu früh ab, gibt es Punktabzug.
Meines Wissen muss man warten, bis der grüne Kreis (nachdem man auf "T" gedrückt hat) erloschen ist, dann erst losfahren.
22.
Beim vollständigen Entlüften der Bremse wird der Hauptschalter ausgeschaltet und lässt sich erst wieder einschalten, wenn der HLL-Druck wieder 5 bar erreicht hat.
Ist so korrekt und entspricht der Wirklichkeit.
Deshalb bleibt der Zug auch zwangsweise liegen, wenn z.B. der Luftpresser (aus welchen Gründen auch immer) nicht funktioniert.
24.
Einen Zug in der Fahrplan-Editor nehmen. Lok löschen. Speichern. Es kommt die korrekte Meldung "Lok-Datei nicht gefunden - der Zug wird nicht aufgestellt". Der Zug ist nun im Fahrplan-Editor nicht mehr sichtbar, so dass man den Fehler nicht korrigieren kann
Abhilfe: Entsprechende Zugdatei mittels Texteditor öffnen und Lok einsetzen bzw. tauschen.

Gruß,
Matthias

Arie van Zon
Beiträge: 708
Registriert: 04.12.2002 20:44:14
Wohnort: Zwijndrecht (NL)
Kontaktdaten:

Re: Einige Fehlermeldungen

#3 Beitrag von Arie van Zon »

MatthiasP hat geschrieben:
Beim vollständigen Entlüften der Bremse wird der Hauptschalter ausgeschaltet und lässt sich erst wieder einschalten, wenn der HLL-Druck wieder 5 bar erreicht hat.
Ist so korrekt und entspricht der Wirklichkeit.
Deshalb bleibt der Zug auch zwangsweise liegen, wenn z.B. der Luftpresser (aus welchen Gründen auch immer) nicht funktioniert.
Also wenn man mit einem Güterzug eine Schnellbremsung mit HS aus ausführt, heisst das ende Fahrt. HS aus -> Kompressor aus -> nie 5 bar. Etwas unlogisch.

/Arie
Zuletzt geändert von Arie van Zon am 10.05.2003 08:11:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von David Seemayer »

Eine gesammelte Antwort kann ich (so schnell) nicht geben, aber beim Überfliegen sind mir doch ein paar Sachen aufgefallen.
Bei Pfeiftafeln kommt die Meldung "Pfeiltafel missachtet" in der Bewertung fast immer, egal wie oft oder wie lange ich gepfiffen habe. Ich bin allerdings nicht sicher, ob das ein Fehler ist (wie oft, wann, wie lange muss man pfeifen?)
Du musst schon vor der Pfeiftafel pfeifen, müsste in der Doku stehen.
Eine Strecke laden, den Fahrplan laden, Simulation starten, gleich wieder abbrechen, bevor der Zug überhaupt eingesetzt wurde. In der Bewertung steht dann "Abzug vmax-Überschreitung -922337". Auch -106% habe ich dort schon gesehen
Hier hast du wahrscheinlich nach einem Ersatzsignal wieder zu früh beschleunigt. In der Bewertung siehst du am roten Strich wie lange diese Beschränkung gilt. Bei einigen Strecken müsste man noch mehr "Langsamfahrt Ende"-Ereignisse setzen um die permissive Fahrt aufzuheben. Am besten immer bis zum nächsten HSig mit 40km/h fahren, dann bekommst du sicher keinen Abzug.
Eine Strecke mit Readme-Anzeige laden, dabei den Dialog "Bitte warten, wird geladen" mit dem x oben rechts abbrechen. Die Sanduhr wird weiterhin angezeigt. Zusi dann beenden. Zusi wird dadurch nur minimiert (unten links auf dem Bildschirm), bleibt aber laufen.
Wart' noch ein bissl, dann wird's beendet, warum müssen dir andere erklären, ich kenn' mich da nicht aus.
Im Forum wurde bereits angesprochen: Bei Verspätung im Selbstabfertigungsverfahren muss man zwischen dem Schließen der Türen und der Abfahrtfreigabe eine gewisse Zeit warten, wobei für den Benutzer nicht ersichtlich ist, warum und wie lange. Fährt man zu früh ab, gibt es Punktabzug.
Das Problem hab' ich auch.
Beobachtungspunkt "Zugende" hängt offenbar nicht nur von der Position des Zugendes ab, sondern hat seinen Ankerpunkt irgendwo weiter vorne. Bei langen Zügen (Nordamerika) schaut man dann in die falsche Richtung
Mit der linken und der rechten Maustaste kannst du den Blickpunkt schwenken, steht in der Doku.
Datenformat.htm: Antriebsart "ElektrischSchaltwerk" heißt im Fahrzeug-Editor und in der .lok-Datei "ElektrischReihenschluss"
Das stellt doch kein Problem dar, oder?
Datenformat.htm: Einsatz von/bis in Waggon-Dateien ist nicht im Klartext-Format mit 3 Leerzeichen, sondern im Windows-Format (Float-Zahl)
Wo ist das Problem?
Datenformat.htm: In der Lok-Datei gibt es eine Zeile für die Zusatzbremse. Diese fehlt in der Dokumentation
Die Zusatzbremse ist eine direkte Bremse die nur auf die Lokachsen wirkt. Sie darf nur für stehende Züge (Schutz gegen abrollen) und alleinfahrende Tfz. verwendet werden.
Datenformat.htm: Die Bremsenbauart heißt "Mehrloesig HBL-Anschluss" und nicht "Mehrloesig_HBL"
Wo ist das Problem?
Überdeckung von Tacho und Fenster im 472-Führerstand führt zu ständigen Abstürzen (Zugriffsverletzung bei Adresse...), allerdings nicht auf allen Rechnern.
Dieses Problem ist hier schon in einem entsprechenden Thread gelöst worden.
Einen Zug in der Fahrplan-Editor nehmen. Lok löschen. Speichern. Es kommt die korrekte Meldung "Lok-Datei nicht gefunden - der Zug wird nicht aufgestellt". Der Zug ist nun im Fahrplan-Editor nicht mehr sichtbar, so dass man den Fehler nicht korrigieren kann
Hmm, sollte man nicht machen, ist mir aber auch selber schon passiert. Abhilfe: per Texteditor irgendeine Lok mit korrektem Pfad reinschreiben, anschließend kann der Zug im Fahrplaneddi wieder bearbeitet werden.

David

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Andreas Karg »

Arie: Du verwechselst da was. Mit Bremse entlüften meinte er nicht eine Schnellbremsung, sondern die Funktion, die komplette Bremse des gesamten Zuges zu entlüften, zB für den Fall, dass man die Bremsen überladen hat. In dem Falle fällt der HBL-Druck auf unter 5 Bar und als Sicherheitsmaßnahme haut es dann den HS raus, sodass man nicht mit einer funktionsuntüchtigen Bremse durch die Lande rumpeln kann. Der Luftpresser bleibt davon unbeeinträchtigt.
Hier hast du wahrscheinlich nach einem Ersatzsignal wieder zu früh beschleunigt. In der Bewertung siehst du am roten Strich wie lange diese Beschränkung gilt. Bei einigen Strecken müsste man noch mehr "Langsamfahrt Ende"-Ereignisse setzen um die permissive Fahrt aufzuheben. Am besten immer bis zum nächsten HSig mit 40km/h fahren, dann bekommst du sicher keinen Abzug.
Öhm... Wenn er die Simulation abbricht, bevor der Zug aufgesetzt wird kann er wohl kaum zu früh beschleunigen. Für mich sieht das eher nach nicht initialisierten Variablen aus.
Zuletzt geändert von Andreas Karg am 10.05.2003 10:12:17, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von David Seemayer »

@ AndiK

Ups, hab' ich überlesen!

David

Arie van Zon
Beiträge: 708
Registriert: 04.12.2002 20:44:14
Wohnort: Zwijndrecht (NL)
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Arie van Zon »

@AndiK: Du hast recht... :(

Aber wie sind deutsche E-Tfz denn geschaltet? Ich meinte, der Luftpresser ist hinter dem Hauptschalter geschaltet. Bei der (niederländiche) Tfz die ich kenne, sind es die Trennschalter die nicht einschalten bei HLL < 5 bar. Sonst kriegt man eine abgestellte Ellok nicht Fahrbereit.

Ich habe das soeben mit Zusi getestet und der Kompressor funktioniert tatsächlich nicht wenn der HS aus ist. Nur der Autopilot kriegt der HS wieder ein bei HBL < 5 bar. Aber der fahrt auch ohne Dieselöl ab...

/Arie
Zuletzt geändert von Arie van Zon am 10.05.2003 10:46:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Carsten Hölscher »

Ich habe die Foren nicht daraufhin abgesucht, ob einige dieser Fehler schon gemeldet wurden.
wohl wahr.

Ich finde so eine kunterbunte Sammlung wenig hilfreich. Wofür gibt es hier eigene Foren für Strecken, Führerstände usw.?

Carsten

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#9 Beitrag von Marcel Zehl »

Arie hat geschrieben: Aber wie sind deutsche E-Tfz denn geschaltet? Ich meinte, der Luftpresser ist hinter dem Hauptschalter geschaltet.
/Arie
Viele Baureihen haben einen Hilfsluftpresser, der vom Batteriestrom gespeist wird und die HBL auch ohne Strom aus der Fahrleitung vollständig auffüllen kann.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Benutzeravatar
Daniel Rüscher aka Merlin
Beiträge: 2294
Registriert: 23.01.2003 02:25:50
Aktuelle Projekte: Aktuell keine
Wohnort: Traunreut
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Daniel Rüscher aka Merlin »

Marcel Zehl hat geschrieben:
Arie hat geschrieben: Aber wie sind deutsche E-Tfz denn geschaltet? Ich meinte, der Luftpresser ist hinter dem Hauptschalter geschaltet.
/Arie
Viele Baureihen haben einen Hilfsluftpresser, der vom Batteriestrom gespeist wird und die HBL auch ohne Strom aus der Fahrleitung vollständig auffüllen kann.
Stimmt nicht ganz, der HiKo füllt zumindest bei der 155er nur den Hauptschalterkessel, die Stromabnehmersteuerung und die Sifa-Steuerluft..

MfG Merrlin

Tobi152
Beiträge: 108
Registriert: 12.01.2002 15:50:28
Wohnort: Stuttgart

#11 Beitrag von Tobi152 »

Aaaaalso..... ;)

Der Hilfsluftpresser wird von der Batterie betrieben. Er wird benötigt, wenn beim Aufrüsten weniger als 6,0bar im Sonderluftbehälter sind (Minimum zur Freigabe des Hauptschalters). HBL-Sonderluftbehälter-HS/SA sind miteinander verbunden, jedoch kann vom Sonderluftbehälter keine Luft in die HBL entweichen. Der Hauptschalter benötigt die 6 bar allerdings keinesfalls zum einschalten, sondern -viel wichtiger- zum ausschalten!!! Da bei den Hauptschaltern des Typs DB TF 20 i 200 der Lichtbogen beim öffnen des Trennmessers mit Druckluft gelöscht wird (daher auch der Laute Knall beim Hauptschalter ausschalten), wäre es fatal, ohne Druckluft den HS auszuschalten! Da würde wohl nur ein Klumpen übrigbleiben... Und der Saft wäre immernoch da!

Alle Klarheiten beseitigt? 8)

Benutzeravatar
Daniel Rüscher aka Merlin
Beiträge: 2294
Registriert: 23.01.2003 02:25:50
Aktuelle Projekte: Aktuell keine
Wohnort: Traunreut
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Daniel Rüscher aka Merlin »

Wobei auch Rückspeisungen zwischen den Luftbehältern und Einheiten möglich sind.... z.B. wenn der Hauptpresser ausgefallen ist kann m.e. mit dem Hilfspresser weitergefahren werden - der dann über die Hilfsbetriebewicklung des Trafos gespeißt wird....

MfG Merrlin

Yeti
Beiträge: 54
Registriert: 05.12.2001 12:40:33
Wohnort: Lüneburg

#13 Beitrag von Yeti »

@MatthiasP

Zu Nr. 6: Stimmt, nach einiger Zeit verschwindet das minimierte Fenster tatsächlich. Bei Strecken ohne Readme ist es auch gar nicht möglich, das Fenster mit dem x oben rechts rauszuwerfen. Ich vermute mal, am einfachsten wird es sein, das x rauszunehmen, dann kann man nichts mehr falsch machen.

@David S

Die Fehler in der Dokumentation sind im Prinzip kein Problem, aber ich habe mir ein Programm geschrieben, das Zusi-Dateien im Klartext und mit Kommentaren ausgibt. Auch verschiedene Tests auf "übliche" Fehler sind darin enthalten. Das Programm liest die Zusi-Dateien, wobei eben die Fehler in der Dokumentation aufgefallen sind.

@Carsten

Diese Liste enthält nur die Probleme, die meiner Meinung nach Programmfehler oder Fehler in der Dokumentation sind. Damit kann ich natürlich falsch liegen, aber wenn ich durch Prüfen von Strecken, Fahrzeugen usw. keinen Fehler finde, ist es doch naheliegend, einen
Programmfehler zu vermuten.

Einen habe ich übrigens noch: Der Streckeneditor wirft beim Speichern alle Punkte außer dem vor ".str" weg. Vor dem Überschreiben einer bereits existierenden Datei kommt keine Rückfrage. Hat man also zufällig bereits eine andere Datei mit gleichem Namen, aber ohne die Punkte, ist diese Datei verloren (es gibt keine Sicherungskopie).

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Carsten Hölscher »

1.: Fehler in der fpl-Datei (Leerzeile am Ende), wohl jemand von Hand bearbeitet...(stefan, wär was für's nächste Update)

2.: Zusi besser vorher beenden, ist altbekanntes Problem (mancher Strecken)

3.: Schon geklärt

4.: Ist das wirklich wichtig?

5.: Wüßte nicht, wie man Windows das verbieten kann

6.: Es verschwindet halt die Ladeanzeige und die Strecke lädt weiter - ist kein Fehler

7.: Dürfte irgendein Murks in der Strecke sein...

8.: Bei komplexen Fahrplänen/Strecken haut das so nicht hin, müßte sich im Forum einiges zu finden

9.: Auch irgendwas in der Strecke nicht i.O.

10.: s. 2.

11.: Sollte mit der neuesten Version behoben sein, ich hab es heute zumindest nicht nachvollziehen können. Bitte um reproduzierbares Gegenbeispiel, wenn dem nicht so ist

12.: Bekannter Schönheitsfehler, der bei Gelegenheit mal verschwinden wird

13.: Stimmt - korrigiert im nächstes Update

14.: Doku und Datei passen exakt zusammen, oder? Wo ist der Fehler?

15.: Ist wie Reihenschluß - ergänzt im nächsten Update

16.: Geht beides, also kein Fehler

17.: Schau Dir mal die Fahrzeug-Eddi-Doku an (Wirkungsgrade, dann siehst Du, warum man es nicht einzugeben braucht)

18.: Doku und Datei passen exakt zusammen, oder? Wo ist der Fehler?

19.: Stimmt - korrigiert im nächstes Update

20.: Geht beides, also kein Fehler

21.: Leerzeichen kannst Du auch weglassen...kein Fehler

22.: Ist geklärt?

23.: Auch geklärt

24.: Auch geklärt...

Carsten

Tobi152
Beiträge: 108
Registriert: 12.01.2002 15:50:28
Wohnort: Stuttgart

#15 Beitrag von Tobi152 »

Merrlin hat geschrieben:Wobei auch Rückspeisungen zwischen den Luftbehältern und Einheiten möglich sind.... z.B. wenn der Hauptpresser ausgefallen ist kann m.e. mit dem Hilfspresser weitergefahren werden - der dann über die Hilfsbetriebewicklung des Trafos gespeißt wird....

MfG Merrlin
Wenn der Hauptluftpresser ausgefallen ist, dann ist Schicht im Schacht! Hast du jemals einen Hilfsluftpresser gesehen? Taugt gerade so, um nen Fußball aufzupumpen! Davon abgesehen wüßte ich nicht, daß man das Rückschlagventil HBL-Sonderluftbehälter umgehen kann!

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Carsten Hölscher »

Der Streckeneditor wirft beim Speichern alle Punkte außer dem vor ".str" weg.
wegen diverser probleme mit Packprogrammen schreibt Zusi nur "streng korrekte" Dateinamen, innerhalb der durch die Zusi-Programme angelegten Dateien kann so ein Überschreiben daher nicht passieren.

Carsten
Zuletzt geändert von Carsten Hölscher am 11.05.2003 00:55:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan Hums
Beiträge: 2406
Registriert: 05.11.2001 21:14:24
Wohnort: Erlbach (Vogtland)

#17 Beitrag von Stefan Hums »

Zu 7.: Ist irgendein Fehler in der Strecke, die ist noch vor Zusi 2.3 gebaut worden, damals fiel das nicht auf bzw. wurde ignoriert.

Zu 9.: Ist eine Strecke von vor Zusi 2.3, der nach dem abschließenden Hauptsignal am Streckenende ein Nachfolgeelement fehlt. Früher spielte das ebenfalls keine Rolle, seit Zusi 2.3 gibt's aber an solchen Stellen Murks.

Stefan

Benutzeravatar
Daniel Rüscher aka Merlin
Beiträge: 2294
Registriert: 23.01.2003 02:25:50
Aktuelle Projekte: Aktuell keine
Wohnort: Traunreut
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Daniel Rüscher aka Merlin »

Tobi152 hat geschrieben:
Merrlin hat geschrieben:Wobei auch Rückspeisungen zwischen den Luftbehältern und Einheiten möglich sind.... z.B. wenn der Hauptpresser ausgefallen ist kann m.e. mit dem Hilfspresser weitergefahren werden - der dann über die Hilfsbetriebewicklung des Trafos gespeißt wird....

MfG Merrlin
Wenn der Hauptluftpresser ausgefallen ist, dann ist Schicht im Schacht! Hast du jemals einen Hilfsluftpresser gesehen? Taugt gerade so, um nen Fußball aufzupumpen! Davon abgesehen wüßte ich nicht, daß man das Rückschlagventil HBL-Sonderluftbehälter umgehen kann!
Hmm... Hab eigentlich noch keinen Hilfsluftpresser gesehen, und beruf mich deshalb auf die 155er Lokmappe...

Der Hiko hat 1,3Kw, is also nicht unbedingt so schwach... So, jetzt ein Paar zitate aus der Lokmappe:
Lokmappe 155 hat geschrieben: Die Hilfskompressoranlage versorgt in diesem Fall (anm. bei zu geringem Druck im Sonderluftbehälter):
- Hauptschalter
- Stromabnehmerantriebe
- Steuerluft "SIFA"

Bei schadhaftem Druckminderventil für "Geräteluftbehälter" kann mittels eines Absperrhahnes
"Noteinspeisung geräteluft" über das Druckminderventil "Stromabnehmer" Druckluft
eingespeist werden.Sowie auch umgekehrt.
MfG Merrlin

P.S. Eigentlich passt das nich wirklich her, also Admins evtl. Neuer Thread oder so.

Arie van Zon
Beiträge: 708
Registriert: 04.12.2002 20:44:14
Wohnort: Zwijndrecht (NL)
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Arie van Zon »

Naja, mittlerweile ist bestätigt, dass 22 tatsächlich ein Fehler sein muss, weil der (Haupt)Luftpresser über den HS gespeist wird.

@Merrlin: Ich interpretiere die Lokmappe-text anders:
- der Geräteluftbehälter wird über ein eigenes Druckminderventil gespeist.
- der Sonderluftbehälter wird über ein eigenes Druckminderventil gespeist.
- ist ein Druckminderventil defekt, werden die Behälter gekuppelt und über das noch funktionierende Druckminderventil gespeist.

Aber ohne Luftplan bleibt es bei ein "educated guess"...

/Arie
Zuletzt geändert von Arie van Zon am 11.05.2003 07:34:38, insgesamt 1-mal geändert.

Tobi152
Beiträge: 108
Registriert: 12.01.2002 15:50:28
Wohnort: Stuttgart

#20 Beitrag von Tobi152 »

Ich mach unter "Die echte Bahn" mal nen neuen Thread auf!

Antworten