Hallo alle,
wenn die BR 189 schleudert ertönt der entsprechende Summer und die Leistung wird kurzzeitig automatisch zurückgenommen. Allerdings kann man danach die Leistung nicht manuell über den Zugkraftsteller zurücknehmen! Auch ein Bewegen desselben nach ganz hinten/unten verringert die vor dem Schleudern eingestellte Zugkraft nicht. Es hilft nur ein Druck auf die Taste "Fahrstufe null", das geht komischerweise (obwohl sie in den Einheits-Fst ja soviel ich weiß auch nur den Zugkraftsteller nach unten bewegt). Gibt's dafür eine Erklärung oder ist das ein Bug?
Schleuderschutz - Zurücknehmen der Leistung nicht möglich
- Dennis Bork
- Beiträge: 945
- Registriert: 13.09.2015 21:46:58
Schleuderschutz - Zurücknehmen der Leistung nicht möglich
ZusiMeter: https://github.com/zweiflamme/zusimeter ... 0614_R.zip" target="_blank
ZusiGraph: https://github.com/zweiflamme/ZusiGraph ... 0132_R.zip" target="_blank
Zielbremsen: https://github.com/downloads/zweiflamme ... 08beta.zip" target="_blank
ZusiGraph: https://github.com/zweiflamme/ZusiGraph ... 0132_R.zip" target="_blank
Zielbremsen: https://github.com/downloads/zweiflamme ... 08beta.zip" target="_blank
-
- Beiträge: 6149
- Registriert: 09.11.2002 02:00:47
- Aktuelle Projekte: Sich in die Rente retten...2026...
Re: Schleuderschutz - Zurücknehmen der Leistung nicht möglic
Hi,
ist meine Beobachtungen nach bei allen E-Loks so, auch bei Schaltwerkloks.
Auch die Schleuderschutzbremse hilft u.u. nicht. Es tritt aber nicht immer auf, mal kann man Runterschalten, mal nicht.
Wenn man nicht Runterschalten kann steht in der Auswertung nicht 1 oder 2 mal Schleudern drin, sondern oft 50 oder 100 mal.
Scheint ein Bug zu sein.
mfg
Ralf
ist meine Beobachtungen nach bei allen E-Loks so, auch bei Schaltwerkloks.
Auch die Schleuderschutzbremse hilft u.u. nicht. Es tritt aber nicht immer auf, mal kann man Runterschalten, mal nicht.
Wenn man nicht Runterschalten kann steht in der Auswertung nicht 1 oder 2 mal Schleudern drin, sondern oft 50 oder 100 mal.
Scheint ein Bug zu sein.
mfg
Ralf
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 15.08.2013 14:08:13, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Schleuderschutz - Zurücknehmen der Leistung nicht möglic
Nein, das tut sie nicht. Diese Stellung ist z.b. meines Wissens nach mit Mausbedienung z.B. nicht erreichbar (was bei Loks, die einen vollständigen Schaltwerksrücklauf zu irgendeinem Zweck brauchen, regelmäßig höchst ärgerlich ist (weil ich manchmal mit Maus fahre))Es hilft nur ein Druck auf die Taste "Fahrstufe null", das geht komischerweise (obwohl sie in den Einheits-Fst ja soviel ich weiß auch nur den Zugkraftsteller nach unten bewegt).
-
- Beiträge: 6149
- Registriert: 09.11.2002 02:00:47
- Aktuelle Projekte: Sich in die Rente retten...2026...
Re: Schleuderschutz - Zurücknehmen der Leistung nicht möglic
Und 5400t hinten dran an der Steigung...da hilft auch kein F3 mehr...Mr. X hat geschrieben:...nicht erreichbar (was bei Loks, die einen vollständigen Schaltwerksrücklauf zu irgendeinem Zweck brauchen, regelmäßig höchst ärgerlich ist (weil ich manchmal mit Maus fahre))
Ich hoffe Carsten läst sich für Zusi 3 ein Art Automatische Hilfslokgestellung einfallen, obwohl ich das nicht für Wahrscheinlich halte.
mfg
Ralf
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 15.08.2013 14:17:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schleuderschutz - Zurücknehmen der Leistung nicht möglic
In Zusi 3 kannst Du dich ja den Berg zurückrollen lassen ;-)
Re: Schleuderschutz - Zurücknehmen der Leistung nicht möglic
Und was, wenn der nächste Zug schon hinter dir ist?Mr. X hat geschrieben:In Zusi 3 kannst Du dich ja den Berg zurückrollen lassen ;-)

Re: Schleuderschutz - Zurücknehmen der Leistung nicht möglic
Zum Glück kennt der Simulator ja keine Kollisionen^^
Re: Schleuderschutz - Zurücknehmen der Leistung nicht möglic
Ja, tatsächlichF(R)S-Bauer hat geschrieben:Scheint ein Bug zu sein.

Besonders hinderlich ist es, wenn man nicht sehen und hören kann, ob Schaltwerk/Diesel nach Auswahl der Nullstellung ganz heruntergelaufen sind. Bei der BR 612 z.B. kommt es daher vor, dass man beim verfrühten Wiederhochschalten zwar den Motor wieder hochlaufen hört, aber keine Leistung kommt (das ist zusätzlich m.E. ein eigenständiger Fehler).