Seite 3 von 3

Verfasst: 17.11.2003 07:42:25
von Gast
Bei meinen Modulen gibt es an geeigneten Stellen bereits im Rohzustand Elemente, die Längen bis zu 200m erreichen. Schont in erheblichem Maße die Performance und läßt sich ohne Probleme editieren.

Grüße
Michael

Verfasst: 12.03.2004 00:05:49
von Peter Zimmermann
Stefan Hums hat geschrieben: Ich schaue das ganze Gelumpe nochmal durch. Bei den IR-Steuerwagen ist tatsächlich was durcheinander geraten. Einige haben 1,50m zu wenig eingetragen, andere 2,50m zu viel. Wird gerichtet, maßgebend ist für mich dann die tatsächliche Länge der Ls-Datei, dann paßt das auch zusammen.
Wurde das gerichtet?

Fahrt mit Loks\Steuerwagen\Bpmbdzf\Bpmbdzf_or.lok als Zugschluss:

Bild

Fahrt mit Loks\Steuerwagen\Bpmbdzf\Bimdzf_or.lok als Zugschluss:

Bild

Verfasst: 12.03.2004 00:11:12
von Stefan Hums
Muß ich noch machen, ist mir etwas aus dem Blickfeld geraten. Ich hab wohl den dazugehörigen Notizzettel schon im Sechsämter ersäuft. ;)
Danke für den nochmaligen Hinweis, ich kümmere mich drum.

Stefan

Verfasst: 12.03.2004 00:37:41
von Frank Wenzel
@Peter:
Hättest du die Güte, dein zweites Bild nochmals hochzuladen? Die Datei ist etwas groß geraten :§$% :

[img]http://www.metromania.de/daten/peters_e ... enshot.gif[/img]

Selbst mit ISDN wartet man über 1 Minute, bis alles da ist *grmpfl* Hast wohl einmal DATEI KOMPRIMIEREN vergessen... ;)


EDIT:

NB: Die Streckenliste sollte jetzt komplett sein, ist beim Hochladen der Daten irgendwie zersägt worden. Umso erstaunlicher ist es, dass überhaupt etwas angezeigt wurde...

Verfasst: 12.03.2004 00:42:24
von Stefan Hums
Etwas groß geraten? Sind doch nur 900 kB, als BMP auch nicht verwunderlich...

Verfasst: 12.03.2004 00:59:14
von F(R)S-Bauer
@Peter, versuch mal *.png -> 14K...

Verfasst: 12.03.2004 13:57:37
von Peter Zimmermann
Frank Wenzel hat geschrieben: Hättest du die Güte, dein zweites Bild nochmals hochzuladen? Die Datei ist etwas groß geraten.
Sorry, ist gerichtet.
Ralf Lorenz hat geschrieben: Peter, versuch mal *.png -> 14K.
Sicher? Habe es gerade versucht. Die Datei wird gegenüber jpg aber größer: 12.732 als jpg und 96.054 als png (ICE624_1).

Verfasst: 12.04.2004 19:32:17
von gast/gerhardt
Ist das Problem der falschen Fahrzeugabstaende geklärt oder nicht?
Vor etwa einer Woche habe ich das erstmals auf Untersmatt-Hochleiten bei den Zuegen 4537/4538/4539 bemerkt (BR212 mit B3y). Bei Zusi2.4 ist der Wagenastand zu gross, bei Zusi2.3 ist der Abstand zwischen Lok und erstem Wagen zu klein. Mit der gleichen Komposition gibt es auf Bummelbahn oder Uebungsstrecke keine Probleme.
Gruss Gerd

Verfasst: 13.04.2004 13:46:21
von Stefan Hums
@Gerd
Schau Dir mal das Datum meines vorletzten Beitrages an. ;)
Seither hat's noch kein neues AddOn gegeben, daher kann's auch offiziell noch nicht gerichtet sein. Ich hab's aber hier auf meiner Liste stehen, wird mit abgearbeitet und sollte dann demnächst mal in Ordnung sein.

Stefan

ET 427 wird zu einer Ziehharmonika

Verfasst: 01.06.2010 18:53:21
von ET 403 Fan
Hallo

Ich bin grad mit einem Eurobahn Flirt von Freilassing nach Berchtesgaden gefahren. Kurz hinter Bad Reichenhall wo die Gebirgsstrecke losging, hat sich der Flirt wie eine Ziehharmonika immer zusammen geschoben und der Führerstand fing an zu Hüpfen. Das Komische dran ist das es auf der Flachen Strecke Freilassing-Bad Reichenhall überhaupt nicht sowas vorkommt.Stimmt in Zusi beim Flirt was nicht oder warum tritt das immer auf Steilen Strecken auf?

Re: Lücken zwischen Fahrzeugen

Verfasst: 01.06.2010 23:07:15
von Mirko
Du triffst zielsicher alle Relikte der mittlerweile fast 10 Jahre dauernden Zusi-Entwicklung (die is sogar älter, aber im Dezember 2000 erblickte die erste Demo das Licht der Bildröhre). Da steckt ein Rundungsfehler bei Kurvenfahrt in steilen Bergstrecken hinter, das wurde auch schon mehrfach in diesem Forum abgehandelt. Kann man leider nix machen, wobei wenigstens das Springen schon seit Jahren nicht mehr beobachtet wurde. Vielleicht hat der Flirt im Zusammenspiel mit der Strecke eine "Resonanzkatastrophe"?
Funktionieren andere bergige Strecken (ÖBB-Klettertour, Semmeringbahn, Neustadt-Nonnendorf) mit dem Flirt? Funktionieren andere, ähnlich lange Fahrzeuge wie Talent oder 425 auf der Berchtesgadener Strecke? Zumindest mit Lokzügen macht die ja keine Probleme. Das Ineinanderschieben wirst Du nicht wegbekommen, aber beobachte in den beiden genannten Variationen mal das Springen.

Re: Lücken zwischen Fahrzeugen

Verfasst: 01.06.2010 23:44:35
von Thomas U.
Soweit ausprobiert, sind sehr kurze Streckenelemente eine gute Abhilfe. Ob das streckenbaulich bei größeren Strecken so gut ist, ist die andere Sache, bei kurzen U-Bahn-Rampen tun 5m-Elemente aber klaglos ihren Dienst, der Zug kommt oben an, wie er unten abgefahren ist.

Man muss ja alles testen, so habe ich mir auch mal eine 15%-Rampe gebaut, Streckenelementlänge 2m - kein Springen, kein Ineinanderschieben :)

Re: Lücken zwischen Fahrzeugen

Verfasst: 02.06.2010 15:19:52
von ET 403 Fan
Hallo

Ich habe mal einen Test gemacht, und auf der oben gesagten Strecke ein ET 423 und ein ICE 3 fahren lassen. Bei beiden Fahrzeugen sind auf der Bergstrecke nicht die oben genanten Fehler wie beim ET 427 aufgetreten. Ich denke mal der Zusi ET 427 Erbauer kann da auch wenig verändern? Heist das wohl oder übel ich kann keinen Original Fahrplan 2010 machen mit ET 427 Fahrzeugen?

Re: Lücken zwischen Fahrzeugen

Verfasst: 02.06.2010 17:41:28
von Carsten Hölscher
Hat der 427 irgendwas besonderes? Also irgendeine Konstruktion, die nicht nur aus wag/lok-Dateien für jeden Wagenkasten bestehen?

Carsten

Re: Lücken zwischen Fahrzeugen

Verfasst: 02.06.2010 18:04:18
von Christian Spitzhüttl
Dieses Ziehharmonika Spiel, kann man etwas eindämmen! Allerdings muss man dann in der
Kurven einen kleinen Schönheitsfehler in kauf nehmen. Schaltet man die Funktion "Kurven ausgerundet fahren"
ab, so dämmt man das ganze ein wenig ein. Möchte man darauf nicht verzichten, hat man noch die Möglichkeit
den Strecken-Edito zu öffnen, und die Elementenlänge auf 10m oder kürzer zu kürzen.
Bei dem Projekt "Rund um Tuttlingen" verbaut Dirk auch nur Elemente, die nicht länger als 10m sind. In
stärkeren Steigungen ist es sogar empfehlenswert auf 5m zu wechseln.

427, war das nicht dieser komische Quitschie? Ein Wagen und zwei Führerstände? Heute ist die 427 ja an
eine FLIRT-Reihe vergeben.

Grüßle,
Christian

Re: Lücken zwischen Fahrzeugen

Verfasst: 02.06.2010 18:39:37
von Konstantin E.
Christian Spitzhüttl hat geschrieben:427, war das nicht dieser komische Quitschie?
Diesen Quietschie gab es nie, das war eine Fotomontage.
In den 60ern gan es schon mal einen 427 (ET27) dreiteilig, hier ist ein Link: http://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_ET_27" target="_blank

Edit: Wurden für die Strecke eigentlich die vorgegebenen Fahrzeugreihungen benutzt? Wenn nicht, diese nochmal ausprobieren.

Grüße

Re: Lücken zwischen Fahrzeugen

Verfasst: 02.06.2010 20:45:02
von ET 403 Fan
Hallo

Ich bin eben mal mit einem Silberling nach Berchtesgaden gefahren, und da trat das Problem auch auf. Fahrplan war der Nachmittagsfahrplan. Ich dachte das Problem tritt nur bei Triebwagen auf, aber anscheinend auf dieser Strecke bei allen Zügen.

Re: Lücken zwischen Fahrzeugen

Verfasst: 03.06.2010 04:01:29
von Kevin Fischer
Hallo

Ich schließe mich mal dem Problem an, dass bei mir auch die Züge springenund ineinander fahren. Der Fehler muss sich irgend wie eingeschlichen haben durch Updates. Weil bevor ich die Update 2.4.7.0, 2.4.7.1,2.4.7.2, 2.4.7.3 ist dies bei mir wie bei anderen auch nicht aufgetreten.

Re: Lücken zwischen Fahrzeugen

Verfasst: 03.06.2010 20:38:49
von Carsten Hölscher
Nein, das Thema ist so alt wie Zusi.

Carsten

Re: Lücken zwischen Fahrzeugen

Verfasst: 03.06.2010 21:19:59
von Mirko
Springen? Das gab es mal, aber drüber ist im Gegensatz zum Ineinanderschieben jahrelang Funkstille ausgebrochen. Außerdem bin ich die Strecke ebenfalls zig mal ohne Springen gefahren.