Strecken-/Fahrplaneditor: Wendepunkte, Fahrtzeiten

Erste Ansprechstelle für technische Fragen der Add-On Bastler, Fragen/Umgang mit den Zusi 2-Editoren
Antworten
Nachricht
Autor
Mr. X
Beiträge: 1337
Registriert: 04.05.2008 22:12:22
Kontaktdaten:

Strecken-/Fahrplaneditor: Wendepunkte, Fahrtzeiten

#1 Beitrag von Mr. X »

Hallo,

Ich versuche derzeit, einen neuen Fahrplan für die Bummelbahn zu erstellen. Ich habe die Strecke leicht modifiziert, d.h. in Altenhain auf Gleis 1, in Obersalach auf allen Gleisen und in Bad Oberach auf den drei Abstellgleisen sowie auf den drei Gütergleisen (3-5) in Fahrtrichtung Altenhain Wendepunkte eingerichtet. Die Blocknamen habe ich entlang der gesamten Strecke angepasst, um Wendezüge benutzen zu können. In Bergleite, Altenhain und Bad Oberach habe ich zusätzliche Hauptsignale aufgestellt, um weitere Bahnhofsgleise nutzbar zu machen.
Außerdem habe ich die beidenLangsamfahrstellen auf der Hauptstrecke (20 km/h beim Hp Blaues Kreuz und 10 km/h zwischen Obersalach und Bad Oberach) weggemacht.

Dabei sind diese Probleme aufgetreten, die ich z.T. nicht lösen konnte:
1) Abzweigende Äste von Weichen wurden mit 40 km/h Höchstgeschwindigkeit angelegt. Einige Signale zeigten (nachdem ich die Signallogik neu verknüpft hatte) grundsätzlich Hp1 statt Hp2 an. Außerdem erschien jede Abzweigung im Buchfahrplan als Abschnitt mit Höchstgeschwindigkeit 40 km/h (nicht vorbildgetreu, oder?). Gelöst habe ich das, indem ich die Geschwindigkeitsbeschränkung weggenommen habe und stattdessen an den Weichen das Ereignis 40 angelegt habe. Ist das der empfohlene Weg? Oder habe ich was dabei falsch gemacht?
2) Seit meinen Änderungen wird die Fahrtzeit zwischen Bad Oberach und Köhlberg in beiden Fahrtrichtung deutlich falsch berechnet. Es wird jeweils ca. 4 mal mehr Fahrtzeit kalkuliert, als nötig ist (was übrigens mehr ist, als tatsächlich und laut Editor nötig war, bevor ich die Langsamfahrstelle dort entfernt habe). Woran kann das liegen? Ich hab mit dem Streckennetz-Strukturbaum bereits geguckt, ob was falsch aussieht, sehe aber nichts. Ich würde gerne weiterhin die Fahrzeitberechnung des Fahrplaneditors nutzen, weil die bislang gut funktioniert hat (und es auf allen anderen Streckenabschnitten weiterhin tut)...
3) Die Wendepunkte in Altenhain und Obersalach funktionieren prima, ich kann Züge dort wenden lassen. Sie erscheinen auch im Fahrplaneditor und das Erstellen des Fahrplans war für die Züge, die dort wenden, kein Problem. In Bad Oberach sieht das leider anders aus. Weder die Wendepunkte in der Abstellanlage noch die Wendepunkte auf den Gütergleisen werden im Fahrplaneditor korrekt angezeigt. Schematisch sieht das dort so aus:

Code: Alles auswählen

WSp                     Bet Sig WeP FaA WSt
--> --> --> --> --> --> --> --> --> --> -->   Blockname: Bad Oberach
<-- <-- <-- <-- <-- <-- <-- <-- <-- <-- <--   Blockname: Bad Oberach|
WSt FaA Sig Bet                         WSp

Zeichenerklärung:
FaA = Fahrstraße auflösen (Ereignis, generiert durch Streckeneditor)
WSt = Weiche (stumpf)
WSp = Weiche (spitz)
Sig = Hauptsignal
WeP = Wendepunkt auf anderen Blocknamen (Ereignis)
Bet = Betriebsstelle (Ereignis, generiert durch Streckeneditor)
Angezeigt wird das im Fahrplaneditor so (Verschiedene Ansichten, je nach Auswahl von Start und Ziel):
Bild

Im mittleren Teil sieht man, wie der funktionierende Wendepunkt angezeigt wird, rechts der nicht-funktionierende. Außerdem müssten eigentlich im mittleren Teil die Wendepunkte in den Abstellanlagen von Bad Oberach erscheinen, da auch über sie der Block Bad Oberach ("falsche" Fahrtrichtung aus Altenhain!) erreichbar sein müsste.


Könnt ihr mir in den drei Punkten weiterhelfen?

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Strecken-/Fahrplaneditor: Wendepunkte, Fahrtzeiten

#2 Beitrag von Carsten Hölscher »

Die Fahrzeitrechnung kann schonmal komische Werte liefern, dann muß man manuell ran.
Nach der Wende muss erst das Hsig und dann die nächste Weiche kommen. Das scheint bei dem einen Fall nicht zu passen.

Carsten

Mr. X
Beiträge: 1337
Registriert: 04.05.2008 22:12:22
Kontaktdaten:

Re: Strecken-/Fahrplaneditor: Wendepunkte, Fahrtzeiten

#3 Beitrag von Mr. X »

Carsten Hölscher hat geschrieben:Nach der Wende muss erst das Hsig und dann die nächste Weiche kommen. Das scheint bei dem einen Fall nicht zu passen.
Ich denke, die Weichen sind außerhalb des Wendebereichs (den ich als die Strecke vom Gegenrichtungselement des Wendepunkt bis zum nächsten HSig definiere)

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Strecken-/Fahrplaneditor: Wendepunkte, Fahrtzeiten

#4 Beitrag von Carsten Hölscher »

Was sagt denn die Doku?

Carsten

Benutzeravatar
Wolfgang Hüttner
Beiträge: 753
Registriert: 14.03.2003 15:10:13
Aktuelle Projekte: Netz Nordbaden, Weserbergland
Wohnort: Neckarsteinach

Re: Strecken-/Fahrplaneditor: Wendepunkte, Fahrtzeiten

#5 Beitrag von Wolfgang Hüttner »

Hallo Philipp(Mr X),

die Fahrzeitverlängerung könnte evtl. auch durch fehlende 'Langsamfahrt Ende' - Ereignisse ausgelöst werden. Prüfe mal, ob am Ende des Weichenbereiches diese Ereignisse gesetzt sind. Wenn diese Ereignisse fehlen fährt auch der Autopilot die ganze Zeit mit den 40km weiter, was sämtliche Fahrpläne stören dürfte.

Bei dem Wendepunkt dürfte die Reihenfolge der Ereignisse falsch sein. Normalerweise ist die Reihenfolge Sig - FaA - WeP, zumindest hat das bei mir so immer funktioniert.

Der Fahrplaneditor tut sich schwer mit Wendepunkten und zeigt diese auch nicht immer korrekt an, vor allem wenn sich in beide Richtungen Wendepunkte befinden. Daher erstelle ich mit dem Fahrplaneditor immer nur Fahrpläne ohne Wendungen, für den Fahrplan mit den Wendungen empfiehlt sich ein Texteditor. Ich hatte auch schon Fälle, dass Züge über den Fahrplaneditor nicht editierbar waren, diese aber in der Simulation problemlos laufen.

Gruß
Wolfgang

Herbertla
Beiträge: 411
Registriert: 21.03.2007 17:06:26
Aktuelle Projekte: ZUSI3: Strecke 5903: Nürnberg - Schirnding, aktuell bis Schnabelwaid
Strecke 5904: Nürnberg Irrenlohe, aktuell bis Rehhof
Hauptbahnhof Nürnberg, neverending
Strecke 5902: Schnabelwaid - Bayreuth Hbf
Wohnort: Schwaig bei Nürnberg

Re: Strecken-/Fahrplaneditor: Wendepunkte, Fahrtzeiten

#6 Beitrag von Herbertla »

Habe mir das mal in einer ruhigen Nachtstunde angeschaut!

zu 1) meines Wissens nach sollten alle Durchgangsgleise eines Bahnhofs die maximale Streckengeschwindigkeit besitzen. Durch Weichen und Durchrutschweg bedingte reduzierte Geschwindigkeiten werden durch Signale geregelt.
Hp1 heißt ja "Weiterfahrt mit maximaler Streckengeschwindigkeit", also wenn die Höchstgeschwindigkeit 40 km/h ist und das nächste Geschwindigkeitsereignis "40" wird Hp1 gestellt. Um Hp2 zu erzwingen muss also die Streckengeschwindigkeit grösser sein, also mindestens "41 km/h" und mindestens 80 m.
Sinn voll wäre aber - wie Du vorschlägst - die maximale Streckengeschwindigkeit einzutragen und in den Abzweigungen der Weichen das jeweilige Geschwindigkeitsereignis einzutragen.
Bei mir wurden die Signale danach richtig gestellt.

zu 2) vermute ich, dass die Signale und Haltepunkte nicht "Eindeutig" benahmst wurden und damit manche Wege doppelt berechnet werden. Ich habe mir angewöhnt die Nomenklatur dem Organal anzupassen.
Beginnend vom Start der Strecke, km 0, werden die Esigs mit A,B,... E bezeichnet, die Asigs mit P, in der Gegenrichtung die Esigs mit F,G,... K und die Asigs mit N.
Die Haltepunkte kriegen in der Gegenrichtung eine Pipe „|“ angehängt. Ich habe im Fahrplan die Buchstaben so stehen lassen. Man kann sie aber z.B. in N-Richtung ebenfalls mit einem „|“ versehen, damit der Name erhalten bleibt. Die Signalbezeichnung rutscht dann ins Gleisfeld, z. B. Bad Oberach|, Gleis N3.
In der von mir modifizierten Strecke werden die Zeiten richtig berechnet.

Zu 3) ich glaube das Problem liegt in dem Gleis 5 begraben. Die Elemente 1728, 1979 haben bei meiner Version eine falsche Länge, so dass kein gleich langes Gleis zum Wenden zur Verfügung steht. Einfach versuchen, ob an dem Gleis mit dem Wendeereignis ein Gegengleis liegt (180° Pfeil!)
Das ist auch bei einigen anderen Abstellgleisen so, offenbar hatte sie der Erbauer nur zu optischen Zwecken angelegt.

Nach diesen Änderungen laufen die Wendepunkte fehlerfrei und der RB71869 kann sogar mehrmals pendeln zwischen Altenhain Gleis 1 und Bad Oberach Gleis 1. Aus Spaß habe ich auch einen Kieszug gebaut, der „leer“ ins Kieswerk fährt und nach dem Wenden „voll“ zurück fährt.


Bild

Antworten