Kombination GNT+LZB: "Bug" oder "Feature"?

Erste Ansprechstelle für technische Fragen der Add-On Bastler, Fragen/Umgang mit den Zusi 2-Editoren
Antworten
Nachricht
Autor
Sebastian Abel
Beiträge: 587
Registriert: 05.08.2002 19:19:33
Wohnort: Krofdorf
Kontaktdaten:

Kombination GNT+LZB: "Bug" oder "Feature"?

#1 Beitrag von Sebastian Abel »

Guten Abend,

habe durch Zufall auf meiner Bastelstrecke folgendes Phänomen entdeckt:

Nachfolgend liegen die Ereignisse GNT Anfang und LZB Anfang, anschließend folgen mehrere Geschwindigkeitswechsel, sowohl im Normalbetrieb als auch im GNT-Betrieb.

Bislang war ich der Meinung, dass ein GNT-fähiger, aber in die LZB aufgenommener Zug (wie z. B. Baureihe 411) nach Aufnahme in die LZB alle GNT-Geschwindigkeitserhöhungen ignoriert und nach den konventionellen Geschwindigkeitsangaben fährt. Dabei wurde ich allerdings eines besseren belehrt. Es war unter LZB möglich, die von der GNT ermöglichten höheren Geschwindigkeiten auszufahren. Allerdings bremste die LZB den Zug bei jedem Geschwindigkeitswechsel wieder kurzzeitig auf den Geschwindigkeitswert ohne GNT-Erhöhung zurück, daraufhin galt dann wieder die GNT-Geschwindigkeit in den LZB-Führungsgrößen. Das Phänomen tritt bei jedem Geschwindigkeitswechsel auf, d. h. sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben. Bei einigen Geschwindigkeitswechseln brechen die Führungsgrößen schlagartig ein, wodurch eine Zwangskorrekturbremsung durch die LZB ausgelöst wird.

Mich würde daher interessieren, ob die oben geschilderte Kombination zwischen LZB und GNT, die ja durchaus wirklichkeitsgetreu ist (siehe SFS Berlin - Hamburg) so in Zusi 2 vorgesehen ist, d. h. ob die Phänomene bei den Geschwindigkeitswechseln vielleicht auf eine falsche oder ungenaue Eingabe der GNT-Ereignisse durch mich zurückzuführen ist oder ob es sich hierbei um eine vom Programm eigentlich so nicht vorgesehene Kombination der beiden Geschwindigkeitsprofile ist und es somit überhaupt nicht funktionieren kann.

Gruß,
Sebastian

Stephan/Taschi
Beiträge: 1050
Registriert: 30.10.2009 11:40:27
Aktuelle Projekte: Zusi boykottieren, gelegentlich mal gesperrt sein

Re: Kombination GNT+LZB: "Bug" oder "Feature"?

#2 Beitrag von Stephan/Taschi »

Was, Hamburg-Berlin hat GNT? Das wage ich zu bezweifeln und das würde auch herzlich wenig bringen.

Sebastian Abel
Beiträge: 587
Registriert: 05.08.2002 19:19:33
Wohnort: Krofdorf
Kontaktdaten:

Re: Kombination GNT+LZB: "Bug" oder "Feature"?

#3 Beitrag von Sebastian Abel »

Soweit mir bekannt ist, wird dort die Neigung des Wagenkastens der eingesetzten Züge geschwindigkeits- und topographieabhängig über die CIR-ELKE geregelt oder kann zumindest so geregelt werden. GNT liegt dort natürlich nicht.

Stephan/Taschi
Beiträge: 1050
Registriert: 30.10.2009 11:40:27
Aktuelle Projekte: Zusi boykottieren, gelegentlich mal gesperrt sein

Re: Kombination GNT+LZB: "Bug" oder "Feature"?

#4 Beitrag von Stephan/Taschi »

Öh? Das wäre mir akut neu, und nachdem der 401 da auch 230 fahren darf, kann das auch kaum relevant sein.

Meinst du vielleicht die Komfortneigung der Baureihe 411/415? Die ist von der Sicherungstechnik unabhängig, bringt dafür aber auch nichts für die Höchstgeschwindigkeit.

Sebastian Abel
Beiträge: 587
Registriert: 05.08.2002 19:19:33
Wohnort: Krofdorf
Kontaktdaten:

Re: Kombination GNT+LZB: "Bug" oder "Feature"?

#5 Beitrag von Sebastian Abel »

Nein, Komfortneigung macht das Fahrzeug ja von alleine.

Ich habe da etwas dunkel im Hinterkopf, dass es für die CIR ELKE diese Funktion gibt, mit der ein entsprechender Zug ein höheres Geschwindigkeitsprofil fahren kann.

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Re: Kombination GNT+LZB: "Bug" oder "Feature"?

#6 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Nabend,

ich habe im Hinterkopf das diese Entwicklung zu gunsten der ETCS eingestellt wurde. Das war mal in Wikipedia so hinterlegt. Die jetzige LZB kann kein 2 Geschwindigkeitsprofile (Zumindesten gibt es keine Hinweis daruf). Die ETCS, die das kann wird aber wohl auch nicht kommen, weil das von Verschiedenen Seiten aus Kostengründen abgelehnt wird.

Und das sich GNT noch lange hält glaube ich erst wenn sich nicht DB-Fahrzeuge damit sehen lasen.
Schau doch mal in das Eifelnetz. Ist mit GNT ausgerüstet, aber die Aktuelle Ausschreibung geht an normale Fahrzeuge weils billiger ist und weniger Ärger macht. Und in wie weit beim Rückzuge des Fernvehrkehres noch LZB sinnvoll ist...bis 160km/h braucht es die nicht und mehr machen die Länder nur selten.


mfg

Ralf
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 13.11.2011 18:13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Kombination GNT+LZB: "Bug" oder "Feature"?

#7 Beitrag von Carsten Hölscher »

Entspricht auch meinem Kenntnisstand, dass es GNT und LZB nicht zusammen gibt. Das muß der Streckenbauer auch entsprechend umsetzen.

Carsten

Antworten