Seite 1 von 1

Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 06.01.2014 17:00:28
von Herbertla
Ich bin gerade dabei für "Netz-Nürnberg" die ß-Version zusammenzubasteln und zu testen.

Was mich an den Rand des Wahnsinns treibt ist:
1. das Züge trotz 30 Bilder/Sec einfach optisch stehen bleiben - bei einem Spiel würde man sagen es 'lagt'
2. Züge die mit dem Autopilot fahren rote Signale überfahren

Das ganze lässt sich nicht reproduzieren, da immer wieder andere Signale betroffen sind bzw. an anderen Stellen lagt.
In den einzelnen Modulen funktioniert auch alles korrekt. Register neu, Strecke packen bringt keine Verbesserung.

Ich nehme einfach an, dass die Komplexität der Strecke sehr hoch ist.

Frage an die Fachleute, wo setzte ich den Hebel am besten an um das Problem in den Griff zu kriegen?

Rechner: Notebook ASUS mit i5-2430 M CPU (4 Kerne), 8 GB RAM, GeForce GT 520M (1GB)
BS: Win7 pro 64

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 06.01.2014 17:06:09
von Peter Zimmermann
Herbertla hat geschrieben: Züge, die mit dem Autopilot fahren, rote Signale überfahren.
Häkchen unter Simulationsparameter 'Bei Autopilot wird vor Halt-Signal abrupt gestoppt' ist gesetzt?

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 06.01.2014 17:22:55
von Herbertla
Ja!

Noch Ergänzungen:
- Überfahren des Hp0 findet fast ausschließlich im LZB-Bereich statt. Danach stoppen alle nachfolgenden Züge an diesem Signal und auch löschen der Züge bringt keine Verbesserung.
- Tritt nicht bei aktiven Zug der mit Autopilot gesteuert wird auf Stimmt so nicht, siehe unten!

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 06.01.2014 17:32:48
von Carsten Hölscher
Macht der Rechner richtige auffällige Denkpausen und läuft dann bei solchen Fällen evtl. auch noch auf sehr niedriger fps?

Carsten

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 06.01.2014 17:42:19
von Herbertla
Beim 'lagen' nicht!

CPU bei durchschnittlich 27%, Zusi beschäftigt 2 Kerne, die Grafikkarte den 3. Kern, 4. Kern ist komischerweise 0, wechselt aber irgendwann die Leistung mit anderem Kern aus.
Virtueller Speicher und Plattenzugriffe in absolut normalen Bereichen, d.h. keine Zugriffsanstieg.

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 06.01.2014 17:45:18
von Herbertla
Man sollte niemals nie sagen!

Habe gerade bei Testfahrt mit dem Autopiloten ein Hp0 überfahren.

Bild

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 06.01.2014 18:06:40
von Carsten Hölscher
Schummelfenster an der Stelle wäre interessant - und vor allem kurz vor dem Ereignis.
Ist der Fahrtenschreiber der Tour verfügbar?
Carsten

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 06.01.2014 18:31:26
von Herbertla
Schummelfenster habe ich nicht, aber die Fahrtenschreiberdatei.

Wie kann ich die Posten?

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 06.01.2014 18:33:09
von Carsten Hölscher
email zu mir.
Carsten

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 06.01.2014 19:45:41
von Wolfgang Hüttner
Was ist denn für ein Halteabstand vor den Signalen eingestellt?

Ich habe bei mir einmal 15m eingestellt und dabei ähnliche Phänomene gehabt.
Mit einer Einstellung von 18m hat dann alles wieder einwandfrei funktioniert.

Gruß
Wolfgang

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 06.01.2014 21:42:43
von Herbertla
@ Wolfgang: steht auf Standard 45m!

Habe das nochmal mit dem Schummelfenster probiert. Das zeigte beim passieren des Signals noch 91 m an, genau wie das EZB.

Ich habe mir das Signal noch genauer angeschaut, speziell die Register und bin auf den Fehler gekommen.
An den Signalbrücken der Strecke sind die Signale der Gegenrichtung an der Rückseite angebracht, d. h. am nächsten Element der Gegenrichtung. Der Prozess zur Neuvergabe der Register hat bei Vorsignalen in Gegenrichtung komischerweise die selben Register wie am Hauptsignal eingetragen. Nach dem Entfernen der Register trat das Überfahren nicht mehr bis jetzt nicht mehr auf. :]

Bleibt das 'lagen', kommt das von der Strecke oder der Landschaft!

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 09.01.2014 16:06:36
von Herbertla
Ergänzung zum vorherigen Beitrag.

Der Registerfehler beseitigt nur die Hp1-Stellung des Signals, NICHT das Überfahren des Hp0!

Betroffen von dem Fehler sind fast alle EZB-Signale, aber nur wenn die Züge unter EZB fahren, andere Züge halten korrekt vor dem Signal. Schummelfenster und EZB zeigen ziemlich genau 90 m hinter das betreffende Signal. Manuell vor dem Signal gebremste Züge fahren nach dem Einschalten des Autopiloten wieder an und überfahren das Signal.

Hat jemand noch eine Idee?

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 09.01.2014 17:37:07
von Carsten Hölscher
Mit "EZB" ist LZB gemeint, nehme ich an.
Mein Tipp wie schon per E-Mail genannt wäre mal die Prüfung auf sehr große Koordinatenwerte der Strecke, vielleicht ergibt sich da mathematisch ein Problem. Man könnte man testweise ein weiteres Hsig 100m vorher setzen o.ä.
Ein wirklich gezielter Ansatz fällt mir auch nicht ein, darum bleiben eigentlich nur ein paar Variationsversuche.

carsten

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 09.01.2014 21:46:36
von Herbertla
@Carsten:
Erst mal danke für die Richtigstellung! :O War natürlich ein Freudscher! Das Problem beschäftigt mich halt sehr und ich musste dazwischen einen Kommentar zur IT-Sicherheit der Europäischen Zentralbank (EZB) schreiben, naja ich bin halt nicht mehr 30!!!!

zum Thema:
Koordinaten glaube ich nicht, sind nicht so riesengross: Signal das nicht geht 12,58/11677,7/309,755; Signal das geht 2689,99/19361,0/326,58. Ausserdem geht die parallele Gegenrichtung mit paralleler Blockanordnung einwandfrei. GWB ist nicht eingerichtet.

Ich habe mir jetzt aus der grossen Strecke den identischen Anteil der Modulstrecke rekonstruiert, in der Streckenstruktur neben einander gelegt und ich finde keinen Unterschied. Die Modulstrecke funktioniert richtig, der Rekonstruierte nicht????

Bin am Ende meines Lateins, Griechisch, etc. :wand

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 09.01.2014 22:54:32
von Carsten Hölscher
Und was ergibt eine testweise Versetzung des Signals?
Ist der Zug schon lange unterwegs gewesen - wenn ja, wie ist es, wenn er erst kurz vorher aufgegleist wird?

Carsten

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 10.01.2014 20:38:29
von Herbertla
Carsten Deine Ratschläge haben leider alle nicht gefruchtet! Ich habe wirklich alles probiert und getestet, ohne Erfolg!

Ich habe jetzt das Modul einfach nochmal neu eingebunden und siehe da alles funktioniert! Ich habe allerdings noch nicht die Register neu generieren lassen. Ich will erst nochmal komplett durchtesten.

Hat noch jemand eine Idee warum diese Ladepausen entstehen????

Re: Autopilot überfährt Hp0

Verfasst: 10.01.2014 20:48:58
von F(R)S-Bauer
Hi,

ich hatte bisweilen solche Probleme wenn Register irgendwie Ärger machen. Erzeuge die Register bitte mal neu.
Wenn es Ladepausen während der Fahrt gibt -> Suchtiefe verringern.

mfg

Ralf