Liebes ZUSI-Team,
ich arbeite gerade an einer Fantasiestrecke in mehreren Modulen rund um einen See. Nach der Landschaftsverknüpfung der Gesamtstrecke tritt in einem der Module das Phänomen auf, dass bei der Simulation Streckenelemente auftauchen, welche im Streckeneditor sowohl beim Modul als auch auf der Gesamtstrecke gar nicht vorhanden sind. Das Ergebnis bei der Simulation sind großflächige Flackererscheinungen bei der ufernahen Seelandschaft. Auch wenn ich die betreffenden Landschaftselemente im Modul lösche, sind die Phantom-Elemente - welche nicht mit den vorhandenen übereinstimmen und sich sogar hier flackernd überschneiden - in der Simulation nach wie vor zu sehen. Wie kann man diese Phantom-Elemente loswerden?
Leider habe ich im Forum kein ähnliches Thema gefunden und bitte um einen zielführenden Ratschlag.
Landschaftselemente - Phantome bei Simulation
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 06.02.2015 18:29:38
- Aktuelle Projekte: zweigleisige elektrifizierte Hauptstrecke und eingleisige Hauptbahn (beide Eigenbau)
- Wohnort: Wien
Landschaftselemente - Phantome bei Simulation
Mit freundlichen Grüßen aus Wien
Gregor
Gregor
-
- Beiträge: 6149
- Registriert: 09.11.2002 02:00:47
- Aktuelle Projekte: Sich in die Rente retten...2026...
Re: Landschaftselemente - Phantome bei Simulation
Hallo Gregor,
das sind i.d.R Landschaftselemente die Ungünstig Trianguliert sind.
2 Möglichkeiten:
1) Im Streckeneditor unter das Streckennivau gehen und von Unten Schauen, da sollten kein Landschaften Sichtbar sein.
2) Rückseiten Zeichnen Einschalten und dann Schauen was Auftaucht.
Bei sehr großen Elementen (>1000m ) kann es notwendig werden auch weiter nach oben oder unten zu gehen, damit man diese Sieht, und mit den Ladewerten im Streckeneditor zu spielen.
Wichtig kann auch sein ob es ein Signal oder ein Geländeelement ist, bei Signalelementen muß man dann in das geladene Bauteil rein sehen. Gleiches Gilt für verknüpfte Elemente.
Aber bei Signalen und Weichen im Bestand habe ich so was an sich nie gefunden.
Gruß
Ralf
das sind i.d.R Landschaftselemente die Ungünstig Trianguliert sind.
2 Möglichkeiten:
1) Im Streckeneditor unter das Streckennivau gehen und von Unten Schauen, da sollten kein Landschaften Sichtbar sein.
2) Rückseiten Zeichnen Einschalten und dann Schauen was Auftaucht.
Bei sehr großen Elementen (>1000m ) kann es notwendig werden auch weiter nach oben oder unten zu gehen, damit man diese Sieht, und mit den Ladewerten im Streckeneditor zu spielen.
Wichtig kann auch sein ob es ein Signal oder ein Geländeelement ist, bei Signalelementen muß man dann in das geladene Bauteil rein sehen. Gleiches Gilt für verknüpfte Elemente.
Aber bei Signalen und Weichen im Bestand habe ich so was an sich nie gefunden.
Gruß
Ralf
Re: Landschaftselemente - Phantome bei Simulation
Hast du den Knopf "Ansicht->DirectX-Vorschau" schon mal probiert? In Zusi 2 gab es eine ganz alte 3D-Logik und eine neuere 3D-Logik auf Basis von DirectX. Bei der neueren Logik müssen alle Vielecke (Polygone) der Landschaft Tranguliert werden, das heißt, das jede Linie zwischen einem beliebigen Punkt des Vielecks und Punk 1 des Vieleckes vollständig durch das Vieleck gehen muss. Klappt das nicht, muss das Vieleck aufgeteilt werden. Im Ausgleich dazu ist das System erheblich schneller.
Das Trangulieren kann Zusi für das markierte Polygon mit Hilfe von Landschaft nachbearbeiten -> Trangulieren (Strg+T) durchführen.
Das Trangulieren kann Zusi für das markierte Polygon mit Hilfe von Landschaft nachbearbeiten -> Trangulieren (Strg+T) durchführen.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
-
- Beiträge: 6149
- Registriert: 09.11.2002 02:00:47
- Aktuelle Projekte: Sich in die Rente retten...2026...
Re: Landschaftselemente - Phantome bei Simulation
Noch ein Hinweis:
großflächige Landschaftsplatten zum Löcher füllen bitte mit dem Zusi2 Geländeformer machen. Die Grundplattenfunktion ist nicht so Treffgenau.
Gruß
Ralf
großflächige Landschaftsplatten zum Löcher füllen bitte mit dem Zusi2 Geländeformer machen. Die Grundplattenfunktion ist nicht so Treffgenau.
Gruß
Ralf